Die Induktion von Interleukin-10 in humanen T-Helfer

Werbung
DIE INDUKTION VON INTERLEUKIN-10 IN
HUMANEN
T-HELFER-ZELLEN UND SEINE
TRANSKRIPTIONELLE
REGULATION
vorgelegt von
M.Sc.
JONAS AHLERS
geb. in Salzkotten
von der Fakultät III – Prozesswissenschaften
der Technischen Universität Berlin
zur Erlangung des akademischen Grades
DOCTOR RERUM NATURALIUM (DR. RER. NAT.)
genehmigte Dissertation
Promotionsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr. Juri Rappsilber
Gutachter:
Prof. Dr. Roland Lauster
Gutachter:
Prof. Dr. Alexander Scheffold
Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 19.07.2017
Berlin 2017
„Bilde dich selbst, und dann wirke auf
andere durch das, was du bist.“
- Wilhem von Humboldt
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG ................................................................................................................................. 1
1.1 Überblick über das Immunsystem .................................................................................................. 2
1.1.1 Angeborene und adaptive Immunität.............................................................................. 2
1.1.2 Biologie der T-Zellen ..................................................................................................... 3
1.2 TH-Zell-Differenzierung ................................................................................................................. 3
1.3 Oberflächenrezeptoren von TH-Zellen ........................................................................................... 5
1.3.1 Oberflächenrezeptoren von naiven TH-Zellen ................................................................ 6
1.3.2 Oberflächenrezeptoren von memory TH-Zellen .............................................................. 6
1.4 TH-Subpopulationen ....................................................................................................................... 6
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
TH1-Zellen ...................................................................................................................... 6
TH2-Zellen ...................................................................................................................... 7
TH17-Zellen .................................................................................................................... 7
TH1/17-Zellen ................................................................................................................. 7
TCM, TEM und TEMRA ........................................................................................................ 8
1.5 Regulatorische T-Zellen ................................................................................................................. 9
1.6 Interleukin-10 und seine regulatorische Wirkung .......................................................................... 9
1.7 IL-10-Expression in T-Zellen ....................................................................................................... 10
1.7.1 Foxp3+ regulatorische T-Zellen .................................................................................... 10
1.7.2 Foxp3− regulatorische T-Zellen .................................................................................... 11
1.7.3 Induktion von IL-10 in humanen TH-Zellen ................................................................. 12
1.8 Transkriptionelle Regulation von IL-10 in TH-Zellen .................................................................. 12
1.8.1 Der JAK-STAT-Signalweg .......................................................................................... 13
1.8.2 Zytokin-vermittelte Induktion von IL-10 in TH-Zellen ................................................ 13
1.9 Inhibitorische Rezeptoren auf TH-Zellen...................................................................................... 14
1.10 Der Transmembranrezeptor Notch .......................................................................................... 15
1.10.1 Signaltransduktion vermittelt durch Notch ................................................................. 15
1.10.2 Der Einfluss von Notch auf die IL-10-Produktion in TH-Zellen ................................ 16
2 ZIELSETZUNG ............................................................................................................................ 17
3 MATERIAL UND METHODEN ................................................................................................ 19
3.1 Material ........................................................................................................................................ 20
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
3.1.7
3.1.8
3.1.9
3.1.10
3.1.11
3.1.12
3.1.13
3.1.14
Medien und Puffer ........................................................................................................ 20
Antikörper ..................................................................................................................... 20
Rekombinante Proteine ................................................................................................. 21
Materialien zur Stimulation von T-Zellen .................................................................... 21
Reagenzien zur Zellstimulation .................................................................................... 21
Materialien zur magnetischen Zellsortierung (MACS) ................................................ 22
Material für mRNA-Isolation, reverse Transkription, Real-Time-PCR ....................... 22
Primer ........................................................................................................................... 22
siRNAs .......................................................................................................................... 24
Kits .............................................................................................................................. 24
Andere Reagenzien ..................................................................................................... 24
Geräte .......................................................................................................................... 24
CED-Patienten: Zugrundeliegende Krankheit und klinische Daten ........................... 26
Software ...................................................................................................................... 27
3.2 Methoden ...................................................................................................................................... 28
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.2.7
Zellisolation .................................................................................................................. 28
Zellfärbung ................................................................................................................... 32
Zellkultur ...................................................................................................................... 34
Messung von Zytokin-Konzentrationen im Zellkulturüberstand ................................. 38
Analyse der mRNA-Expression ................................................................................... 39
siRNA-vermitteltes Ausschalten von Transkriptionsfaktoren ...................................... 42
Statistik ......................................................................................................................... 43
4 ERGEBNISSE ............................................................................................................................... 44
4.1 Induktion von IL-10 in konventionellen humanen TH-Zellen ...................................................... 45
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
4.1.8
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induziert starke IL-10-Produktion ........................................ 45
IL-6 und IL-21 sind notwendig für IFN-α-vermittelte IL-10-Produktion .................... 48
Autokrines IL-21 verstärkt DLL4-vermittelte IL-10-Produktion ................................. 51
Differenzierung von TH-Zellen beeinflusst das Ansprechverhalten auf DLL4 ............ 53
IL-10 wird in memory TH-Zellen schneller induziert als in naiven TH-Zellen ............. 54
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induziertes IL-10 ist langfristig nicht stabil ......................... 56
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 beeinflusst selektiv die IL-10-Expression ............................ 57
Induktion eines regulatorischen Phänotyps über IL-10 hinaus..................................... 58
4.2 IL-10-Induktion via IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in TH-Subpopulationen ........................................ 61
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
IL-10-Induktion in allen wesentlichen TH-Subpopulationen ........................................ 61
Beeinträchtigte IL-10-Produktion in TH1/17-Zellen..................................................... 69
Beeinflussung von Effektorzytokinen in modulierten TH-Subpopulationen ................ 69
Induktion eines regulatorischen Phänotyps in TH-Subpopulationen ............................ 71
4.3 Induktion von IL-10 in humanen TH-Zellen durch dendritische Zellen ....................................... 72
4.3.1 Humane pDC und mDC exprimieren DLL4 nach Aktivierung über TLR ................... 72
4.3.2 IL-10-Induktion mittels DLL4-exprimierender pDC und mDC ................................... 73
4.4 Induktion immun-regulierender Funktionen durch IFN-α/IL-6/IL-21-Modulation .................... 75
4.4.1 Induktion eines anti-inflammatorischen Phänotyps in Monozyten via IL-10 .............. 75
4.4.2 Suppression der TH-Zellproliferation............................................................................ 77
4.5 IL-10-Induktion in professionellen regulatorischen T-Zellen ...................................................... 77
4.6 Die transkriptionelle Regulation der IL-10-Induktion in humanen TH-Zellen ............................. 78
4.6.1 Blimp-1 und c-Maf sind notwendig für die IL-10-Produktion in TH-Zellen ................ 79
4.6.2 Blimp-1 und c-Maf beeinflussen ihre Expression in TH-Zellen nicht gegenseitig ....... 84
4.6.3 Sowohl DLL4 als auch IFN-α/IL-6/IL-21 benötigen c-Maf und Blimp-1 für die
Induktion von IL-10 .................................................................................................................. 85
4.6.4 STAT3 vermittelt und STAT1 inhibiert die IL-10-Expression .................................... 86
4.6.5 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 schafft die Voraussetzungen zur Bildung des ISGF3 .......... 86
4.7 Endogenes IL-10 beeinflusst die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation ..................................... 87
4.8 IL-10-Induktion in peripheren TH-Zellen von CED-Patienten ..................................................... 89
4.8.1 Beeinträchtigte IL-10-Expression in CED-TH-Zellen .................................................. 89
4.8.2 Geringere IL-10-Produktion von TH17- und Th1/17-Zellen in CED-Patienten ........... 92
4.8.3 Beeinträchtigte Blimp-1-Expression in CED-TH-Zellen .............................................. 92
5 DISKUSSION ................................................................................................................................ 94
5.1 Die Optimierung der IL-10-Induktion in humanen TH-Zellen durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 .. 95
5.2 IFN-α muss mit weiteren Stimuli kombiniert werden, um IL-10 zu induzieren ......................... 97
5.3 Die Rolle von autokrinem IL-21 bei der Induktion von IL-10..................................................... 98
5.4 Die Rolle des Notch-Signalweges bei der synergistischen Induktion von IL-10......................... 99
5.5 Die unterschiedlich starke IL-10-Expression zwischen TH-Subpopulationen ........................... 100
5.6 Die transkriptionelle Regulation der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Expression 101
5.6.1
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
Die transkriptionelle Rolle von c-Maf und Blimp-1................................................... 101
Die transkriptionelle Rolle von NFIL3 und IKZF3 .................................................... 102
Die gegenseitige transkriptionelle Kontrolle von c-Maf und Blimp-1 ....................... 103
Die transkriptionelle Rolle der STATs ....................................................................... 103
Die Balance zwischen Regulation und Inflammation ................................................ 106
5.7 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induziert einen TR1-ähnlichen Phänotyp in humanen TH-Zellen ....... 107
5.8 Die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte Induktion von IL-10 in humanen TREG ..................... 108
5.9 Endogenes IL-10 beeinflusst die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation ................................... 109
5.10 TH1/17-Zellen stellen eine besonders inflammatorische TH-Subpopulation dar ................... 110
5.11 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation von memory TH-Zellen aus CED-Patienten .............. 112
5.11.1 CED-Patienten weisen ein verstärkt inflammatorisches Zytokinprofil auf .............. 112
5.11.2 Verminderte Selbstregulation in CED-Patienten durch Blimp-1-Defekt ................. 114
5.12 Die funktionelle Rolle von TH1/17-Zellen ............................................................................ 115
5.13 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation als Therapiemöglichkeit bei CED ............................. 116
5.14 In vivo Modell: IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte Selbstregulation von humanen TH-Zellen
118
5.14.1 Induktion der IL-10-Expression ............................................................................... 118
5.14.2 Induktion von inhibitorischen Rezeptoren................................................................ 120
6 ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................................ 122
7 LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................................................ I
8 ANHANG ....................................................................................................................................... XI
8.1 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................... XII
8.2 Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. XIV
8.3 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... XV
8.4 Danksagung ............................................................................................................................... XVI
8.5 Publikationsliste ....................................................................................................................... XVII
EINLEITUNG
1
1 EINLEITUNG
EINLEITUNG
2
1.1 ÜBERBLICK ÜBER DAS IMMUNSYSTEM
1.1.1
ANGEBORENE UND ADAPTIVE IMMUNITÄT
Der menschliche Organismus ist ständigen Bedrohungen durch Mikroorganismen oder Parasiten
ausgesetzt. Um sich vor dieser Gefahr zu schützen, hat der Körper äußerst komplexe und effektive
Abwehrmechanismen entwickelt, die zusammen das menschliche Immunsystem bilden. Neben der
Haut und der Schleimhaut – den beiden ersten physikalischen Barrieren – wird das Immunsystem
grundlegend in angeborene und adaptive Immunantworten unterteilt. Die erste und schnellere
Reaktion auf Pathogene liefert das angeborene Immunsystem. Es basiert auf der Erkennung von
sogenannten Pathogen Associated Molecular Patterns (PAMPs) durch einen Pattern Recognition
Receptor (PRR). PAMPs sind wiederkehrende Oberflächenstrukturen von Pathogenen. Neben dem
nicht-zellulären Komplementsystem, setzt sich das angeborene Immunsystem u.a. aus Makrophagen,
dendritischen Zellen (DC), Granulozyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile) und natürlichen
Killerzellen (NK-Zellen) zusammen. Obwohl das humane angeborene Immunsystem sehr schnell und
effizient gegen Pathogene vorgeht, ist es unspezifisch und daher nur eingeschränkt schützend [1].
Um diese Lücke zu schließen, steht dem menschlichen Organismus das adaptive Immunsystem zur
Verfügung. Merkmale einer adaptiven Immunantwort sind die Spezifität, die Anpassung und die
Ausbildung eines Gedächtnisses. Somit können körperfremde Strukturen (Antigene) erkannt,
spezifisch bekämpft und ein Gedächtnis gegen sie entwickelt werden. Das ermöglicht es, bei erneutem
Kontakt schneller gegen bekannte Pathogene vorzugehen [1].
Das adaptive Immunsystem setzt sich zusammen aus T- und B-Zellen. Beide Zelltypen sind in der
Lage, über spezielle Rezeptoren Antigene zu erkennen: Die B- und T-Zell-Rezeptoren (TCR). Dabei
besitzen sowohl B- als auch T-Zellen Rezeptoren von nur einer Spezifität. Bei der Entstehung beider
Zelltypen entwickeln die Rezeptoren durch äußerst vielfältige und komplexe Rekombinationsprozesse
nach dem Zufallsprinzip ihre Spezifität für Antigenstrukturen. Das sichert die Diversität der
Rezeptorspezifität von B- und T-Zellen und schützt so den Körper vor nahezu jeder denkbaren
körperfremden Antigenstruktur. Bei adäquatem Antigenkontakt reagieren und proliferieren nur
antigenspezifische T- und B-Zellen. Hier unterscheidet man zwischen humoralen und zellulären
Immunantworten. Bei humoralen Immunantworten produzieren B-Zellen in der Folge ihrer
Aktivierung lösliche Immunglobuline (Ig), spezifische Antikörper, gegen das Antigen. Damit können
extrazelluläre Pathogene phagozytiert, lysiert oder neutralisiert werden. Zelluläre Immunantworten
richten sich gegen intrazelluläre Pathogene. Hierbei werden die Erreger mitsamt der befallenen Zelle
von Makrophagen, NK-Zellen oder zytotoxischen T-Zellen beseitigt. Die T-Helfer-Zellen (TH-Zellen)
agieren indirekt sowohl bei humoralen als auch zellulären Immunantworten [1, 2].
EINLEITUNG
1.1.2
3
BIOLOGIE DER T-ZELLEN
T-Zellen können über Antigene aktiviert werden. Dafür müssen die Antigene/Peptide den T-Zellen
über antigenpräsentierende Zellen (APC) präsentiert werden. Die Präsentation der Peptide durch die
APC geschieht über die Bindungsfurche des Major Histocompatibility Complex (MHC). Der TCR
befindet sich auf der Oberfläche der T-Zelle und bildet einen Komplex zusammen mit
unterschiedlichen Cluster of Differentiation (CD) 3-Molekülen (CD3γ, CD3δ, CD3ε) und der ζ-Kette,
einem über Disulfidbrücken verbundenen Homodimer [2, 3]. Ist ein TCR spezifisch für einen
Peptid:MHC-Komplex, kommt es zu einer Aggregation des TCR und der CD3-Moleküle und zu einer
Phosphorylierung der Tyrosinreste der CD3-Moleküle im Zytoplasma. Diese initiale Phosphorylierung
wird letztendlich bis in den Nukleus transduziert. Hier werden verschiedene Gene transskriptionell
aktiviert, unter anderem auch solche, die die Zellproliferation stimulieren und regulieren [2, 4].
Es gibt zwei Arten von MHC-Molekülen: MHC-Klasse-I- (MHC-I) und MHC-Klasse-II-Moleküle
(MHC-II). MHC-I-Moleküle binden vom Proteasom abgebaute Peptide aus dem Zytosol und werden
von CD8+ zytotoxischen T-Zellen erkannt. Das ermöglicht die Erkennung und Eliminierung
zytosolischer Pathogene (z.B. Viren). MHC-II-Moleküle hingegen binden Peptide von extrazellulären
Pathogenen, die über Phagozytose von professionellen APC (z.B. B-Zellen, Makrophagen oder DC)
aufgenommen und im Endosom abgebaut wurden. MHC-II-Moleküle aktivieren CD4+ TH-Zellen, die
über ihre Effektorantworten dann andere Zellen des Immunsystems bei der Bekämpfung des
Pathogens unterstützen. TH-Zellen können Zytokine produzieren und darüber Makrophagen aktivieren
oder B-Zellen zur Antikörper-Produktion, spezifisch für die extrazellulären Pathogene, stimulieren.
Die Effektorfunktionen von TH-Zellen sind sehr divers und komplex. Daher können naive TH-Zellen
nach
der
MHC-II-Erkennung
zu
verschiedenen
TH-Subpopulationen
mit unterschiedlichen
Effektoraktivitäten ausdifferenzieren [2, 4].
Um vollständig aktiviert zu sein benötigen sowohl CD8+ T-Zellen als auch CD4+ TH-Zellen neben der
Aktivierung über MHC-I bzw. MHC-II ein zusätzliches (co-stimulatorisches) Signal über CD28 und
seine Liganden CD80 und CD86. Andere co-stimulatorische Signale können z.B. über die RezeptorLiganden Bindung Inducible T-Cell Costimulator (ICOS) und ICOS-Ligand (ICOS-L) oder CD226
(Rezeptor) und CD155 (Ligand) in die T-Zelle gesendet werden. Co-stimulatorische Liganden werden
unter anderem von APC exprimiert [1, 5].
1.2 TH-ZELL-DIFFERENZIERUNG
Damit eine naive TH-Zelle kompetente Immunreaktionen erzeugen kann, muss sie zu einer
TH-Effektorzelle differenzieren. Entsprechend ihrer Vielfältigkeit der Funktionen und Aufgaben sind
die TH-Effektorzellen in unterschiedliche Subpopulationen aufgeteilt. Jede Subpopulation zeichnet
sich durch die Expression spezifischer Transkriptionsfaktoren, Zytokine und Oberflächenmoleküle
aus. Die Entscheidung darüber, welchen TH-Effektor-Phänotyp eine TH-Zelle annimmt, wird, neben
EINLEITUNG
4
der Aktivierung über den TCR, maßgeblich durch die Anwesenheit verschiedener Zytokine bestimmt
(siehe Abb. 1.1). Es sind zahlreiche TH-Subpopulationen wie TH1, TH2, TH17, TH1/17, TH22, TH9 oder
TFH (follikuläre TH-Zellen) beschrieben. Jüngste Untersuchungen zeigen allerdings, dass diese
Differenzierungen durchaus plastische Zustände von TH-Zellen sind, die je nach Mikroumfeld
ineinander übergehen können. Daher ist nicht eindeutig geklärt, inwiefern diese Subpopulationen
finale oder transiente Phänotypen beschreiben und auf welche Weise hier die Regulation der einzelnen
Effektorzytokine abläuft. Diese Arbeit wird sich auf die Subpopulationen TH1, TH2, TH17 und TH1/17
konzentrieren, da sie am besten klassifiziert sind (z.B. in vitro Differenzierung) und die wesentlichen
TH-Subpopulationen darstellen. Die TH-Effektorzellen vermehren sich nach der Aktivierung stark
(klonale Expansion), um gegen ihr spezifisches Antigen vorzugehen. Dadurch wird das Pathogen
schnell beseitigt. Danach werden diese TH-Effektorzellen nicht mehr benötigt und der Großteil der
expandierten TH-Zellen geht in Apoptose über (Kontraktion der Immunantwort). Ein kleiner Teil
überlebt und verbleibt als memory TH-Zellen. Memory TH-Zellen behalten ihren TH-Effektor-Phänotyp
bei [6, 7].
EINLEITUNG
5
Abb. 1.1 Phänotypen von peripheren CD4+ TH-Zellen.
Naive TH-Zellen und natürliche regulatorische T-Zellen (nTREG) entstehen im Thymus. Naive TH-Zellen können, je nach
Zytokinumgebung und exprimierten Transkriptionsfaktoren, in Effektor-TH-Zellen (TH1, TH2, TH17) oder zu regulatorischen
Subpopulationen (pTREG, TR1) differenzieren. TH-Zellen können außerdem anhand ihrer Chemokinrezeptoren (CXCR3,
CCR4, CCR6) unterschiedenen werden. Teilweise sind diese Phänotypen plastisch. TH17-Zellen können einen TH1-TH17Mischphänotyp (TH1/17) annehmen. Abbildung nach Neumann et al. [8], Zhu et al. [9], Geginat et al. [7] und Duhen et al.
[10].
1.3 OBERFLÄCHENREZEPTOREN VON TH-ZELLEN
Eine naive TH-Zelle kann zu verschiedenen TH-Effektorzellen ausdifferenzieren (Abb. 1.1). Nach der
Differenzierung verbleiben einige TH-Effektorzellen als sogenannte memory T-Zellen. Naive und
memory TH-Zellen unterscheiden sich demnach in ihren Funktionen. Eine wesentliche Bedingung für
das Ausüben ihrer Funktionen ist, dass TH-Zellen ihre Wirkungsstätte erreichen können müssen. Dies
können lymphatische oder nicht-lymphatische Organe sein. Hierfür stehen sowohl naiven als auch
memory TH-Effektorzellen bestimmte Oberflächenrezeptoren zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen
EINLEITUNG
6
in die entsprechenden Organe einzuwandern. Anhand dieser Rezeptoren kann man sowohl naive als
auch memory TH-Zellen unterscheiden und isolieren (siehe Kapitel 3.2.1.5).
1.3.1
OBERFLÄCHENREZEPTOREN VON NAIVEN TH-ZELLEN
Naive TH-Zellen müssen in sekundäre lymphatische Organe gelangen, damit ihnen Antigene
präsentiert werden können. Hierfür benötigen sie die Rezeptoren C-C Chemokinrezeptor Typ (CCR) 7
und CD62L. Zusätzlich tragen sie CD45RA auf ihrer Oberfläche. Innerhalb ihrer Population kann man
naive TH-Zellen weiter unterscheiden: naive TH-Zellen, die gerade den Thymus verlassen haben
(Recent Thymic Emigrants, RTE), tragen das Molekül CD31 auf ihrer Oberfläche, während
homoöstatisch proliferierte (Proliferation ohne Antigenkontakt) naive TH-Zellen, die sich schon länger
in der Peripherie befinden, negativ sind für CD31 (Abb. 1.2) [6, 11].
1.3.2
OBERFLÄCHENREZEPTOREN VON MEMORY TH-ZELLEN
TH-Effektorzellen exprimieren neben ihren spezifischen Transkriptionsfaktoren und Zyotkinen auch
unterschiedliche Chemokinrezeptoren (Abb. 1.1). Diese benötigen sie, um in nicht-lymphatische
Organe (z.B. Lunge, Leber, Darm, Haut, Niere) einwandern zu können. Gleichzeitig müssen THEffektorzellen aber nicht mehr in sekundäre lymphatische Organe einwandern, um aktiviert zu
werden. Daher verlieren sie die Oberflächenmarker CCR7 und CD62L. Ebenso exprimieren sie nicht
mehr CD45RA, sondern tragen CD45R0 auf ihrer Oberfläche (Abb. 1.2). Je nach TH-Subpopulation
exprimieren Effektorzellen u.a. die Chemokinrezeptoren C-X-C Motiv Chemokinrezeptor (CXCR) 3,
CCR4, CCR6 oder CCR10 in verschiedenen Kombinationen, was es ihnen ermöglicht, in
unterschiedliche nicht-lymphatische Organe einzuwandern (Abb. 1.1) [6, 7, 10, 12].
1.4 TH-SUBPOPULATIONEN
Die Klassifizierungen von TH-Subpopulationen ist weitreichend und äußerst komplex [7, 9]. Jedoch
kann man die konventionellen TH-Zellen in drei grundlegende Subpopulationen mit klar
unterschiedlicher transkriptioneller Grundausstattung und Zytokinprofil unterteilen: TH1, TH2 und
TH17 [13]. Zusätzlich zu diesen drei Subpopulationen ist u.a. noch der gemischte Phänotyp der TH1/17
beschrieben (Abb. 1.1) [7].
1.4.1
TH1-ZELLEN
TH1-Zellen sind maßgeblich beteiligt an der Abwehr gegen intrazelluläre Pathogene, im Speziellen an
der Bekämpfung von Mykobakterien [14, 15]. Sie exprimieren den Chemokinrezeptor CXCR3 und
produzieren u.a. die Zytokine Interferon (IFN)-γ und Interleukin (IL-) 2. IFN-γ ist grundlegend für die
Bekämpfung viraler und intrazellulärer Infektionen durch das angeborene und das adaptive
Immunsystem. Weiterhin ist bekannt, dass ein Defekt der IFN-γ-Produktion die Anfälligkeit für
Infektionen mit Mykobakterien und auch mit Salmonella erhöht. Auch in der Tumorimmunologie
spielt IFN-γ eine wesentliche Rolle und treibt beispielsweise eine Immunantwort gegen Tumorzellen
EINLEITUNG
7
voran [16]. Außerdem weiß man, dass Makrophagen von IFN-γ rekrutiert werden, um Pathogene zu
beseitigen [17]. TH1-Zellen werden induziert durch IL-12 und sind gekennzeichnet durch T-bet- und
IFN-γ-Expression. Hierbei induziert IL-12 die Expression von Signal Transducer and Activator of
Transcription (STAT) 4, was wiederum die IFN-γ-Produktion bewirkt. In der Folge aktiviert IFN-γ
über STAT1 die Expression des Master-Transkriptionsfaktors T-bet [7-9].
1.4.2
TH2-ZELLEN
Während die TH1-Zellen an der Bekämpfung von intrazellulären Pathogenen beteiligt sind [15],
vermitteln TH2-Zellen die Abwehr gegen extrazelluläre Parasiten wie z.B. Helminthen [14]. TH2Zellen tragen den Chemokinrezeptor CCR4 auf ihrer Oberfläche und produzieren u.a. die Zytokine
IL-4, IL-5 und IL-13 [15]. Bei der Aktivierung von naiven TH-Zellen induziert IL-4 durch die
Aktivierung von STAT6 die Expression von GATA3, dem Master-Transkriptionsfaktor von TH2Zellen. Bei der TH2-Differenzierung stellt IL-4 somit ein positives feedback-Moment dar, das die
Entwicklung der TH2-Differenzierung weiter vorantreibt [18]. Außerdem sind TH2-Zellen durch die
IL-4-Produktion maßgeblich am Klassenwechsel von IgE in B-Zellen beteiligt [19]. Durch die
Produktion von IL-5 können TH2-Zellen Eosinophile rekrutieren [7-9, 20]
1.4.3
TH17-ZELLEN
Th17-Zellen vermitteln die Immunantwort gegen extrazelluläre Bakterien und Pilze. Sie können
anhand ihrer CCR6- und CCR4-Expression identifiziert werden. Als Zytokine, die von TH17-Zellen
produziert werden, sind IL-17A, IL-17F, IL-22 und Granulocyte-Macrophage Colony Stimulating
Factor (GM-CSF) zu nennen. In Anwesenheit der Zytokine IL-6 und TGF-β wird in naiven TH-Zellen
STAT3 aktiviert, das wiederum den TH17-Master-Transkriptionsfaktor RORγt induziert. IL-17A und
IL-17F werden häufig von einzelnen Zellen co-exprimiert und verwenden mit dem IL-17RA den
gleichen IL-17-Rezeptor. Von IL-17A ist bekannt, dass es andere proinflammatorische Zytokine (z.B.
IL-6) induzieren kann und damit eine proinflammatorische Wirkung bei Immunantworten hat. Beide
Formen des IL-17 rekrutieren und aktivieren Neutrophile für die Abwehr gegen Bakterien und Pilze.
TH17-Zellen sind außerdem beteiligt an vielen Autoimmunerkrankungen [7-9, 15, 21-23].
1.4.4
TH1/17-ZELLEN
Die Anwesenheit von IL-1β verstärkt die Sensitivität von TH17-Zellen auf IL-12. Dadurch entsteht ein
TH1-TH17-Mischphänotyp. Diese TH1/17 Zellen exprimieren sowohl IFN-γ und T-bet als auch IL-17A
und RORγt und besitzen ähnliche Funktionen wie TH17-Zellen. Obwohl TH1/17-Zellen auch in
gesunden
Spendern
gefunden
werden
können,
treten
sie
vermehrt
in
Patienten
mit
Autoimmunerkrankungen auf. Dadurch wird ihnen ein besonders inflammatorischer Phänotyp
zugeschrieben [7, 10]. TH1/17-Zellen können eine pathologische Rolle bei Autoimmunkrankheiten
einnehmen, u.a. bei Morbus Crohn (MC) [24], multipler Sklerose (MS) [25] und juveniler
idiopathischer Arthritis (JIA) [26].
EINLEITUNG
1.4.5
8
TCM, TEM UND TEMRA
Neben den beschriebenen TH-Phänotypen kann man memory TH-Zellen auch bezüglich ihres
Migrationsverhaltens in sekundäre lymphatische Organe vs. nicht-lymphatische Organe unterteilen. Es
gibt die Central Memory TH-Zellen (TCM) und Effector Memory TH-Zellen (TEM) (Abb. 1.2). TCM
exprimieren neben CD45R0 außerdem CCR7 und CD62L auf ihrer Oberfläche und können damit, wie
auch naïve TH-Zellen, in die Lymphknoten einwandern. Sie produzieren weniger Effektorzytokine als
TEM und können nach erneutem Antigen-Kontakt rasch proliferieren, um eine zweite Welle von TEM
bereitzustellen. TEM sind ebenfalls CD45R0+, exprimieren aber kein CCR7 oder CD62L mehr.
Dadurch können sie nicht mehr in die Lymphknoten einwandern [7, 12]. Zusätzlich gibt es noch eine
Subpopulation der memory TH-Zellen, die durch repetitive TCR-Stimulation entsteht. Diese terminal
differenzierten T-Effektorzellen (TEMRA) zeichnen sich durch die Re-Expression von CD45RA aus,
besitzen aber kein CCR7 auf ihrer Zelloberfläche (Abb. 1.2). Diesen Zellen wird zudem eine
wesentliche
pathologische
Rolle
bei
Autoimmunkrankheiten
zugesprochen
[27,
28].
Die
Supopulationen TH1-, TH2, TH17- und TH1/17-Zellen werden klassischerweise anhand ihrer
Transkriptionsfaktoren identifiziert. Daher gibt es hier Übergangszustände und Überlappungen
zwischen den TH-Subpopulation und der Zuordnung zu TCM, TEM oder TEMRA.
Abb. 1.2 TH-Zell-Differenzierung.
Die Dicke der Pfeile zeigt die Stärke des Antigen-Signals an. Nach Sallusto et al. [12, 29] und Goronzy et al. [27].
EINLEITUNG
9
1.5 REGULATORISCHE T-ZELLEN
Während die konventionellen TH-Zellen die Abwehr von Pathogenen koordinieren, gibt es auf der
Gegenseite spezialisierte T-Zellen mit immunregulatorischen Aufgaben, die den Körper vor
pathologischen Immunreaktionen schützen (Abb. 1.1 und Kapitel 1.6). Diese heterogene Gruppe
beinhaltet die natürlichen regulatorischen T-Zellen (nTREG) und peripheren TREG (pTREG). nTREG
entwickeln sich schon im Thymus zu professionellen regulatorischen T-Zellen. Wie auch die pTREG
exprimieren nTREG den Master-Transkriptionsfaktor Foxp3 und tragen die α-Kette des IL-2-Rezeptors
(CD25) auf ihrer Zelloberfläche. pTREG entwickeln sich allerdings erst in der Peripherie aus naiven
T-Zellen, z.B. durch die Anwesenheit von IL-2 und Transforming Growth Factor (TGF)-β. Im
Menschen können allerdings auch konventionelle TH-Zellen Foxp3 exprimieren, sodass hier die
Definition von TREG über Foxp3 alleine zu ungenau wäre [30]. Weitere TREG-Marker für humane
T-Zellen sind CD137 [31] oder die Demethylierung des Foxp3-Locus, die TREG von Foxp3+
konventionellen TH-Zellen unterscheiden kann [32]. Die Gruppe der regulatorischen T-Zellen enthält
darüber hinaus die Typ 1 regulatorischen (TR1)-Zellen. Sie entwickeln sich, ähnlich den THSubpopulationen (Abb. 1.1 und Kapitel 1.3) durch Zytokinstimuli aus naiven T-Zellen. TGF-β und
IL-27 sind hierbei notwendig für die TR1-Entwicklung. Darüber hinaus können TR1-Zellen auch durch
die Stimulation mit tolerogenen DC entstehen. Von TR1-Zellen und murinen pTREG und nTREG weiß
man, dass sie IL-10 produzieren können, wordurch sie unter anderem ihre regulatorische Funktion
ausüben. Da für TR1-Zellen bislang allerdings kein identitätsstiftender Transkriptionsfaktor ermittelt
werden konnte und auch konventionelle TH-Zellen IL-10 produzieren können, ist bisher nicht
eindeutig geklärt, ob es sich bei TR1-Zellen um eine eigene regulatorische Subpopulation handelt oder
ob dieser Phänotyp einen regulatorischen Übergangszustand von TH-Zellen beschreibt [2, 9, 33].
1.6 INTERLEUKIN-10 UND SEINE REGULATORISCHE WIRKUNG
Neben der Fähigkeit, den Körper vor Pathogenen zu schützen, können Immunreaktionen im Körper
auch Schäden verursachen, wenn sie nicht kontrolliert werden. Es kann passieren, dass chronische
Entzündungen das Gewebe schädigen (Immunpathologie), dass Immunzellen unangemessen auf nichtpathogene Antigene reagieren (Allergien), oder dass T- oder B-Zellen körpereigene Strukturen als
fremd erkennen und gegen sie vorgehen (Autoimmunität). Zur Erhaltung eines funktionierenden,
gesunden Immunsystems hat der Körper daher eine Vielzahl an Mechanismen entwickelt [34].
Das bedeutendste anti-inflammatorische Zytokin ist IL-10. Ihm kommt eine wesentliche Aufgabe bei
der Regulation von Immunantworten zu. Ursprünglich als TH2-Zytokin beschrieben, ist mittlerweile
bekannt, dass IL-10 von weitaus mehr Zellen des Immunsystems produziert werden kann. So zum
Beispiel von TH1-, TH2-, TH17-, TH1/17-, regulatorischen T-Zellen (nTREG, pTREG, TR1-Zellen), CD8+
T-Zellen, B-Zellen oder Makrophagen. Dass IL-10 von so vielen unterschiedlichen Zellen produziert
wird, weist darauf hin, wie wichtig seine Rolle bei der Immunregulation ist [10, 35, 36]. IL-10 kann
EINLEITUNG
10
seine anti-inflammatorische Wirkung auf TH-Zellen auf unterschiedliche Art und Weise vermitteln.
Durch die Inhibition der Effektorfunktionen von APC wie DC oder Makrophagen verringert IL-10 die
Antigenpräsentation und hemmt damit indirekt die Aktivierung und Proliferation von TH-Zellen. IL-10
kann aber auch direkt auf TH-Zellen wirken und die Produktion von inflammatorischen Zytokinen wie
IL-2 oder Tumornekrosefaktor (TNF)-α verringern. Da TH-Zellen ebenfalls IL-10 produzieren können,
stellt dies eine Möglichkeit der Selbstregulation von TH-Zellen dar [36, 37].
1.7 IL-10-EXPRESSION IN T-ZELLEN
Mit der Einführung des IL-10-defizienten Maus-Modells vor über 25 Jahren konnte zum ersten Mal
untersucht werden, wie wichtig IL-10 für die Aufrechterhaltung der Immunhomöostase ist. Mäuse
dieses Genotyps entwickeln eine chronische Entzündung des intestinalen Gewebes [38, 39]. Aufgrund
der Tatsache, dass dieser Phänotyp nicht unter keimfreien Bedingungen entsteht, ist davon
auszugehen, dass IL-10 die Immunantworten auf die kommensalen Bakterien der Darmflora
kontrolliert [40]. Passend hierzu sind Mutationen im Gen für Il10- oder Il10ra bzw. Il10rb (codieren
für die Untereinheiten A und B des IL-10-Rezeptors [IL-10R]) in Patienten mit früh einsetzender,
chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) [8, 41].
IL-10 kann von einer Vielzahl der Zellen des Immunsystems produziert werden, u.a. NK-Zellen,
Mastzellen, Granulozyten, B-Zellen und CD8+ und CD4+ T-Zellen. Dass speziell das von CD4+ THZellen stammende IL-10 eine besondere Rolle bei der Regulation von Immunantworten einnimmt,
zeigten Versuche, bei denen das TH-Zell-spezifische Ausschalten von IL-10 zu gleichen
Immunpathologien führte wie ein systemischer IL-10-Knockout [42]. Offensichtlich ist also das von
TH-Zellen produzierte IL-10 besonders wichtig und kann trotz der Vielzahl anderer IL-10produzierender Immunzellen nicht kompensiert werden [8, 35]. IL-10, produziert von TH-Zellen, sorgt
also für die Aufrechterhaltung der Immunhomöostase und für das Ausbleiben von Immunreaktionen
gegen nicht-pathogene Antigene wie z.B. Nahrungsmittel, Hausstaub oder Pollen (periphere Toleranz)
[8, 43, 44]
1.7.1
Die
FOXP3+ REGULATORISCHE T-ZELLEN
regulatorischen
T-Zell-Subpopulationen
nTREG
und
pTREG
exprimieren
den
Master-
Transkriptionsfaktor Foxp3 (Abb. 1.1). Murine nTREG und pTREG sind nachweislich in der Lage, IL-10
zu exprimieren. Zahlreiche Studien zu Versuchen TREG-spezifischer IL-10-Deletion zeigen, dass das
von TREG stammende IL-10 beispielsweise notwendig ist für die Immunregulation im Darm, der Lunge
[45] oder der Haut [37, 46]. Wenn man TREG jedoch ex vivo stimuliert, produzieren ausschließlich die
Zellen aus dem Darm IL-10. Offensichtlich erhalten TREG in vivo bestimmte Signale zur IL-10Produktion. IL-4, IL-2 und TGF-β sind mögliche Kandidaten für die IL-10-Induktion in TREG in vivo
[35]. Auch für humane Foxp3+ T-Zellen konnte gezeigt werden, dass sie IL-10 produzieren [47, 48],
jedoch können auch konventionelle humane TH-Zellen Foxp3 exprimieren, sodass unklar ist, ob Foxp3
EINLEITUNG
11
im Menschen der Master-Transkriptionsfaktor für TREG ist [30]. Daher kann nicht zweifelsfrei
bewiesen werden, dass Foxp3+IL-10+ humane T-Zellen tatsächlich TREG sind.
1.7.2
FOXP3− REGULATORISCHE T-ZELLEN
Neben den TREG gibt es auch Foxp3− TH-Zellen, die IL-10 produzieren können. Ein Versuch, diese
konventionellen TH-Zellen einer eigenen Subpopulation zuzuordnen brachte die TR1-Zellen hervor. Sie
sind gekennzeichnet durch starke IL-10-Produktion, wenig IL-2 oder IFN-γ und keine IL-4Produktion. Gagliani et al. konnten die Kombination der Oberflächenmoleküle Lymphocyte-Activation
Gene (LAG)-3 und CD49b als Marker für TR1-Zellen identifizieren [49]. Ihre regulatorischen
Funktionen üben TR1-Zellen im Wesentlichen durch die Produktion von IL-10 und TGF-β aus.
Hiermit können sie direkt die Proliferation sowie die Produktion von inflammatorischen Zytokinen
wie IL-2 oder IFN-γ inhibieren. Außerdem bewirkt IL-10 von TR1-Zellen die Hemmung der
Expression von co-stimulatorischen Molekülen und inflammatorischen Zytokinen in APC [33]. Neben
der Stimulation von naiven TH-Zellen mit tolerogenen DC, die viel IL-10 und wenig IL-12
produzieren, sind außerdem die Zytokine IL-27, IL-6, TGF-β und IL-21 in die Induktion und
Entwicklung von TR1-Zellen involviert [33]. Die Relevanz von TR1-Zellen bei der Aufrechterhaltung
der Immunhomöostase zeigen die Assoziationen von TR1-Defekten in Patienten, die z.B. an MS, TypI-Diabetes oder CED leiden [33]. Entsprechend dazu verhindert ein adoptiver Transfer von murinen
TR1-Zellen die Entwicklung pathologischer Symptome in Tierversuchsmodellen experimenteller
autoimmuner Enzephalomyelitis (EAE) und Colitis [33, 37].
Unabhängig von diesem TR1-Phänotyp weiß man auch von TH-Zellen, dass sie IL-10 produzieren
können, um ihre eigenen Effektorfunktionen einzuschränken. Vor allem für TH1-Zellen ist
beschrieben, dass die Co-Produktion von IFN-γ und IL-10 wesentlich ist für die Selbstregulation von
TH1-vermittelten Immunantworten in murinen Infektionsmodellen [50-53]. IL-10+ TH1-Zellen bieten
außerdem Schutz vor Autoimmunität. So ist die Produktion von IL-10 durch murine TH1-Zellen
notwendig zur Ausbildung von peripherer Toleranz, indem sie Immunantworten auf Selbst-Antigene
unterdrücken [54]. Darüber hinaus sind murine TH1-Zellen durch die Produktion von IL-10 weniger
autoimmunogen in Krankheitsmodellen für EAE und Colitis [55]. Und auch in humanen TH-Zellen
konnte ein Defekt der IL-10-Produktion mit Autoimmunkrankheiten wie systemischem Lupus
erythematodes (SLE) [56], rheumatoider Arthritis (RA) [57] und MS [58] asoziiert werden.
Auch TH17-Zellen verringern durch die Produktion von IL-10 ihre autoinflammatorischen
Eigenschaften im EAE-Mausmodell und können, wenn sie adoptiv tansferiert werden, den
Krankheitsverlauf abmildern. [59, 60]. Weiterhin kann die Produktion von IL-10 TH2Immunantworten gegen Parasiten kontrollieren und die Produktion von TH2-assoziierten Zytokinen
wie IL-4 und IL-13 inhibieren [8, 37, 61].
EINLEITUNG
12
TH-Zellen sind also grundsätzlich auch unabhängig von einem TR1-Phänotyp in der Lage, IL-10 zu
produzieren und können so sich selber regulieren. Darüber hinaus konnte bis heute kein MasterTranskriptionsfaktor für TR1-Zellen identifiziert werden. Daher ist es unklar, ob es sich bei TR1-Zellen
tatsächlich um eine eigene TH-Subpopulation handelt oder ob ein IL-10+ Phänotyp eher einen
regulatorischen Übergangszustand für konventionelle TH-Zellen darstellt. Darüber hinaus ist – vor
allem für humane TH-Zellen – nicht geklärt, welche Signale für die IL-10-Expression notwendig sind.
1.7.3
INDUKTION VON IL-10 IN HUMANEN TH-ZELLEN
Mit steigender Anzahl der Untersuchungen zur IL-10-Produktion in TH-Zellen stieg die Anzahl der
beschriebenen Phänotypen und Zytokinprofile. Dadurch sind mittlerweile über die TR1-Definition
hinaus zahlreiche Foxp3−, IL-10-produzierende TH-Zellen mit immunregulatorischen Eigenschaften
beschrieben, die in vitro auf unterschiedlichen Wegen induziert werden können.
In humanen TH-Zellen ist IFN-α ein sehr potenter Induktor von IL-10. In einer Vielzahl von Studien
konnte die Fähigkeit von IFN-α, IL-10 zu induzieren gezeigt werden – unabhängig von einem
möglichen TR1-Phänotyp [62-67]. Ebenso können IL-6 und IL-21 die IL-10-Produktion in humanen
CD4+ TH-Zellen bewirken: IL-6 induziert IL-10 in naiven CD4+ TH-Zellen bzw. verstärkt die ICOSvermittelte IL-10-Produktion [68] und IL-21 kann IL-10 in humanen naiven TH-Zellen [69], in CD4+
TH-Zellen aus Nabelschnurblut und adultem peripherem Blut induzieren [70]. Weitere Zytokine, die in
humanen TH-Zellen IL-10 induzieren können sind IL-12 [71, 72] und IL-27 [73]. Darüber hinaus
bewirkte die Aktivierung von CD46 in humanen TH-Zellen die Produktion von IL-10.
Interessanterweise zeigten TH-Zellen von MS-Patienten eine deutlich verringerte IL-10-Produktion
nach CD46-Co-Stimulation [74]. Eine weitere Möglichkeit, IL-10 zu induzieren ist die Stimulation
von murinen TH-Zellen in Anwesenheit von Vitamin D3 und Dexamethason [43, 75].
Viele der Studien zur Induktion von IL-10 in humanen TH-Zellen wurden jeweils nur in naiven bzw.
kompletten CD4+ TH-Zellen durchgeführt. Daher ist nach wie vor unklar, inwiefern diese Stimuli einen
generellen Mechanismus der IL-10-Induktion beschreiben, ob sie auch in memory TH-Zellen IL-10
induzieren und wie sich die IL-10-Induktion in verschiedenen TH-Subpopulationen unterscheidet.
1.8 TRANSKRIPTIONELLE REGULATION VON IL-10 IN TH-ZELLEN
Die Expression von IL-10 in TH-Zellen wird durch eine Vielzahl von Transkriptionsfaktoren gesteuert.
Von murinen TH-Subpopulationen weiß man, dass für die IL-10-Expression verschiedene
Transkriptionsfaktoren notwendig sind. Ebenso vielfältig sind die induktiven Signale, die die
Transkriptionsfaktor- und IL-10-Expression beeinflussen, z.B. durch Zytokine oder den NotchSignalweg.
EINLEITUNG
1.8.1
13
DER JAK-STAT-SIGNALWEG
Nach der Bindung eines Zytokins an seinen Rezeptor muss das Signal vom jeweiligen
Zytokin:Zytokinrezeptor-Komplex bis in den Nukleus weitergeleitet werden. Diese Weiterleitung
erfolgt unter anderem über den JAK-STAT-Signalweg, der neben den Tyrosin-Kinasen JAK1, JAK2,
JAK3 und TYK2 die Moleküle STAT1, STAT2, STAT3, STAT4, STAT5A, STAT5B und STAT6
enthält, von denen alle jeweils hochspezifische Funktionen innehaben bei der Vermittlung von
Immunantworten.
Die
Bindung
des
Zytokins
an
den
Rezeptor
bewirkt
durch
eine
Konformationsänderung die Aktiverung der mit dem Rezeptor assoziierten JAK-Tyrosin-Kinasen. In
der Folge können STATs an den Rezeptor binden und von JAKs phosphoryliert werden.
Phosphorylierte STATs dimerisieren zu Homo- oder Heterodimeren und translozieren anschließend in
den Nukleus, wo sie die Aktivierung der Gen-Expression beispielsweise von Transkriptionsfaktoren
bewirken können [76]. Die Zytokin-abhängige Induktion von IL-10 kann über STAT1, STAT3,
STAT4 oder STAT6 erfolgen (Abb. 1.3).
1.8.2
ZYTOKIN-VERMITTELTE INDUKTION VON IL-10 IN TH-ZELLEN
Neben der Aktivierung des TCR in TH-Zellen gibt es zahlreiche Signale, die die IL-10-Expression in
TH-Zellen beeinflussen und verstärken können (Abb. 1.3). In humanen TH-Zellen sind Typ-IInterferone wie IFN-α extrem potente und oft beschriebene Stimuli zur Induktion von IL-10 bzw. von
regulatorischen TR1-Zellen (siehe Kapitel 1.7.2) [56, 62-67, 77, 78]. IFN-α kann STAT3 induzieren
und über STAT3 den IL-10-Promoter trans-aktivieren [79]. Govender et al. konnten außerdem zeigen,
dass STAT3 notwendig ist für die IFN-α-vermittelte IL-10-Induktion in TH-Zellen [80]. IFN-α
aktiviert zudem STAT1.
Ein weiteres wichtiges Zytokin zur Induktion von IL-10 ist IL-27. IL-27 kann STAT1, STAT3 und
STAT4 aktivieren. In der Folge wird die IL-10-Expression entweder über C-Maf Proto-Oncogene
(c-Maf) (STAT3) oder B-Lymphocyte-Induced Maturation Protein 1 (Blimp-1) (STAT1, STAT4)
induziert [81-83]. Die IL-27-vermittelte IL-10-Produktion über STAT3 und c-Maf in TR1-Zellen
kommt allerdings nicht ohne zusätzliche Signale aus. IL-27 benötigt IL-6, um via STAT3 und c-Maf
IL-10 zu induzieren [84]. Diese IL-27- und IL-6-vermittelte IL-10-Induktion ist wiederum abhängig
von IL-21, welches über autokrine Effekte die c-Maf-Expression verstärkt und somit wesentlich ist für
eine solide IL-10-Expression [85, 86]. Darüber hinaus weiß man von IL-27, dass es IL-10 über den
Transkriptionsfaktor Nuclear Factor, Interleukin 3 Regulated (NFIL3) induzieren kann [87].
In murinen TH1-Zellen bewirkt die Bindung von IL-12 an seinen Rezeptor die Aktivierung von
STAT4 und in der Folge die Blimp-1-vermittelte Induktion der IL-10-Expression [82, 83, 88]. In
murinen TH2-Zellen aktiviert IL-4 STAT6 und induziert so über GATA3 die Expression von IL-10
[89]. IL-4 kann außerdem NFIL3 induzieren [90]. TH17-Zellen wiederum benötigen IL-6-induziertes
c-Maf für eine solide IL-10-Expression [91].
EINLEITUNG
14
Neben den genannten Zytokinen kann sich IL-10 außerdem selber induzieren [92, 93]. IL-10 aktiviert
STAT3 in TH-Zellen [36, 94]. Inwiefern das notwendig ist für diese feedback-Induktion, ist nicht
zweifelsfrei geklärt.
Abb. 1.3 IL-10-induzierende Signale und Transkriptionsfaktoren in TH-Zellen.
Dargestellt sind die Rezeptoren (R) der Zytokine IL-6, IL-21, IFN-α, IL-10, IL-27, IL-12 und IL-4, der Notch Rezeptor +
intrazelluläre Domäne (NIZD) und der TCR. Die Signale werden weitergeleitet durch STAT1, STAT3, STAT4 und STAT6
und die Transkriptionsfaktoren c-Maf, Blimp-1, NFIL3 und GATA3. Durchgezogene Pfeile zeigen die Signale, die
erwiesenermaßen mit der IL-10-Expression in Verbindung stehen. Bei gestrichelten Pfeilen ist die Verbindung zur IL-10Expression nicht klar. Adaptiert von Neumann et al. [8], Motomura et al.[95] und Gabrysova et al., [81].
1.9 INHIBITORISCHE REZEPTOREN AUF TH-ZELLEN
Zur vollständigen Aktivierung benötigen TH-Zellen zusätzlich zum TCR-Signal co-stimulatorische
Signale über die CD28:CD80/CD86-Bindung (siehe Kapitel 1.2). Neben co-stimulatorischen
Rezeptoren wie CD28 gibt es aber auch (co-)inhibitorische Rezeptoren (IRs), die anstelle der
aktivierenden Signale inhibitorische Signale in die TH-Zelle weiterleiten, wenn sie ihre Liganden
binden. Solche regulatorischen Signale können u.a. den Zellzyklus oder Effektorfunktionen inhibieren
oder aber Apoptose oder Toleranz induzieren. Die Expression verschiedener co-stimulatorischerund -inhibitorischer Rezeptoren ermöglicht dadurch eine fein abgestimmte Regulation von TH-Zellen
oder die Kontraktion einer Immunreaktion. Sowohl TH-Zellen als auch regulatorische T-Zellen können
die IRs LAG-3, Programmed Cell Death Protein 1 (PD-1), T Cell Immunoreceptor With Ig And ITIM
Domains (TIGIT), T Cell Immunoglobulin And Mucin Domain-Containing Protein 3 (TIM3) oder
Cytotoxic T Lymphocyte Associated Protein 4 (CTLA4) exprimieren.
LAG-3 kann an MHC-II binden. Ist es auf TH-Zellen exprimiert, bewirkt die Bindung eine Inhibition
der Zelle. Die Aktivierung von LAG-3 auf TREG oder TR1-Zellen verstärkt deren regulatorische
Funktionen. Tatsächlich ist LAG-3 in Kombination mit dem Integrin CD49b als Marker für TR1Zellen [49]. Ähnlich funktioniert CTLA4: Auf regulatorischen T-Zellen exprimiert, konkurriert
EINLEITUNG
15
CTLA4 mit CD28 um die Bindung mit CD80 und CD86 und inhibiert TH-Zellfunktionen oder deren
Proliferation. Wird CTLA4 auf regulatorischen T-Zellen aktiviert, verstärkt dies deren regulatorische
Eigenschaften. Wenn PD-1 auf regulatorischen T-Zellen exprimiert und durch seinen Liganden
CD274 aktiviert wird, verstärkt es die Proliferation der Zellen und begünstigt deren Überleben. Auf
TH-Zellen aktiviert, inhibiert PD-1 deren Effektorfunktionen. Vergleichbar zu CTLA4 und CD28, die
beide um die Bindung zu CD80 und CD86 konkurrieren, haben TIGIT und der Oberflächenrezeptor
CD226 den gleichen Liganden (CD155). Hierbei leitet CD226 ein co-stimulatorisches Signal in die
TH-Zelle, während die Bindung von CD155 an TIGIT inhibitorische Wirkung hat. Auch TIGIT kann
auf regulatorischen T-Zellen exprimiert werden und verstärkt bei Aktivierung deren antiinflammatorische Fähigkeiten. Die Aktivierung von TIM3 auf TH1-Zellen kann deren Apoptose
induzieren oder die IFN-γ-Produktion verringern. Daher gilt TIM3 als ein negativer Regulator von
TH1-Immunantworten. Darüber hinaus exprimieren aber auch regulatorische T-Zellen TIM3, wobei
TIM3+ TREG verstärkte Suppressorfunktionen (z.B. IL-10 Produktion) gegenüber den TIM3− TREG
aufweisen [5, 96].
1.10 DER TRANSMEMBRANREZEPTOR NOTCH
Notch-Proteine sind Zelloberflächenrezeptoren, die in vielen Spezies exprimiert werden. Ihre
Hauptfunktion ist die Regulation der Zelldifferenzierung während der Ontogenese. Zuerst wurde
Notch in Drosophila melanogaster beschrieben: In einem Phänotyp, der eingekerbte (notched) Flügel
aufwies [97]. Säuger besitzen vier verschiedene Typen des Notch-Rezeptors (Notch1 – Notch4), die
von fünf unterschiedlichen Liganden gebunden werden können (Delta-like 1, 3 und 4 und Jagged1 und
Jagged2) [98]. Dass die Funktion des Notch-Signalwegs von großer Wichtigkeit für die Embryogenese
ist, zeigen Versuche, in denen Notch1 und Notch2 in Mausembryonen ausgeschaltet wurden. Die
fehlenden Transmembranrezeptoren führten zum Tod der Embryonen [99, 100]. Die Defizienz für
Delta-like 4 (DLL4) erwies sich sogar im heterozygoten Genotyp als embryonal letal [101].
1.10.1 SIGNALTRANSDUKTION VERMITTELT DURCH NOTCH
Die Rezeptor:Liganden-Bindung führt zu einer proteolytischen Abspaltung des Notch-Rezeptors durch
die A Disintegrin And Metalloproteinase (ADAM). Die Folge der proteolytischen Spaltung ist eine
Mono-Ubiquitinierung der intrazellulären Domäne und darauf folgend die Endozytose der
Transmembranregion des Notch-Rezeptors. Nun ist die Repression der Proteolyse im intrazellulären
Bereich aufgehoben und die intrazelluläre Domäne des Notch-Rezeptors dient der γ-Sekretase als
Substrat. Die Folge ist die Freisetzung der intrazellulären Domäne von Notch (NIZD), die dann durch
Translokation in den Zellkern gelangt. Hier assoziiert die NIZD mit dem transkriptionellen Repressor
Recombinant Signal Binding Protein J (RBP-J) und hebt die Repression der Gene, die durch RBP-J
reguliert werden, auf. Ein direktes Zielgen des Notch-Signalweges ist Hairy And Enhancer Of Split
(Hes) 1, das für den gleichnamigen Transkriptionsfaktor codiert [98, 102-104] (Abb. 1.4).
EINLEITUNG
16
Abb. 1.4 Notch-Expression und -Aktivierung.
CoA: Co-Aktivator, CoR: Co-Repressor. Nach Osborne et al. und Bray et al. [98, 103].
1.10.2 DER EINFLUSS VON NOTCH AUF DIE IL-10-PRODUKTION IN TH-ZELLEN
Neben der Zytokin-vermittelten Induktion konnten Experimente aus der eigenen Arbeitsgruppe zeigen,
dass die Aktivierung des Notch-Signalweges in TH-Zellen die Expression von IL-10 bewirken kann.
Die Überexpression der NIZD in murinen TH-Zellen in Anwesenheit von IL-12 oder IL-27 bewirkte
die IL-10-Produktion von IFN-γ+ TH1-Zellen. Die Co-Produktion von IFN-γ und IL-10 hatte zur Folge,
dass die TH1-Zellen in vivo ihre inflammatorische Wirkung verloren und suppressive Eigenschaften
annahmen. Offensichtlich bewirkte die Notch-Modulation die Induktion der Selbstregulation in
murinen TH1-Zellen [83]. Experimente zur Aktivierung von Notch mittels der verschiedenen Liganden
ergaben, dass die Delta-like Liganden, speziell DLL4, die stärkste IL-10-Induktion hervorriefen. Für
murine Zellen konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass plasmacytoide dendritische Zellen (pDC)
und Leber-Endothelzellen DLL4 exprimieren und darüber in der Lage sind, IL-10 in TH1-Zellen zu
induzieren [105, 106]. Unveröffentlichte Daten der eigenen Arbeitsgruppe konnten diese Rolle von
Notch und DLL4 bei der Induktion von IL-10 in humanen TH-Zellen bestätigen [107, 108].
Untersuchungen zur transkriptionellen Regulation ergaben, dass die Notch-Modulation STAT4- und
Blimp-1-abhängig ist und Notch durch eine Verstärkung der c-Maf-Expression die IL-10-Produktion
begünstigt [82, 83]. Wie die IL-10-Induktion via Notch in humanen TH-Zellen reguliert ist und
welchen Einfluss Notch/DLL4 auf die IL-10-Expression in verschiedenen TH-Subpopulationen ist
bisher nicht bekannt.
ZIELSETZUNG
17
2 ZIELSETZUNG
ZIELSETZUNG
18
IL-10 ist ein wichtiges immunsuppressives Zytokin, das eine zentrale Rolle bei der Regulation von
Immunantworten und der Verhinderung pathologischer Immunreaktionen wie chronischen
Entzündungsreaktionen, Allergien oder Autoimmunität übernimmt. IL-10 kann von einer Vielzahl von
Zellen des Immunsystems produziert werden, jedoch ist vor allem von T-Zellen stammendes IL-10
von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Immunhomöostase und der peripheren
Toleranz. Aus Untersuchungen in der Maus ist bekannt, dass IL-10 sowohl von spezialisierten
regulatorischen als auch von inflammatorischen TH-Subpopulationen produziert werden kann. In
humanen TH-Zellen sind die induktiven Signale, die transkriptionelle Regulation und die Stabilität der
IL-10-Expression in den verschiedenen TH-Subpopulationen bislang weniger gut charakterisiert. In
dieser Arbeit sollte daher untersucht werden
§
welche
Signale
eine
starke
IL-10-Produktion
in
den
verschiedenen
humanen
TH-Subpopulationen induzieren,
§
welche Rolle der Notch-Signalweg bei der IL-10-Expression in humanen TH-Subpopulationen
spielt,
§
ob die Fähigkeit zur IL-10-Produktion in humanen TH-Zellen stabil oder tansient reguliert ist,
§
welche Signaltransduktionswege und transkriptionelle Regulationseinheiten an der IL-10Produktion in humanen TH-Subpopulationen beteiligt sind,
§
ob die Regulation der IL-10-Expression in TH-Zellen in Patienten mit chronischer
Darmentzündung möglicherweise gestört ist.
MATERIAL UND METHODEN
19
3 MATERIAL UND METHODEN
MATERIAL UND METHODEN
20
3.1 MATERIAL
3.1.1
MEDIEN UND PUFFER
DMEM MEDIUM
THERMO FISHER SCIENTIFIC
10 %
100 IU/ml
50 µM
Fetal Bovine Serum South America (FCS)
Penicillin-Streptomycin
2-Mercaptoethanol
RPMI 1640 MEDIUM
5%
100 IU/ml
THERMO FISHER SCIENTIFIC
Human serum from human male AB plasma
Penicillin-Streptomycin
TEXMACS MEDIUM
5%
100 IU/ml
100 nmol
Biowest
Thermo Fisher Scientific
PAN Biotech
Sigma-Aldrich
Thermo Fisher Scientific
MILTENYI BIOTEC
Human serum from human male AB plasma
Penicillin-Streptomycin
Rapamycin
Sigma-Aldrich
Thermo Fisher Scientific
Miltenyi Biotec
NaCl
KCl
KH2PO2
Na2HP2 × H2O
Merck
Merck
Merck
Merck
PBS
EDTA
Bovine Serum Albumin
Sigma-Aldrich
PAN Biotech
PBS, PH 7,2
137 mM
2,7 mM
1,5 mM
8,0 mM
PEB, PH 7,2
2 mM
0,5 % (w/v)
3.1.2
SPEZIFITÄT
ANTIKÖRPER
KLON
FLUOROCHROM/KONJUGAT
HERSTELLER
FÄRBUNG VON MOLEKÜLEN AUF DER ZELLOBERFLÄCHE
BDCA1
BDCA4
CCR10
CCR4
CCR6
CCR7
CD14
CD163
CD19
CD3
CD31
CD4
CD40
CD45R0
CD45RA
CXCR3
HLA-A2
HLA-DR
AD5-8E7
AD5-17F6
REA326
L291H4
REA190
REA108
TÜK4
GHI/61.1
LT19
BW264/56
AC128
VIT4
HB14
UCHL1
T6D11
REA232
REA517
AC122
GM-CSF
BVD2-21C11
45-15
IFN-γ
FITC
PE
PE
PerCP-Cy5.5
PEVio-770
PEVio-770
APC-Vio770, PE-Vio770
PE
PE-Vio770
PE-Vio770
APC, VioBlue
APC, APC-Vio770, VioBlue
APC
PerCP, PE
FITC
APC
PE
PerCP
INTRAZELLULÄRE FÄRBUNG VON ZYTOKINEN
PerCP-Cy5.5
FITC, APC-Vio770
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Biolegend
Miltenyi Biotec
MATERIAL UND METHODEN
21
SPEZIFITÄT
KLON
FLUOROCHROM/KONJUGAT
HERSTELLER
IL-10
IL-17A
IL-22
IL-4
TNF-α
JES3-9D7
CZ8-23G1
REA466
7A3-3
cA2
APC, Vio515
PE-Vio770, APC-770
PE
PE
PE-Vio770
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Blimp-1
c-Maf
IKZF3/Aiolos
NFIL3
MAB36081
sym0F1
14C4C97
MABA223
CD210 (IL-10R)
hDLL4
IL-6
3F9
MHD4-46
MQ2-13A5
CD2
CD28
CD3
LT2
15E8
OKT3
INTRAZELLULÄRE FÄRBUNG VON TRANSKRIPTIONSFAKTOREN
APC
PE, APC, PerCP-Cy5.5
Brilliant Violet 421
PE
BLOCKIERENDE ANTIKÖRPER
R&D Systems
Thermo Fisher
Biolegend
Thermo Fisher
−
−
−
Biolegend
Biolegend
Thermo Fisher
AKTIVIERUNG VON TH-ZELLEN
3.1.3
Biotin
Biotin
Biotin
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
REKOMBINANTE PROTEINE
ZYTOKIN
KONZENTRATION
HERSTELLER
Proleukin
rhIFN-α
rhIL-12
rhIL-21
rhIL-27
rhIL-6
250 IU/ml
20 ng/ml
20 ng/ml
20 ng/ml
20 ng/ml
20 ng/ml
REKOMBINANTE NOTCH LIGANDEN
REKOMBINANTE ZYTOKINE
rmDLL4-hFc
Novartis Pharma
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
selbst hergestellt
REKOMBINANTE ZYTOKINREZEPTOREN
rhIL-21-Fc
3.1.4
5 µg/ml
R&D Systems
MATERIALIEN ZUR STIMULATION VON T-ZELLEN
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
Anti-Biotin MACSiBeads
DLL4-MACSiBeads
TREG MACSiBeads
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
3.1.5
REAGENZIEN ZUR ZELLSTIMULATION
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
Lipopolysaccharide (LPS, E. coli)
ODN 2395 (CpG-Oligonukleotid)
Staphylococcus Enterotoxin B (SEB, Staphylococcus aureus)
Sigma-Aldrich
Miltenyi Biotec
Sigma-Aldrich
MATERIAL UND METHODEN
3.1.6
22
MATERIALIEN ZUR MAGNETISCHEN ZELLSORTIERUNG (MACS)
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
MICROBEADS
Anti-FITC Microbeads
Miltenyi Biotec
Anti-PE Microbeads
Miltenyi Biotec
CD14 Microbeads
Miltenyi Biotec
CD25 Microbeads
Miltenyi Biotec
CD3 Microbeads
Miltenyi Biotec
CD4 Microbeads
Miltenyi Biotec
ISOLATIONSSÄULEN
LS Säulen
LD Säulen
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
3.1.7
MATERIAL FÜR MRNA-ISOLATION, REVERSE TRANSKRIPTION, REAL-TIME-PCR
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
MRNA-ISOLATION
RNeasy 96 Kit
twin.tec PCR Platten
Qiagen
Eppendorf
REVERSE TRANSKRIPTION
High Capacity cDNA Reverse Transcription Kit
Thermo Fisher Scientific
REAL-TIME-PCR
SYBR Green PCR Master Mix
Thermo Fisher Scientific
MULTIPLEX-REAL-TIME-PCR
48.48 GT Sample/Loading Kit
SUPERase-In Rnase Inhibitor
SuperScript III One-Step RT-PCR System with Platinum Taq DNA polymerase
TaqMan Universal PCR Master Mix, no AmpErase UNG
3.1.8
3.1.8.1
Fluidigm
Thermo Fisher Scientific
Thermo Fisher Scientific
Thermo Fisher Scientific
PRIMER
Primer für Real-Time-PCR
Actb, Il10 und Prdm1 wurden als fertig designte Primer gekauft (KiCqStart SYBR Green Primers,
Sigma-Aldrich). Hes1 und Maf wurden selber designt und von TIB MOLBIOL hergestellt.
GEN
Actb
Hes1
Il10
Maf
Prdm1
SEQUENZ
Forward 5'-3'
Reverse 3'-5'
Forward 5'-3'
Reverse 3'-5'
Forward 5'-3'
Reverse 3'-5'
Forward 5'-3'
Reverse 3'-5'
Forward 5'-3'
Reverse 3'-5'
AATCTGGCACCACACCTTCT
AGCCTGGATAGCAACGTACA
TAAATGAAAGTCTGAGCCAGCT
ATTTCCAGAATGTCCGCCTTC
TGGAGGACTTTAAGGGTTAC
TCTTGGTTCTCAGCTTGG
AAGTCGACCACCTCAAGCAG
AATGTGGCGTATCCCACTGA
AGAGGTTATTGGAGTGATGAG
GTTCTTAGGAACTGTGTCATTG
ANLAGERUNGSTEMP.
HERSTELLER
59 °C
Sigma-Aldrich
61 °C
TIB MOLBIOL
60 °C
Sigma-Aldrich
62 °C
TIB MOLBIOL
61 °C
Sigma-Aldrich
MATERIAL UND METHODEN
3.1.8.2
TaqMan-Assays für Multiplex-Real-Time-PCR
Alle TaqMan-Assays wurden hergestellt von Thermo Fisher Scientific.
GEN
ASSAY #
Ahr
Bach2
Batf
Batf3
Csf2
Ctla4
Egr2
Elk1
Erk
Gata3
Gzmb
Ifng
Ikfz3
Il10
Il17a
Il1rn
Il2
Il4
Irf4
Jun
Maf
Mef2a
Nfil3
Pdcd1
Prdm1
Smad4
Stat1
Stat2
Stat3
Stat4
Stat5a
Stat6
Tgfb1
Tigit
Tnf
Hs00907314_m1
Hs00222364_m1
Hs00232390_m1
Hs00232744_m1
Hs00929873_m1
Hs00175480_m1
Hs00166165_m1
Hs00901847_m1
Hs01046830_m1
Hs00231122_m1
Hs00188051_m1
Hs00989291_m1
Hs04329617_m1
Hs00961622_m1
Hs00174383_m1
Hs00893626_m1
Hs00174114_m1
Hs00174122_m1
Hs00180031_m1
Hs01103582_s1
Hs04185012_s1
Hs01050409_m1
Hs00705412_s1
Hs01550088_m1
Hs00153357_m1
Hs00929647_m1
Hs01013996_m1
Hs01013115_g1
Hs01028017_m1
Hs01028017_m1
Hs00559637_g1
Hs00598625_m1
Hs00998133_m1
Hs00545087_m1
Hs00174128_m1
23
MATERIAL UND METHODEN
3.1.9
24
SIRNAS
Die siRNAs wurden von Dr. Andrei Mantei designt [107].
GEN
SEQUENZ
siCTRL
siMAF
siPRDM1
siSTAT1
siSTAT3
siSTAT4
sense
antisense
sense
antisense
sense
antisense
sense
antisense
sense
antisense
sense
antisense
5'A AUU CUC CGA ACG UGU CAC GTT T3'
3'T TAA GAG GCU UGC ACA GUG CA 5'
5'A AAC GGC UCG AGC AGC GAC AAC C3'
3'T TUG CCG AGC UCG UCG CUG UT 5'
5'G ACG GCU UUA AUG AAG AGA AAA G3'
3'C TGC CGA AAU UAC UUC UCU UT 5'
5’ACA GAA AGA GCU UGA CAG TAA AG 3'
3’UAU CUU UCU CGA ACU GUC AUT 5’
5’GCG GAG AAG CAU CGU GAG TGA GC 3'
3’CGC CUC UUC GUA GCA CUC ACT 5’
5’AAA GAC AAA GCC UUC GGT AAA CA 3'
3’TTU CUG UUU CGG AAG CCA UUT 5’
3.1.10 KITS
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
INTRAZELLULÄRE FÄRBUNG
Foxp3 Staining Buffer Set (mit Fix/Perm und 1x Perm)
Miltenyi Biotec
Inside Stain Kit (mit Inside Fix und Inside Perm)
Miltenyi Biotec
KONZENTRATIONSBESTIMMUNG VON ZYTOKINEN
IFN gamma Human Uncoated ELISA Kit with Plates
IL-10 Human Uncoated ELISA Kit with Plates
IL-17A Human Uncoated ELISA Kit with Plates
IL-4 Human Uncoated ELISA Kit with Plates
MACSPlex Cytokine 12 Kit, human
Bio-Plex Pro Human Cytokine IL-1ra Set
TRANSFEKTION
Thermo Fisher Scientific
Thermo Fisher Scientific
Thermo Fisher Scientific
Thermo Fisher Scientific
Miltenyi Biotec
Bio-Rad Laboratories, Inc.
P3 Primary Cell 96-Well Nucleofector Kit
Lonza Group AG
3.1.11 ANDERE REAGENZIEN
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
Biocoll Trennlösung
Brefeldin A
CellTrace Violet Cell Proliferation Dye (Konzentration: 500 µM)
Ionomycin calcium salt
Phorbol-12-myristat-13-acetat
Rapamycin
Viobility 405/520 Fixable Dye
Biochrom
Sigma-Aldrich
Thermo Fisher Scientific
Sigma-Aldrich
Sigma-Aldrich
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
3.1.12 GERÄTE
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
2720 Thermal Cycler
96-Well Shuttle Device
Biomark HD
FACSAria
FACSAria II
Thermo Fisher Scientific
Lonza Group AG
Fluidigm
BD Biosciences
BD Biosciences
MATERIAL UND METHODEN
25
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
MACSiMAG Separator
MACSmix Tube Rotator
MACSQuant Analyzer 10
Nucleofector 2b Device
QuadroMACS
StepOnePlus Real-Time-PCR System
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Miltenyi Biotec
Lonza Group AG
Miltenyi Biotec
Thermo Fisher Scientific
MATERIAL UND METHODEN
26
3.1.13 CED-PATIENTEN: ZUGRUNDELIEGENDE KRANKHEIT UND KLINISCHE DATEN
PATIENT #
-FACHE IL-10INDUKTION*
ZUGRUNDELIEGENDE
KRANKHEIT
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
17
8
15
5
9
6
9
14
18
6
18
5
13
16
12
17
19
11
10
6
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Morbus Crohn
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Morbus Crohn
Morbus Crohn
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
HARVEYBRADSHAWINDEX
MAYO SCORE
MONTREAL+KLASSIFIZIERUN
C-REAKTIVES
PROTEIN
[MG/L]
MEDIKATION
3
1
<1
<1
1
0
<1
<1
14,6
1,2
<1,0
1,2
<1,0
4,3
<1,0
3,9
19,3
2,6
1,1
6,5
<1
<1
<1
Infliximab
Prednisolon, Budesonid
Budesonid
Azathioprin/6-mercaptopurin
Vedolizumab
Azathioprin/6-mercaptopurin, Infliximab
Vedolizumab
Azathioprin/6-mercaptopurin, Infliximab
Infliximab
Azathioprin/6-mercaptopurin, Infliximab
Infliximab
Infliximab
Infliximab
Infliximab
Infliximab
Infliximab
keine
Infliximab
Adalimumab
5-Aminosalicylsäure, E.coli Nissle
G
5
3
2
5
0
1
10
2
0
0
3
3
15
2
3
2
2
0
1
3
2
2
0
* IL-10 Induktion in peripheren memory TH-Zellen nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation im Vergleich zur TCR-only-Stimulation (∅11,6)
DAUER DER
KRANHEIT
(JAHRE)
20
7
10
5
3
21
6
16
12
8
13
1
13
16
1
1
11
30
MATERIAL UND METHODEN
3.1.14 SOFTWARE
BEZEICHNUNG
HERSTELLER
FlowJo
Genesis
MACSQuantify
Prism 6.0
Treestar
A. Sturn, R. Snajder – TU Graz
Miltenyi Biotec
GraphPad Software Inc.
27
MATERIAL UND METHODEN
28
3.2 METHODEN
3.2.1
ZELLISOLATION
Leukozytenfilter und periphere EDTA- oder Heparin-Blutproben dienten als Grundlage für die
Isolation aller Leukozyten in den hier beschriebenen Versuchen. Sie wurden entnommen von
Spendern der Charité Blutspende oder vor Ort von freiwilligen Spendern. EDTA-Blutproben von
CED-Patienten (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa) wurden entnommen in Zusammenarbeit mit der
Charité Berlin, Universitätsmedizin, Medizinische Klinik für Gastroenterologie. Alle Patienten gaben
ihr Einverständnis zur Blutspende (Ethik-Komitee der Charité, EA4/094/12).
3.2.1.1
Isolation von PBMC aus Leukozytenfiltern
Leukozytenfilter wurden mit 100 ml PBS gespült, anschließend auf drei 50 ml Zentrifugenröhrchen
aufgeteilt und ggf. mit PBS auf 50 ml aufgefüllt. Anschließend wurden die Zellen bei RT (25 °C),
1000 × g (mit voller Beschleunigung und Bremse) für 30 min zentrifugiert, der Überstand
abgenommen, die Zellen in 35 ml PBS resuspendiert und mit 15 ml Biocoll-Trennlösung
(ρ = 1,077 g/ml) unterschichtet. Die anschließende Dichtegradientenzentrifugation bei 1000 × g
(schwache Beschleunigung und ohne Bremse), und RT für 35 min ermöglichte die Trennung der
mononukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMC) von den restlichen Blutzellen wie Erythrozyten
und Granulozyten. Nach der Zentrifugation waren die PBMC aufgrund niedrigerer Dichte
(ρ = <1,077 g/ml) oberhalb der Trennlösung angereichert und konnten abgenommen werden, während
die restlichen Blutzellen (ρ = >1,077 g/ml) pelletiert wurden. Anschließend wurden die PBMC in PBS
aufgenommen, für 15 min bei 300 × g zentrifugiert, nochmals in PBS resuspendiert und erneut für
10 min bei 200 × g zentrigiert. Die Lagerung der PBMC erfolgte bei 4 °C.
3.2.1.2
Isolation von PBMC aus EDTA- oder Heparin-Blutproben
Für die Untersuchungen von peripheren memory TH-Zellen in CED-Patienten wurden Morbus Crohn
(MC)-Patienten, Colitis ulcerosa (CU)-Patienen und gesunden Spendern jeweils 30 ml Blut
entnommen. Das Blut wurde mit 15 ml Biocoll Trennlösung unterschichtet und anschließend das
Protokoll der PBMC-Isolation aus Leukozytenfiltern (siehe Kapitel 3.2.1.1) befolgt.
3.2.1.3
Magnetische Zellsortierung (MACS)
Die magnetische Zellsortierung (MACS) basiert auf der Markierung von Zellen mit magnetischen
Partikeln (Microbeads) und Isolations-Säulen (MACS-Säulen) in einem magnetischen Feld. Die
Microbeads bestehen aus Dextran und Eisenoxid und sind kovalent gebunden an Antikörper oder
Liganden, spezifisch für Moleküle auf Zelloberflächen. Durch die Bindung Microbeads über die
Antikörper werden die markierten Zellen magnetisch. Lässt man die Zellsuspension über eine MACSSäule im magnetischem Feld laufen, so bleiben die Microbeads-markierten Zellen an der Säule
hängen, während die unmarkierten Zellen über weitere Waschschritte mit PEB ausgespült werden.
Durch anschließendes Entfernen der Säule aus dem magnetischen Feld kann man die isolierten Zellen
MATERIAL UND METHODEN
29
mit PEB ausspülen. Verschiedene Matrices der MACS-Säulen sind optimiert für das Zurückhalten von
entweder möglichst wenig unmarkierten oder möglichst vielen markierten Zellen. Dadurch lassen sich
gewünschte Zellen, die einen bestimmten Marker exprimieren, isolieren bzw. anreichern oder
ungewünschte Fraktionen depletieren [109].
3.2.1.3.1
Anreicherung oder Depletion von Zellpopulationen mittels MACS
Die gewünschte Anzahl PBMC wurde in PEB resuspendiert, mit der entsprechenden Menge
spezfischer Microbeads versetzt und für 15 min bei 4 °C inkubiert. Wenn nicht anders erwähnt,
erfolgte die Markierung mit Microbeads nach Herstellerangaben. Nach dem Herauswaschen der
übrigen Microbeads mit mindestens dem 5-fachen Volumen PEB (5 min, 500 × g, 4 °C) wurden die
Zellen in PEB resuspendiert (500 µl/1×108 PBMC) und auf eine MACS-Säule gegeben. Für die
Anreicherung wurden LS-Säulen verwendet, für die Depletion LD-Säulen. Das Equilibrieren und
Spülen der MACS-Säulen und das Herauswaschen der Wunschpopulation erfolgte mit PEB mit
Volumen nach Herstellerangaben. Als Magnet wurde ein QuadroMACS verwendet.
3.2.1.4
Analyse und Isolation von Zellen mittels FACS
Fluorescent-Associated Cell Sorting (FACS) ist eine Methode der Analyse und Isolation von
Fluoreszenzfarbstoff-markierten Zellpopulationen auf Einzelzell-Niveau. Hierbei werden die Zellen
zunächst hydrodynamisch fokussiert, von Lasern bestimmter Wellenlängen angestrahlt und so die
Fluoreszenzfarbstoffe angeregt. Diese emittieren daraufhin Licht bestimmter Wellenlängen. Zusätzlich
liefert die Streuung des Laserlichts durch die Zellen selbst Informationen über die Größe (Forward
Scatter, FSC) und Granularität (Side Scatter, SSC) der Zellen. Durch mehrere Systeme von
Bandfiltern und Detektoren wird das gestreute und emittierte Licht aufgenommen und man erhält
Informationen über jede einzelne Zelle bezüglich gefärbter Marker und der jeweiligen
Zelleigenschaften. Mittels spezieller Software können Zellpopulationen getrennt voneinander
betrachtet werden (gating). Das ermöglicht es, Informationen über Eigenschaften und gefärbten
Marker und Moleküle für eine gewählte (gated) Zellpopulation zu erhalten. Nach der Messung und
Analyse dieser Informationen mit Durchflusszytometern werden die Zellen verworfen. FACS-Geräte
können darüber hinaus lebende Zellen anhand dieser Informationen isolieren, sodass sie für
weiterführende Experimente verwendet werden können. Hierbei werden die Flüssigkeitstropfen, in
denen die Zellen enthalten sind, elektronisch aufgeladen. Mit Hilfe dieser Ladung können die Tropfen
über ein elektrisches Feld umgeleitet werden und so die gewünschten Zellen isoliert werden [110].
3.2.1.5
Isolation von TH-Zell-Subpopulationen aus PBMC aus Leukozytenfiltern
Für die Isolation von naiven und memory TH-Zellen aus Leukozytenfiltern wurden zunächst komplette
CD4+ TH-Zellen mittels MACS angereichert. Hierfür wurden 1×108 PBMC in 130 µl PEB
resuspendiert und 40 µl CD4 Microbeads hinzugegeben. Anschließend folgte die Anreicherung mittels
MACS (siehe Kapitel 3.2.1.3.1). Am folgenden Tag wurden, je nach gewünschter Subpopulation, die
TH-Zellen für die FACS-Isolation mittels FACSAria oder FACSAria II (BD Biosciences) gefärbt.
MATERIAL UND METHODEN
3.2.1.5.1
30
FACS-Isolation von naiven und memory TH-Zellen
In den angereicherten CD4+ TH-Zellen wurde zunächst CD4-APC-Vio770, CD45RA-FITC, CD45R0PE, CCR7-PE-Vio770 und CD31-APC gefärbt (siehe Kapitel 3.2.2.1 [b]). Mit dieser Färbung konnten
unterschiedliche naive und memory TH-Zellen mittels FACS isoliert werden: CD31+ naive TH-Zellen
(CD4+CD45RA+CCR7+CD31+), die im weiteren Verlauf dieser Arbeit als “naive” TH-Zellen
bezeichnet werden, CD31– naive TH-Zellen (CD4+CD45R0+CD31–), komplette memory TH-Zellen
(CD4+CD45R0+CD31–), die im weiteren Verlauf dieser Arbeit als “memory ” TH-Zellen bezeichnet
werden
und
die
unterschiedlichen
Entwicklungsstadien
von
TH-Zellen
memory
TCM
(CD4+CD45R0+CD31–CCR7+), TEM (CD4+CD45R0+CD31–CCR7–) und TEMRA (CD4+CD45RA+CD31–
CCR7) (Abb. 3.1 und Abb. 1.2). Für Experimente, in denen Transkriptionsfaktor-Färbungen
durchgeführt wurden, wurden die angereicherten TH-Zellen mit CD4-APC-Vio-770, CD45R0-PerCP
und CD31-VioBlue gefärbt (siehe Kapitel 3.2.2.1 [b]) und anschließend mittels FACS memory THZellen (CD4+CD45R0+CD31–) isoliert.
Abb. 3.1 Isolation von naiven und memory TH-Zellen
FACS-Strategie für CD45RA+CCR7+CD31+ (CD31+) CD45RA+CCR7+CD31− (CD31) naive TH-Zellen und CD45R0+CCR7+
(TCM), CD45R0+CCR7 (TEM) und CD45RA+CCR7 (TEMRA) memory TH-Zellen.
3.2.1.5.2
FACS-Isolation von TH-Subpopulationen
In den angereicherten CD4+ TH-Zellen wurde zunächst CD4-VioBlue, CD45R0-FITC, CXCR3-APC,
CCR4-PerCP-Cy5.5, CCR6-PE-Vio770 und CCR10-PE gefärbt (siehe Kapitel 3.2.2.1 [b]). Mit dieser
Färbung
+
konnten
+
die
+
TH-Subpopulationen
+
+
+
+
TH1/17
(CD4 CD45R0 CXCR3 CCR6 ), TH2 (CD4 CD45R0 CCR4 ) und TH17 (CD4 CD45R0 CCR6+)
mittels FACS isoliert werden (Abb. 3.2).
+
(CD4+CD45R0+CXCR3+),
T H1
+
MATERIAL UND METHODEN
31
Abb. 3.2 FACS-Isolation von TH-Subpopulationen.
FACS-Strategie für TH-Subpopulationen: In angereicherten CD4+ TH-Zellen wurden die Oberflächenmoleküle CD4,
CD45R0, CXCR3, CCR6, CCR4 und CCR10 gefärbt. Aus den CD4+CD45R0+ memory TH-Zellen wurden die CXCR3+
(TH1), CXCR3+CCR6+ (TH1/17), CCR4+ (TH2) und CCR6+CCR4+ (TH17) Subpopulationen isoliert [10, 12].
3.2.1.6
Isolation von memory TH-Zellen aus PBMC aus EDTA- oder Heparin-Blutproben
Aus 30 ml Blut aus EDTA- oder Heparin-Blutproben für die Untersuchungen von peripheren memory
TH-Zellen in CED-Patienten wurden weniger PBMC isoliert als aus Leukozytenfiltern, sodass hier die
PBMC ohne vorherige Anreicherung der CD4+ TH-Zellen für die FACS-Isolation verwendet wurden.
Hierfür wurden die PBMC mit CD3-VioBlue, CD4-APC-Vio770 und CD45R0-PerCP gefärbt (siehe
Kapitel 3.2.2.1 [b]) und mittels FACS die memory TH-Zellen (CD3+CD4+CD45R0+) isoliert.
3.2.1.7
Isolation von pDC und mDC aus PBMC
Für die Isolation von plasmacytoiden DC (pDC) und myeloiden DC (mDC) wurden PBMC aus einem
Leukozytenfilter in je 250 µl BDCA1-FITC und BDCA4-PE resuspendiert und gefärbt (siehe Kapitel
3.2.2.1 [b]). Anschließend folgte die Resuspension und Inkubation in je 250 µl anti-PE und anti-FITC
Microbeads, gefolgt von der MACS-Anreicherung (siehe Kapitel 3.2.1.3.1). Die angereicherten DC
wurden dann mit CD14-PE-Vio770 und CD19-PE-Vio770 gefärbt und mittels FACS die pDC
(BDCA4+CD19–CD14–) und mDC (BDCA1+CD19–CD14–) isoliert.
3.2.1.8
Reinheitsbestimmung der isolierten Zellen
MACS-isolierte bzw. depletierte Zellen (CD14+ Monozyten, CD25+ TREG, CD4+ TRESP, CD3depletierte PBMC) wurden nach der Isolation jeweils auf ihre Reinheit überprüft. Hierfür wurden
Aliquots der gewünschten Fraktionen entnommen und die Isolationsmarker angefärbt (CD14, CD25,
MATERIAL UND METHODEN
32
CD4, CD3 – siehe Kapitel 3.2.2.1 [b]) und durchflusszytometrisch gemessen. Hier lag die Reinheit für
die isolierten Fraktionen bei >90 % bzw. bei <3 % CD3+ Zellen in den CD3-depletierten PBMC. Zur
Bestimmung der Reinheit von TREG wurde zusätzlich intrazellulär Foxp3 gefärbt. Von den CD25+ TREG
waren 60 – 80 % der Zellen Foxp3+.
FACS-isolierte Zellen wurden nach der Isolation durchflusszytometrisch auf ihre Reinheit getestet.
Hier lag die Reinheit der isolierten Zellen (naive und memory TH-Zellen, TH1, TH2, Th17, TH1/17,
TCM, TEM, TEMRA, pDC, mDC) bei >99 %.
3.2.2
ZELLFÄRBUNG
Die Expression von Oberflächenmolekülen, Zytokinen oder Transkriptionsfaktoren konnte mittels
FACS analysiert werden (siehe Kapitel 3.2.1.4). Die entsprechenden Marker mussten dafür mit
Antikörpern, markiert mit fluoreszierenden Farbstoffen, gefärbt werden. Je nachdem, ob Moleküle auf
der Zelloberfläche intrazellulär oder intranukleär gefärbt werden mussten, wurden unterschiedliche
Färbeprotokolle angewandt. Die Protokolle konnten kombiniert werden. Als Durchflusszytometer
wurde für die hier durchgeführten Versuche ein MACSQuant Analyzer 10 (Miltenyi Biotec)
verwendet.
3.2.2.1
Färbung von Molekülen auf der Zelloberfläche
Oberflächenmoleküle wurden auf lebenden Zellen gefärbt. So konnten die Zellen bei Bedarf mittels
FACS-Isolation (siehe Kapitel 3.2.1.4) für weiterführende Versuche verwendet werden. Wurde eine
Oberflächen-Färbung mit einer intrazellulären (siehe Kapitel 3.2.2.3) oder intranukleären Färbung
(siehe Kapitel 3.2.2.4) kombiniert, wurden die Zellen zunächst auf der Oberfläche gefärbt und dann
das jeweilige Protokoll angeschlossen. Färbungen wurden in [a] 96-Well-Platten oder [b] 15 ml
Zentrifugenröhrchen durchgeführt. Bis zu [a] 5×105 Zellen/Well oder [b] 5×107 Zellen wurden
zunächst zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C) und anschließend resuspendiert in [a] 30 µl/Well oder [b]
100 µl Färbelösung. Die Färbelösung setzte sich zusammen aus PEB und Fluoreszenz-markierten
Antiköpern in zuvor titrierter Konzentration. Anschließend wurde die Zellsuspension für 10 min bei
4 °C und Dunkelheit inkubiert, mit [a] 200 µl/Well oder [b] 5 ml PEB gewaschen (5 min, 500 × g,
4 °C) und wieder in [a] 100 µl/Well oder [b] 1 ml PEB resuspendiert. In Kombination mit der Färbung
von toten Zellen Viobility 405/520 Fixable Dye (siehe Kapitel 3.2.2.2) wurden die Zellen mit PBS
gewaschen und für 15 min gefärbt. Bis zur durchflusszytometrischen Messung wurden die Zellen bei
4 °C und Dunkelheit gelagert. Kurz vor der Messung wurden tote Zellen bei Bedarf mit PI oder DAPI
(je 1 µg/ml) gefärbt.
3.2.2.2
Intrazelluläre Färbung von toten Zellen
Durch beschädigte Membranen von toten Zellen kann der hier verwendete Farbstoff in diese Zellen
eindringen und mit primären Aminogruppen der zellulären Proteine reagieren. Dadurch ist der
Farbstoff fixierbar und kann mit intrazellulären (siehe Kaptitel 3.2.2.3) und intranukleären Färbungen
MATERIAL UND METHODEN
33
(siehe Kapitel 3.2.2.4) kombiniert werden. Die Färbung von toten Zellen erfolgte in 96-Well-Platten.
Hierfür wurden die Zellen zunächst zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), in 200 µl/Well PBS
resuspendiert und nochmals zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C). Anschließend wurden die Zellen in
30 µl/Well Färbelösung aus PBS + Viobility 405/520 Fixable Dye (1:5000) resuspendiert und bei RT
und Dunkelheit für 15 min inkubiert. Dieser Färbelösung konnten bei Bedarf Oberflächen-Antikörper
hinzugefügt werden.
3.2.2.3
Intrazelluläre Färbung von Zytokinen
Um intrazellulär Zytokine zu färben, mussten die Zellen zunächst zur Zytokinproduktion angeregt
werden. Hierfür wurden die Zellen mit Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA – 10 ng/ml) und
Ionomycin (1 µg/ml) für 5 h restimuliert. Damit die Zytokine nicht in das Kulturmedium sekretiert
werden und innerhalb der Zellen angefärbt werden konnten, wurde nach 1 h Brefeldin A (5 µg/ml)
hinzugegeben, um den Golgi-Apparat zu hemmen. Im Anschluss mussten die Zellen zunächst fixiert
und anschließend permeabilisiert werden damit die Antikörper in das Zytoplasma gelangen konnten.
Dafür wurde das folgende Protokoll zur Färbung in 96-Well-Platten verwendet:
In bis zu 5×105 Zellen wurden zunächst toten Zellen gefärbt (siehe Kapitel 3.2.2.2). Danach wurden
direkt 30 µl/Well Inside Fix hinzugegeben, gemischt und die Zellen für 15 min bei RT und Dunkelheit
fixiert. Anschließend wurden die Zellen zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), in 200 µl Inside Perm
resuspenidert, wieder zentrifguiert (5 min, 500 × g, 4 °C) und dann in 30 µl Färbelösung
aufgenommen und für 20 min bei RT und Dunkelheit inkubiert. Die Färbelösung bestand aus Inside
Perm und Fluoreszenz-markierten Antikörpern gegen Zytokine in zuvor titrierter Konzentration. Nach
der Inkubation wurden 200 µl PEB hinzugegeben, zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C) und
anschließend die Zellen – je nach gewünschter Zellkonzentration – in 60 – 100 µl/Well PEB
aufgenommen. Bis zur durchflusszytometrischen Messung wurden die Zellen bei 4 °C und Dunkelheit
gelagert.
3.2.2.4
Intranukleäre Färbung von Transkriptionsfaktoren
Transkriptionsfaktoren werden, anders als Zyotkine (siehe 3.2.2.3), nicht im Zytoplasma, sondern im
Nukleus angefärbt. Daher mussten sie speziell fixiert und permeabilisert werden. Dafür wurde das
folgende Protokoll verwendet:
Sollte die Färbung von Transkriptionsfaktoren mit Zytokin-Färbungen kombiniert werden, so wurden
die Zellen zunächst mit PMA/Ionomycin + Brefeldin A restimuliert (siehe Kapitel 3.2.2.3).
Intranukleäre Färbungen wurden in 96-Well-Platten durchgeführt. In bis zu 5×105 Zellen wurden
zunächst tote Zellen gefärbt (siehe Kapitel 3.2.2.2). Während der Inkubationszeit wurden die
Fixierlösung „Fix/Perm“ und die Permeabilisationslösung „1x Perm“ nach Herstellerangaben aus dem
Foxp3-Staining-Buffer Set angesetzt. Nach der Inkubation wurden die Zellen zentrifugiert (5 min,
500 × g, 4 °C), in Fix/Perm-Puffer resuspendiert, für 30 min bei 4 °C und Dunkelheit fixiert,
zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), in 200 µl/Well 1x Perm resuspendiert, zentrifugiert (5 min,
MATERIAL UND METHODEN
34
500 × g, 4 °C), in 30 µl/Well Färbelösung resuspendiert und für 30 min bei 4 °C und Dunkelheit
inkubiert. Die Färbelösung bestand aus 1x Perm und Antiköpern gegen Transkriptionsfaktoren
(Foxp3, c-Maf, Blimp-1, NFIL3 oder IKZF3) in passender chromatischer Kombination. Nach der
Färbung wurden die Zellen in 200 µl/Well 1x Perm gewaschen (5 min, 500 × g, 4 °C) und
anschließend, je nach gewünschter Zellkonzentration, in 60 – 100 µl/Well PEB aufgenommen. Bis zur
durchflusszytometrischen Messung wurden die Zellen bei 4 °C und Dunkelheit gelagert.
Färbung von TH-Zellen mit CellTrace
3.2.2.5
CellTrace ist ein Farbstoff, der sich in TH-Zellen einlagert. Bei jeder Zellteilung wird die CellTraceFärbung in den Tochterzellen schwächer. So kann anhand abnehmender CellTrace-Intensität die
Frequenz von proliferierten TH-Zellen bestimmt werden.
Zunächst wurden hierfür TH-Zellen in PBS gewaschen (5 min, 500 × g, 4 °C) und anschließend
1 - 2×107 TH-Zellen/ml in PBS aufgenommen. Dann wurde CellTrace im gleichen Volumen 1:100
verdünnt (2 µM Endkonzentration), inkubiert (15 min, 37°C), die Inkubation mit dem doppelten
Volumen DMEM gestoppt und zentrifugiert (5 min, 500 × g, RT). Anschließend wurden die Zellen in
DMEM aufgenommen (5×105 Zellen/ml).
3.2.3
ZELLKULTUR
Mit Hilfe der Zellkultur wurde die Aktivierung von TH-Zellen in vitro simuliert. Hierfür wurden die
TH-Zellen in einer APC-freien Zellkultur mit polyklonalen, aktivierenden Antikörpern gegen CD3,
CD28 und CD2 stimuliert. Alternativ wurden die TH-Zellen mit allogenen APC co-kultiviert, wobei
die TH-Zellen in einer allogenen Immunreaktion mit den APC aktiviert wurden.
3.2.3.1
Stimulation von TH-Zellen im APC-freien Zellkultursystem
Im APC-freien Zellkultursystem wurden die TH-Zellen mit Hilfe von CD3/CD28/CD2-MACSiBeads
über ihren TCR aktiviert. Die Aktivierung des Notch-Signalweges in TH-Zellen erfolgte über
zusätzliche MACSiBeads, auf die rmDLL4-Fc kovalent gebunden wurde.
3.2.3.1.1
Herstellung und Beladung von CD3/CD28/CD2-MACSiBeads
Tab. 3.1 MACSiBeads
REAGENZ
VOLUMEN
MENGE
PEB
anti-Biotin MACSiBeads
anti CD3-Biotin
anti-CD28-Biotin
anti-CD2-Biotin
900 µl
250 µl
50 µl
50 µl
50 µl
5×107 MACSiBeads
5 µg
5 µg
5 µg
Die Reagenzien wurden in einem 2000 µl Reagenzgefäß zusammengefügt und über Nacht oder für
mindestens 2 h im MACSMix Tube Rotator (Miltenyi Biotec) bei 4 °C inkubiert. Nach der Inkubation
wurden 700 µl PEB hinzugefügt (2,5×104 MACSiBeads/µl).
MATERIAL UND METHODEN
3.2.3.1.2
35
Herstellung und Beladung von DLL4-MACSiBeads
Die Aktivierung des Notch-Signalweges in TH-Zellen erfolgte in den hier durchgeführten Versuchen
über den Notch-Liganden DLL4. Die Aminosäuresequenzen von mDLL4 und hDLL4 stimmen zu
86 % überein [111] und Vorversuche zeigten, dass auch mDLL4 die IL-10 Induktion in humanen THZellen bewirkte [108]. Um seine Funktion ausüben zu können, muss DLL4 auf einer Matrix gebunden
sein [98]. Als so eine Matrix wurden hier ebenfalls MACSiBeads verwendet. Vorversuche ergaben
außerdem, dass kovalent auf MACSiBeads gebundenes DLL4 den stärksten Effekt auf die IL-10Induktion hatte. Um DLL4 kovalent auf die MACSiBeads zu binden, musste das Protein mit einem
humanen Antikörper-Fc-Teil fusioniert werden, über den die kovalente Bindung erfolgte. Zur
Herstellung dieses rekombinanten DLL4-Proteins wurden Chinese Hamster Ovary (CHO)-Zellen
verwendet, die stabil mit einem Plasmid für rmDLL4-hFc transfiziert wurden (mit freundlicher
Unterstützung von Prof. Dr. Antonius Rohlink, Universität Basel). 2×106 CHO-Zellen wurden in einer
T150 Zellkulturflasche für maximal 14 Tage in 30 ml Kulturmedium kultiviert (1×105).
Tab. 3.2 Kulturmedium für CHO-Zellen
REAGENZ
VOLUMEN
RPMI
FCS (IgG frei)
Penicillin-Streptomycin
2-Mercaptoethanol in PBS
485 ml
10 ml
5 ml
500 µl
KONZENTRATION
10 % (v/v)
100 IU/ml
50 µM
Anschließend wurde das Kulturmedium abgenommen, zentrifugiert (10 min, 2000 × g, 4 °C) und der
Überstand über eine Protein A-Säule aufgereinigt.
Die Beladung der MACSiBeads mit dem aufgereinigten rmDLL4-hFc erfolgte bei Miltenyi Biotec mit
freundlicher Unterstützung von Nadine Mockel-Tenbrinck. Diese MACSiBeads wurden mit PEB auf
eine Konzentration von 7,5×104 MACSiBeads/µl eingestellt.
3.2.3.1.3
Ansetzen und Ablauf der TH-Zell-Kultur
FACS-sortierte TH-Zellen (siehe Kapitel 3.2.1.5) wurden mit einer Konzentration von 5×105 Zellen/ml
in DMEM aufgenommen und 100 ml/Well in einer 96-Well-Platte ausgesät (5×104 Zellen/Well).
Anschließend wurden 2 µl CD3/CD28/CD2-MACSiBeads (5×104 MACSiBeads/Well) hinzugefügt
und, wenn benötigt, 2 µl DLL4-MACSiBeads (15×104 MACSiBeads/Well). Schließelich wurde die
96-Well-Platte zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), der Überstand abgenommen und 200 µl/Well
DMEM + Proleukin hinzugefügt. Zur Stimulation der IL-10-Produktion wurden zusätzlich IFN-α,
IL-6, IL-21, IL-12 oder IL-27 hinzugegeben. Zur Blockade von endogenen Zytokinen wurden anti
IL-6 (10 µg/ml), anti IL-10R (10 µg/ml) oder rhIL-21R-Fc (5 µg/ml) eingesetzt.
So ergaben sich die vier wesentlichen Stimulationsbedingungen, die in dieser Arbeit verwendet
wurden:
MATERIAL UND METHODEN
36
Tab. 3.3 Stimulationsbedingungen
BEZEICHNUNG
STIMULATION
TCR-only
DLL4
CD3/CD28/CD2-MACSiBeads + IL-2
CD3/CD28/CD2-MACSiBeads + IL-2 + DLL4-MACSiBeads
IFN-α/IL-6/IL-21
CD3/CD28/CD2-MACSiBeads + IL-2 + IFN-α, IL-6 und IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
CD3/CD28/CD2-MACSiBeads + IL-2 + DLL4-MACSiBeads + IFN-α, IL-6 und IL-21
Für intrazelluläre Färbungen von Zytokinen (siehe Kapitel 3.2.2.3) und Messungen von Zytokinen im
Zellkulturüberstand (siehe Kapitel 3.2.3.6) wurden die TH-Zellen für 120 h bei 37 °C und 5 % CO2
aktiviert. Anschließend folgten 24 h Ruhephase für die TH-Zellen. Dafür wurden die Zellen
zentrifugiert (5 min, 500 × g, RT), der Zellkulturüberstand abgenommen, eingefroren (-20 °C) und
durch vorgewärmtes, frisches DMEM ohne zusätzliche Zytokine ersetzt. Nach insgesamt 144 h folgte
die Restimulation mit PMA/Ionomycin + Brefeldin A (siehe Kapitel 3.2.2.3). Der eingefrorene
Überstand wurde für die Zytokin-Konzentrationsmessungen verwendet.
Die Dauer der Aktivierung war abhängig von der anschließenden Analyse der TH-Zellen. Neben der
intrazellulären Färbung wurden außerdem inhibitorische Rezeptoren und Transkriptionsfaktoren auf
den Zellen gefärbt und die Messenger RNA (mRNA)-Expression gemessen. Wenn nicht anders
angegeben, wurden die TH-Zellen für folgende Zeiten aktiviert:
Tab. 3.4 Aktivierungszeiten von TH-Zellen
ANALYSE
ZEIT
Intrazelluläre Färbung
Messung von Zytokinen im Zellkulturüberstand
Färbung von IRs und Transkriptionsfaktorren
mRNA-Expression und PD-1 Färbung
120 h
120 h
48 h
24 h
3.2.3.2
siehe Kapitel 3.2.2.3
siehe Kapitel 3.2.3.6
siehe Kapitel 3.2.2.1 [a] und 3.2.2.4
siehe Kapitel 3.2.5 und 3.2.2.1
Entfernung von MACSiBeads aus einer TH-Zellkultur
Zur Entfernung des CD3/CD28/CD2- oder des DLL4-Stimulus konnten die MACSiBeads mittels
MACSiMAG (Miltenyi Biotec) von den TH-Zellen getrennt werden. Hierfür wurden die TH-Zellen je
nach Population oder Stimulus in 15 ml Zentrifugenröhrchen (gespült mit DMEM) gepooled und
zunächst auf Eis gelagert. Für die Entfernung mittels MACSiMAG wurde die Zellsuspension zunächst
gevortext und dann für 4 min im MACSiMAG platziert. Die magnetische Anziehung entfernte hierbei
die MACSiBeads aus der Zellsuspension und man konnte die TH-Zellen ohne MACSiBeads in ein
neues 15 ml Zentrifugenröhrchen überführen. Anschließend wurden die TH-Zellen zentrifugiert
(5 min, 500 × g, 4 °C) und in frischem DMEM, in gewünschter Konzentration resuspendiert.
3.2.3.3
Messung der Stabilität der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten IL-10-Produktion
Um die Stabilität der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten IL-10-Produktion zu untersuchen, wurden
zwei Ansätze von naiven und memory TH-Zellen zunächst mit TCR-only oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
für 120 h aktiviert (siehe Kapitel 3.2.3.1.3) (1. Woche). Anschließend wurde der erste Ansatz für 24 h
mit frischem DMEM, ohne Zytokine ruhen gelassen, mit PMA/Ionomycin + Brefeldin A restimuliert
und IL-10 und IFN-γ intrazellulär gefärbt und mittels FACS gemessen (siehe Kapitel 3.2.2.3). Vom
zweiten Ansatz wurden die MACSiBeads entfernt (siehe Kapitel 3.2.3.2), in einer neuen 96-Well-
MATERIAL UND METHODEN
37
Platte 200 µl/Well der Zellsuspension ausgesät (5×104 Zellen/Well) und die Zellen für 48 h ruhen
gelassen (37 °C, 5 % CO2). Nach der Ruhephase wurden die Zellen erneut für 120 h aktiviert
(2. Woche). Dieses Mal aber ausschließlich mit TCR-only-Stimulus. Es folgten 24 h Ruhephase mit
frischem DMEM, ohne Zytokine, die PMA/Ionomycin + Brefeldin A Restimulation und die
intrazelluläre Färbung von IL-10 und IFN-γ einschließlich FACS-Messung.
3.2.3.4
Stimulation von TH-Zellen in einer Co-Kultur mit pDC oder mDC
Um TH-Zellen mittels pDC und mDC zu aktivieren und den Notch-Signalweg zu aktivieren, mussten
die DC zunächst über ihren Toll-like Receptor (TLR)-Liganden vor-aktiviert werden. Dazu wurden
5×103 mDC bzw. pDC pro Well in einer 96-Well-Platte ausgesät und nach mit TLR-Liganden über
Nacht aktiviert.
Tab. 3.5 TLR-Aktiverung von DC
MDC
PDC
+ 5 µg LPS
+ 1,4 µg ODN 2395
Am folgenden Tag wurden allogene naive und memory TH-Zellen mittels FACS isoliert (siehe Kapitel
3.2.1.5.1), mit einer Konzentration von 5×105 Zellen/ml in DMEM aufgenommen, und 100 µl/Well
(5×104 Zellen/Well) mit den DC zusammengesetzt. Anschließend wurde die 96-Well-Platte
zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), der Überstand abgenommen und in 200 µl/Well DMEM
+Proleukin +1 µg/ml SEB aufgenommen. SEB diente zur Quervernetzung der TCR mit den MHC-II
und co-stimulatorischen Molekülen auf den DC. Zur zusätzlichen Stimulation mit IL-10induzierenden Zytokinen wurden IFN-α, IL-6 und IL-21 hinzugefügt. Die Blockade von DLL4
erfolgte über Zugabe von 10 µg/ml anti DLL4-Antikörper. Als Kontrollen wurden die TH-Zellen APCfrei mit TCR-only und IFN-α/IL-6/IL-21 aktiviert (siehe 3.2.3.1.3). Nach 120 h Aktivierung und
weiteren 24 h Ruhephase wurde IL-10 intrazellulär gefärbt (siehe Kapitel 3.2.2.3).
3.2.3.5
3.2.3.5.1
Suppressions-Assays
Monozyten-Suppressions-Assay
Naive TH-Zellen wurden mit TCR-only (TTCR-only) und IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (T /6/21/DLL4) aktiviert
α
(siehe Kapitel 3.2.3.1.3). Nach 120 h wurden die MACSiBeads entfernt (siehe Kapitel 3.2.3.2) und die
Zellen wurden für weitere 24 h ruhen gelassen. Anschließend wurden dann CD14+ Monozyten mittels
MACS aus allogenen PBMC isoliert (siehe Kapitel 3.2.1.3.1). Für den Suppressions-Assay wurden
dann 5×104 TTCR-only oder T /6/21/DLL4 pro Well mit je 1×105 Monozyten für 40 h co-kultiviert. Zur
α
Blockade der Wirkung von IL-10 wurde ein inhibierender IL-10R-Antikörper (10 µg/ml) hinzugefügt.
Anschließend wurde durchflusszytometrisch die Expression von CD163, CD40 und Human Leukocyte
Antigen (HLA)-DR bestimmt (siehe Kapitel 3.2.2.1 [a]).
3.2.3.5.2
TH-Zell-Suppressions-Assay
Naive TH-Zellen wurden mit TCR-only (TTCR-only) und IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (T /6/21/DLL4) aktiviert
α
(siehe Kapitel 3.2.3.1.3). Nach 120 h wurden die MACSiBeads entfernt (siehe Kapitel 3.2.3.2) und die
MATERIAL UND METHODEN
38
Zellen wurden für weitere 24 h ruhen gelassen. Zusätzlich wurde mittels Oberflächenfärbung (siehe
Kapitel 3.2.2.1 [a]) der HLA-A2-Phänotyp (HLA-A2+ oder HLA-A2–) der modulierten TH-Zellen
bestimmt. Nach 144 h wurden mittels MACS aus allogenen PBMC mit gegensätzlichem HLA-A2Phänotyp CD4+ TH-Zellen (TRESP) isoliert (siehe Kapitel 3.2.1.3.1) und mit CellTrace gefärbt (siehe
Kapitel 3.2.2.5). Zusätzlich wurden aus weiteren allogenen PBMC mittels MACS die CD3+ T-Zellen
depletiert und dienten als APC (siehe Kapitel 3.2.1.3.1).
In einer 96-Well-Platte wurden dann 5×104 TTCR-only oder T /6/21/DLL4 mit 5×104 TRESP und 1×105 APC
α
zusammengefügt, zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), der Überstand abgenommen und 200 µl DMEM
hinzugefügt. Zur Blockade der Wirkung von IL-10 wurde ein inhibierender IL-10R-Antikörper
(10 µg/ml) zugegeben. Nach 96 h wurde erneut HLA-A2 gefärbt. Dadurch konnte mittels gating TRESP
von TTCR-only bzw. T /6/21/DLL4 unterschieden werden und die Frequenz der CellTrace negativen THα
Zellen bestimmt werden, ohne dass TTCR-only oder T /6/21/DLL4 als falsch positive TH-Zellen die CellTraceα
Messung verfälschten.
3.2.3.6
Stimulation von TREG im APC-freien Zellkultursystem
TREG wurden mittels CD25 Microbeads aus PBMC aus Leukozytenfiltern nach Herstellerangaben
isoliert (siehe Kapitel 3.2.1.3.1). Anschließend wurden 1x105 Zellen/Well in TexMACS Medium in
einer 96-Well-Platte ausgesät und 4x105 TREG MACSiBeads hinzugefügt und, wenn benötigt, 3x105
DLL4-MACSiBeads. Anschließend wurde die 96-Well-Platte zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), der
Überstand abgenommen und 200 µl/Well TexMACS Medium + Proleukin hinzugefügt. Zur
Stimulation der IL-10-Produktion wurden zusätzlich IFN-α, IL-6 und IL-21 hinzugegeben. Nach 240 h
wurden die Zellen zentrifugiert (5 min, 500 × g, RT), der Überstand abgenommen und eingefroren
(-20°C), die Zellen in vorgewärmtem RPMI aufgenommen und für die intrazelluläre Färbung von
IL-10, IFN-γ und TNF-α restimuliert (siehe Kapitel 3.2.2.3). Die Überstände wurden für die IL-10Konzentrationsbestimmung verwendet (siehe Kapitel 3.2.4).
3.2.4
MESSUNG VON ZYTOKIN-KONZENTRATIONEN IM ZELLKULTURÜBERSTAND
Für die Messung der Zytokinproduktion wurden, wenn nicht anders erwähnt, die eingefrorenen
Überstände der Zellkulturen nach 120 h TH-Zell-Aktivierung (siehe Kapitel 3.2.3.1.3) oder nach 40 h
Restimulation nach der siRNA-Transfektion verwendet (siehe Kapitel 3.2.6.1). Sie wurde mit drei
verschiedenen Techniken durchgeführt.
3.2.4.1
ELISA
In Vorversuchen wurde über Titrationen der ungefähre Konzentrationsbereich für jedes untersuchte
Zyotkin unter den jeweiligen Kulturbedingungen bestimmt. Die Berechnung der Konzentration
erfolgte über eine mitgeführte Verdünnungsreihe aus rekombinantem Zytokin. Nach dem Auftauen
wurden die Überstände so verdünnt, dass sich die Konzentration des Analyten im mittleren Bereich
der Verdünnungsreihe befand. Konzentrationsbestimmungen mittels Enzyme-Linked Immunosorbent
MATERIAL UND METHODEN
39
Assay (ELISA) wurden exakt nach Herstellerangaben durchgeführt (Protocol: Uncoated ELISA,
Thermo Fisher Scientific).
3.2.4.2
MACSPlex
Für die Bestimmung der Zytokinkonzentration mittels MACSPlex wurden unverdünnte Überstände
verwendet. Nach dem Auftauen wurden die Überstände exakt nach Herstellerangaben verarbeitet
(Datenblatt: MACSPlex Cytokine 12 Kit, human, Miltenyi Biotec).
3.2.4.3
Bioplex
Die Konzentrationsbestimmung von IL-1 Receptor Antagonist (IL-1ra) wurde mittels Bioplex von der
Firma Bio-Rad im Rahmen einer Produktvorstellung durchgeführt.
3.2.5
ANALYSE DER MRNA-EXPRESSION
Die mRNA von TH-Zellen wurden manuell isoliert, zu cDNA umgeschrieben und für die Real-TimePCR verwendet. Alternativ wurden die Zellen in einem Ein-Well-Ansatz lysiert und zu cDNA
umgeschrieben und anschließend für die Multiplex-Real-Time-PCR verwendet.
3.2.5.1
RNA-Isolation
Für die Isolation von mRNA wurde das RNeasy 96 Kit (Qiagen) verwendet. Die Isolation erfolgte mit
maximal 5×105 TH-Zellen nach Herstellerangaben (RNeasy 96 Protocol for Isolation of Total RNA
from Animal Cells: Using spin technology). Die Zentrifugationsschritte wurden für 4 min, bei
4250 × g und RT durchgeführt. Die Elution der mRNA erfolgte in twin.tec PCR Platten (Eppendorf)
mit zunächst 50 µl H2O und 20 µl H2O im zweiten Elutionsschritt. Die eluierte mRNA wurde
bei -80 °C gelagert.
3.2.5.2
Reverse Transkription zu cDNA
Die reverse Transkription der mRNA erfolgte mit dem High-Capacity cDNA Reverse Transcription
Kit (Thermo Fisher Scientific). In den folgenden Tabellen sind der Reaktionsmix für eine Reaktion
und das Temperaturprofil der reversen Transkription gezeigt:
Tab. 3.6 Reagenzien reverse Transkription
REAGENZ
VOLUMEN/REAKTION [µL]
H2O
10x RT Buffer
10x RT Random Primers
25x dNTP Mix
MultiScribe Reverse Transcriptase
RNase Inhibitor
eluierte mRNA
3,2
2
2
0,8
1
1
10
MATERIAL UND METHODEN
40
Tab. 3.7 Temperaturprofil reverse Transkription
ZEIT
TEMPERATUR
10 min
120 min
5 min
halten
25 °C
37 °C
85 °C
4 °C
Für die Reverse Transkription wurde der 2720 Thermal Cycler (Thermo Fisher Scientific) verwendet.
3.2.5.3
Real-Time-PCR
Für die Real-Time-PCR wurde der SYBR Green PCR Master Mix (Thermo Fisher Scientific)
verwendet. Daher war die MgCl2-Konzentration nicht variabel. Die Real-Time-PCR wurde in einem
StepOnePlus Real-Time PCR System (Thermo Fisher Scientific) im 96-Well-Format im Standard
Mode durchgeführt. In den folgenden Tabellen sind der Reaktionsmix für eine Reaktion und das
Temperatur-Profil der Real-Time-PCR gezeigt.
Tab. 3.8 Reaktionsmix Real-Time-PCR
REAGENZ
VOLUMEN [µL]
SYBR Green PCR Master Mix
Primer F
Primer R
H2O
cDNA
6,25
0,5
0,5
2,25
3
Tab. 3.9 Temperaturprofil Real-Time-PCR
Denaturation
Amplifikation
Schmelzkurve
3.2.5.4
TEMPERATUR
ZEIT
95 °C
95 °C
60 °C
72 °C
3
10 min
15 sec
15 sec
20 sec
×50
Multiplex-Real-Time-PCR
Die Multiplex-Real-Time-PCR wurde mit TCR-only- oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-stimulierten (siehe
Kapitel 3.2.3.1.3) TH-Subpopulationen durchgeführt, mit freundlicher Unterstützung von Dr. Laura
Lozza und Manuela Staeber. Hierfür wurde zunächst der Reaktionsmix 1 vorbereitet:
Tab. 3.10 Reaktionsmix 1
REAGENZ
VOLUMEN/REAKTION [µL]
2× Reaction Mix (aus Super Script III OneStep RT-PCR System)
SUPERase-InTM RNase Inhibitor
5
0,1
5,1 µl/Well von Reaktionsmix 1 wurden in einer twin.tec PCR Platte (Eppendorf) vorgelegt und
zentrifugiert (1 min, 1000 × g, 4 °C). Nach 24 h Aktivierung wurden die TH-Zellen je nach
Subpopulation
und
Stimulationsbedingung
gepoolt.
Anschließend
wurden
mittels
FACS
800 Zellen/Well in den Reaktionsmix sortiert, zentrifugiert (1 min, 1000 × g, 4 °C) und bei -80 °C
gelagert.
MATERIAL UND METHODEN
41
Es folgte die Reverse Transcription-Specific Target Amplification (RT-STA) in den gleichen Wells.
Da in der anschließenden Multiplex-Real-Time-PCR 96 Gene für 96 Proben ermittelt wurden
(96.96 Array), wurden hierbei 96 ausgewählte Gene über TaqMan-Assays zu cDNA umgeschrieben
und pre-amplifiziert.Hierfür wurde zunächst der TaqMan-Reaktionsmix vorbereitet:
Tab. 3.11 TaqMan-Reaktionsmix
REAGENZ
VOLUMEN
TaqMan Gene Expression Assay (20×)
DNA Suspensionspuffer
1,5 µl (× 96)
156 µl
300 µl TaqMan-Reaktionsmix (0,2×)
Der TaqMan-Reaktionsmix wurde dann für die RT-STA verwendet:
Tab. 3.12 RT-STA-Reaktionsmix
REAGENZ
VOLUMEN
TaqMan-Reaktionsmix (0,2×)
SuperScript III RT/Platinum Taq Mix (aus Super
Script III One-Step RT-PCR System
H2O
300 µl
24 µl
144 µl
468 µl RT-STA-Reaktionsmix
Die vorsortierten TH-Zellen in Reaktionsmix 1 wurden dann aufgetaut, zentrifugiert (1 min, 1000 × g,
4 °C) 3,9 µl von dem RT-STA-Reaktionsmix hinzugegeben. Anschließend wurde die RT-STA
durchgeführt:
Tab. 3.13 Temperaturprofil RT-STA
ZEIT
TEMPERATUR
15 min
2 min
15 sec
4 min
halten
50 °C
95 °C
95 °C
60 °C
4 °C
×50
Anschließend wurden die cDNA mit 10 µl DNA Suspensionspuffer verdünnt und bei -20 °C
aufbewahrt.
Für die Multiplex-Real-Time-PCR wurden dann zunächst zwei 96-Well-Platten entsprechend der
Anordnung des späteren 96.96 Arrays vorbereitet:
Tab. 3.14 Assay-Platte
REAGENZ
VOLUMEN/WELL
TaqMan Gene Expression Assay (20×)
Assay Loading Reagent
je 3,5 µl (× 96)
3,5 µl
Tab. 3.15 Sample-Platte
REAGENZ
VOLUMEN/WELL
Taqman Universal PCR Master Mix
Sample Loading Reagent
cDNA
4 µl
0,4 µl
3,6 µl (× 96)
Als Mastermix
vorbereiten
Sowohl aus der Assay-Platte als auch aus der Sample-Platte werden dann jeweils 5 µl auf den 96.96
Array aufgetragen und die Multiplex-Real-Time-PCR mittels Biomark HD (Fluidigm) durchgeführt.
MATERIAL UND METHODEN
3.2.6
42
SIRNA-VERMITTELTES AUSSCHALTEN VON TRANSKRIPTIONSFAKTOREN
Die RNA-Interferenz durch Short Interfering RNA (siRNA) ist ein evolutionär konservierter
Mechansimus, um gezielt mRNA abzubauen und somit die Genexpression zu inhibieren. RNAInterferenz wird von eukaryotischen Zellen vielseitig eingesetzt, z.B. für die Abwehr von Viren oder
die zelleigene Expressions-Regulation. Grundlage für die RNA-Interferenz ist doppelsträngige RNA
(dsRNA). Die dsRNA wird innerhalb der Zelle von einem Proteinkomplex erkannt und ein Strang der
dsRNA, die siRNA, wird in den Proteinkomplex eingebaut. So entsteht der RNA-Induced Silencing
Complex (RISC). Mit Hilfe der siRNA-Sequenz kann RISC spezifisch an mRNA-Transkripte binden
und sie abbauen. So wird die Translation von mRNA inhibiert [112].
3.2.6.1
Transfektion von TH-Zellen mit siRNA
Durch das Einbringen von siRNA in TH-Zellen kann man die intrazelluläre RNA-Interferenz der
Zellen ausnutzen, um gezielt die Expression von Genen zu unterbinden. Eine sehr potente Methode
zum Einbringen von siRNA in TH-Zellen ist die Nucleofector Technology. Hierbei wird durch
spezielle Elektroporation in Kombination mit bestimmten Reagenzien die Zell- und Nukleus-Membran
für eine kurze Zeit geöffnet, sodass umgebene siRNAs in die Zellen eindringen können.
3.2.6.1.1
Transfektionsprotokoll
Für die Transfektion mit dem P3 Primary Cell 96-Well Nucleofector Kit (Lonza) wurden TH-Zellen
zunächst mit DLL4, IFN-α/IL-6/IL-21 oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 für 48 h aktiviert (siehe Kapitel
3.2.3.1.3). Anschließend wurden die TH-Zellen je nach Subpopulation und Stimulationsbedingungen
gepoolt und die MACSiBeads entfernt (siehe Kapitel 3.2.3.2). Die Zellsuspension wurde dann
zentrifugiert (5 min, 500 × g, 4 °C), in RPMI aufgenommen, gezählt, mit RPMI auf mindestens 1×105
Zellen/Transfektion eingestellt, 200 µl/Well der Zellsuspension in den Nucleofector-Küvetten ausgesät
und für mindestens 2 h ruhen gelassen (37 °C, 5 % CO2). Für die gleiche Zeit wurde RPMI in einer
96-Well-Platte vorgewärmt: 1×200 µl/Transfektion zum „Abstoppen“ der Transfektion und zum
Spülen der Nucleofector-Küvetten und 1×100 µl/Transfektion als Vorlage für den Transfer aus den
Nucleofector-Küvetten heraus. In der Zwischenzeit wurde der Transfektion-Mastermix vorbereitet:
Tab. 3.16 Transfektions-Mastermix
REAGENZ
VOLUMEN/TRANSFEKTION
Nucleofector Solution + Supplement
siRNA (300 pmol/Transfektion)
20 µl
3 µl
Nach der Ruhephase wurden die TH-Zellen zentrifugiert (10 min, 200 × g, RT), der Überstand
abgenommen, die Zellen durch Vortexen in den Küvetten gelöst, 23 µl/Transfektion vom
Transfektion-Mastermix hinzugegeben, erneut gevortext und transfiziert mit dem Nucleofector 2b +
96-Well Shuttle Device (Lonza Group AG) (Nucleofector-Programm ED-108). Nach der Transfektion
wurden 100 µl/Transfektion vorgewärmtes RPMI hinzugegeben und die Zellen für 10 min ruhen
gelassen (37 °C, 5 % CO2). Anschließend wurden die Zellen aus den Nucleofector-Küvetten in 100 µl
vorgewärmtes RPMI überführt und die Nucleofector-Küvetten nochmals mit 30 µl vorgewärmtem
MATERIAL UND METHODEN
43
RPMI (+5 % AB Serum) gespült und ebenfalls überführt. Danach folgte eine weitere Ruhephase über
Nacht (37 °C, 5 % CO2).
3.2.6.1.2
Restimulation von transfizierten TH-Zellen
Um die IL-10-Produktion nach der Transfektion zu untersuchen, wurden die Zellen zunächst gezählt,
mit DMEM auf 1×104 Zellen/ml eingestellt und 100 µl/Well (1×103 Zellen/Well) in einer neuen
96-Well-Platte
ausgesät.
Zur
Restimulation
der
Zellen
wurden
1×103 CD3/CD28/CD2-
MACSiBeads/Well (zuvor gewaschen mit DMEM – siehe Kapitel 3.2.3.1.1) hinzugefügt. Nach 48 h
wurde der Überstand geerntet und bei -20 °C gelagert.
3.2.7
STATISTIK
Die Daten wurden mittels D’Agostino und Pearson Omnibus Test auf Normalverteilung getestet. Zur
Ermittlung der Signifikanzwerte (Signifikanz bei * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001) wurde bei
normalverteilten Daten der t-Test (paired und unpaired), bei nicht-normalverteilten Daten der MannWhitney Test durchgeführt. Die Berechnungen erfolgten mit Hilfe der Software Prism 6.0 (Graph Pad
Software Inc.).
ERGEBNISSE
44
4 ERGEBNISSE
ERGEBNISSE
45
4.1 INDUKTION VON IL-10 IN KONVENTIONELLEN HUMANEN TH-ZELLEN
Die Produktion von IL-10 kann in TH-Zellen durch eine Vielzahl von Stimuli induziert werden. Eine
wesentliche Rolle hierbei spielen Zytokine. Darüber hinaus konnte in eigenen Versuchen mit murinen
TH-Zellen gezeigt werden, dass die Aktivierung des Signalweges + IL-12 und die Aktivierung von
STAT4 in IFN-γ-produzierenden TH1-Zellen zu einer Induktion der IL-10-Produktion führt [82, 83,
106], wobei DLL4 diesbezüglich den stärksten Notch-Liganden darstellt [105]. Hier sollte untersucht
werden, unter welchen Bedingungen humane TH-Zellen die maximale Menge an IL-10 produzieren
und die erforderlichen Signalwege und transkriptionellen Kontrollelemente definiert werden. Dafür
wurden verschiedene Zytokine und die Aktivierung des Notch Signalweges hinsichtlich ihrer
Fähigkeit, die Produktion von IL-10 in TH-Zellen zu induzieren, getestet.
4.1.1
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 INDUZIERT STARKE IL-10-PRODUKTION
In vorangegangenen, unveröffentlichten Experimenten mit humanen TH-Zellen konnte gezeigt werden,
dass die Aktivierung des Notch-Signalweges über seinen Liganden DLL4 zur Induktion der IL-10Produktion führt. Zusätzlich zu dieser Notch-Aktivierung wurde in diesen Vorversuchen die Zugabe
oder Blockade der Zytokine IFN-α, IL-1β, IL-4, IL-6, IL-7, IL-12, IL-15, IL-23, IL-27, TNF-α und
TGF-β auf ihre Fähigkeit, die DLL4-Effekte zu verstärken getestet [108]. Die Kombination aus IFN-α,
IL-6 und IL-21 und DLL4 stellte sich hierbei als potentester IL-10-Induktor heraus. Ebenso
verstärkten IL-12 und IL-27 die IL-10-Produktion.
Um diese Ergebnisse zu verifizieren und die Einflüsse der einzelnen Komponenten dieser IL-10Induktion genauer zu untersuchen, wurden naive und memory TH-Zellen isoliert und in einem APCfreien Zellkultursystem für 120 h mit MACSiBeads (Magnetpartikel, Miltenyi Biotec, siehe Kapitel
3.2.3.1.1), beladen mit Antikörpern gegen CD3, CD28 und CD2 stimuliert. Zusätzlich wurden in
verschiedenen Kombinationen rekombinantes IFN-α, IL-6, IL-21, IL-12 und IL-27 hinzugegeben. Zur
Aktivierung des Notch-Signalweges wurden MACSiBeads, gekoppelt mit rekombinantem DLL4,
hinzugefügt (siehe Kapitel 3.2.3.1.2). Anschließend wurden die Zellen für weitere 24 h ruhen gelassen
und dann mit PMA/Ionomycin restimuliert und intrazelluläres IL-10 gefärbt. Die statistischen
Signifikanzen der Unterschiede in der Frequenz der IL-10+ Zellen sind in Tab. 4.1 aufgelistet. Diese
APC-freie Stimulation wurde gewählt, damit die TH-Zellkultur unter Good Manufacturing Practice
(GMP)-Bedingungen durchgeführt werden konnte, für den Fall, dass die IL-10-induzierende
Modulation von TH-Zellen für Zelltherapien eingesetzt werden soll.
Ohne zusätzlichen Stimulus (TCR-only) produzierten weniger als 1 % der naiven TH-Zellen IL-10 und
ca. 2 % der memory TH-Zellen (Abb. 4.1 und Tab. 4.1). IFN-α, IL-6 oder IL-21 einzeln und ohne
DLL4 hatten jeweils nur sehr geringe Effekte auf die Induktion der IL-10-Produktion in naiven und
memory TH-Zellen. Die Kombination aller drei Zytokine verstärkte die Frequenz der IL-10+ naiven
ERGEBNISSE
46
und memory TH-Zellen allerdings auf ca. 3 % IL-10+ naive TH-Zellen und etwa 10 % IL-10+ memory
TH-Zellen (Abb. 4.1 und Tab. 4.1).
Abb. 4.1 Zytokin- und Notch-vermittelte Induktion von IL-10 in humanen naiven und memory TH-Zellen.
Naive und memory TH-Zellen wurden in APC-freier Zellkultur aktiviert mit MACSiBeads, beladen mit Antikörpern gegen
CD3, CD28 und CD2 und mit (+DLL4) oder ohne (ohne Notch) zusätzlichen MACSiBeads, beladen mit dem NotchLiganden DLL4 in Anwesenheit oder Abwesenheit (Medium) der angezeigten Zytokine für 120 h, mit anschließenden 24 h
Ruhephase, Restimulation mit PMA/Ionomycin und intrazellulärer IL-10 Färbung (naive n=4-33, memory n=4-44).
* p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
Die zusätzliche Stimulation mit dem Notch-Liganden DLL4 sorgte für eine drastische Verstärkung der
Zytokin-vermittelten IL-10-Produktion: In naiven TH-Zellen erhöhte DLL4 die Frequenz der IL-10+
Zellen durch IFN-α/IL-6/IL-21 nochmals um etwa das 5-fache auf ca. 14 % IL-10+ Zellen, in memory
TH-Zellen um das 3-fache auf ca. 29 % (Abb. 4.1 und Tab. 4.1). Ebenso wurden die Effekte der
einzelnen Zytokine IFN-α, IL-6 und IL-21 signifikant verstärkt. Darüber hinaus konnte die
Kombination aus IFN-α/IL-6/IL-21 +DLL4 auch die Konzentration von sekretiertem IL-10 und der
Il10 mRNA-Expression drastisch verstärken (Abb. 4.2 A). DLL4 alleine hatte nur einen moderaten
ERGEBNISSE
47
Effekt auf die IL-10-Expression und steigerte die Frequenz der IL-10+ Zellen in naiven TH-Zellen auf
etwa 1 %, in memory TH-Zellen auf ca. 6 %, bewirkte allerdings für alle Zytokine und ZytokinKombinationen eine signifikante Steigerung der IL-10-Expression (Abb. 4.1 und Tab. 4.1). Welches
der drei Zytokine den stärksten Effekt auf die IL-10-Expression hatte, konnte nicht eindeutig geklärt
werden. Im Mittel weist IFN-α/DLL4 eine höhere Frequenz IL-10+ Zellen auf als IL-6/DLL4 oder
IL-21/DLL4, jedoch ist nur der Unterschied von IFN-α/DLL4 zu IL-21/DLL4 in memory TH-Zellen
statistisch signifikant (Abb. 4.1 und Tab. 4.1).
Die verstärkte Expression von Hes1 in Anwesenheit von DLL4 zeigte, dass der Notch-Signalweg
tatsächlich aktiviert wurde, da Hes1 ein direktes Zielgen von Notch ist [104] (Abb. 4.2 B).
Abb. 4.2 Induktion der IL-10-Produktion und Il10 mRNA-Expression in humanen naiven und memory TH-Zellen
durch die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
Naive und memory TH-Zellen wurden in APC-freier Zellkultur aktiviert mit MACSiBeads, beladen mit Antikörpern gegen
CD3, CD28 und CD2 und mit (+DLL4) oder ohne (ohne Notch) zusätzlichen MACSiBeads, beladen mit dem NotchLiganden DLL4 in Anwesenheit (IFN-α/IL-6/IL-21) oder Abwesenheit (Medium) von IFN-α/IL-6/IL-21: (A) für 120 h zur
Messung der IL-10-Konzentration im Zellkulturüberstand bzw. für 24 h zur Messung der Il10 mRNA-Expression, oder (B)
für 24 h zur Messung der mRNA-Expression des Notch-Zielgens Hes1 ohne zugegebene Zytokine. (A) IL-10-Konzentration:
naive und memory n=8, Il10 mRNA-Expression naive n=6-17, memory n=4-12, (B) Mittelwert mit Standardfehler Standard
Error of the Mean (SEM), naive n=3, memory n=6. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
Neben IFN-α, IL-6 und IL-21 sind außerdem die Zytokine IL-12 [71, 82, 88] und IL-27 [82, 84, 86,
113, 114], dafür bekannt, dass sie IL-10 in TH-Zellen bzw. IL-10-produzierende TR1-Zellen
induzieren. Die vorangegangenen Untersuchungen zu dieser Arbeit bestätigten diese Effekte von
IL-12 und IL-27 auf die DLL4-vermittelte IL-10-Expression in humanen TH-Zellen. Um die IL-10Induktionsstärke von IFN-α/IL-6/IL-21 mit IL-12 und IL-27 zu vergleichen bzw. das Maximum der
IL-10-Expression zu ermitteln, wurden naive und memory TH-Zellen mit verschiedenen
ERGEBNISSE
48
Kombinationen von IFN-α, IL-6, IL-21, IL-12 und IL-27 stimuliert, jeweils in An- und Abwesenheit
von DLL4. Selbst in Anwesenheit von IL-6 und IL-21 konnten weder IL-12, noch IL-27 die IL-10Induktion durch IFN-α/IL-6/IL-21 erhöhen, weder mit noch ohne DLL4. Die Kombination aus
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induzierte das Maximum an IL-10+ Zellen in naiven und memory TH-Zellen
unter den hier getesteten Bedingungen. Auch die Kombination von IL-12 oder IL-27 mit
IFN-α/IL-6/Il-21 bewirkte keine weitere Steigerung der IL-10-Produktion. In Abwesenheit von DLL4
schien
IL-12
die IFN-α/IL-6/IL-21-vermittelte IL-10-Induktion
(IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12
vs.
IFN-α/IL-6/IL-21) sogar zu inhibieren (Abb. 4.1 und Tab. 4.1).
Zusammenfassend zeigten diese Daten, dass die Kombination der Zytokine IFN-α, IL-6 und IL-21
einen starken IL-10-Induktor darstellte. Dessen Wirkung auf IL-10 wurde durch die Aktivierung des
Notch-Signalweges über seinen Liganden DLL4 nochmals massiv verstärkt. Auch die Zugabe von
anderen IL-10-induzierenden Zytokinen wie IL-12 und IL-27 bewirkte keine weitere Steigerung der
IL-10-Expression.
4.1.2
IL-6 UND IL-21 SIND NOTWENDIG FÜR IFN-α-VERMITTELTE IL-10-PRODUKTION
In naiven und memory TH-Zellen ließen die vorangegangen Studien eine deutlich stärkere IL-10Induktion durch IFN-α alleine erwarten [63, 65] (Abb. 4.1). Erst die zusätzliche Zugabe von
rekombinantem IL-6 und IL-21 zu IFN-α zeigte eine stabile IL-10-Induktion in naiven und auch in
memory TH-Zellen Spender-übergreifend (Abb. 4.1). Sowohl IL-6 [115] als auch IL-21 [116] können
endogen
von
TH-Zellen
produziert
werden.
Daher
war
die
Vermutung,
dass
Konzentrationsunterschiede dieser beiden Zytokine in der Zellkultur ein Grund für die schwache
IL-10-Induktion durch IFN-α sein könnten.
IFN-α [79], IL-6 [84] und IL-21 [85] können STAT3 aktivieren und darüber die IL-10-Expression
verstärken. In unveröffentlichten Daten der Arbeitsgruppe konnte die Notwendigkeit von STAT3
jeweils für die IFN-α-, IL-6- und IL-21-vermittelte IL-10-Induktion gezeigt werden. Diese Versuche
wurden durchgeführt von Dr. Andrej Mantei (Abb. 4.3 A) [107]. Daher erschien es möglich, dass
diese drei Zytokine die IL-10-Expression durch gebündelte STAT3-Aktivierung verstärken.
Gleichzeitig wäre dann die IFN-α-vermittelte IL-10-Induktion suboptimal, wenn nicht ausreichend
IL-6 und IL-21 vorhanden sind. Um diesen Einfluss von endogenem IL-6 und IL-21 auf die IFN-αvermittelte IL-10-Produktion zu untersuchen, wurden naive und memory TH-Zellen mit IFN-α/DLL4
stimuliert und IL-21 bzw. IL-6 blockiert. Die Blockade von IL-21 zeigte sowohl in naiven als auch in
memory TH-Zellen eine etwa 50 %-ige bzw. 20 %-ige Reduktion der IL-10-Produktion. Die Zugabe
von blockierendem IL-6-Antikörper bewirkte in naiven TH-Zellen eine ca. 20 %-ige Reduktion der
IL-10+ Zellen, in memory TH-Zellen hatte sie keinen Einfluss (Abb. 4.3 B).
IL-6 Blockade (Abb. 4.3 B) und Zugabe von rekombinantem IL-6 alleine (Abb. 4.1) hatten jeweils nur
geringe Auswirkungen auf die IL-10-Induktion in naiven und memory TH-Zellen. Daher stellte sich die
ERGEBNISSE
49
Frage, ob IL-6 notwendig war für die maximale IL-10-Produktion. Der Vergleich von
IFN-α/IL-21/DLL4 zu IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 zeigte jedoch eine signifikante Steigerung der IL-10Produktion in naiven und memory TH-Zellen (Abb. 4.1) und damit die Notwendigkeit von IL-6, um
maximale Level von IL-10 zu induzieren.
Zusammenfassend ergaben die Daten, dass die IL-10-Induktion über IFN-α und DLL4 durch die
Zugabe von rekombinantem IL-6 und IL-21 stabilisiert und verstärkt wird. Da alle drei Zytokine über
STAT3 agieren können, ist es möglich, dass die Stabilisierung über eine gebündelte STAT3Aktivierung erfolgt.
Abb. 4.3 Notwendigkeit von STAT3, IL-6 und IL-21 für die IFN-α/DLL4–vermittelte IL-10-Expression.
(A) Naive TH-Zellen wurden ex vivo transfiziert mit siRNAs gegen Stat3 (siSTAT3) oder eine nicht-codierende
Kontrollsequenz (siCTRL) und nach 24 h Ruhephase in Anwesenheit IFN-α/DLL4 (IFN-α, n=17), IL-6/DLL4 (IL-6, n=8)
oder IL-21/DLL4 (IL-21, n=8) aktiviert. Nach 120 – 168 h wurden die Zellen mit PMA/Ionomycin restimuliert und
anschließend IL-10 intrazellulär gefärbt. Versuche wurden durchgeführt von Dr. Andrej Mantei [107]. (B) Naive (n=8) und
memory TH-Zellen (n=15) wurden für 120 h aktiviert in Anwesenheit von IFN-α/DLL4 mit oder ohne (ohne) blockierende
Reagenzien der Zytokine IL-6 (αIL-6) oder IL-21 (rmIL-21R-Fc - IL-21RFc). Nach weiteren 24 h Ruhephase folgte die
Restimulation mit PMA/Ionomycin und die intrazelluläre IL-10-Färbung. Ein Datenpunkt pro Spender. * p < 0,05;
** p < 0,005; *** p < 0,001
ERGEBNISSE
50
Tab. 4.1 Zytokin- und Notch-vermittelte Induktion von IL-10 in naiven und memory TH-Zellen.
Vergleich der Frequenzen der durch verschiedene IL-10-induzierende Stimuli (IFN-α, IL-6, IL-21, IL-21, IL-27, DLL4)
induzierten IL-10+ TH-Zellen und ihre statistischen Auswertung. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001. Analysiert mittels
Mann-Whitney Tests.
Naive TH-Zellen
[p-Wert]
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
Medium/ohne Notch
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-α
IFN-α
IFN-α
IL-6
IL-6
IL-21
IL-12
IL-27
IFN-a/DLL4
IFN-a/DLL4
IL-6/DLL4
IFN-α/IL-21
IL-6/IL-21/IL-12
IL-6/IL-21/IL-27
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-27
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/IL-27
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
IFN-α
IL-6
IL-21
IL-12
IL-27
IFN-α/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21
DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
IFN-a/DLL4
IL-6/DLL4
IL-21/DLL4
IL-12/DLL4
IL-27/DLL4
IFN-α/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-27
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/IL-27
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/IL-27/DLL4
IL-6/IL-21/IL-12
IL-6/IL-21/IL-27
IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21
DLL4
IFN-a/DLL4
IL-6/DLL4
IL-21/DLL4
IL-12/DLL4
IL-27/DLL4
IFN-α/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/IL-27/DLL4
IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21
IFN-a/DLL4
IL-6/DLL4
IL-21/DLL4
IL-12/DLL4
IL-27/DLL4
IFN-α/IL-21/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/IL-27/DLL4
IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α
IL-6
IL-21
IFN-α
IL-6
IL-21
IL-12
IL-27
IFN-α/IL-21
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-27
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/IL-27
IL-6/IL-21/IL-12
IL-6/IL-21/IL-27
IFN-a/DLL4
IL-6
IL-21
IL-6/DLL4
IL-21
IL-21/DLL4
IL-12/DLL4
IL-27/DLL4
IL-6/DLL4
IL-21/DLL4
IL-21/DLL4
IFN-α/IL-21/DLL4
IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-27/DLL4
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/IL-27/DLL4
0,0290
0.1179
0.0086
0,4713
0,0295
< 0.0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0.0001
< 0.0001
< 0.0001
0,0002
0,0014
< 0.0001
0,0022
0,0014
0,0014
0,0014
0,0028
0,0014
0,1013
0,0039
0,0014
0,0014
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
0,0002
0,0127
0,0323
0,8601
0,8800
0,8208
0,0032
0,0032
0.0011
< 0,0001
0.0076
0.0002
0,0192
0,0017
< 0.0001
0,0014
0,0014
0,0014
0,0071
0,0095
0,0818
0,0554
0,3287
< 0,0001
< 0,0001
0.0003
0,0002
0,0424
0,6333
0,5091
0,0825
0,4195
0,0118
0,2710
< 0,0001
0,8374
0,4118
0.001
0,3974
0.0001
0,0022
0,0286
0,2855
0,5067
0,4705
0,0156
0,0294
0,0294
0,0286
0,0286
0,0294
*
ns
**
ns
*
***
***
***
***
***
***
***
***
**
***
**
**
**
**
**
**
ns
**
**
**
***
***
***
***
***
***
*
*
ns
ns
ns
**
**
**
***
**
***
*
**
***
**
**
**
**
**
ns
ns
ns
***
***
***
***
*
ns
ns
ns
ns
*
ns
***
ns
ns
***
ns
***
**
*
ns
ns
ns
*
*
*
*
*
*
memory TH-Zellen
[p-Wert]
0,0047
0.0086
0.0158
0,7117
0,0502
< 0.0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0.0001
< 0.0001
< 0.0001
0,0002
0,0043
< 0.0001
0,0229
0,0011
0,0013
0,0011
0,0068
0,0011
0,8520
0,0081
0,0014
0,0013
< 0,0001
< 0,0001
0.0072
< 0,0001
< 0,0001
0,0002
0,0036
0,0171
0,2404
0,4196
0,5409
0,0036
0,0049
0.0032
0.0017
0.0443
0.0641
0,0006
0,2000
0,0012
0,0012
0,0012
0,0012
0,0979
0,0440
0,5518
0,1771
0,1260
0.0017
< 0,0001
< 0,0001
0,0001
0,0613
0,2538
0,0787
0,2503
0,1988
0,0020
0,0583
0.0013
0,4704
0,3864
0.0004
0,8852
< 0,0001
0,2546
0,2238
0,0939
0,0244
0,4363
0,0005
0,0286
0,0286
0,0286
0,0286
0,0286
**
**
*
ns
ns
***
***
***
***
***
***
***
***
**
***
*
**
**
**
**
**
ns
**
**
**
***
***
**
***
***
***
**
*
ns
ns
ns
**
**
**
**
*
ns
***
ns
**
**
**
**
ns
*
ns
ns
ns
**
***
***
***
ns
ns
ns
ns
ns
**
ns
**
ns
ns
***
ns
***
ns
ns
ns
*
ns
***
*
*
*
*
*
ERGEBNISSE
4.1.3
51
AUTOKRINES IL-21 VERSTÄRKT DLL4-VERMITTELTE IL-10-PRODUKTION
Naive TH-Zellen produzierten weniger IL-10 als memory TH-Zellen nach der Stimulation mit DLL4
alleine (Abb. 4.1 und Abb. 4.2). Da sich auch über IL-10 hinaus die Zytokin-Produktion von naiven
und memory TH-Zellen unterscheidet [117], wurde vermutet, dass beide Populationen IL-10induzierende, endogene Zytokine unterschiedlich stark oder schnell produzieren und so über autokrine
Effekte die DLL4-vermittelte IL-10-Produktion beeinflussen können. IL-6 [115] und IL-21 [116]
können beide von TH-Zellen produziert werden und sind zudem Teil des verwendeten IL-10induzierenden Zytokincocktails (Abb. 4.1 und Tab. 4.1). Daher wurde getestet, ob Unterschiede in der
endogenen IL-6- bzw. IL-21-Produktion die IL-10-Expression durch DLL4 verstärken können. Aus
diesem Grund wurde die IL-6- und IL-21-Produktion in naiven und memory TH-Zellen gemessen.
Wenige naive TH-Zellen produzierten IL-21 (ca. 3%, Abb. 4.4 A, B), wenn man sie ohne zusätzlichen
Stimulus kultivierte. Bei den memory TH-Zellen wurde hingegen eine Frequenz von etwa 29 % IL-21+
Zellen gemessen, wenn sie nur über ihren TCR aktiviert wurden. Die Anwesenheit von
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 hatte nun einen komplett konträren Effekt auf naive bzw. memory TH-Zellen:
In naiven TH-Zellen stieg die Frequenz IL-21+ TH-Zellen auf 17 %, während sie in memory TH-Zellen
auf 17 % sank (Abb. 4.4 A, B). Die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21DLL4 sorgte also für eine
Nivellierung der IL-21-Level von naiven und memory TH-Zellen.
Die Expression von IL-6 hingegen war in beiden Subpopulationen sehr gering und lag bei ca. 1 %
IL-6+ Zellen. Trotz der sehr niedrigen Frequenzen IL-6-produzierender TH-Zellen war eine
signifikante Verringerung der IL-6-Produktion in memory TH-Zellen zu erkennen. Die gleiche
Tendenz zeigte sich in naiven TH-Zellen (Abb. 4.4 A, B).
ERGEBNISSE
52
Abb. 4.4 IL-6- und IL-21-Expression in IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten naiven und memory TH-Zellen.
(A, B) Naive und memory TH-Zellen wurden für 120 h aktiviert in An- (α/6/21/DLL4) und Abwesenheit (TCR-only) von
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4, nach weiteren 24 h Ruhephase mit PMA/Ionomycin restimuliert und auf intrazelluläre Expression
von IL-6 und IL-21 gefärbt. (A) Dotplot und (B) statistische Auswertung für die Expression von IL-6 (naive n=4, memory
n=7) und IL-21 (naive n=7-13, memory n=15-22). (C) Naive (n=4-14) und memory TH-Zellen (n=7-22) wurden für 120 h
aktiviert mit TCR-only oder zusätzlichem DLL4, IFN-α, IL-6, IL-21, IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4). Die Zellkultur, Restimulation und Färbung erfolgte wie für A und B (Mittelwert mit
Standardfehler [SEM]). * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
In naiven TH-Zellen zeigten hierbei alle Bestandteile des IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus eine
signifikante Induktion der IL-21-Expression. In memory TH-Zellen bewirkten alle Bestandteile, außer
DLL4 den Rückgang der IL-21-Expression (Abb. 4.5).
ERGEBNISSE
53
Abb. 4.5 Induktion der IL-21-Expression in humanen naiven und memory TH-Zellen
Naive (n=4-14) und memory TH-Zellen (n=7-22) wurden für 120 h aktiviert mit TCR-only oder zusätzlichem DLL4, IFN-α,
IL-6, IL-21, IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4). Nach weiteren 24 h Ruhephase wurden
die Zellen mit PMA/Ionomycin restimuliert und auf intrazelluläre Expression von IL-21 gefärbt. Mittelwert mit
Standardfehler (SEM). * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
Zusammenfassend zeigten diese Daten, dass memory TH-Zellen IL-21 produzieren konnten, naive THZellen jedoch nicht. Da IL-21 einen IL-10-Induktor darstellt, war es möglich, dass memory TH-Zellen,
IL-10-induzierendes IL-21 selber herstellten und damit – anders als naive TH-Zellen – durch einen
autokrinen Mechanismus die IL-10-Induktion verstärkten.
4.1.4
DIFFERENZIERUNG VON TH-ZELLEN BEEINFLUSST DAS ANSPRECHVERHALTEN
AUF DLL4
Memory TH-Zellen reagieren besser auf die Modulation mit DLL4 als naive TH-Zellen und produzieren
mehr IL-10 (Abb. 4.1). Ein Grund hierfür könnte die Fähigkeit von memory TH-Zellen sein, IL-21
produzieren zu können (Abb. 4.4). Um näher zu beleuchten, inwiefern der Entwicklungsstatus von THZellen das Ansprechverhalten auf DLL4 beeinflusst, sollten unterschiedliche Entwicklungsstadien von
TH-Zellen hinsichtlich der DLL4-vermittelten IL-10-Induktion verglichen werden.
Anhand ihrer spezifischen Oberflächenmoleküle wurden hierfür die naiven Subpopulationen
CD45RA+CCR7+CD31+ (CD31+), die auch in den bisherigen Versuchen dieser Arbeit als naive THZellen verwendet wurden, und CD45RA+CCR7+CD31− (CD31) sowie die memory Subpopulationen
CD45R0+CCR7+ (TCM), CD45R0+CCR7 (TEM) und CD45RA+CCR7 (TEMRA) mittels FACS sortiert
(Abb. 3.1 und Abb. 1.2) und in An- oder Abwesenheit von DLL4 stimuliert.
ERGEBNISSE
54
Abb. 4.6 DLL4-vermittelte IL-10-Induktion in unterschiedlich differenzierten Subpopulationen von naiven und
memory TH-Zellen.
CD31+ (n=14-16), CD31 (n=14), TCM (n=14-16), TEM (n=16) und TEMRA (n=16) wurden mittels FACS isoliert (siehe Abb. 3.1)
für 120 h mit (DLL4) oder ohne (TCR-only) Notch-Ligand DLL4 aktiviert und nach weiteren 24 h Ruhephase mit
PMA/Ionomycin restimuliert und IL-10 intrazellulär gefärbt. Statistische Auswertung für vier unabhängig voneinander
durchgeführte Experimente. Ein Datenpunkt pro Spender. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
In allen Subpopulationen bewirkte die Stimulation mit DLL4 einen signifikanten Anstieg an IL-10+
Zellen (Tab. 4.2). In den CD31+ naiven TH-Zellen stieg die Frequenz der IL-10+ Zellen von weniger
als 1 % auf nur 1,5 % an, in CD31 naiven TH-Zellen hingegen schon von etwa 1 % auf ca. 8 % (Abb.
4.6). In TCM erhöhte DLL4 die Frequenz der IL-10+ Zellen mit einem Anstieg von 5 % auf 20 % zwar
nur um das 4-fache, jedoch bewirkte hier die DLL4-Modulation die meisten IL-10+ Zellen. In TEM
bewirkte DLL4 einen Anstieg der IL-10+ Zellen von etwa 4 % auf 14% und in TEMRA von 1 % auf
13 % (Abb. 4.6)
Tab. 4.2 DLL4-vermittelte IL-10-Induktion in unterschiedlich differenzierten Subpopulationen von naiven und
memory TH-Zellen.
Vergleich der DLL4-induzierten Frequenzen von IL-10+ CD31+ und CD31− TH-Zellen und TCM, TEM, TEMRA und ihre
statistische Auswertung. Die p-Werte wurden mittels Mann-Whitney Tests analysiert.
p-Wert
CD31+
CD31+
CD31+
CD31+
CD31CD31CD31TCM
TCM
TEM
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
vs.
4.1.5
CD31–
TCM
TEM
TEMRA
TCM
TEM
TEMRA
TEM
TEMRA
TEMRA
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
< 0,0001
0,0006
0,0024
0,0002
0,0005
0,3378
***
***
***
***
***
***
**
***
***
ns
IL-10 WIRD IN MEMORY TH-ZELLEN SCHNELLER INDUZIERT ALS IN NAIVEN
TH-ZELLEN
Vergleicht man die Daten zur IL-10-Expression durch die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation in
naiven und memory TH-Zellen fällt auf, dass es hinsichtlich der Resonsanz auf den
ERGEBNISSE
55
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus Unterschiede gibt. Innerhalb der naiven TH-Zellen werden weniger
IL-10+ TH-Zellen induziert als innerhalb der memory TH-Zellen und ebenso sekretieren naive THZellen über den gleichen Zeitraum der Zellkultur nur ca. die Hälfte des IL-10 verglichen mit memory
TH-Zellen. Hinzu kommt, dass naive und memory TH-Zellen unterschiedlich ansprechen auf die
einzelnen Stimuli IFN-α/IL-6/IL-21 und DLL4: Relativ zur maximalen IL-10-Produktion durch
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4, reagieren memory TH-Zellen mit deutlich höherer IL-10-Produktion auf
IFN-α/IL-6/IL-21 und DLL4 (Abb. 4.2 A und Kapitel 4.1.1). Um diese Unterschiede zwischen naiven
und memory TH-Zellen hinsichtlich der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation genauer zu beleuchten,
wurden Il10 mRNA-Expression und sekretiertes IL-10 im Verlauf der Zeit gemessen.
Nach 48 h erreichte die Il10 mRNA-Expression das Maximum in naiven TH-Zellen, in memory THZellen bereits nach 24 h (Abb. 4.7 A). Bei der Messung des sekretierten IL-10 im Zellkulturüberstand
wurde diese Beobachtung zum Teil bestätigt: IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierte memory TH-Zellen
zeigten bereits nach 24 h einen leichten, allerdings nicht signifikanten Anstieg der IL-10-Produktion
auf
etwa
1,5 ng/ml,
wohingegen
die
IL-10-Produktion
der
naiven
TH-Zellen
unter
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 Bedingungen erst nach 48 h messbar wurde (ca. 6 ng/ml). Nach 72 h waren
die Konzentrationen von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induziertem IL-10 dann annähernd gleich zwischen
naiven und memory TH-Zellen (ca. 10 ng/ml). Dass memory TH-Zellen im weiteren Verlauf der
Zellkultur jedoch mehr IL-10 produzieren, ist aus den vorherigen Daten abzulesen (Abb. 4.2 A).
Weiterhin ist zu erkennen, dass IFN-α/IL-6/IL-21 bzw. DLL4 alleine innerhalb der ersten 72 h nur in
memory TH-Zellen zu einem bedeutenden Anstieg der IL-10-Produktion führten, nicht in naiven THZellen (Abb. 4.7 B).
Zusammenfassend konnte hier gezeigt werden, dass IL-10 durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in memory
TH-Zellen schneller induziert wurde als in naiven TH-Zellen. Naive TH-Zellen benötigten die
Kombination aus IFN-α/IL-6/IL-21 und DLL4. Memory TH-Zellen genügte dafür schon
IFN-α/IL-6/IL-21 oder DLL4 alleine. Diese Daten sprechen dafür, dass in memory TH-Zellen ein
Gedächtnis für die Fähigkeit IL-10 zu aktivieren existiert.
ERGEBNISSE
56
Abb. 4.7 IL-10-Kinetiken: mRNA-Expression und Konzentration im Zellkulturüberstand.
Naive und memory TH-Zellen wurden aktiviert ohne zusätzlichen Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) , mit NotchLigand DLL4 (DLL4), mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4). Zu den
angegebenen Zeitpunkten wurde (A) die totale mRNA isoliert und die Il10-Expression bestimmt (naive n=5-15, memory
n=7-11) oder (B) der Zellkulturüberstand geerntet und die IL-10-Konzentration mittels ELISA gemessen (n=4). (A) und (B)
Mittelwert mit Standardfehler (SEM). * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
4.1.6
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-INDUZIERTES IL-10 IST LANGFRISTIG NICHT STABIL
Für TH-Zellen ist bekannt, dass sie u.a. durch epigenetische Modifikationen ein Gedächtnis für die
Expression von bestimmten Effektorzytokinen ausbilden können. Dieses Gedächtnis führt dazu, dass
die TH-Zellen durch Reaktivierung über den TCR, unabhängig vom initialen, induzierenden Stimulus,
diese Effektorzytokine wieder exprimieren können [118]. Da IL-10 ein Zytokin mit wesentlicher antiinflammatorischer Wirkung ist, war von besonderem Interesse, ob die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Modulation ein Gedächtnis für die IL-10-Produktion entwickelt, da es sich vor allem bei den
Zytokinen um immun-aktivierende Signale handelt. Um dies zu testen, wurden naive und memory THZellen zunächst für eine Woche mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 moduliert, anschließend für die erste
Zytokinbestimmung mit PMA/Ionomycin restimuliert oder 48 h ruhen gelassen, um dann nochmals
eine zweite Woche mit TCR-only-stimuliert zu werden, ohne den initialen IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Stimulus. Die Frequenz der IL-10+ und IFN-γ+ TH-Zellen wurde jeweils mittels intrazellulärer Färbung
gemessen.
Die Restimulation nach der ersten Woche zeigte die erwartete IL-10-Induktion durch
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in naiven und memory TH-Zellen. Nach der zweiten Woche ohne
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus zeigten sowohl naive als auch memory TH-Zellen einen deutlich
ERGEBNISSE
57
geringeren prozentualen Anteil an IL-10+ Zellen, der keinen Unterschied mehr aufwies zu den initial
mit TCR-only-stimulierten Zellen. IFN-γ verhielt sich gegensätzlich: Hier bewirkte die zweite
Aktivierung – unabhängig vom inital anwesenden Stimulus – einen Anstieg des prozentualen Anteils
IFN-γ+ Zellen. (Abb. 4.8).
Diese Ergebnisse zeigten, dass die Fähigkeit nach PMA/Ionomycin-Restimulation mehr IL-10 zu
produzieren als TCR-only-stimulierte TH-Zellen, nicht über einen längeren Zeitraum bestehen blieb,
nachdem der initiale IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus entfernt wurde.
Abb. 4.8 Stabilität der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten IL-10-Expression.
Die IL-10- und IFN-γ-Produktion von naiven und memory TH-Zellen wurde nach PMA/Ionomycin-Restimulation an zwei
Zeitpunkten (1. Woche und 2. Woche) bestimmt. Die Aktivierung der Zellen unterschied sich in der 1. Woche: Hier wurden
die Zellen mit (α/6/21/DLL4, schwarze Kästchen) oder ohne (TCR-only, graue Kästchen) IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 aktiviert.
Es folgten 48 h Ruhephase und die 2. Woche TCR-only-Aktivierung. Naive n=3, memory n=8. * p < 0,05; ** p < 0,005;
*** p < 0,001
4.1.7
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 BEEINFLUSST SELEKTIV DIE IL-10-EXPRESSION
Die Modulation von naiven und memory TH-Zellen mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 bewirkte eine extrem
starke Induktion von IL-10 (Abb. 4.1, Abb. 4.2 und Kapitel 4.1.1). Dementsprechend interessant war
es zu sehen, ob diese Stimuli einen vergleichbaren Einfluss auf andere Effektorzytokine hatten. Da
viele dieser Effektorzytokine nicht von naiven TH-Zellen produziert werden, wurden diese
Untersuchungen nur für memory TH-Zellen durchgeführt.
DLL4 alleine verstärkte die Expression von IL-4 um ca. 100 % und die von GM-CSF um ca. 15 %.
Die Frequenz der IFN-γ/IL-17A doppelt positiven Zellen nahm durch DLL4 um ca. 25 % ab.
IFN-α/IL-6/IL-21 induzierte die Expression von IFN-γ von 40 % auf 45 %, während IL-4
(5 % → 4,5 %), IL-17A (9 % → 7 %), IFN-γ/IL-17A doppelt positive (3 % → 2 %), TNF-α (80 % →
75 %), IL-2 (60 % → 45 %) und GM-CSF (40 % → 25 %) durch IFN-α/IL-6/IL-21 inhibiert wurden
(Abb. 4.9). IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induzierte die Frequenz IFN-γ+ Zellen von 40 % auf 47 % und IL-
ERGEBNISSE
58
4+ Zellen von 5 % auf 7 %, während die IL-2+ Zellen von etwa 60 % auf 45 % und die GM-CSF+ von
ca. 40 % 33 % sanken in Anwesenheit von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (Abb. 4.9).
Obwohl IFN-α/IL-6/IL-21, DLL4 und IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Expression der verschiedenen
Effektorzytokine teilweise beeinflusste, waren diese Effekte nicht vergleichbar mit der starken
Induktion von IL-10. Außerdem ist es möglich, dass die Effekte nicht direkt durch
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 ausgelöst wurden, sondern indirekt durch IL-10 (siehe auch Kapitel 4.7).
Abb. 4.9 Einfluss der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation auf andere Effektorzytokine.
Memory TH-Zellen wurden für 120 h ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4), mit
IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) aktiviert und nach weiteren 24 h Ruhephase
und PMA/Ionomycin-Restimulation wurden IFN-γ (n=24), IL-4 (n=24), IL-17A (n=24), TNF-α (n=24), IL-2 (n=11-14) und
GM-CSF (n=7-10) intrazellulär gefärbt. Außerdem wurden IFN-γ+IL-17A+ (IFN-γ/IL-17A) Zellen bestimmt. Ein Datenpunkt
pro Spender. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
4.1.8
INDUKTION EINES REGULATORISCHEN PHÄNOTYPS ÜBER IL-10 HINAUS
Die Induktion von IL-10 in konventionellen TH-Zellen bzw. die Fähigkeit IL-10 zu produzieren wird
oftmals TR1-Zellen zugeschrieben, wobei die Einteilung von TR1-Zellen als eigene TH-ZellSubpopulation strittig ist [33, 119]. Da die Modulation von TH-Zellen mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
eine massive IL-10-Produktion induzierte (siehe Kapitel 4.1.1), sollte untersucht werden, ob
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 weitere Merkmale von regulatorischen, respektive TR1-Zellen induziert.
Hierfür wurde nach der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation die Expression von inhibitorischen
ERGEBNISSE
59
Rezeptoren (IRs) (PD-1, TIGIT, TIM3, LAG-3) und Transkriptionsfaktoren (NFIL3, IKAROS Family
Zinc Finger 3 [IKZF3 oder Aiolos]) gemessen, die phänotypisch humanen regulatorischen, IL-10produzierenden TH-Zellen zugeordnet werden [48, 49, 119, 120] bzw. die für die ex vivo Identifikation
und Isolation von TR1-Zellen (LAG-3+CD49b+) [49] verwendet werden.
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 bewirkte in TH-Zellen den Anstieg der Frequenz LAG-3+ (35 % → 60 %),
TIM3+ (9 % → 30 %), TIGIT+ (50 % → 60 %) und PD-1+ Zellen (40 % → 55 %). Ebenso erhöhte
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Frequenz der LAG-3+CD49b+ Zellen um das 4-fache von 5 % auf 20 %
(Abb. 4.10). DLL4 alleine induzierte außerdem bereits TIGIT und TIM3 und IFN-α/IL-6/IL-21 alleine
bewirkte die Expression von PD-1, LAG-3 und LAG-3/CD49b. Jedoch induzierten weder DLL4 noch
IFN-α/IL-6/IL-21 eine höhere IR-Expression als IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (Abb. 4.10).
Neben den untersuchten IRs zeigten aktuelle Forschungsergebnisse auch eine Assoziation von NFIL3
[120] und IKZF3 [48] mit der IL-10-Expression in humanen TH-Zellen.
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 erhöhte die IKZF3-Expression um etwa das 1,5-fache. Außerdem steigerte
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Frequenz der NFIL3+ Zellen von ca. 30 % auf 50 % (Abb. 4.10). Auch
IKZF3 und NFIL3 wurden bereits von DLL4 bzw. IFN-α/IL-6/IL-21 alleine induziert, jedoch stellte
auch hier IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 den stärksten Stimulus für beide Transkriptionsfaktoren dar (Abb.
4.10).
Zusammenfassend konnte hier gezeigt werden, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4, über die Induktion von
IL-10 hinaus, die Expression von mit Regulation assoziierten IRs und Transkriptionsfaktoren in
memory TH-Zellen induziert.
ERGEBNISSE
60
Abb. 4.10 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte Induktion von inhibitorischen Rezeptoren und regulatorischen
Transkriptionsfaktoren.
Memory TH-Zellen wurden für 48 h ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4), mit
IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 aktiviert. Anschließend wurden die inhibitorischen Rezeptoren
PD-1, TIGIT, LAG-3, TIM3 und die Transkriptionsfaktoren NFIL3 und IKZF3 gefärbt. (A) Repräsentative HistogrammPlots für PD-1, TIGIT, TIM3, NFIL3, IKZF3 nach TCR-only- (graue Fläche) und α/6/21/DLL4-Aktivierung (schwarze
Linie) und repräsentativer Dotplot für CD49b/LAG-3 Co-Expression nach TCR-only- und α/6/21/DLL4-Aktivierung. (B)
Statistische Auswertung der durchflusszytometrischen Messungen für PD-1 (n=11), TIGIT (n=11), LAG-3 (n=18), CD49b
(n=11), LAG-3/CD49b Co-Expression (n=11), TIM3 (n=26), NFIL3 (n=12) und IKZF3 (n=4). Gezeigt ist die Frequenz der
angezeigten inhibitorischen Rezeptoren bzw. Transkriptionsfaktoren innerhalb kompletter memory TH-Zellen. * p < 0,05;
** p < 0,005; *** p < 0,001
ERGEBNISSE
61
4.2 IL-10-INDUKTION VIA IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 IN TH-SUBPOPULATIONEN
Es konnte gezeigt werden, dass die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 sowohl in naiven als auch
in memory TH-Zellen eine starke IL-10-Produktion bewirkt (Kapitel 4.1.1). Innerhalb der memory THZellen gibt es jedoch verschiedene TH-Subpopulationen, die unterschiedliche Phänotypen aufweisen
und denen dadurch bei einer Immunantwort unterschiedliche Aufgaben zukommen [7, 13]. Ob jede
dieser Subpopulationen IL-10 nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation produzieren kann, war daher
unklar. Aus diesem Grund sollte untersucht werden, ob sich TH1–, TH2–, TH17– und TH1/17–Zellen
von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 zu IL-10-produzierenden TH-Zellen modulieren lassen.
4.2.1
IL-10-INDUKTION IN ALLEN WESENTLICHEN TH-SUBPOPULATIONEN
Man kann TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen auf unterschiedliche Art und Weise identifizieren
bzw. isolieren. Innerhalb kompletter memory TH-Zellen kann man sie anhand der Expression von
Effektorzytokinen identifizieren. So lässt sich eine IFN-γ+ Zelle als TH1-Zelle, eine IL-4+ als TH2Zelle, eine IL-17A+ als TH17-Zelle und eine IFN-γ+IL-17A+ als TH1/17-Zelle definieren. Um
herauszufinden, ob IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in allen TH-Subpopulationen IL-10 induzieren kann,
wurden zunächst komplette memory TH-Zellen ohne zusätzliche Zytokine oder Notch-Stimulus bzw.
mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 stimuliert und anschließend intrazellulär auf IL-10, IFN-γ, IL-4 und
IL-17A gefärbt.
Es konnte gezeigt werden, dass die IFN-γ- IL-4-, IL-17A und IFN-γ/IL-17A-produzierenden Zellen
signifikant mehr IL-10+ Zellen enthalten, wenn die kompletten memory TH-Zellen mit
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 moduliert wurden (Abb. 4.11).
ERGEBNISSE
62
Abb. 4.11 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion innerhalb Effektorzytokin-produzierender memory
TH-Zellen.
Komplette memory TH-Zellen (n=24) wurden für 120 h ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) bzw. mit IFN-α/IL6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) aktiviert und nach weiteren 24 h Ruhephase und PMA-Ionomycin-Restimulation wurden IL10, IFN-γ, IL-4 und IL-17A intrazellulär gefärbt. (A) Repräsentativer Dotplot der intrazellulären Färbung. (B) Statistische
Auswertung der IL-10+ Zellen innerhalb der IFN-γ- (CD45R0+IFN-γ+), IL-4- (CD45R0+IL-4+), IL-17A-produzierenden
Zellen (CD45R0+IL-17A+) und IFN-γ/IL-17A-Doppelproduzenten (CD45R0+IFN-γ+IL-17A+). * p < 0,05; ** p < 0,005;
*** p < 0,001
Obwohl eine Unterscheidung der TH-Subpopulationen durch die Effektorzytokin-Produktion von
kompletten memory TH-Zellen möglich war, war nicht ausgeschlossen, dass durch selektive in vitroEffekte während der Zellkultur bestimmte TH-Subpopulationen verstärkt expandierten und dadurch
andere Subpopulationen depletiert wurden. Das würde das Bild des tatsächlichen Einflusses einer
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation auf die TH-Subpopulationen beeinträchtigten. Neben dem jeweils
ERGEBNISSE
63
spezifischen Zytokin-Profil, das die unterschiedlichen TH-Subpopulationen aufweisen, exprimiert jede
Subpopulation außerdem verschiedene Chemokinrezeptoren, die es ihnen in vivo ermöglichen, ihre
Funktionen in unterschiedlichen Organen im Körper auszuüben [7, 12, 121, 122]. Diese
Chemokinrezeptoren kann man zur Unterscheidung und Isolation dieser TH-Subpopulationen
heranziehen und so eventuellen Verfälschungen durch Einflüsse der Zellkultur zuvorkommen. Hierfür
wurden nach der Isolation der PBMC die CD4+ TH-Zellen mittels MACS angereichert und
anschließend mit Antikörpern gegen CD4, CD45R0, CXCR3, CCR4, CCR6 und CCR10 gefärbt. Die
Antikörper gegen CD4 und CD45R0 dienten der Identifizierung der CD4+ memory TH-Zellen.
Innerhalb dieser Zellen wurde dann unterschieden zwischen CXCR3+ (definiert als TH1),
CXCR3+CCR6+ (definiert als TH1/17), CCR4+ (definiert als TH2) und CCR6+CCR4+ (definiert als
TH17) (Abb. 3.2).
Um sicherzustellen, dass die Isolation über Chemokinrezeptoren funktionierte und es sich tatsächlich
um TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen handelte, wurden die Zellen auf ihr Zytokinprofil hin
untersucht. IFN-γ, IL-4 und IL-17A wurde mittels intrazellulärer Färbung, Messung der Konzentration
im Zellkulturüberstand oder Bestimmung der jeweiligen mRNA-Expression gemessen.
Zu allen gemessen Zeitpunkten waren TH1- und TH1/17-Zellen die Hauptproduzenten von IFN-γ. IL-4
wurde fast ausschließlich von TH2-Zellen produziert und IL-17A war vorrangig in TH17- und TH1/17Zellen zu finden. (Abb. 4.12).
ERGEBNISSE
64
Abb. 4.12 Phänotyp-Bestimmung von TH-Subpopulationen.
TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2). Zur Bestimmung des
Phänotyps der TH-Subpopulationen wurde IFN-γ, IL-4 und IL-17A mittels intrazellulärer Färbung, Messung der
Konzentration im Zellkulturüberstand oder Bestimmung der mRNA-Expression gemessen. Die Messungen fanden zu
unterschiedlichen Zeitpunkten statt: Nach Stimulation mit PMA/Ionomycin direkt nach der FACS-Sortierung (6 h PMA) und
jeweils nach 24 h (24 h TCR-only) bzw. 120 h (120 h TCR-only) Stimulation mit CD3/CD28/CD2 (Mittelwert mit
Standardfehler [SEM], 6 h PMA, n=3; 24 h TCR-only, Zytokinkonzentration n=4, mRNA-Expression n=6; 120 h TCR-only,
intrazelluläre Färbung n=14-24, Zytokinkonzentration n=6-14)
ERGEBNISSE
65
Nachdem sichergestellt war, dass die isolierten Zellen die erwarteten Phänotypen aufwiesen, wurden
sie mit TCR-only, DLL4, IFN-α/IL-6/IL-21 oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 stimuliert und die IL-10Produktion gemessen.
Wie auch in kompletten memory TH-Zellen (Abb. 4.7 A) induzierte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die
Expression von Il10-mRNA in allen TH-Subpopulationen mit einem Maximum nach 24 h (Abb. 4.13
A). Ebenso bewirkte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Induktion von einer ca. 10-fach erhöhten Frequenz
IL-10+ Zellen und einer ca. 3- bis 4-fach erhöhten Konzentration von sekretiertem IL-10 in allen THZellen. Auch IFN-α/IL-6/IL-21 und DLL4 alleine konnten jeweils in allen Subpopulationen
signifikant die Frequenz von IL-10+ Zellen bzw. der IL-10-Konzentration (bis auf DLL4 in TH2Zellen) erhöhen. Das Maximum wurde jedoch immer durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 erreicht (Abb.
4.13 B, C).
ERGEBNISSE
66
Abb. 4.13 Induktion von IL-10 mittels IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in TH-Subpopulationen.
TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2) und ohne Zytokin- oder
Notch-Stimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4), mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 aktiviert. Anschließend wurden (A) an den angegebenen Zeitpunkten die mRNA-Expression von
Il10 bestimmt (n=4, Mittelwert mit Standardfehler [SEM]), (C – untere Reihe) die Zytokinkonzentration von IL-10 nach
120 h im Zellkulturüberstand mittels ELISA gemessen oder (B, C – obere Reihe) nach weiteren 24 h Ruhephase und
PMA/Ionomycin-Restimulation mittels intrazellulärer Färbung die Zytokine IL-10, IFN-γ, IL-4 und IL-17A bestimmt. (B)
Repräsentativer Dotplot für die intrazelluläre Färbung. (C) Statistische Auswertung der intrazellulären Färbung und der
Konzentrationsbestimmungen. Intrazelluläre Färbung: TH1 n=13-22, TH2 n=9-14, TH17 n=13-22, TH1/17 n=13-21, IL-10Konzentration: TH1, TH2, TH17 und TH1/17 n=7-20. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
ERGEBNISSE
67
Um zu untersuchen, inwiefern die IL-10-Induktion an die Expression der jeweiligen Effektorzytokine
gekoppelt ist, wurde die IL-10-Expression innerhalb der jeweiligen Effektorzytokin-positiven
und -negativen TH-Zellen gemessen. So sollte ermittelt werden, ob durch die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4vermittelte IL-10-Produktion eine mögliche Selbstregulation der Effektorzellen induziert werden kann
oder ob die IL-10-Produzenten eine separate Population darstellen, entkoppelt vom TH-Phänotyp.
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 konnte – unabhängig von der Effektorzytokin-Produktion – in allen THSubpopulationen die 3- bis 6-fache Frequenz IL-10+ Zellen induzieren. Hierbei war – bis auf TH1Zellen – kein Unterschied in der Stärke der IL-10-Induktion zwischen Effektorzytokin-positiven
und -negativen Zellen zu erkennen (Abb. 4.14 A).
ERGEBNISSE
Abb. 4.14 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion innerhalb der Effektorzyokin-positiven
und -negativen TH-Zellen: Vergleich von TH1-, TH17- und TH1/17-Zellen.
TH1- (n=17-26), TH2- (n=14-16), TH17- (n=17-26) und TH1/17-Zellen (n=14-26) wurden anhand ihrer
Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2) und für 120 h ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) oder mit IFN-α/IL6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) aktiviert. Nach weiteren 24 h Ruhephase und PMA/Ionomycin-Restimulation wurden IL10, IFN-γ, IL-4 und IL-17A intrazellulär gefärbt. (A) Frequenz der IL-10+ Zellen innerhalb der IFN-γ+ und IFN-γ– TH1und TH1/17-Zellen (TH1 und TH1/17), der IL-4+ und IL-4– TH2-Zellen (TH2), der IL-17A+ und IL-17A– TH17- und TH1/17Zellen (TH17 und TH1/17) und der IFN-γ+IL-17A+ und IFN-γ–IL-17A– TH1/17-Zellen (TH1/17). (B) Vergleich der
Frequenz der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten IL-10+ Zellen innerhalb der IFN-γ+IL-17A+, IFN-γ+ und IL-17A+
TH1/17-Zellen (Kreise) mit der Frequenz der IL-10+ Zellen innerhalb der IFN-γ+ TH1-Zellen (Kästchen) bzw. der IL-17A+
TH17-Zellen (Rauten). * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
68
ERGEBNISSE
69
Die vorliegenden Daten zeigten somit, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in allen wesentlichen THSubpopulationen IL-10 induzierte. Diese Induktion war nicht gebunden an die EffektorzytokinProduktion der jeweiligen Subsets und damit entkoppelt von der TH-Differenzierung. Zusammen mit
den vorherigen Daten zur Induktion von IL-10 in naiven und kompletten memory TH-Zellen (siehe
Kapitel 4.1.1) und dessen Stabilität (siehe Kapitel 4.1.6) unterstützten diese Beobachtungen die
Theorie, dass alle TH-Zellen – wenigstens transient – IL-10 produzieren können.
4.2.2
BEEINTRÄCHTIGTE IL-10-PRODUKTION IN TH1/17-ZELLEN
Die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 bewirkte in allen TH-Subpopulationen einen
signifikanten Anstieg der IL-10-Produktion. Wenn man die Subpopulationen jedoch miteinander
verglich, so fiel auf, dass sich die IL-10-Produktion nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation
zwischen den TH-Subpopulationen unterschied. Hier zeigten die TH1/17-Zellen die niedrigsten
Frequenzen IL-10+ TH-Zellen nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation und auch die geringsten
Konzentrationen an sekretiertem IL-10 im Zellkulturüberstand (Abb. 4.13 C). Gleichzeitig zeigte die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 keine direkte Schwächung des inflammatorischen Potentials der modulierten
Zellen, z.B. durch eine bedeutende Verringerung der IFN-γ- oder IL-17A-Produktion, sondern stellte
mit der Induktion von IL-10 eher eine Möglichkeit der Gegenregulation dar. Daher sollte genauer
analysiert werden, ob TH1/17-Zellen tatsächlich eine geringere Fähigkeit zur Selbstregulation besitzen.
Um dies genauer zu untersuchen, wurde die Fähigkeit der Induktion von IL-10 in IFN-γ+IL-17A+,
IFN-γ+ und IL-17A+ TH1/17-Zellen jeweils mit IFN-γ+ TH1-Zellen und IL-17A+ TH17-Zellen
verglichen.
Die IFN-γ+IL-17A+ TH1/17-Zellen zeigten nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation nur ca. halb so
viel IL-10-Expression wie die IFN-γ+ TH1-Zellen und etwa 1,5-fach weniger IL-10-Expression als
IL-17A+ TH17-Zellen. Noch aufschlussreicher war allerdings der direkte Vergleich der IFN-γ- und
IL-17A-Produzenten: Die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induzierte in IFN-γ+ TH1/17-Zellen
nur halb so viel IL-10 wie in den entsprechenden TH1-Zellen. Das gleiche Bild ergab sich für IL-17A+
TH1/17 Zellen, die nur halb so viele IL-10-exprimierende Zellen aufwiesen wie IL-17A+ TH17-Zellen
(Abb. 4.14 B).
Die Tatsache, dass der gleiche Zytokin-produzierende Phänotyp in TH1/17-Zellen weniger IL-10
produzieren konnte als in TH1- bzw. TH17-Zellen deutete darauf hin, dass TH1/17-Zellen eine
geringere Fähigkeit zur IL-10-Produktion besitzen.
4.2.3
BEEINFLUSSUNG VON EFFEKTORZYTOKINEN IN MODULIERTEN
TH-SUBPOPULATIONEN
Auch
für
die
TH-Subpopulationen
sollte
untersucht
werden,
inwiefern
sich
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation auf die Expression der jeweiligen Effektorzytokine auswirkt.
die
ERGEBNISSE
70
DLL4 alleine verstärkte die IL-4-Expression auf das Doppelte in TH2-Zellen und verringerte die
Produktion von IFN-γ in TH1/17-Zellen um ca. 15 %. IFN-α/IL-6/IL-21 alleine hatte keinen
signifikanten Einfluss auf eines der Effektorzytokine. IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 bewirkte eine
Verstärkung der IL-4-Produktion in TH2-Zellen ebenfalls auf etwa das Doppelte und eine nichtsignifikante Induktion von IFN-γ in TH1-Zellen um ca. 15 % (Abb. 4.15 A). Diese Daten wurden
durch die Messung der mRNA-Expression mittels Multiplex-Real-Time-PCR bestätigt: IFN-α/IL6/IL-21/DLL4 verstärkte die relative Expression von Ifng und Il4 in TH1- bzw. TH2-Zellen (Abb. 4.15
B). Gleichzeitig verringerte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Frequenz der IL-17A+ Zellen in TH1/17Zellen um ca. 20 % und verstärkte die IFN-γ-Produktion nicht signifikant um ca. einen Prozentpunkt
(Abb. 4.15 A). Diese Beobachtungen konnten aber nicht durch die mRNA-Expression-Messung
bestätigt werden (Abb. 4.15 B).
Zusätzlich bestätigten die mRNA-Expressions-Messungen in TH-Zellen die Daten zur Produktion von
IL-2, TNF-α und GM-CSF in kompletten memory TH-Zellen (Abb. 4.9): Die relative mRNAExpression von Il2, Tnf und Csf2 (codiert für GM-CSF) wird in allen TH-Subpopulation durch
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 verringert (Abb. 4.15 C).
Insgesamt spiegeln diese Daten die Ergebnisse aus kompletten memory TH-Zellen (Abb. 4.9) wider.
Ebenso waren auch hier die Effekte von IFN-α/IL-6/IL-21, DLL4 oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auf
die jeweiligen TH-Effektorzytokine in ihrer Intensität nicht vergleichbar mit den Effekten auf die
IL-10-Expression, die durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 um ca. das 10-fache in allen THSubpopulationen gesteigert wurde.
ERGEBNISSE
71
Abb. 4.15 Einfluss von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auf die Expression von TH-Effektorzytokinen.
TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2) und ohne Zytokin- oder
Notch-Stimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4), mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) aktiviert. (A) Nach 120 h Zellkultur, anschließenden 24 h Ruhephase und
PMA/Ionomycin-Restimulation wurden die TH-Effektorzytokine IFN-γ in TH1- und TH1/17-Zellen, IL-4 in TH2-Zellen und
IL-17A in TH17- und TH1/17-Zellen intrazellulär gefärbt. TH1 n=16-25, TH2 n=10-15, TH17 15-24, TH1/17 n=15-24.
* p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001. (B, C) Bereits nach 24 h wurde von TCR-only- und IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4stimulierten TH-1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen die mRNA isoliert und mittels Multiplex-Real-Time-PCR die Expression
bestimmt von (B) Ifng in TH1- und TH1/17-Zellen, von Il4 in TH2-Zellen und von Il17a in TH17- und TH1/17-Zellen bzw. von
(C) Il10, Tnf, Il2 und Csf2 jeweils ins TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen. Dargestellt ist in (B) und (C) die
durchschnittliche (n=6) relative Expressionsänderung der dargestellten Gene von TCR-only zu α/6/21/DLL4 für TH1-, TH2-,
TH17- und TH1/17-Zellen.
4.2.4
INDUKTION EINES REGULATORISCHEN PHÄNOTYPS IN TH-SUBPOPULATIONEN
Da IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in kompletten memory TH-Zellen nicht nur IL-10 (siehe Kapitel 4.1.1),
sondern auch inhibitorische Rezeptoren und regulatorische Transkriptionsfaktoren induzierte (siehe
Kapitel 4.1.8), sollte untersucht werden, ob IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auch in TH-Subpopulationen über
IL-10 hinaus regulatorische Eigenschaften induziert. Mittels Multiplex-Real-Time-PCR wurde hierfür
die mRNA-Expression von sekretierten regulatorischen Proteinen (IL-1ra, Granzym B, TGF-β1) und
IRs (CTLA4, TIGIT, PD-1) [5, 59, 123-127] gemessen und die relative Expressionsänderung von
TCR-only- gegenüber IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-stimulierten TH-Zellen berechnet.
Ergänzend zu den durchflusszytometrischen Messungen in kompletten memory TH-Zellen (Abb. 4.10),
erhöhte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die mRNA-Expression von Ctla4, Pdcd1 (codiert für PD-1) und Tigit
in TH1-, TH2- und TH17-Zellen. In TH1/17-Zellen wurde nur Ctla4 und Pdcd1 induziert (Abb. 4.15 A).
Ebenso steigerte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die mRNA-Expression von Il1rn (codiert für IL-1ra) und
Gzmb (codiert für Granzym B) in allen TH-Subpopulationen. Bis auf eine minimale Induktion in TH2-
ERGEBNISSE
72
Zellen, zeigte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 keinen Einfluss auf Tgfb1 (codiert für TGF-β1) (Abb. 4.15 B).
Unterstützend zu der gesteigerten mRNA-Expression von Il1rn konnte zusätzliche ein etwa 3-facher
Anstieg der IL-1ra-Konzentration im Kulturüberstand von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten
kompletten memory TH-Zellen gemessen werden (Abb. 4.15 C).
Zusammenfassend konnte hier gezeigt werden, dass in TH-Zellen durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4, über
IL-10 hinaus, Gene von mit Regulation assoziierten Molekülen induziert werden.
Abb. 4.16 Induktion eines regulatorischen Phänotyps in TH-Subpopulationen.
(A, B) TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2) und ohne Zytokinoder Notch-Stimulus (TCR-only) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) aktiviert. Nach 24 h wurde die mRNA
isoliert und mittels Multiplex-Real-Time-PCR die Expression von (A) Ctla4, Pdcd1 und Tigit und von (B) Il1rn, Gzmb und
Tgfb1 bestimmt. Dargestellt ist die durchschnittliche (n=6) relative Expressionsänderung der dargestellten Gene von TCRonly zu α/6/21/DLL4 für TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen. (C) Komplette memory TH-Zellen wurden für 120 h ohne
Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) aktiviert. Anschließend wurde
der Überstand geerntet und die IL1ra-Konzentration mittels Bioplex bestimmt (n=1).
4.3 INDUKTION VON IL-10 IN HUMANEN TH-ZELLEN DURCH DENDRITISCHE ZELLEN
Die bisherigen Untersuchungen zur IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten Induktion von IL-10 in
naiven und memory TH-Zellen wurden in einem APC-freien Zellkultursystem durchgeführt. Daher
sollte die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion in einem biologisch relevanteren,
TH-Zell-APC System getestet werden. Für diese Versuche wurden professionelle APC ausgewählt, da
bei der Aktivierung von TH-Zellen eine direkte Interaktion zwischen Liganden und Rezeptoren auf den
APC und TH-Zellen stattfindet. Aus Versuchen mit murinen pDC weiß man zudem, dass via DLL4
IL-10 in TH-Zellen induziert werden kann [105]. Ebenso können auch mDC DLL4 exprimieren [128].
4.3.1
HUMANE PDC UND MDC EXPRIMIEREN DLL4 NACH AKTIVIERUNG ÜBER TLR
Um den Notch-Liganden DLL4 und co-stimulatorische Oberflächenmoleküle zu induzieren, wurden
mDC und pDC über Nacht mit TLR-Liganden inkubiert. Da sich pDC und mDC bezüglich ihrer TLRExpression unterscheiden, mussten sie mit unterschiedlichen TLR-Liganden stimuliert werden. mDC
exprimieren hauptsächlich TLR4 und pDC TLR7 und TLR9. TLR4 kann über LPS aktiviert werden
und TLR7/9 kann über Oligonukleotide mit CpG-Motiv (CpG) stimuliert werden (Tab. 3.5) [129].
ERGEBNISSE
73
Die Anwesenheit von LPS bzw. CpG bewirkte jeweils in mDC und pDC die Expression des NotchLiganden DLL4. Ohne entsprechenden TLR-Liganden war DLL4 auf der Zelloberfläche von mDC
oder pDC kaum messbar. Darüber hinaus induzierte die TLR-Aktivierung die Verdoppelung der
CD80+ pDC und mDC und steigerte den Prozentsatz von CD86+ Zellen in pDC von 83 % auf 97 %
und in mDC von 16 % auf 39 %. Den MHC-II Rezeptor HLA-DR exprimierten mDC unabhängig von
der Anwesenheit von LPS. In pDC steigerte CpG die HLA-DR-Expression nochmals von ca. 90 % auf
fast 100 % (Abb. 4.17).
Die Aktivierung des TLR bewirkte die Reifung von pDC und mDC zu kompetenten APC, die
zusätzlich den Notch-Liganden DLL4 exprimierten.
Abb. 4.17 Reifung und DLL4-Expression in mDC und pDC durch TLR-Aktivierung.
mDC und pDC wurden aus PBMC isoliert und über Nacht mit (+TLR) oder ohne (ohne) TLR-Ligand (LPS für mDC, CpG
für pDC) inkubiert. Anschließend wurde die Expression von DLL4, CD80, CD86 und HLA-DR durchflusszytometrisch
bestimmt. (A) Repräsentativer Dotplot der durchflusszytometrischen Messung. (B) Statistische Auswertung von zwei
unabhängig voneinander durchgeführten Experimenten, n=4.
4.3.2
IL-10-INDUKTION MITTELS DLL4-EXPRIMIERENDER PDC UND MDC
Um zu untersuchen, ob das von den DC exprimierte DLL4 die gleichen Effekte auf die IL-10Expression haben kann wie DLL4 im APC-freien System, wurden mDC und pDC zunächst über
Nacht mit LPS (mDC) bzw. CpG (pDC) stimuliert und anschließend mit naiven oder memory THZellen in An- oder Abwesenheit von IFN-α/IL-6/IL-21 co-kultiviert. Als Kontrollen wurden die THZellen außerdem, wie in den APC-freien Kulturen zuvor, nur mit CD3/CD28/CD2-MACSiBeads bzw.
zusätzlichem IFN-α/IL-6/IL-21 stimuliert.
Die Anwesenheit von pDC bewirkte in naiven TH-Zellen einen Anstieg der IL-10+ Zellen von unter
1 % auf ca. 2 % und in memory TH-Zellen von etwa 3 % auf 10 % (Abb. 4.18). Wenn zusätzlich IFN-
ERGEBNISSE
74
α/IL-6/IL-21 hinzugegeben wurde, verstärkte das die IL-10-Expression in naiven (ca. 8 %) und
memory TH-Zellen (ca. 22 %) noch weiter. Die Blockade von DLL4 auf den pDC bewirkte sowohl in
naiven als auch in memory TH-Zellen den Rückgang der IL-10+ Zellen um ca. 70 % (Abb. 4.18). Im
Gegensatz zu den pDC verstärkten mDC die Frequenz IL-10+ Zellen nur in naiven TH-Zellen auf etwa
2 %. In memory TH-Zellen hatte die Anwesenheit von mDC keinen Einfluss auf die IL-10-Expression,
unabhängig davon, ob IFN-α/IL-6/IL-21 zugegeben wurde oder nicht. Obwohl die mDC gegenüber
der APC-freien Kontrolle keine Steigerung der IL-10-Expression in memory TH-Zellen bewirkten,
verringerte die Blockade von DLL4 in naiven und memory TH-Zellen die Frequenz IL-10+ TH-Zellen
um mindestens 80 %. (Abb. 4.18).
Diese Ergebnisse zeigten, dass – wie im APC-freien System – die IL-10-induzierende Wirkung von
IFN-α/IL-6/IL-21 in naiven und memory TH-Zellen durch DLL4 verstärkt wurde, vor allem in CoKultur mit pDC. Offenbar wird auch bei der APC-TH-Zell-Interaktion die IFN-α/IL-6/IL-21vermittelte IL-10-Expression durch DLL4 weiter gesteigert. Dass die Blockade von mDC-DLL4 einen
Einfluss hat auf die Co-Kultur mit memory TH-Zellen weist auch hier auf einen Einfluss von DLL4 auf
die IL-10-Expression hin.
Abb. 4.18 IL-10-Induktion in naiven und memory TH-Zellen mittels DLL4-exprimierender mDC und pDC.
Naive und memory TH-Zellen wurden für 120 h aktiviert: APC-frei ohne Zytokin- oder DLL4-Stimulus (TCR-only) , APCfrei mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21), mit mDC (mDC) oder pDC (pDC) als DLL4-Stimulus oder mit kombiniertem
IFN-α/IL-6/IL-21- und DLL4-Stimulus über mDC (α/6/21/mDC) oder pDC (α/6/21/pDC). Zur Blockade des DLL4Stimulus unter α/6/21/mDC- bzw. α/6/21/pDC-Bedingungen wurde zusätzlich ein inhibierender DLL4-Antikörper
hinzugegeben (+αDLL4). Nach weiteren 24 h Ruhephase und PMA/Ionomycin-Restimulation wurde IL-10 in den TH-Zellen
intrazellulär gefärbt. Gezeigt ist die Frequenz IL-10+ Zellen innerhalb der proliferierten TH-Zellen. Ein Datenpunkt pro THZell-Spender, n=11. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
ERGEBNISSE
75
4.4 INDUKTION IMMUN-REGULIERENDER FUNKTIONEN DURCH IFN-α/IL-6/IL-21MODULATION
IL-10 ist ein Zytokin mit immuno-regulatorischen Eigenschaften [36]. Vorherige Experimente zeigten,
dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in TH-Zellen IL-10 induzieren konnte. Nun sollte untersucht werden, ob
dieses IL-10 funktionell aktiv ist und ob die modulierten TH-Zellen damit regulatorische Funktionen
ausüben können. Da IL-10 seine regulatorischen Eigenschaften über den Einfluss sowohl auf APC als
auch
auf
TH-Zellen
direkt
ausübt
[36],
sollte
hier
untersucht
werden,
ob
und
wie
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierte TH-Zellen den Phänotyp von Monozyten bzw. die Proliferation
von TH-Zellen beeinflussen.
4.4.1
INDUKTION EINES ANTI-INFLAMMATORISCHEN PHÄNOTYPS IN MONOZYTEN VIA
IL-10
Für die Untersuchung des Einflusses von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten TH-Zellen auf APC
wurden TH-Zellen zunächst für 120 h mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (T /6/21/DLL4) moduliert oder nur über
α
ihren TCR aktiviert, ohne weiteren Zytokin- oder Notch-Stimulus (TTCR-only). Nach weiteren 24 h
Ruhephase der TH-Zellen wurden sie für 40 h mit allogenen Monozyten co-kultiviert und anschließend
der Phänotyp der Monozyten durchflusszytometrisch bestimmt. Hierbei wurde die Expression des
anti-inflammatorischen Rezeptors CD163 [130, 131] und der beiden co-stimulatorischen Rezeptoren
CD40 und HLA-DR [5, 132] gemessen.
ERGEBNISSE
76
Abb. 4.19 IFN-α/IL-6/IL-21-modulierte TH-Zellen können in Monozyten einen regulatorischen Phänotyp induzieren
und die Proliferation von TH-Zellen inhibieren.
Naive (A, B) und memory TH-Zellen (C, D) wurden ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TTCR-only) oder mit IFN-α/IL-6/IL21/DLL4 (T /6/21/DLL4) für 120 h aktiviert und für 24 h ruhen gelassen. (A, B) Anschließend wurden die TH-Zellen mit
allogenen Monozyten für 40 h co-kultiviert und durchflusszytometrisch der MFI von CD163 und CD40 und die HLA-DR+Frequenz in den Monozyten bestimmt. Zur Blockade der IL-10-Wirkung wurde ein blockierender Antikörper gegen den IL10R (+ αIL-10R) hinzugegeben. (A) Repräsentative Histogramm-Plots mit TTCR-only (graue Fläche), T /6/21/DLL4 (schwarze
Linie) und T /6/21/DLL4 (gestrichelte schwarze Linie). (B) Statistische Auswertung der Oberflächenflächenfärbung. CD163
n=13, CD40 n=10, HLA-DR n=9. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001. Alternativ wurden die TH-Zellen mit (C, D) CD3depletierten PBMC und allogenen CD4+ TH-Zellen (TRESP) für 96 h co-kultiviert. Als Proliferations-Kontrolle wurden TRESP
ohne TTCR-only oder T /6/21/DLL4 mit CD3-depletierten PBMC co-kultiviert (TRESP only) . Die TRESP waren mit einem Farbstoff
gefärbt, dessen Intensität mit jeder Zellteilung nachließ (CellTrace). Daher wurde nach der Co-Kultur die Frequenz der
proliferierten TRESP über die CellTrace-Intensität bestimmt. Zur Blockade der IL-10-Wirkung wurde ein blockierender
Antikörper gegen den IL-10R hinzugegeben. (C) Proliferation der TRESP in Co-Kultur mit TTCR-only (TRESP + TTCR-only) oder
mit T /6/21/DLL4 (TRESP + T /6/21/DLL4) in An- (αIL-10R) oder Abwesenheit (ohne) des blockierenden IL-10R-Antikörpers,
dargestellt als % der proliferierten TRESP only (Mittelwert mit Standardfehler [SEM], n=2). (D) Repräsentative HistogrammPlots der CellTrace-Intensität für TRESP only, TRESP + TTCR-only und TRESP + T /6/21/DLL4.
α
α
α
α
α
α
α
Nach der Co-Kultur zeigten sich unterschiedliche Phänotypen zwischen den T /6/21/DLL4 und den TTCRα
only
co-kultivierten Monozyten. Relativ zur Co-Kultur mit TTCR-only war die Expression des anti-
inflammatorischen Rezeptors CD163 durch die Anwesenheit von T /6/21/DLL4 bis zu doppelt so hoch,
α
wohingegen die CD40-Expression bis maximal um die Hälfte reduziert wurde (Abb. 4.19 A, B).
ERGEBNISSE
77
Ebenso bewirkte die Co-Kultur mit T /6/21/DLL4 eine Reduktion der HLA-DR-Expression um bis zu
α
10 %. Die Anwesenheit eines Antikörpers, der den IL-10R blockiert, bewirkte, dass die jeweiligen
Effekte auf CD163, CD40 und HLA-DR abgeschwächt oder sogar aufgehoben wurden (Abb.
4.19 A, B).
Die vorliegenden Daten zeigten, dass TH-Zellen, die mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 moduliert wurden,
einen regulatorischen Phänotyp in Monozyten induzierten. Dass dieser Effekt durch die Blockade des
IL-10R verringert oder aufgehoben wurde, beweist, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierte THZellen diese Funktionen über IL-10 vermittelten.
4.4.2
Zusätzlich
SUPPRESSION DER TH-ZELLPROLIFERATION
sollte
untersucht
werden,
ob
sich
diese
regulatorischen
Eigenschaften
von
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten TH-Zellen auch auf andere TH-Zellen auswirken können. Hierfür
wurden zunächst wieder TH-Zellen mit (T /6/21/DLL4) oder ohne (TTCR-only) IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
α
kultiviert und anschließend mit Responder-TH-Zellen (TRESP) und APC für 96 h co-kultiviert.
Die Messungen ergaben, dass die TRESP in Anwesenheit von T /6/21/DLL4 deutlich schwächer
α
proliferierten als in der Co-Kultur mit TTCR-only. Verglichen mit den TRESP only Zellen, verstärkten die
TTCR-only sogar die Proliferation der TRESP (Abb. 4.19 C, D). Anders als in der Co-Kultur mit
Monozyten (Abb. 4.19 A, B), wurde dieser Effekt jedoch nicht aufgehoben in Anwesenheit eines
Antikörpers, der den IL-10R inhibiert.
Die vorliegenden Daten zeigten, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierte TH-Zellen die Proliferation
anderer TH-Zellen kontrollierten, jedoch war dieser Effekt nicht IL-10-abhängig. Das wies darauf hin,
dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierte TH-Zellen womöglich auf andere Art und Weise
regulatorische Funktionen ausüben können – womöglich über die Expression von IRs oder anderer
regulatorischer Proteine (siehe Kapitel 4.1.8 und 4.2.4).
4.5 IL-10-INDUKTION IN PROFESSIONELLEN REGULATORISCHEN T-ZELLEN
Da IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 einen universellen Mechanismus für die Induktion von IL-10 in
konventionellen TH-Zellen darstellte (siehe Kapitel 4.1.1 und 4.2.1), sollte untersucht werden, ob diese
Modulation auch die Expression von IL-10 in professionellen regulatorischen T-Zellen hervorrufen
kann. Dafür wurden CD25+ TREG isoliert und mit TREG MACSiBeads aktiviert. Zur Induktion von IL-10
wurden IFN-α/IL-6/IL-21 oder DLL4 MACSiBeads hinzugegeben.
Ähnlich wie in konventionellen TH-Zellen (Abb. 4.1), bewirkten DLL4 und IFN-α/IL-6/IL-21 alleine
einen
nur
schwachen,
nicht
signifikanten
Anstieg
der
IL-10+
Zellen.
Lediglich
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 verstärkte signifikant die IL-10-Produktion von ca. 1 % auf 6 % (Abb. 4.20
A, B). Dieser Einfluss von IFN-α/IL-6/IL-21, DLL4 oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 war ebenfalls im
Überstand der TREG-Zellkultur messbar: In Anwesenheit von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 produzierten die
ERGEBNISSE
78
TREG die größte Menge IL-10 (Abb. 4.20 C). Ein klarer Einfluss auf die Produktion der
inflammatorischen Zytokine IFN-γ und TNF-α war nicht zu erkennen. Jedoch war auffällig, dass die
isolierten TREG viel IFN-γ und TNF-α produzierten. (Abb. 4.20 B).
Zusammenfassend zeigten diese Daten, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auch in den hier isolierten Zellen
IL-10 induzierten konnte. Aufgrund der großen Mengen IFN-γ und TNF-α war allerdings unklar,
inwieweit es sich in diesen Experimenten tatsächlich um professionelle TREG handelte.
Abb. 4.20 Induktion von IL-10 via IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in Foxp3+ TREG.
CD25+ TREG wurden mittels MACS-Anreicherung aus PBMC isoliert und anschließend für 120 h ohne Zytokin- oder NotchStimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4), mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
(α/6/21/DLL4) aktiviert. Anschließend wurden die Zellen (A, B) für 24 h ruhen gelassen, mit PMA/Ionomycin restimuliert
und Foxp3, IL-10, IFN-γ und TNF-α intrazellulär gefärbt oder (C) direkt nach 120 h die IL-10-Konzentration im
Zellkulturüberstand bestimmt. (A) Repräsentativer Dotplot der intrazellulären Foxp3/IL-10-Färbung. Statistische
Auswertungen der (B) intrazellulären IL-10- (n=8-11), IFN-γ- (n=5-8) und TNF-α-Färbung (n=5-6) und der (C) Messung
von IL-10 im Zellkulturüberstand von einem Experiment (Mittelwert mit Standardfehler [SEM], n=2-4). * p < 0,05;
** p < 0,005; *** p < 0,001
4.6 DIE TRANSKRIPTIONELLE REGULATION DER IL-10-INDUKTION IN HUMANEN
TH-ZELLEN
Die bisherigen Daten dieser Arbeit konnten zeigen, dass die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
in allen untersuchten TH-Subpopulationen IL-10 induzieren konnte. Da die transkriptionelle
Regulation von IL-10 in humanen TH-Zellen bisher nicht hinreichend aufgeklärt ist, war eine weitere
wesentliche Fragestellung, welche Transkriptionsfaktoren in die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte
IL-10-Expression involviert sind.
ERGEBNISSE
4.6.1
79
BLIMP-1 UND C-MAF SIND NOTWENDIG FÜR DIE IL-10-PRODUKTION IN
TH-ZELLEN
In der Literatur sind eine Vielzahl an Transkriptionsfaktoren beschrieben, von denen man weiß, dass
sie in die Expression von IL-10 involviert sind. Ein Großteil dieser Daten stammt jedoch aus murinen
TH-Zellen. Unter anderem weiß man, dass IL-10 in den unterschiedlichen Subpopulationen muriner
TH-Zellen unterschiedlich reguliert wird. Für TH1-Zellen ist bekannt, dass die Transkriptionsfaktoren
Blimp-1 und c-Maf eine wesentliche Rolle spielen, wobei in Abwesenheit von c-Maf immer noch
IL-10 exprimiert werden kann. Ein Ausschalten von Blimp-1 hingegen schließt die IL-10-Expression
aus [82]. In TH17-Zellen wiederum ist c-Maf der wesentliche Transkriptionsfaktor für die Produktion
von IL-10 [91], und TH2-Zellen benötigen die Transkriptionsfaktoren GATA3 und STAT6 für eine
stabile IL-10-Produktion [89]. Da die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in allen wesentlichen
TH-Subpopulationen IL-10 induzieren konnte (Abb. 4.13), stellte sich die Frage, wie diese IL-10Induktion transkriptionell reguliert wird und ob es – trotz des gleichen Stimulus – Unterschiede in der
Regulation gibt zwischen den TH-Subpopulationen. Hierfür wurden TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17Zellen isoliert (Abb. 3.2 A) und mit TCR-only und IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 stimuliert. Anschließend
wurde eine Multiplex-Real-Time-PCR durchgeführt, in der die mRNA-Expression verschiedener
Transkriptionsfaktoren gemessen wurde.
Die relative Expression der mRNAs von Maf (codiert für c-Maf) und Prdm1 (codiert für Blimp-1)
wurden durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in allen TH-Subpopulationen etwa verdoppelt und im Vergleich
zu den übrigen Transkriptionsfaktoren am stärksten heraufreguliert. Ergänzend zu den intrazellulären
Färbungen in kompletten memory TH-Zellen (Abb. 4.10) wurde ebenfalls die mRNA-Expression von
Ikzf3 und Nfil3 durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 verstärkt – jedoch deutlich schwächer als Prdm1 und
Maf. Interessanterweise zeigte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 keinen vergleichbaren Einfluss auf Gata3 und
Stat6 in TH2-Zellen (Abb. 4.21 A).
Blimp-1 und c-Maf wurden schon durch vorangegangene Experimente der Arbeitsgruppe in murinen
TH1- und TH-17-Zellen als wesentliche Transkriptionsfaktoren der IL-10-Regulation identifiziert, unter
anderem mit Notch als Induktor von c-Maf [82]. Da beide Transkriptionsfaktoren auch in den
vorliegenden Experimenten die stärkste Assoziation mit dem IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus
zeigten, wurden die Untersuchungen hierzu weiter intensiviert.
Die Messung der Il10 mRNA-Expression ergab, dass das Maximum der mRNA-Expression sowohl
für Maf als auch für Prdm1 in allen TH-Zellen nach 24 h erreicht wurde – genau wie in kompletten
memory TH-Zellen (Abb. 4.21 B).
ERGEBNISSE
80
Abb. 4.21 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induziert die Expression von Maf und Prdm1 in memory TH-Zellen.
TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2) und ohne Zytokin- oder
Notch-Stimulus (TCR-only) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) aktiviert. (A) Nach 24 h wurde die mRNA
isoliert, mittels Multiplex-Real-Time-PCR die Expression der angegebenen Gene gemessen und die durchschnittliche (n=6)
relative Expressionsänderung der dargestellten Gene von TCR-only zu α/6/21/DLL4 berechnet. (B) Zu den angegebenen
Zeitpunkten wurde in kompletten memory TH-Zellen, TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen die relative Expression von Maf
(obere Reihe) und Prdm1 (untere Reihe) zu Actb mittels Real-Time-PCR gemessen. Gezeigt ist die statistische Auswertung
von zwei unabhängig voneinander durchgeführten Experimenten (Mittelwert mit Standartfehler [SEM], n=4).
Um herauszufinden, ob die Expression beider Transkriptionsfaktoren auch tatsächlich mit der IL-10Produktion assoziiert ist, wurden c-Maf und Blimp-1 zusammen mit IL-10 in memory TH-Zellen
intrazellulär gefärbt.
Die Ergebnisse der durchflusszytometrischen Untersuchungen bestätigten die Daten zur mRNAExpression:
Die
Frequenz
der
c-Maf+
memory
TH-Zellen
verdoppelte
sich
durch
+
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 von ca. 40 % auf 80 % und auch Blimp-1 Zellen stiegen von etwa 5 % auf
20 % (Abb. 4.22 A, B). DLL4 und IFN-α/IL-6/IL-21 alleine induzierten ebenfalls die Expression von
c-Maf und Blimp-1, zeigten jedoch unterschiedlich starke Effekte. Während DLL4 alleine (ca. 70 %
c-Maf+) stärker c-Maf induzierte als IFN-α/IL-6/IL-21 (ca. 60 % c-Maf+), erhöhte IFN-α/IL-6/IL-21
(ca. 13 % Blimp-1+) die Blimp-1-Expression stärker als DLL4 (ca. 10 % Blimp-1+) (Abb. 4.22 A, B).
Die Auswertung der Co-Expression von c-Maf und Blimp-1 mit IL-10 zeigte eine signifikante
Anreicherung der IL-10+ Zellen sowohl in c-Maf+ als auch in Blimp-1+ Zellen, verglichen mit ihrem
negativen Pendant. TH-Zellen, die c-Maf oder Blimp-1 exprimierten enthielten etwa doppelt so viele
IL-10-Produzenten wie die TH-Zellen, die die Transkriptionsfaktoren nicht exprimierten (Abb. 4.22
C).
ERGEBNISSE
81
Abb. 4.22 c-Maf und Blimp-1 sind assoziiert mit der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Produktion.
Komplette memory TH-Zellen wurden ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4),
mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) für 48 h aktiviert. Nach der anschließenden
PMA/Ionomycin-Restimulation wurde IL-10, IFN-γ, IL-4, IL-17A, c-Maf und Blimp-1 intrazellulär gefärbt. (A)
Repräsentativer Histogramm-Plot und (B) statistische Auswertung für die intrazelluläre Färbung von c-Maf (n=15) und
Blimp-1 (n=11-16). (C) Frequenz IL-10+ Zellen innerhalb der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten c-Maf+ und c-Maf–
Zellen (n=22) bzw. Blimp-1+ und Blimp-1– Zellen (n=16). * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
Für c-Maf konnten diese Daten zudem auch für die TH-Subpopulationen bestätigt werden. In allen THSubpopulationen wurde c-Maf durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induziert (Abb. 4.23 A). Darüber hinaus
produzierten ebenfalls in allen TH-Subpopulationen die c-Maf+ Zellen mehr IL-10 als die c-Maf–
Zellen. Gleichzeitig waren für die jeweiligen Effektorzytokine, bis auf mehr IL-4 in c-Maf+ TH2Zellen, keine signifikanten Unterschiede zwischen c-Maf+ und c-Maf− Zellen feststellbar (Abb. 4.23
B).
ERGEBNISSE
82
Abb. 4.23 c-Maf ist assoziiert mit der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Produktion in TH-Subpopulationen.
TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4
(DLL4), mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) für 48 h aktiviert. Nach der
anschließenden PMA/Ionomycin-Restimulation wurde IL-10, IFN-γ, IL-4, IL-17A und c-Maf intrazellulär gefärbt. (A)
Statistische Auswertung der intrazellulären c-Maf-Färbung in TH1-, TH2, TH17- und TH1/17-Zellen nach TCR-only- und
α/6/21/DLL4-Stimulation (n=4-8). (B) Bestimmung der Frequenz der IL-10+ Zellen innerhalb der TH1-, TH2-, TH17 und
TH1/17-Zellen, unterschieden nach c-Maf-Produktion (c-Maf+) und -nicht-Produktion (c-Maf–) nach IFN-α/IL-6/IL21/DLL4-Modulation (obere Reihe) und Bestimmung der Frequenz der IFN-γ+ TH1- und TH1/17-Zellen, der IL-4+ TH2-Zellen
und der IL-17A+ TH17- und TH1/17-Zellen innerhalb der c-Maf-exprimierenden (c-Maf+) und -nicht-exprimierenden (c-Maf–)
Zellen nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation (n=8). * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
Um herauszufinden, ob die Transkriptionsfaktoren c-Maf (codiert durch Maf) und Blimp-1 (codiert
durch Prdm1) auch tatsächlich funktionell an der transkriptionellen Regulation von IL-10 beteiligt
waren oder ob sie nur mit der IL-10-Produktion assoziiert waren (Abb. 4.22 C), wurden
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 modulierte TH-Zellen mit siRNAs gegen Maf (siMAF), Prdm1 (siPRDM1)
und eine nicht codierende Sequenz (siCTRL) transfiziert. Da zudem untersucht werden sollte, ob
c-Maf und Blimp-1 in allen TH-Subpopulationen an der IL-10-Expression beteiligt sind, wurden für
diese Versuche TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen verwendet. Bevor jedoch nach der Transfektion
die Fähigkeit der IL-10-Produktion valide bestimmt werden konnte, musste zunächst sichergestellt
werden, ob die siRNAs auch die Expression ihrer jeweiligen Zielsequenz inhibieren.
ERGEBNISSE
83
Die Messung der mRNA-Expression ergab, dass siMAF die Maf-Expression durchschnittlich um ca.
70 % und siPRDM1 die Prdm1-Expression um durchschnittlich ca. 50 % in allen untersuchten THSubpopulationen verringerte (Abb. 4.24 A).
Abb. 4.24 siRNAs gegen Maf und Prdm1 verringern die Expression gegen ihre Zielgene, c-Maf und Blimp-1
beeinflussen aber nicht gegenseitig ihre Expression.
TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2) und mit
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 für 48 h aktiviert. Anschließend wurden die Zellen mit siRNAs gegen Maf (siMAF), Prdm1
(siPRDM1) und eine nicht-codierende Kontrollsequenz (siCTRL) transfiziert und über Nacht ruhen gelassen. Daraufhin
wurde die mRNA isoliert und mittels Real-Time-PCR die relative Expression von Maf (schwarze Kästchen) und Prdm1
(graue Kästchen) zu Actb gemessen. Dargestellt ist die (A) relative Expression von Maf nach siMAF-Transfektion (obere
Reihe, n=10-12) und von Prdm1 nach siPRDM1-Transfektion (untere Reihe, n=8-12) bzw. die (B) Expression von Maf nach
siPRDM1-Transfektion (n=10-12) und von Prdm1 nach siMAF-Transfektion (n=8-12), jeweils normalisiert auf die
Expression nach siCTRL-Transfektion. * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
Nachdem sichergestellt war, dass die Transfektion mit siRNAs gegen Maf und Prdm1 auch die
Inhibition der jeweiligen mRNA-Expression bewirkte (Abb. 4.24 A), konnte untersucht werden,
inwiefern sich das Ausschalten beider Transkriptionsfaktoren auf die IL-10-Produktion in
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen auswirkte.
Sowohl die Transfektion mit siMAF als auch mit siPRDM1 bewirkte in allen TH-Subpopulationen eine
signifikante Verringerung der IL-10-Produktion um ca. 70 % im Vergleich zu siCTRL-transfizierten
TH-Zellen (Abb. 4.25 A). In keiner Subpopulation wurde jedoch die IFN-γ-Produktion beeinträchtigt.
Ebenso zeigte die IL-17A-Produktion von TH17- bzw. TH1/17-Zellen keine Beeinträchtigung durch
siMAF bzw. siPRDM1 (Abb. 4.25 B). Im Unterschied dazu war die Produktion von IL-4 in TH2Zellen nach der Transfektion mit siMAF und siPRDM1 um ca. 70 % verringert im Vergleich zur
siCTRL-Transfektion (Abb. 4.25 B). Damit lässt sich eine Verbindung herstellen zu den bisherigen
Beobachtungen, die zeigten, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 sowohl in kompletten memory TH-Zellen
(Abb. 4.9) als auch in TH2-Zellen (Abb. 4.15) für eine verstärkte IL-4-Produktion verantwortlich ist.
Zusammenfassend zeigten die vorliegenden Daten, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 nicht nur die
Transkriptionsfaktoren c-Maf und Blimp-1 induzierte und ihre Expression mit IL-10 assoziiert ist,
ERGEBNISSE
84
sondern auch dass beide Transkriptionsfaktoren in allen wesentlichen TH-Subpopulationen notwendig
sind, um eine optimale IL-10-Produktion zu gewährleisten.
Abb. 4.25 c-Maf und Blimp-1 sind notwendig für eine optimale IL-10-Produktion.
TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren isoliert (Abb. 3.2) und mit
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 für 48 h aktiviert. Anschließend wurden die Zellen mit siRNAs gegen Maf (siMAF), Prdm1
(siPRDM1) und eine nicht-codierende Kontrollsequenz (siCTRL) transfiziert, über Nacht ruhen gelassen und für weitere 48 h
mit CD3/CD28/CD2-Antikörpern beladenen MACSiBeads restimuliert. Anschließend wurde der Überstand der Zellkultur
geerntet und die Konzentrationen von IL-10, IFN-γ, IL-4 und IL-17A bestimmt. Dargestellt sind die Konzentrationen von (A)
IL-10 für alle TH-Zellen (n=11-12) und (B) IFN-γ für alle TH-Zellen, IL-4 für TH2-Zellen und IL-17A für TH17- und TH1/17Zellen (n=8-12) nach siMAF- (schwarze Kästchen) bzw. siPRDM1-Transfektion (graue Kästchen). * p < 0,05; ** p < 0,005;
*** p < 0,001
4.6.2
BLIMP-1 UND C-MAF BEEINFLUSSEN IHRE EXPRESSION IN TH-ZELLEN NICHT
GEGENSEITIG
Die Kontrolle der Transfektionseffizienzen der siRNAs gegen Maf (codiert für c-Maf) und Prdm1
(codiert für Blimp-1) zeigte, dass beide siRNAs die Expression ihres jeweiligen Zielgens verringerten
(Abb. 4.24 A). Darüber hinaus sollte überprüft werden, ob die beiden Transkriptionsfaktoren ihre
jeweilige Expression beeinflussen.
Die Transfektion mit siPRDM1 bewirkte in keiner TH-Subpopulation eine signifikante Veränderung
der Maf-Expression. Ebenso zeigte die siMAF-Transfektion keinen Effekt auf Prdm1 (Abb. 4.24 B).
Offensichtlich nahmen die beiden Transkriptionsfaktoren c-Maf und Blimp-1 gegenseitig keinen
Einfluss auf ihre Expression.
ERGEBNISSE
4.6.3
85
SOWOHL DLL4 ALS AUCH IFN-α/IL-6/IL-21 BENÖTIGEN C-MAF UND BLIMP-1
FÜR DIE INDUKTION VON IL-10
Die intrazellulären Färbungen von c-Maf und Blimp-1 in kompletten memory TH-Zellen zeigten, dass
DLL4 c-Maf stärker induzierte als IFN-α/IL-6/IL-21, während IFN-α/IL-6/IL-21 wiederum eine
stärkere Blimp-1-Expression als DLL4 bewirkte (Abb. 4.22 A, B). Da sowohl c-Maf als auch Blimp-1
für die optimale IL-10-Produktion notwendig waren (Abb. 4.25 A), konnte man anhand dieser Daten
vermuten, dass die Gesamt-IL-10-Produktion durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 zusammengesetzt wurde
aus DLL4-gesteuerter c-Maf-Induktion und IFN-α/IL-6/IL-21-vermittelter Blimp-1-Induktion. Um
dieser Frage nachzugehen, wurden komplette memory TH-Zellen jeweils mit DLL4 oder
IFN-α/IL-6/IL-21 stimuliert und dann mit siCTRL (gegen nicht codierende Sequenz), siMAF (gegen
Maf, codiert für c-Maf), siPRDM1 (gegen Prdm1, codiert für Blimp-1) oder beiden siRNAs
(siMAF/PRDM1) transfiziert.
Sowohl in den DLL4- als auch in den IFN-α/IL-6/IL-21-stimulierten memory TH-Zellen bewirkte die
Transfektion mit siMAF und siPRDM1 eine Verringerung der IL-10-Produktion um ca. 70 % bzw.
80 % (Abb. 4.26). Zusätzlich dazu zeigte die Kombination von siMAF und siPRDM1 für DLL4- und
IFN-α/IL-6/IL-21-stimulierte TH-Zellen eine weitere Verringerung der IL-10-Produktion im Vergleich
zur jeweiligen einzelnen siRNA (Abb. 4.26).
Zusammenfassend zeigten diese Daten, dass sowohl für die DLL4- als auch für die IFN-α/IL-6/IL-21vermittelte IL-10-Produktion c-Maf und Blimp-1 notwendig waren.
Abb. 4.26 DLL4 und IFN-α/IL-6/IL-21 benötigen c-Maf und Blimp-1 zur Induktion der IL-10-Produktion
Komplette memory TH-Zellen wurden isoliert und mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4) oder IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) für 48 h
aktiviert. Anschließend wurden die Zellen mit siRNAs gegen Maf (siMAF – schwarze Kästchen), Prdm1 (siPRDM1 – graue
Kästchen), mit beiden siRNAs (siMAF/PRDM1 – schwarz/weiße Kästchen) oder mit einer siRNA gegen eine nichtcodierende Kontrollsequenz (siCTRL) transfiziert, über Nacht ruhen gelassen und für weitere 48 h mit CD3/CD28/CD2Antikörpern beladenen MACSiBeads restimuliert. Anschließend wurde der Überstand der Zellkultur geerntet und die
Konzentrationen von IL-10 bestimmt (n=3). * p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001
ERGEBNISSE
4.6.4
86
STAT3 VERMITTELT UND STAT1 INHIBIERT DIE IL-10-EXPRESSION
Die IL-10-Induktion in TH-Zellen über IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 war neben der Aktivierung des NotchSignalweges abhängig von den Zytokinen IFN-α, IL-6 und IL-21 (siehe Kapitel 4.1.1 und 4.2.1). Ihre
biologische Funktion üben Zytokine hauptsächlich durch die Aktivierung oder Inhibition
verschiedener Zielgene aus. Dafür werden die Zytokin-Signale unter anderem über den JAK-STATSignalweg bis in den Nukleus weitergeleitet [76, 133]. IFN-α aktiviert hauptsächlich STAT1, STAT2
und STAT3 [133], während für murine TH-Zellen die Aktivierung von STAT3 bzw. STAT4
wesentlich ist für die IL-10-Expression [83-85, 88]. Gleichzeitig werden die Funktionen von IL-21
und IL-6 zum Großteil über STAT3 vermittelt [134, 135]. Hier sollte die Frage beantwortet werden,
welche STAT-Moleküle in die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte Induktion von IL-10 involviert
waren.
In vorangegangenen unveröffentlichten Experimenten der Arbeitsgruppe konnte gezeigt werden, dass
in humanen naiven TH-Zellen STAT3 notwendig war für die IFN-α/DLL4-vermittelte IL-10Produktion. Das siRNA-vermittelte Ausschalten von STAT3 bewirkte eine Verringerung der IL-10+
Zellen um ca. 70 %, während das Ausschalten von STAT1 die Expression von IL-10 sogar um ca.
40 % verstärkte. Anders als in murinen TH-Zellen [83, 88] hatte STAT4 keinen Einfluss auf die
Produktion von IL-10 (Abb. 4.27 A). Diese Experimente wurden durchgeführt von Dr. Andrej Mantei.
Ergänzend dazu zeigten die Ergebnisse der Multiplex-Real-Time-PCR, dass Stat3 in allen TH-Zellen
durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 hochreguliert wurde, während die Stat4-Expression kaum oder eher
negativ beeinflusst wurde. Deutlich stärker wurden in allen TH-Subpopulationen Stat1, Stat2 und
Stat5a durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 beeinflusst: Die mRNA-Expression von Stat1 und Stat2 wurde
verstärkt, während Stat5a inhibiert wurde. Ähnlich wie auf Stat4 zeigte die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Modulation kaum Einfluss auf Stat6 (Abb. 4.27 B).
Zusammenfassend lässt sich aus den vorliegenden Daten erkennen, dass STAT1 und STAT3
gegensätzlichen Einfluss haben auf die IL-10-Produktion, obwohl IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die
Expression sowohl von Stat1 als auch Stat3 induziert.
4.6.5
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 SCHAFFT DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR BILDUNG DES
ISGF3
Stat1 und Stat2 wurden durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 am stärksten in allen TH-Subpopulationen
induziert (Abb. 4.27 B). Von STAT1 und STAT2 weiß man, dass sie hauptsächlich von Typ-IInterferonen wie IFN-α aktiviert werden. In der Folge können STAT1 und STAT2 zusammen mit
Interferon Regulatory Factor (IRF) 9 den sogenannten Interferon-Stimulated Gene Factor (ISGF) 3
bilden, der wiederum als Transkriptionsfaktor für antivirale Gene fungiert [133]. Um zu untersuchen,
ob durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Formation eines solchen Transkriptionsfaktor-Komplexes in THZellen möglich ist, wurde zudem die Irf9-Expression gemessen.
ERGEBNISSE
87
Tatsächlich verdoppelt IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in allen TH-Subpopulationen die relative Expression
von Irf9 (Abb. 4.27 B). Diese Beobachtung lässt vermuten, dass durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die
Voraussetzung zur Bildung von ISGF3 geschaffen wird.
Abb. 4.27 Rolle von STAT1, STAT3 und STAT4 bei der IFN-α/DLL4-vermittelten IL-10-Induktion in humanen THZellen.
(A) Naive TH-Zellen wurden ex vivo transfiziert mit siRNAs gegen Stat1 (siSTAT1), Stat3 (siSTAT3), Stat4 (siSTAT4) oder
eine nicht-codierende Kontrollsequenz (siCTRL) und nach 24 h Ruhephase aktiviert in Anwesenheit von IFN-α und DLL4.
Nach 120 – 168 h Zellkultur wurden die Zellen mit PMA/Ionomycin restimuliert und anschließend IL-10 intrazellulär
gefärbt. Versuche wurden durchgeführt von Dr. Andrej Mantei [107]. siSTAT1 n=15, siSTAT3 n=17, siSTAT4 n=15.
* p < 0,05; ** p < 0,005; *** p < 0,001. (B) TH1-, TH2-, TH17- und TH1/17-Zellen wurden anhand ihrer Chemokinrezeptoren
isoliert (Abb. 3.2) und ohne Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4)
aktiviert. Nach 24 h wurde die mRNA isoliert, mittels Multiplex-Real-Time-PCR die Expression der angegebenen Gene
gemessen und die durchschnittliche (n=6) relative Expressionsänderung der dargestellten Gene von TCR-only zu
α/6/21/DLL4 berechnet.
4.7 ENDOGENES IL-10 BEEINFLUSST DIE IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-MODULATION
Die bisherigen Daten zur Modulation von TH-Zellen konnten zeigen, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
einen regulatorischen Phänotyp in TH-Zellen induzierte, der über die Produktion von IL-10 hinaus ging
und IRs, Transkriptionsfaktoren und andere immun-regulierende Proteine mit einschloss (siehe
Kapitel 4.1.1, 4.1.8, 4.2.1 und 4.2.4). Da IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierte TH-Zellen große Mengen
an IL-10 produzierten (Abb. 4.1 und Abb. 4.13) und bekannt war, dass IL-10 unter anderem seine
eigene Produktion bzw. einen pTREG- oder TR1-Phänotyp induzieren kann [92, 136], sollte untersucht
werden, inwiefern der hier beschriebene Phänotyp über IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 hinaus von
endogenem IL-10 beeinflusst wird. Hierfür wurden memory TH-Zellen in An- oder Abwesenheit eines
blockierenden Antikörpers gegen IL-10R mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 moduliert und anschließend die
Expression verschiedener Zytokine, IRs und Transkriptionsfaktoren gemessen.
Die Blockade des IL-10Rs bewirkte, dass die Produktion von IL-10 um ca. 15 % verringert wurde,
während die IFN-γ− und TNF-α-Expression um ca. 5 % und die IL-2– und GM-CSF-Produktion um
etwa 25 % anstieg, wenn endogenes IL-10 nicht auf die TH-Zellen wirken konnte. IL-17 blieb von
dieser Blockade unbeeinflusst (Abb. 4.28 A). Endogenes IL-10 hatte ebenfalls Einfluss auf die
Expression von IRs. So war die Frequenz von LAG-3/CD49b doppelt positiven Zellen um ca. 15 %,
ERGEBNISSE
88
LAG-3+ Zellen um ca. 5 % und CD49b+ Zellen um ca. 15 % verringert in Anwesenheit des
blockierenden IL-10R-Antikörpers. Ebenso bewirkte die IL-10-Blockade eine Abnahme der TIM3Expression auf der Zelloberfläche von memory TH-Zellen um ca. 25 %, während TIGIT und PD-1
keine Reaktion darauf zeigten (Abb. 4.28 B). Die Expression von c-Maf und NFIL3 wurde signifikant
um ca. 5 % bzw. 10 % verringert, wenn IL-10 nicht auf die TH-Zellen wirken konnte. Für Blimp-1 und
IKZF3 war eine ähnliche Tendenz zu erkennen, jedoch war dieser Effekt nicht statistisch signifikant
(Abb. 4.28 C).
Die verstärkte Produktion von inflammatorischen Zytokinen, bzw. die Abnahme der Expression von
IL-10 selber, von IRs und von regulatorischen Transkriptionsfaktoren in Abwesenheit von IL-10
zeigten, dass IL-10 einen direkten Einfluss hatte auf den regulatorischen Phänotyp von
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten TH-Zellen. Offenbar konnte IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 den
regulatorischen Phänotyp von TH-Zellen sowohl direkt beeinflussen als auch mit einem autokrinen
Feedback-Mechanismus indirekt weiter verstärken über die IL-10-Produktion.
Abb. 4.28 Endogenes IL-10 beeinflusst den IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten regulatorischen Phänotyp von
memory TH-Zellen.
Komplette memory TH-Zellen wurden mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 aktiviert, in An- (αIL-10R) oder Abwesenheit (ohne)
eines blockierenden Antikörpers gegen den IL-10R. (A) Nach 120 h Zellkultur, 24 h Ruhephase und anschließender
PMA/Ionomycin-Restimulation wurden die Zytokine IL-10 (n=11), IFN-γ (n=11), IL-2 (n=7) TNF-α (n=11), GM-CSF
(n=11) und IL-17 (n=7) intrazellulär gefärbt und durchflusszytometrisch gemessen. (B) Nach 48 h wurden die
Oberflächenrezeptoren LAG-3 (n=11), CD49b (n=11), TIM3 (n=11), TIGIT (n=8), PD-1 (n=7) und die LAG-3/CD49b CoExpression (n=11) gefärbt und durchflusszytometrisch gemessen. (C) Nach 48 h wurden die Transkriptionsfaktoren c-Maf
(n=8), NFIL3 (n=8), Blimp-1 (n=4) und IKZF3 (n=4) intranukleär gefärbt und durchflusszytometrisch gemessen. * p < 0,05;
** p < 0,005; *** p < 0,001
ERGEBNISSE
89
4.8 IL-10-INDUKTION IN PERIPHEREN TH-ZELLEN VON CED-PATIENTEN
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa (CU) oder Morbus Crohn
(MC)
leiden
die
Patienten
an
einer
chronischen,
wiederkehrenden
Entzündung
des
Gastrointestinaltraktes (GIT). Zahlreiche Studien hierzu legen dar, dass Zytokine eine entscheidende
Rolle in diesem Krankheitsbild spielen. CED-Patienten weisen ein Ungleichgewicht von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf, das verhindert, dass die Entzündung kontrolliert werden kann und
für ein Andauern der Inflammation sorgt. Die Folge hiervon ist die Zerstörung von Gewebe im GIT
[137]. Beispielsweise ist die Produktion von inflammatorischen Zytokinen wie IFN-γ [138, 139] und
IL-17A [140-142] in CD4+ TH-Zellen der Lamina propria von CED-Patienten erhöht. Auf der antiinflammatorischen Seite spielt IL-10 eine wesentliche Rolle in der Pathogenese von CED:
Einzelnukleotid-Polymorphismen (Single Nucleotide Polymorphisms, SNPs) im Il10-Gen sind
assoziiert mit der Anfälligkeit für CU [143]. Außerdem konnte in Patienten mit sehr früh einsetzender
CED Funktionsverlustmutationen für IL-10 oder IL-10R identifiziert werden [41]. Darüber hinaus
steigt die Konzentration von IL-10 im Serum von CED-Patienten in den Phasen der Verbesserung des
Krankheitsverlaufes an [144]. Obwohl die systemische Behandlung mit IL-10 bisher keine oder nur
moderate Effekte auf die Verbesserung von CED-Symptomen zeigte [145, 146], gibt es weitere
vielversprechende zellbasierte Ansätze, um das anti-inflammatorische Potential von IL-10 für die
Behandlung von CED zu nutzen [147, 148]. Der offensichtliche Zusammenhang zwischen einem
Ungleichgewicht von pro- und anti-inflammatorischen Zytokinen – speziell die Bedeutung von
IL-10 – und der Pathogenese von CED-Patienten, warfen die Frage auf, ob die IFN-α/IL-6/IL21/DLL4-vermittelte
Induktion
von
IL-10
bzw.
mögliche
Defekte
dieses
IL-10-
Induktionsmechanismus in CED-Patienten zum Zytokin-Ungleichgewicht in CED-Patienten beitragen.
4.8.1
BEEINTRÄCHTIGTE IL-10-EXPRESSION IN CED-TH-ZELLEN
In den vorhergegangenen Versuchen der vorliegenden Arbeit wurde die Stimulation von TH-Zellen mit
einer Kombination aus den Zytokinen IFN-α, IL-6, IL-21 und dem Notch-Liganden DLL4 als ein sehr
potenter Mechanismus identifiziert, um die IL-10- in konventionellen TH-Zellen massiv zu verstärken
(Abb. 4.1, Abb. 4.13). Interessanterweise sind zusätzlich zu den CED-assoziierten Mutationen und
Polymorphismen im Il10- und den Il10ra- bzw. Il10rb-Genen [41, 143] ebenfalls SNPs im IFN-αRezeptor-Gen (Ifnar) [149] assoziiert mit CED. Darüber hinaus beschreiben Giles et al., dass
womöglich ein fehlerhafter Typ-I-Interferon-Signalweg in Zellen des Colons für eine gestörte IL-10Regulation verantwortlich sein könnte [78]. Zusätzlich dazu konnte eine kleine Kohorte CU-Patienten
erfolgreich mit dem CpG-Motiv-enthaltenen Wirkstoff DIMS0150 behandelt werden, der seine
Funktion möglicherweise durch die Induktion von Typ-I-Interferonen vermittelt [137, 147]. Da IFN-α
einen wesentlichen Bestandteil der IL-10-Induktion über IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 darstellte (siehe
Kapitel 4.1.1), führte dies zu der Annahme, dass die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10Induktion in CED-Patienten beeinträchtig sein könnte. Um dies zu untersuchen, wurden memory TH-
ERGEBNISSE
90
Zellen von CED-Patienten (CU n=9, MC n=11) und gesunden Spendern (n=19) isoliert und mit
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 moduliert. Anschließend wurde die Expression von IL-10 und anderer
inflammatorischer Zytokine intrazellulär gemessen.
Unabhängig vom anwesenden Stimulus, wiesen die memory TH-Zellen der CED-Patienten mindestens
25 % weniger IL-10+ Zellen auf als die der gesunden Spender (Abb. 4.29 A, B). Hierbei steigerte
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in gesunden Spendern die Frequenz IL-10+ Zellen um das 7-fache, in CEDPatienten aber um das 10-fache (Abb. 4.29 B).
Anhand der Medikation der Patienten (siehe Kapitel 3.1.13) konnten keine Rückschlüsse auf die
IL-10-Induktion nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation gezogen werden. Der Durchschnitt bei
allen CED-Patienten lag bei einer ca. 12-fachen Induktion IL-10+ TH-Zellen durch die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation. Maximal konnte hier IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Frequenz der
IL-10+ Zellen in CED-Patienten um das 19-fache steigern, mindestens um das 5-fache. Die 19-fache
Steigerung der IL-10+ Zellen wurde in dem einen Patienten gemessen, der keine Medikation bekam,
die 5-fache Induktion wurde in einem Infliximab-behandelten Patienten gemessen. Innerhalb der
Infliximab-behandelten Patienten schwankte die IL-10-Induktion von 5-fach bis 18-fach und auch
innerhalb der Azathioprin/Infliximab-behandelten Patienten wurden beispielsweise 5-fache bis
14-fache Induktionen nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation gemessen.
ERGEBNISSE
91
Abb. 4.29 Periphere memory TH-Zellen von CED-Patienten weisen ein verstärkt inflammatorisches Zytokinprofil auf.
Memory TH-Zellen von gesunden Spendern (gesund, n=19) und CED-Patienten (CED, MC n=11 und CU n=9) wurden ohne
Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) , mit Notch-Ligand DLL4 (DLL4), mit IFN-α/IL-6/IL-21 (α/6/21) oder mit
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) für 120 h aktiviert. Nach weiteren 24 h Ruhephase und PMA/IonomycinRestimulation wurde IL-10, IFN-γ, IL-17A, IL-22, GM-CSF und TNF-α intrazellulär gefärbt. (A) Repräsentativer Dotplot für
die intrazelluläre Färbung von IL-10, IFN-γ und IL-17A in gesunden Spendern und CED-Patienten. (B) IL-10-Produktion in
TCR-only-, DLL4-, α/6/21- und α/6/21/DLL4-stimulierten memory TH-Zellen von gesunden Spendern und CED-Patienten.
(C) Produktion der angegebenen Zytokine in TCR-only- und α/6/21/DLL4-stimulierten memory TH-Zellen von gesunden
Spendern und CED-Patienten. (D) Vergleich der IL-10-Produktion von IFN-γ+ (TH1), IL-17A+ (TH17) und IFN-γ/IL-17A+
Zellen (TH1/17) nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation zwischen gesunden Spendern und CED-Patienten. * p < 0,05;
** p < 0,005; *** p < 0,001
Da CED-Patienten weniger IL-10 exprimierten (Abb. 4.29 A, B) und CED-Patienten auch über IL-10
hinaus ein Ungleichgewicht von pro- und anti-inflammatorischen Zytokinen aufweisen [137-141],
sollte ermittelt werden, inwiefern sich ihre memory TH-Zellen in ihrem inflammatorischen
Zytokinprofil von gesunden Spendern unterscheiden.
ERGEBNISSE
92
Die Messung der Zytokinexpression ergab bei CED-Patienten, sowohl unter TCR-only- als auch unter
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Bedingungen einen höheren Prozentsatz IL-17A+, IFN-γ/IL-17A+, IL-22+ und
GM-CSF+ memory TH-Zellen. TNF-α zeigte diesen signifikanten Unterschied nur bei TCR-onlyStimulation und IFN-γ wies keinerlei Unterschiede zwischen CED und gesunden Spendern auf (Abb.
4.29 A, C).
Zusammenfassend zeigten die Daten, dass periphere memory TH-Zellen von CED-Patienten weniger
IL-10 exprimierten bei gleichzeitig verstärkter Expression von inflammatorischen Zytokinen.
4.8.2
GERINGERE IL-10-PRODUKTION VON TH17- UND TH1/17-ZELLEN IN
CED-PATIENTEN
Für TH1/17-Zellen ist bereits bekannt, dass sie in diversen Autoimmunerkrankungen wie MC [24], MS
[26] und JIA [25] eine pathologische Rolle einnehmen. Darüber hinaus konnte in dieser Arbeit bereits
gezeigt werden, dass TH1/17-Zellen einen inflammatorischeren Phänotyp besitzen als TH1- oder TH17Zellen: Die Effektorzytokin-produzierenden Zellen der TH1/17-Subpopulation (IFN-γ+, IL-17A+,
IFN-γ+IL-17A+) produzierten signifikant weniger IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermitteltes IL-10 als
IFN-γ+ TH1-Zellen bzw. IL-17A+ TH17-Zellen (Abb. 4.14 B). Daher sollte untersucht werden,
inwiefern TH1-, TH17 und TH1/17-Zellen beteiligt sind an dem verstärkt inflammatorischen
Zytokinprofil von CED-Patienten (Abb. 4.29 A, B, C). Hierzu wurde die IL-10-Produktion innerhalb
der IFN-γ+ (TH1), IL-17A+ (TH17) und IFN-γ+IL-17A+ (TH1/17) memory TH-Zellen bestimmt.
Während sich für TH1-Zellen kein signifikanter Unterschied in der IL-10-Produktion zwischen CEDPatienten und gesunden Spendern ergab, zeigten sowohl TH17- als auch TH1/17-Zellen der CEDPatienten eine signifikant geringere IL-10-Expression in CED-Patienten, verglichen mit den gesunden
Spendern (Abb. 4.29 D).
4.8.3
BEEINTRÄCHTIGTE BLIMP-1-EXPRESSION IN CED-TH-ZELLEN
Bisher konnte gezeigt werden, dass die IL-10-Produktion in CED-Patienten beeinträchtigt ist (Abb.
4.29 A, B). Darüber hinaus war die Frequenz von TH17- und TH1/17-Zellen in CED-Patienten erhöht,
die gleichzeitig weniger IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermitteltes IL-10 produzieren konnten als die TH17und TH1/17-Zellen in gesunden Spendern (Abb. 4.29 A, C, D). Eine Vermutung war, dass hierfür
transkriptionelle Beeinträchtigungen in CED-Patienten der Grund waren. Wie hier gezeigt, sind c-Maf
und Blimp-1 notwendig für die IL-10-Produktion in allen TH-Subpopulationen (Abb. 4.25). Zudem
sind SNPs im Prdm1-Gen (codiert für Blimp-1) assoziiert mit der Anfälligkeit für CU [150]. Daher
sollte untersucht werden, ob es Unterschiede in der Expression von c-Maf bzw. Blimp-1 gibt zwischen
CED-Patienten und gesunden Spendern.
Unter den kompletten memory TH-Zellen ergab sich kein signifikanter Unterschied in der Expression
zwischen CED-Patienten und gesunden Spendern, weder von c-Maf noch von Blimp-1 (Abb. 4.30 A).
ERGEBNISSE
93
Das gleiche Bild ergab sich bei der Messung von c-Maf+ Zellen, innerhalb der IL-10+ Zellen bzw. der
TH1-,
TH17-
oder
TH1/17-Zellen.
Weder
in
Anwesenheit
von
TCR-only,
noch
von
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 gab es einen signifikanten Unterschied in der c-Maf-Expression. Im
Gegensatz dazu Blimp-1: Sobald IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 anwesend war, zeigten sich signifikant
weniger Blimp-1+ Zellen innerhalb der IL-10+ Zellen bzw. der TH1-, TH17- und TH1/17-Zellen. Für die
TH1/17-Zellen war dieser Effekt auch schon bei der TCR-only-Stimulation zu sehen (Abb. 4.30 B).
Diese Daten weisen darauf hin, dass die reduzierte Fähigkeit Blimp-1 zu exprimieren, ursächlich an
der verringerten IL-10-Produktion und dem verstärkten inflammatorischen Zytokinprofil von TH1-,
Th17- und TH1/17-Zellen in CED-Patienten beteiligt ist.
Abb. 4.30 Blimp-1 und c-Maf-Expression in Effektorzytokin-produzierenden, IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten
memory TH-Zellen von CED-Patienten und gesunden Kontrollen.
Memory TH-Zellen von gesunden Spendern (gesund, n=13) und CED-Patienten (CED, MC n=9 und CU n=4) wurden ohne
Zytokin- oder Notch-Stimulus (TCR-only) oder mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 (α/6/21/DLL4) für 48 h aktiviert. Nach
PMA/Ionomycin-Restimulation wurde IL-10, IFN-γ, IL-17A, c-Maf und Blimp-1 intrazellulär gefärbt. (A) Produktion von
c-Maf und Blimp-1 in TCR-only- und α/6/21/DLL4-stimulierten kompletten memory TH-Zellen von gesunden Spendern und
CED-Patienten. (B) Produktion von c-Maf (obere Reihe) und Blimp-1 (untere Reihe) in TCR-only- und α/6/21/DLL4stimulierten IL-10+, IFN-γ+ (TH1), IL-17A+ (TH17) und IFN-γ+IL-17A+ Zellen (TH1/17). * p < 0,05; ** p < 0,005;
*** p < 0,001
DISKUSSION
94
5 DISKUSSION
DISKUSSION
95
5.1 DIE OPTIMIERUNG DER IL-10-INDUKTION IN HUMANEN TH-ZELLEN DURCH
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
Die Fähigkeit der IL-10-Produktion ist grundlegend für die Kontrolle von Entzündungsreaktionen.
Von TH1-, TH2- und TH17-Zellen ist bekannt, dass die Produktion von IL-10 wesentlich für die
Regulation der jeweils vermittelten Immunantworten ist, um so den Körper vor Immunpathologien zu
schützen. Hierfür gibt es zahlreiche Beispiele für IL-10 produzierende TH1-, TH2- und TH17-Zellen in
murinen Krankheitsmodellen [37]. Humane IFN-γ/IL-10-produzierende TH1-Zellen konnten isoliert
werden aus Patienten, die mit Mycobacterium tuberculosis [151, 152] und Leishmania donovani
infiziert waren [153]. Erfolgreiche Behandlungen von Pollen- oder Hausstaub-Allergikern mit einer
spezifischen Immuntherapie (SIT) korrelieren mit der Induktion von IL-10+ Allergen-spezifischen THZellen [154, 155]. In Übereinstimmung dazu limitiert IL-10 TH2-vermittelte Immunantworten unter
anderem durch die Inhibition der IL-4-Produktion und die Entwicklung von naiven TH-Zellen zu TH2Zellen [156, 157]. In Patienten, die an dem autoinflammatorischen Cryopyrin-assoziierten
periodischen Syndrom (CAPS) leiden, ist die IL-1β-Produktion massiv erhöht. In diesen Patienten
findet man deutlich weniger IL-10+ TH17-Zellen als in gesunden Spendern [158], wohingegen die in
vitro Blockade von IL-1β die Fähigkeit zur IL-10-Produktion wiederherstellen kann [159]. Darüber
hinaus weiß man von Autoimmunkrankheiten wie RA [57] und MS [58], dass die CD46-vermittelte
IL-10-Induktion in TH-Zellen beeinträchtigt ist (siehe auch 1.7.3)
Die Fähigkeit IL-10 zusammen mit den jeweiligen Effektorzytokine zu produzieren, beschreibt in
diesen Krankheitsbildern und -modellen den Schutz vor Immunpathologien. Welche Stimuli
notwendig sind, um diese IL-10-Co-Produktion zu ermöglichen, wurde jedoch nicht eingehend
untersucht. In dieser Arbeit wurden die Stimuli IFN-α, IL-6, IL-21 und DLL4 verwendet, um
herauszufinden, ob sie einen generellen Mechanismus zur IL-10-Induktion und damit zur potentiellen
Selbstregulation in humanen TH-Zellen darstellen.
Die Fähigkeit von humanem IFN-α, IL-10 zu induzieren, ist ausführlich beschrieben. Die Daten hierzu
reichen von kompletten PBMC [62, 67], über komplette CD4+ TH-Zellen [56, 62, 64, 66] bis hin zu
naiven TH-Zellen [63, 65, 68] und memory TH-Subpopulationen [66]. Über eine direkte Wirkung von
IFN-α auf IL-10 hinaus kann IFN-α außerdem IL-21 induzieren [160], welches in humanen memory
TH-Zellen [69], TH-Zellen aus Nabelschnurblut und in CD4+ TH-Zellen aus adultem peripheren Blut
die Produktion von IL-10 bewirken kann [70]. Die Rolle von IL-21 für die IL-10-Produktion wird
zudem durch Daten aus murinen TH-Zellen untermauert [85]. Die Fähigkeit von IL-6 IL-10 in
humanen Zellen zu induzieren, ist für naive TH-Zellen unter TH2-induzierenden Bedingungen
beschrieben. Darüber hinaus kann IL-6 die ICOS-induzierte IL-10-Expression in naiven TH-Zellen
unter TH2- und TH1-induzierenden Bedingungen verstärken [68]. Außerdem weiß man, dass IL-6 die
IL-21-Expression in humanen CD4+ TH-Zellen bewirken kann [69, 161]. Die Haupterkenntnisse zu
IL-6 als IL-10-Induktor stammen jedoch aus murinen TH-Zellen [84, 85].
DISKUSSION
96
Der Einfluss des Notch-Signalweges auf die IL-10-Produktion ist nahezu komplett auf Versuche mit
murinen TH-Zellen beschränkt, die zeigen, dass eine Überexpression der NIZD bzw. die Stimulation
mit dem Notch-Liganden DLL4 mit rekombinantem IL-12 oder IL-27 zur Induktion von IL-10 in
murinen TH1-Zellen führt [82, 83, 105, 106]. Lediglich Versuche mit NIZD-transfizierten humanen
CD4+ TH-Zellen [162] und unveröffentlichte Daten aus der eigenen Arbeitsgruppe mit naiven THZellen [107, 108] konnten zeigen, dass der Notch-Signalweg einen positiven Einfluss hat auf die
IL-10-Produktion in humanen TH-Zellen.
Die Stimulation von naiven TH-Zellen, kompletten memory TH-Zellen und der wesentlichen THSubpopulationen TH1, TH2, TH17 und TH1/17 mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 zeigte, dass eine massive
IL-10-Induktion in allen diesen TH-Zellen möglich war. Die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation
induzierte durchschnittlich ca. 15 % IL-10+ naive TH-Zellen, die im Mittel etwa 6 ng/ml IL-10
produzierten. Die bisherigen, vergleichbaren Studien zur IL-10-Induktion in humanen naiven THZellen zeigen Werte von 2,5 – 5 ng/ml IL-10 im Zellkulturüberstand durch Typ-I-Interferone [63, 77]
bzw. maximal 2 ng/ml IL-10 durch IL-6- oder IL-21-Stimulation [68-70]. Intrazelluläre Färbungen
ergaben maximal 8 % IL-10+ naive TH-Zellen nach Stimulation mit IFN-α, IL-6 oder IL-21 unter
vergleichbaren Bedingungen [65, 68]. IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 konnte die Produktion von
durchschnittlich ca. 10 ng/ml in kompletten memory TH-Zellen bzw. 6 ng/ml in TH1- und TH17- oder
7 ng/ml in TH2-Zellen induzieren. Die bisher einzige Studie zur IFN-α-vermittelten Induktion von
IL-10 in humanen memory TH-Zellen zeigte durchschnittlich maximal 2 ng/ml IL-10 in den
Zellkulturüberständen von TH1-, TH2- bzw. TH17-Zellen [66]. Ebenso übertreffen die hier erzielten
Werte an produziertem IL-10 durch die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die maximal
200 ng/ml IL-10 im Zellkulturüberstand von Notch-modulierten kompletten CD4+ TH-Zellen [162].
Die Kombination aller drei Zytokine und vor allem die zusätzliche Stimulation des Notch-Signalweges
bewirkte eine deutliche Verstärkung der Effekte von IFN-α, IL-6, IL-21 oder DLL4 alleine und sorgte
dafür, dass IL-10 stärker in naiven und memory TH-Zellen produziert wurde als in den bisher
bekannten Studien. Offensichtlich ist daher die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation eine optimierte
Methode zur IL-10-Induktion in humanen TH-Zellen – in naiven und allen wesentlichen memory THZellen.
Darüber hinaus zeigte der Vergleich von Effektorzytokin-produzierenden und -nicht-produzierenden
TH-Subpopulationen, dass die IL-10-Induktion von der der Effektorzytokinproduktion entkoppelt war.
Dies steht im Gegensatz zu Daten aus den hier referenzierten humanen Krankheitsbildern bzw.
murinen Krankheitsmodellen, wo die Co-Produktion von inflammatorischen Effektorzytokinen und
IL-10 einen Schutz vor Immunpathologien beschreibt. Somit stellt IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 eine
generelle Möglichkeit IL-10 zu induzieren dar, die zeigt, dass dies prinzipiell in allen THSubpopulationen möglich ist, unabhängig von der Effektorzytokin-Produktion.
DISKUSSION
97
Gleichzeitig kann IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 inflammatorische Zytokine wie IFN-γ und IL-4 schwach
induzieren, hat keinen Einfluss auf IL-17 und TNF-α und inhibiert nur IL-2 und GM-CSF leicht.
Daher scheint es, als wäre die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation kein Mechanismus zur Induktion
eines
professionellen
regulatorischen
Phänotyps
in
TH-Zellen.
Vielmehr
bestärken
diese
Beobachtungen die Annahme, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 selektiv die IL-10-Produktion induziert,
während andere Zytokin-basierte Effektorfunktionen weitestgehend unbeeinflusst bleiben.
5.2 IFN-α MUSS MIT WEITEREN STIMULI KOMBINIERT WERDEN, UM IL-10 ZU
INDUZIEREN
Obwohl es hier nicht statistisch signifikant gezeigt werden konnte, lassen die Ergebnisse dieser Arbeit
vermuten, dass IFN-α einen wesentlichen Bestandteil der IL-10-Induktion darstellt. Sowohl in naiven
als auch in memory TH-Zellen induziert IFN-α/DLL4 höhere Frequenzen IL-10+ Zellen als IL-6/DLL4
oder IL-21/DLL4. Dadurch ergänzt diese Arbeit die bisher bekannten Daten zu IFN-α als IL-10Induktor, da gezeigt werden konnte, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 übergreifend sowohl in naiven THZellen als auch in allen wesentlichen TH-Subpopulationen IL-10 induzieren kann. Touzot et al. zeigten
sogar bereits, dass IFN-α in TH1-, TH2 und TH17-Zellen IL-10 induzieren kann. Jedoch wurden in
dieser Studie die TH-Zellen zuvor mit IL-7 und IL-15 vor-kultiviert [66]. Unveröffentlichte
Vorversuche zu dieser Arbeit und Literaturdaten zeigen allerdings, dass sowohl IL-7 [163] als auch
IL-15 [164] die Produktion von IL-10 in humanen TH-Zellen verstärken. Somit ist nicht eindeutig
geklärt, inwiefern IFN-α alleine für die IL-10-Produktion in den TH-Subpopulationen verantwortlich
ist.
Offensichtlich spielt die Kombination mit weiteren Stimuli – in dieser Arbeit IL-6, IL-21 und DLL4 –
eine wesentliche Rolle bei der IFN-α-vermittelten IL-10-Induktion in humanen TH-Zellen. In den hier
durchgeführten Versuchen wurden naive und memory TH-Zellen und auch die TH-Subpopulation sehr
rein (<1% Kontamination) mittels FACS isoliert und anschließend APC-frei mit MACSiBeads und
rekombinanten Zytokinen aktiviert und stimuliert. Hier zeigte die Stimulation mit IFN-α alleine in THZellen eine verhältnismäßig schwache IL-10-Induktion (ca. 8 % IL-10+ naive TH-Zellen [65, 68] vs.
∅4,6
% IL-10+ memory und ∅0,6 % IL-10+ naive TH-Zellen) und sowohl in naiven als auch in memory
TH-Zellen bewirkte erst die Anwesenheit von rekombinantem IL-6 und IL-21 spenderübergreifend
eine stabile IL-10-Produktion – noch weiter verstärkt durch DLL4. In den bisher veröffentlichten
Daten zur IFN-α-vermittelten IL-10-Expression in humanen TH-Zellen wurden die TH-Zellen entweder
mit APC kultiviert [56, 65, 67, 68], mit Kontaminationen in den sortierten TH-Zell-Fraktionen von
1-10 % sortiert [56, 62-64, 67] oder mit weiteren IL-10-induzierenden Stimuli wie IL-7, IL-15 oder
CD46 stimuliert [56, 65, 66].
IL-6 und DLL4 können von APC exprimiert werden. Diese Arbeit und Daten aus der Literatur
konnten zeigen, dass sowohl IL-6 als auch DLL4 direkt und indirekt über die Induktion von IL-21 in
DISKUSSION
98
naiven TH-Zellen die IL-10-Expression verstärken [68, 69, 161]. Die Co-Kultur von TH-Zellen mit
APC und eventuelle Kontaminationen mit APC schließen daher nicht aus, dass der vermeintliche
Effekt von IFN-α auf naive TH-Zellen durch kontaminierendes IL-6 und/oder DLL4 verstärkt wurde.
Zusammenfassend weist das darauf hin, dass die IFN-α-vermittelte IL-10-Produktion in humanen THZellen synergistisch mit weiteren Stimuli wie IL-6, IL-21 und DLL4 wirken muss, um IL-10 zu
induzieren (Abb. 5.1).
5.3 DIE ROLLE VON AUTOKRINEM IL-21 BEI DER INDUKTION VON IL-10
Naive und memory TH-Zellen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, IL-21 zu exprimieren. TCM und
TEM können bereits nach TCR-Aktivierung IL-21 produzieren und scheinen ein IL-21-Gedächtnis zu
besitzen, ebenso komplette CD45RA+ naive TH-Zellen. CD31+ naive TH-Zellen sind nicht in der Lage,
IL-21 zu exprimieren [69]. Komplette CD45RA+ TH-Zellen setzen sich zusammen aus CD31+ und
CD31− Zellen. CD31− sind ebenfalls naive TH-Zellen, die allerdings durch homöostatische Proliferation
bereits in der Peripherie expandiert sind (siehe Kapitel 1.3.1) [11]. Zytokine wie IFN-α, IL-6 oder
IL-21 selbst sind in der Lage IL-21 in humanen TH-Zellen zu induzieren [69, 116, 160, 161]. IL-21
kann sowohl in murinen als auch in humanen TH-Zellen die IL-10-Produktion induzieren [69, 70, 85].
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass IL-21 selber zwar wenig IL-10 induziert, aber
gleichzeitig
ein
wesentlicher
Bestandteil
der
synergistischen
IL-10-Induktion
durch
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 ist (Abb. 5.1). Außerdem konnte bestätigt werden, dass naive TH-Zellen kein
IL-21 produzieren, memory TH-Zellen hingegen schon. IL-21 induzierte seine eigene Expression in
naiven TH-Zellen und auch DLL4, IL-6 und IFN-α bewirkten die IL-21-Produktion (Abb. 5.1),
wohingegen IFN-α, IL-6 und IL-21 die IL-21-Expression von memory TH-Zellen geringfügig
verringerten. DLL4 hatte keinen Einfluss auf die IL-21-Expression von memory TH-Zellen.
Beim Vergleich von CD31+ und CD31− naiven TH-Zellen mit TCM, TEM und TEMRA war zu sehen, dass
die CD31+ naiven TH-Zellen nach DLL4-Stimulation kaum IL-10 produzierten, CD31−, TCM, TEM und
TEMRA hingegen große Mengen. Da hier gezeigt werden konnte, dass die Blockade von endogenem
IL-21 in naiven und memory TH-Zellen die IL-10-Expression verringert, könnte autokrines IL-21 eine
Erklärung für das unterschiedliche Ansprechverhalten auf den DLL4-Stimulus sein (Abb. 5.1).
Autokrin produziertes IL-21 könnte hier also die IL-10-induzierenden Effekte von DLL4 verstärken
und für die starke IL-10-Produktion in CD31−, TCM und TEM sorgen, wohingegen CD31+ naiven THZellen dieser zusätzliche Stimulus fehlt. Obwohl hier gezeigt werden konnte, dass DLL4 IL-21 in
CD31+ naiven TH-Zellen induzieren konnte, ist es möglich, dass die DLL4-vermittelte IL-21-Induktion
zu lange dauert, um die IL-10-Produktion zu verstärken. Memory TH-Zellen, bzw. CD31− naive THZellen hingegen sind durch ihr IL-21-Gedächtnis in der Lage, IL-21 direkt nach TCR-Aktivierung zu
produzieren und so die autokrinen IL-10-induzierenden Effekte auszunutzen. Ob TEMRA IL-21
produzieren können ist nicht bekannt, jedoch ist davon auszugehen, da man von anderen terminal
DISKUSSION
99
differenzierten TH-Zell-Subpopulationen weiß, dass sie IL-21 produzieren können [165]. Um diese
Frage im Detail zu klären, müsste die IL-21-Produktion – auch von TEMRA – in Abhängigkeit der Zeit
für die unterschiedlichen TH-Zellen untersucht werden.
Bei der Untersuchung der IL-10-Expressions-Kinetiken sah man, dass memory TH-Zellen bereits nach
24 h, naive TH-Zellen erst nach 48 h Il10-mRNA exprimieren. Caprioli et al. schlagen vor, dass
autokrines IL-21 durch den feedback-Mechanismus die IL-21-vermittelten Effekte in TH-Zellen
stabilisieren und verstärken [116]. So wäre es möglich, dass memory TH-Zellen bereits in vivo durch
das eigene IL-21 auf die IL-10-Produktion vorbereitet (geprimed) wurden und sie dadurch in vitro
schneller als naive TH-Zellen auf den IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus reagieren und IL-10
produzieren.
5.4 DIE ROLLE DES NOTCH-SIGNALWEGES BEI DER SYNERGISTISCHEN INDUKTION
VON IL-10
Die Stimulation des Notch-Signalweges über seinen Liganden DLL4 beeinflusst offensichtlich die IL10-Induktion in humanen TH-Zellen: Während DLL4 ohne weitere Stimuli die IL-10-Expression nur
geringfügig erhöhte, konnte es den Einfluss von IFN-α, IL-6, IL-21 oder IFN-α/IL-6/IL-21 auf die IL10-Induktion in naiven und memory TH-Zellen synergistisch verstärken. Weiterhin konnte hier gezeigt
werden, dass DLL4 die Expression von IL-21 induziert, dass STAT3 notwendig war für die IFNα/DLL4-, IL-6/DLL4- und für die IL-21/DLL4-vermittelte Expression von IL-10 und dass die
Anwesenheit von DLL4 die Expression von Hes1 induziert.
DLL4 könnte also in Abwesenheit von rekombinantem IL-21 zur synergistischen IL-10-Induktion
durch IFN-α/DLL4 oder IL-6/DLL4 beitragen indem es die Expression von IL-10-induzierendem IL21 verstärkt. Da außerdem bekannt ist, dass die Interaktion von HES1 mit JAK2 und STAT3 die
Phosphorylierung von STAT3 verstärkt [166], wäre es möglich, dass Notch/DLL4 die IL-10-Induktion
in Anwesenheit von rekombinantem IL-21 (IL-21/DLL4 oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4) über eine
synergistisch-verstärkte STAT3-Aktivierung steigert (siehe Kapitel 5.6.3 und Abb. 5.1).
Eine weitere theoretische Möglichkeit für DLL4 die IL-10-Expression synergistisch zu verstärken ist
der Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K)/Glykogensynthase-Kinase 3 (GSK3)-Signalweg. Sowohl von
PI3K [167] als auch von GSK3 [120, 168] weiß man, dass sie an der IL-10-Produktion in T-Zellen
beteiligt sind. In einem möglichen Modell inhibiert die aktiverte, de-phosphorylierte GSK3 die IL-10Expression, während PI3K die GSK3 durch Phosphorylierung inaktivieren können und so die IL-10Expression ermöglichen [169-171]. PI3K bilden hier die mögliche Schnittstelle bei der synergistischen
IL-10-Induktion durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4: Man weiß von IFN-α [172], IL-6 [173] und IL-21
[135], dass sie PI3K aktiveren können. Und ebenso ist für Notch bzw. DLL4 bekannt, dass es
γ-Sekretase-unabhängig (siehe Kapitel 1.10.1) die Aktivität von PI3K erhöhen kann [170, 174].
Möglicherweise könnte also die IFN-α-, IL-6-, IL-21- oder IFN-α/IL-6/IL-21-vermittelte Aktivierung
DISKUSSION
100
von PI3K durch DLL4 synergistisch verstärkt werden, was dann in der Folge zu einer gesteigerten
GSK3-Inhibition und dadurch zur erhöhten IL-10-Expression führen würde (Abb. 5.1).
Da auch nach dem siRNA-vermittelten Ausschalten von c-Maf und Blimp-1 (siehe Kapitel 5.6.1) die
IL-10 nicht vollständig inhibiert wurde, stellt der PI3K/GSK3-Signalweg eine Alternative zur IL-10Induktion via STAT3/c-Maf/Blimp-1 dar, bei der IFN-α, IL-6, IL-21 und DLL4 synergistisch zur
IL-10-Expression beitragen könnten.
Die tatsächliche Rolle von PI3K/GSK3 bei der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten Induktion von
IL-10 muss aber in weiterführenden Versuchen überprüft werden.
Abb. 5.1 Modell zur synergistischen Induktion von IL-10 in humanen TH-Zellen.
5.5 DIE UNTERSCHIEDLICH STARKE IL-10-EXPRESSION ZWISCHEN
TH-SUBPOPULATIONEN
Naive TH-Zellen produzierten weniger IL-10 und die IL-10-Expression startete später. Ebenso
exprimierten TH1/17-Zellen weniger IL-10 als TH1- bzw. TH17-Zellen. Ein Grund hierfür könnte die
unterschiedliche Fähigkeit IL-21 zu produzieren sein (siehe Kapitel 5.3). Aber darüber hinaus gibt es
weitere Möglichkeiten, warum diese TH-Subpopulationen unterschiedlich auf die IFN-α/IL-6/IL21/DLL4-Modulation reagieren. Vom IFN-αR [175], IL-6R, IL-21R [176] und den verschiedenen
Notch-Rezeptoren [177] weiß man, dass sie je nach T-Zell-Phänotyp oder -Differenzierung
unterschiedliche stark exprimiert werden können. Da alle Komponenten der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Modulation benötigt wurden für die IL-10-Expression, ist davon auszugehen, dass eine unterschiedlich
starke Expression der Rezeptoren das Ansprechverhalten auf die Modulation beeinflusst. Eine
verringerte Expression von IFN-αR, IL-6R, IL-21R oder der Notch-Rezeptoren könnte daher ein
Grund dafür sein, warum naive TH-Zellen später bzw. weniger IL-10 produzieren. Da IL-6R, IL-21R
und die Notch-Rezeptoren auch innerhalb der TH-Subpopulationen unterschiedlich stark exprimiert
sind, wäre eine beeinträchtigte Rezeptor-Expression auch eine Erklärung für die verringerte IL-10Expression von TH1/17-Zellen.
Um diese Fragen zu beantworten, müsste in weiterführenden Versuchen geklärt werden, inwiefern
sich naive TH-Zellen und die unterschiedlichen TH-Subpopulationen bezüglich der Expression der
verschiedenen Rezeptoren unterscheiden.
DISKUSSION
101
5.6 DIE TRANSKRIPTIONELLE REGULATION DER IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4VERMITTELTEN IL-10-EXPRESSION
5.6.1
DIE TRANSKRIPTIONELLE ROLLE VON C-MAF UND BLIMP-1
Eine wesentliche Aufgabe dieser Arbeit bestand darin zu klären, welche Transkriptionsfaktoren an der
IL-10-Expression in humanen TH-Zellen beteiligt sind. Die transkriptionelle Kontrolle von IL-10 in
murinen TH-Zellen ist – unter anderem durch Arbeiten der eigenen Arbeitsgruppe – bisher recht gut
untersucht (Abb. 5.2). So weiß man, dass in TH1-Zellen die Transkriptionsfaktoren Blimp-1 und c-Maf
an der Produktion von IL-10 beteiligt sind. Wobei ohne c-Maf noch IL-10 produziert werden kann,
Blimp-1 aber wesentlich ist für die IL-10-Expression [82]. Murine TH2-Zellen benötigen für die
Expression von IL-10 STAT6 und GATA3 [89] und TH17-Zellen sind angewiesen auf die Expression
von c-Maf [91].
In dieser Arbeit wurden bei der Untersuchung von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten, IL-10assoziierten Transkriptionsfaktoren mittels Multiplex-Real-Time-PCR, Maf (codiert für c-Maf) und
Prdm1 (codiert für Blimp-1) in TH1-, TH2-, TH17 und TH1/17-Zellen am stärksten induziert. Die
Induktion von c-Maf und Blimp-1 konnte jeweils mittels intrazellulärer Färbung in kompletten
memory TH-Zellen bestätigt und mit der IL-10-Produktion assoziiert werden. Das siRNA-vermittelte
Ausschalten beider Transkriptionsfaktoren bewirkte jeweils in allen untersuchten TH-Subpopulationen
einen signifikanten Rückgang der IL-10-Produktion, während IFN-γ und IL-17A nicht beeinflusst
wurden. Blimp-1 und c-Maf waren außerdem notwendig für die IL-10-Produktion durch
IFN-α/IL-6/IL-21 alleine und DLL4 alleine in kompletten memory TH-Zellen (Abb. 5.2).
Anhand dieser Daten wurde deutlich, dass c-Maf und Blimp-1 notwendig sind für die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte
IL-10-Produktion
in
allen
wesentlichen
humanen
T H-
Subpopulationen. Anders als in murinen TH-Zellen, wo die IL-10-Produktion je nach Subpopulation
durch unterschiedliche Transkriptionsfaktoren reguliert wird [82, 91, 178], sind c-Maf und Blimp-1 in
humanen TH-Zellen universell involviert in die IL-10-Produktion (Abb. 5.2). Da IFN-α/IL-6/IL-21
stärker Blimp-1 und DLL4 stärker c-Maf induziert, wäre es möglich, dass sich die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion zusammensetzt aus IFN-α/IL-6/IL-21-induzierter
Blimp-1-Expression und DLL4-induzierter c-Maf-Expression. Aber auch bei der Auftrennung des
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus in IFN-α/IL-6/IL-21 und DLL4 wurde klar, dass sowohl die
Zytokin-vermittelte als auch die Notch-vermittelte IL-10-Induktion abhängig ist von c-Maf und
Blimp-1.
In weiterführenden Versuchen sollte hier geklärt werden, wie und wo c-Maf und Blimp-1 im humanen
Il10-Locus
binden
und
wie
sie
hier
miteinander
Regulationseinheiten (z.B. STAT3 oder STAT1) interagieren.
und
mit
anderen
transkriptionellen
DISKUSSION
102
Neben der beeinträchtigten IL-10-Produktion in siMAF- und siPRDM1-transfizierten TH2-Zellen,
konnte hier auch eine verminderte IL-4-Produktion gemessen werden. Diese Daten entsprechen
Erkenntnissen aus murinen c-Maf- [179] bzw. Blimp-1-defizienten [180] CD4+ TH-Zellen, die
ebenfalls eine verringerte IL-4-Produktion aufweisen. Dazu passt zusätzlich die verstärkte IL-4Produktion in IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten kompletten memory bzw. TH2-Zellen in dieser
Arbeit.
5.6.1
DIE TRANSKRIPTIONELLE ROLLE VON NFIL3 UND IKZF3
Neben den Transkriptionsfaktoren c-Maf und Blimp-1 weiß man, dass auch NFIL3 und IKZF3
(Aiolos) für die Expression von IL-10 notwendig bzw. assoziiert damit sind. In murinen TH-Zellen ist
NFIL3 essentiell für die IL-27-vermittelte IL-10-Produktion [87, 95]. Außerdem kann NFIL3 von IL-4
induziert werden und die IL-10-Produktion ist in murinen Nfil3–/– TH2-Zellen beeinträchtigt [181].
Darüber hinaus korreliert die Expression von NFIL3 sowohl in murinen [182] als auch in humanen
TH-Zellen [120] mit der IL-10-Expression. IKZF3 ist ebenfalls assoziiert mit der IL-10-Produktion in
humanen TH-Zellen [48] und ist notwendig für die Induktion von humanen IL-10+ nTREG [125].
Neben Maf und Prdm1 zeigte die Mulitplex-Real-Time-PCR auch eine Induktion der Nfil3- und Ikzf3mRNA. Diese Daten konnten mittels intrazellulärer Färbung bestätigt werden. Damit bekräftigen die
hier gemachten Beobachtungen die Daten aus der Literatur, die eine Assoziation von NFIL3 und
IKZF3 mit humanen IL-10+ TH-Zellen beschreiben [48, 120]. Auch wenn hier IKZF3 und NFIL3 nicht
mittels siRNA-Transfektion ausgeschaltet wurden, ist anzunehmen, dass neben Blimp-1 und c-Maf
auch NFIL3 und IKZF3 in die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte Induktion von IL-10 involviert
sind (Abb. 5.2), da in murinen Nfil3–/– TH-Zellen die IL-10-Produktion beeinträchtigt ist [87, 95, 181]
und IL-10+ pTREG IKZF3 für ihre Entwicklung benötigen [125]. Außerdem weiß man, dass NFIL3 im
murinen Il10-Genlocus und IKZF3 im humanen Il10-Genlocus binden können und dass die
Überexpression von NFIL3 bzw. IKZF3 die IL-10-Expression bewirken kann [48, 95]. Darüber hinaus
bewirkte in dieser Arbeit selbst das gleichzeitige Ausschalten von c-Maf und Blimp-1 keine
vollständige Inhibition der IL-10-Produktion. Obwohl die siRNA-Transfektion keinen 100%-igen
knockdown von Maf und Prdm1 bewirkten, ist es möglich, dass weitere Transkriptionsfaktoren in die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Produktion involviert sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit
identifizierten dafür IKZF3 und NFIL3 als mögliche Kandidaten.
Hier müsste in weiterführenden Versuchen geklärt werden, inwiefern NFIL3 bzw. IKZF3 auch bei
einer IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation in humanen TH-Zellen an den Il10-Genlocus binden, wie
sie mit c-Maf, Blimp-1 oder anderen transkriptionellen Regulationseinheiten interagieren und wie sich
ein Ausschalten beider Transkriptionsfaktoren auf die IL-10-Produktion auswirken würde.
DISKUSSION
5.6.2
103
DIE GEGENSEITIGE TRANSKRIPTIONELLE KONTROLLE VON C-MAF UND BLIMP-1
Durch das siRNA-vermittelte Ausschalten von c-Maf und Blimp-1 konnte außerdem gezeigt werden,
dass die beiden Transkriptionsfaktoren ihre gegenseitige Expression nicht beeinflussen. Dies steht im
Gegensatz zu murinen TH1-Zellen, wo gezeigt werden konnte, dass c-Maf die Expression von Blimp-1
induziert [82] (Abb. 5.2). Hier wurde die Maf-Expression nach siPRDM1-Nukleofektion bzw. die
Prdm1-Expression nach siMAF-Nukleofektion nur auf mRNA-Ebene gemessen, jeweils nach einer
Ruhephase über Nacht. Möglicherweise war dieser Zeitraum zu kurz, um zu gewährleisten, dass die
Inhibition der jeweiligen mRNA sich in einer Reduktion der c-Maf-Protein- bzw. Blimp-1-ProteinProduktion niederschlagen konnte. Demnach hätten c-Maf oder Blimp-1 in diesem kurzen Zeitraum
auch noch keinen Einfluss auf die Prdm1- bzw. Maf-Expression nehmen können.
5.6.3
DIE TRANSKRIPTIONELLE ROLLE DER STATS
Die Weiterleitung von Zytokinsignalen erfordert den JAK-STAT-Signalweg (siehe Kapitel 1.8.1). Für
die Induktion der IL-10-Expression in humanen und murinen TH-Zellen sind zahlreiche
unterschiedliche STATs beschrieben. IL-12 induziert IL-10 in murinen TH1-Zellen über STAT4 [82,
88]. Und auch in Notch-modulierten, IL-12- oder IL-27-stimulierten TH1-Zellen verläuft die IL-10Induktion über STAT4 [83]. In murinen TH2-Zellen werden IL-4 und STAT6 benötigt, um IL-10 zu
exprimieren [89] und in murinen TH17-Zellen wird IL-10 über IL-6 und STAT3 induziert [82, 91]
(Abb. 5.2).
IFN-α vermittelt Signale über STAT1, STAT2 und STAT3 [133], während sich IL-6 und IL-21
hauptsächlich der Funktion von STAT3 bedienen, aber ebenso ihre Signale über STAT1 und STAT5
weiterleiten können [134, 135]. In humanen und murinen TH-Zellen konnte gezeigt werden, dass die
IFN-α- und IL-21-vermittelte IL-10-Induktion von STAT3 abhängig ist [70, 80, 85]. Für IL-6 ist
dieser Zusammenhang nur für murine TH-Zellen bekannt [84], wird für humane TH-Zellen aber
ebenfalls vermutet [68]. Unabhängig von Notch induziert IL-27 die IL-10-Expression in murinen und
humanen TH-Zellen über STAT1 und STAT3 (Abb. 1.3 und Abb. 5.2) [84, 183].
Durch das siRNA-vermittelte Ausschalten von STATs konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass in
naiven TH-Zellen die IL-10-Induktion via IFN-α/DLL4, IL-6/DLL4 und IL-21/DLL4 abhängig ist von
STAT3. Gleichzeitig zeigte STAT1 eine Hemmung und STAT4 keinen Einfluss auf die IFN-α/DLL4vermittelte IL-10-Produktion [107] (Abb. 5.2). Die Analyse von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten
TH-Subpopulationen mittels Multiplex-Real-Time-PCR zeigte hier ergänzend die Induktion der Stat1und Stat3-mRNA in allen TH-Subpopulationen, während für Stat4 und Stat6 kein eindeutiger Effekt zu
erkennen war. Anhand dieser Experimente kann man Rückschlüsse auf die Notwendigkeit von STATs
bei der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Induktion in humanen TH-Zellen ziehen und
Vermutungen zur unterschiedlichen Rolle der STATs bei der IL-10-Expression in humanen THSubpopulationen anstellen.
DISKUSSION
104
STAT3 spielt bei der IL-10-Induktion via IFN-α, IL-6, IL-21 und DLL4 eine wesentliche Rolle. Dies
entspricht den Literaturdaten zur Induktion von IL-10 in humanen TH-Zellen [68, 70, 80]. Außerdem
weiß man, dass die Interaktion von Notch-induziertem HES1 und STAT3 dessen Aktivierung verstärkt
[166]. Daher kann man vermuten, dass die Zytokine IFN-α, IL-6 und IL-21 zusammen mit DLL4 die
IL-10-Expression durch synergistische Verstärkung der STAT3-Aktivierung beeinflussen (Abb. 5.2,
Kapitel 5.3 und 5.4). Inwiefern STAT3 in jeder TH-Subpopulation für die IL-10-Expression notwendig
ist, wurde hier nicht untersucht, jedoch sprechen die Daten der Multiplex-Real-Time-PCR dafür, dass
STAT3 nicht nur in TH17-Zellen notwendig ist, wie es in murinen TH-Zellen beschrieben ist [82, 91].
Die Rolle von STAT4 bei der IL-10-Induktion in murinen TH1-Zellen konnte hier für humane THZellen nicht bestätigt werden. Während die IL-12- bzw. IL-12/Notch- oder IL-27/Notch-vermittelte
IL-10-Expression in murinen TH1-Zellen STAT4 benötigt [83, 88], spielt es bei der
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Expression in humanen TH-Zellen keine Rolle, obwohl
man von STAT4 weiß, dass es in humanen TH-Zellen in die IL-12-vermittelte IL-10-Induktion
involviert ist [71, 72]. In TH1-Zellen wurde die Stat4-mRNA sogar durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
herunterreguliert. Auch in dieser Arbeit zeigte IL-12 eine Induktion von IL-10, jedoch konnte IL-12
die IFN-α-vermittelte IL-10-Produktion (jeweils mit und ohne DLL4) nicht weiter steigern. Wie bei
IFN-α, IL-6 oder IL-21 verstärkte DLL4 auch die IL-12-abhängige IL-10-Induktion (Abb. 5.2). In
Abwesenheit von DLL4 schien es so, als ob IL-12 die IFN-α/IL-6/IL-21-vermittelte IL-10-Induktion
inhibiert.
Dieser
Unterschied
war
zwischen
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
und
IFN-α/IL-6/IL-21/IL-12/DLL4 aber nicht mehr zu erkennen.
Während STAT4 essentiell ist für die IL-10-Expression in murinen TH1-Zellen via IL-12, IL-27 bzw.
Notch-Modulation, scheint STAT4 bei der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Induktion in
humanen TH-Zellen keine Rolle zu spielen. Hier wird STAT3 benötigt, was wiederum in murinen
TH17-Zellen gebraucht wird, um IL-10 zu produzieren. Womöglich stellen die STAT3- (via
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4) und die STAT4-vermittelte Induktion (via IL-12) von IL-10 in humanen THZellen zwei voneinander unabhängige Wege dar (Abb. 5.2). In weiterführenden Versuchen sollte
untersucht werden, inwiefern diese beiden Wege der IL-10-Induktion getrennt voneinander ablaufen,
ob sie sich gegenseitig beeinflussen/inhibieren und ob DLL4 bei einer möglichen IL-12/STAT4vermittelten Induktion ebenfalls als IL-10-verstärkender Stimulus wirkt.
DISKUSSION
105
Abb. 5.2 Unterschiede der transkriptionellen Regulation von IL-10 zwischen murinen und humanen TH-Zellen
Außerdem konnte in dieser Arbeit für naive TH-Zellen gezeigt werden, dass STAT1 die IFN-α/DLL4vermittelte IL-10-Induktion inhibiert, IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 aber die Stat1-mRNA in allen THSubpopulationen stark hochreguliert. Obwohl die Expression von STATs nicht zwangsläufig deren
Aktivierung garantiert, ist davon auszugehen, dass die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10Induktion auch in humanen TH-Subpopulationen durch STAT1 verringert wird (Abb. 5.2). Dafür
spricht, dass man von STAT1 und STAT3 vermutet, dass sie das Inflammationspotential von IFN-αvermittelten Immunantworten ausbalancieren [184]. Die IL-27-abhängige IL-10-Induktion in murinen
und humanen TH-Zellen benötigt STAT3 und STAT1 [84, 183]. In dieser Arbeit induzierte
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 signifikant mehr IL-10 als IL-27/IL-6/IL-21/DLL4 in naiven und memory THZellen. Eine mögliche Erklärung könnte die zusätzliche Aktivierung von STAT1 durch IL-27 sein, das
dann die STAT3-vermittelte IL-10-Expression inhibiert (Abb. 5.2).
Die Rolle von STAT6 bei der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Induktion ist unklar.
Während es in murinen TH2-Zellen für die IL-10-Expression benötigt wird [89] (Abb. 5.2), zeigen die
hier gewonnen Daten keinen eindeutigen Effekt auf die Expression von STAT6.
Die hier gewonnen Daten zur Rolle der STATs bei der IL-10-Induktion in humanen THSubpopulationen lassen nur Spekulationen zu. Um hier eindeutige Aussagen treffen zu können und sie
zweifelsfrei von den Daten aus murinen TH-Zellen abgrenzen zu können, müssten in weiterführenden
Experimenten die betreffenden STATs in den humanen TH-Subpopulationen ausgeschaltet werden, um
dann die Effekte auf die IL-12-, IL-27- oder IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Produktion zu
messen.
DISKUSSION
5.6.4
106
DIE BALANCE ZWISCHEN REGULATION UND INFLAMMATION
Neben der STAT3-vermittelten Induktion von regulatorischem IL-10, kann IFN-α über STAT1 und
STAT2 inflammatorische Immunantworten auslösen. Hierbei bilden phosphoryliertes STAT1 und
STAT2 im Nukleus zusammen mit IRF9 den Proteinkomplex ISGF3, der wiederum inflammatorische
Gene induziert [133]. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 sowohl
IL-10, aber auch die mRNA von Stat1, Stat2 und Irf9 in hohem Maße induziert – vermutlich über
IFN-α. Gleichzeitig bewiesen die siRNA-Experimente, dass STAT1 die IL-10-Expression in naiven,
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten TH-Zellen inhibiert (Abb. 5.2). Die regulatorischen Effekte von
IL-10 sind konträr zu denen einer inflammatorischen Immunantwort. Passend dazu konnten Ho et al.
ebenfalls zeigen, dass IFN-α-aktiviertes STAT1 und STAT3 in einem inflammatorischenregulatorischen
Gegensatz
zueinander
stehen,
wobei
STAT3
die
STAT1-vermittelten
inflammatorischen Immunantworten inhibieren kann. Sie schlagen vor, dass die Balance zwischen
aktiviertem STAT1 und STAT3 das inflammatorische Potential einer Immunantwort bestimmt [184].
Eine ähnliche Theorie für IFN-α-vermittelte Immunantworten wird von Odorizzi et al. vorgeschlagen,
die vermuten, dass IFN-α zunächst über eine anti-virale Immunantwort den Virus bekämpft, dann
aber, bei einer chronischen, unvermeidbaren viralen Infektion den Körper vor Immunpathologien
schützt [185]. Diese STAT1/STAT3-Balance und die damit verbundene Justierung von
Immunantworten rechtfertigen die Überlegung eine gezielte Inhibition von STAT1 als Therapie bei
inflammatorischen Krankheiten einzusetzen (siehe Kapitel 5.13).
Zusätzlich zur Induktion von IL-10 konnte hier gezeigt werden, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
ebenfalls die Produktion der inflammatorischen Zytokine IL-2 und GM-CSF inhibiert. Beide Zytokine
vermitteln ihre Signale unter anderem über STAT5A [186, 187], welches ebenfalls in allen THSubpopulationen durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 deutlich herunterreguliert wurde – eine weitere antiinflammatorische Eigenschaft, die von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 hervorgerufen wird. Jedoch könnte
dies auch ein sekundärer Effekt von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 sein, da hier ebenfalls gezeigt werden
konnte, dass endogenes IL-10 die IL-2- und GM-CSF-Expression negativ beeinflusst (siehe Kapitel
5.9).
Inwiefern ISGF3 und inflammatorische Mediatoren tatsächlich durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 gebildet
werden, müsste in weiterführenden Experimenten geklärt werden. Aber offensichtlich stehen sich hier
tatsächlich inflammatorische und regulatorische Effekte, induziert durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4,
gegenüber. Das bestärkt die Vermutung, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 eher die Fähigkeit zur
Selbstregulation induziert, als dass es eine generelle Inhibition von inflammatorischen Fähigkeiten in
TH-Zellen bewirkt.
DISKUSSION
107
5.7 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 INDUZIERT EINEN TR1-ÄHNLICHEN PHÄNOTYP IN
HUMANEN TH-ZELLEN
Klassischerweise wird die Fähigkeit, IL-10 zu produzieren und darüber Immunantworten zu
kontrollieren, professionellen regulatorischen T-Zellen, wie Foxp3+ TREG oder Foxp3– TR1-Zellen,
zugeschrieben. Darüber hinaus können sich Effektor-TH-Zellen über IL-10 selber regulieren und so
den Körper vor pathologischen Immunantworen schützen. In vitro können beispielsweise IL-27,
unterschiedliche tolerogene DC oder IL-10 selber den TR1-Phänotyp in naiven TH-Zellen hervorrufen.
Dieser Phänotyp zeichnet sich aus durch eine starke IL-10-Produktion, variable Mengen IFN-γ und
wenig bis kein IL-2 und IL-4 [33, 37, 92]. Zusätzlich können aber auch IL-10+, „TR1-ähnliche“
Phänotypen durch Vitamin D3 und Dexomethason [188] oder durch Co-Stimulation von CD46
zusätzlich zur TCR-Aktivierung [56, 74] induziert werden. Dies erschwert eine eindeutige Zuordnung
von IL-10-produzierenden TH-Zellen zu einer Subpopulation. Es wirft die Frage auf, ob die Produktion
von IL-10 überhaupt einer bestimmten Subpopulation zugeschrieben werden kann, oder ob es nicht
eher eine generelle Fähigkeit von TH-Zellen beschreibt, die je nach Bedarf und Stimulus angeschaltet
werden kann. Gagliani et al. konnten die Oberflächenrezeptoren LAG-3 und CD49b als Marker für
TR1-Zellen identifizieren [49]. Zusätzlich können TR1-Zellen auch andere inhibitorische Rezeptoren
(IRs) wie CTLA4 [33], PD-1, TIM3 [189] oder TIGIT exprimieren [182]. Mit Hilfe dieser IRs können
TR1-Zellen Immunantworten kontrollieren. Die Expression dieser Marker auf TH-Effektorzellen kann
zur Kontraktion einer Immunantwort beitragen [5, 96]. Neben IRs stehen TR1-Zellen auch
sekretierbare Moleküle wie Granzym B zur Verfügung, um ihre regulierenden Effektorfunktionen
auszuüben [125].
Die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induzierte eine sehr starke IL-10-Produktion. Außerdem
konnte mittels FACS die Expression von PD-1, LAG-3, LAG-3/CD49b, TIM3 und TIGIT auf
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten memory TH-Zellen gezeigt werden (Abb. 5.5). Die MultiplexReal-Time-PCR Untersuchungen ergaben zudem eine starke mRNA-Expression von Ctla4, Gzmb
(codiert für Granzym B) und Il1rn (codiert für IL-1ra). Bei der durchflusszytometrischen
Untersuchung anderer Zytokine neben IL-10 zeigten sich eine deutliche Induktion von IL-4 und eine
Verringerung der IL-2-Produktion durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4.
Hohe IL-10- und verringerte IL-2-Produktion [33, 37], LAG-3/CD49b-Expression [49], Expression
der verschiedenen IRs [33, 96, 189] und Gzmb-Expression [33] beschreiben eindeutige
Identifikationsmerkmale bzw. Effektorfunktionen von TR1-Zellen. Offensichtlich kann die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation also einen TR1-Phänotyp in TH-Zellen hervorrufen – auch in
bereits ausdifferenzierten memory TH-Zellen. Diese Daten zeigen, dass die Erlangung eines „TR1Phänotyps“ generell für TH-Zellen möglich ist und lassen daher die Vermutung zu, dass TR1-Zellen
keine eigene Subpopulation darstellen. Dafür spricht außerdem, dass bisher kein MasterTranskriptionsfaktor für TR1-Zellen identifiziert werden konnte [33] während in allen wesentlichen
DISKUSSION
108
TH-Subpopulationen c-Maf und Blimp-1 die IL-10-Expression regulieren. Hier sollte in
weiterführenden Experimenten untersucht werden, inwiefern c-Maf und Blimp-1 auch für die
Expression der anderen TR1-Marker verantwortlich sind bzw. welche Rolle c-Maf und Blimp-1 bei der
Entwicklung von „klassischen“ TR1-Zellen spielen.
Neben der erhöhten IL-10-Produktion sind die Expression von LAG-3/CD49b und eine sehr geringe
IL-4-Produktion Hauptmerkmale des TR1-Phänotyps [33, 37, 49]. Während IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
die Expression von IL-10 und LAG-3/CD49b bewirkt, verstärkt die Modulation aber gleichzeitig die
IL-4-Produktion. Hier werden also zwei identitätsstiftende Merkmale von TR1-Zellen induziert,
während ein anderes nicht eingehalten wird. Das liefert einen weiteren Hinweis dafür, dass ein
einheitlicher TR1-Phänotyp nicht generell eingehalten werden kann und daher in Frage zu stellen ist.
Um dieser Frage nachzugehen, sollte in weiteren Versuchen untersucht werden, wie stabil die
Expression der IRs und besonders der LAG-3/CD49b-Expression ist. Da die IRs hier nur nach 24 h
bzw. 48 h gemessen wurden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Rezeptoren im weiteren
Verlauf der Modulation wieder verschwinden und die TH-Zellen keinen „TR1-Phänotyp“ mehr
aufweisen.
Zusätzlich liefert der hier beschriebene inhibitorische Phänotyp in TH-Zellen über IL-10 hinaus eine
Erklärung für die IL-10-unabhängige Inhibition der TRESP Proliferation im TH-Zell-Suppressionsassay.
Hier könnten IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierte TH-Zellen beispielsweise die Proliferation der TRESP
indirekt über eine Granzym B-vermittelte Lyse von APC inhibiert haben [125]. Ein andere
Möglichkeit
wäre
die
direkte
Inhibition
der
TRESP-Proliferation
über
IRs
auf
den
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten TH-Zellen (Abb. 5.5) [5, 96].
Unabhängig vom „klassischen“ TR1-Phänotyp konnte hier eine massive mRNA-Expression von Il1rn
durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in allen TH-Subpopulationen gezeigt werden. Die Messung von IL-1ra
im Zellkulturüberstand von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten kompletten memory TH-Zellen
bestätigte dieses Ergebnis. IL-1ra ist ein anti-inflammatorisches Molekül und natürlicher Inhibitor von
IL-1, das hauptsächlich von APC produziert wird [123]. Bis auf die relativ verstärkte Expression von
Il1rn in einem murinen IL-10-produzierenden TH17-Phänotyp [59] ist zur IL-1ra-Produktion in THZellen kaum etwas bekannt. Da die Messungen hierzu mit Überständen aus APC-freien Zellkulturen
durchgeführt wurden und daher das IL-1ra von den TH-Zellen stammen musste, ist es von besonderem
Interesse, inwiefern IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 IL-1ra in TH-Zellen induzieren kann.
5.8 DIE IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-VERMITTELTE INDUKTION VON IL-10 IN HUMANEN
TREG
Die Modulation von MACS-isolierten CD25+ TREG bewirkte eine Induktion von IL-10 in Foxp3+
T-Zellen. Foxp3 ist der Master-Transkriptionsfaktor von TREG und sorgt unter anderem dafür, dass die
Produktion von inflammatorischen Zytokinen blockiert wird [190, 191]. Die intrazellulären Färbungen
DISKUSSION
109
von IFN-γ und TNF-α zeigten allerdings, dass die isolierten T-Zellen hohe Level dieser
inflammatorischen Zytokine produzierten. Außerdem wird in humanen T-Zellen durchaus diskutiert,
ob Foxp3 eindeutig TREG identifizieren kann [30]. Daher war anzunehmen, dass nach der MACSIsolation von CD25+ TREG kontaminierende TH-Zellen kultiviert wurden, die auch trotz des enthaltenen
TREG-begünstigenden Rapamycins [192] die Messung der IL-10-Induktion verfälschten, vor allem bei
der Konzentrationsmessung im Zellkulturüberstand.
Humane TREG können alternativ über die Oberflächenmoleküle CD137 und CD154 von TH-Zellen
unterschieden werden [193]. Während TREG CD137+CD154– sind, sind konventionelle TH-Zellen
CD137–CD154+. Eine weitere Möglichkeit, um zu identifizieren, ob IL-10 tatsächlich in den TREG
induziert wird, wäre die Co-Färbung von IL-10, Foxp3, CD137 und CD154. So könnte
durchflusszytometrisch bestimmt werden, ob IL-10 von CD137+CD154–Foxp3+ TREG exprimiert wird.
5.9 ENDOGENES IL-10 BEEINFLUSST DIE IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-MODULATION
Die Modulation von TH-Zellen mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induzierte enorme Mengen IL-10. IL-10
kann seine eigene Expression induzieren: Rekombinantes IL-10 [92] bzw. von tolerogenen DC
produziertes IL-10 [93] wird benötigt für die Entwicklung von IL-10+ TR1-Zellen. Außerdem weiß
man, dass IL-10 STAT3 in TH-Zellen induzieren kann [36, 94]. Daher ist davon auzugehen, dass IL-10
seine eigene Expression über STAT3 vermittelt. Dass die direkte Wirkung von IL-10 auf TH-Zellen
tatsächlich notwendig ist für die Regulation von Immunantworten, zeigen Versuche, bei denen die
IL-10R-Signalweiterleitung inhibiert wurde: Murine TH17-Zellen können durch regulatorische
T-Zellen via IL-10 inhibiert werden [194] und TR1-Zellen benötigen für ihre IL-10-vermittelten,
regulatorischen Effektorfunktionen einen intakten IL-10R [195]. Das war Grund zur Annahme, dass
das produzierte IL-10 innerhalb der Zellkulturen in dieser Arbeit eine direkte Wirkung auf die THZellen hatte.
Hier konnte gezeigt werden, dass die Blockade des IL-10R eine Verringerung der IL-10-Expression
bewirkt, während inflammatorische Zytokine wie IFN-γ, GM-CSF, IL-2 und TNF-α verstärkt
exprimiert wurden. Die Produktion von IL-17A wurde nicht beeinflusst. Ebenfalls bewirkte die
Inhibition der IL-10R-Signalweiterleitung, dass die IRs LAG-3/CD49b und TIM3 und die
Transkriptionsfaktoren c-Maf und NFIL3 verringert exprimiert wurden. Blimp-1 zeigte ebenfalls die
Tendenz einer abgeschwächten Expression in Anwesenheit des IL-10R-Antikörpers.
Offensichtlich trug hier IL-10 in einem autokrinen Mechanismus zu seiner eigenen Expression bei. Da
IL-10 STAT3 in TH-Zellen aktivieren kann [94], ist davon auzugehen, dass IL-10 zusammen mit
IFN-α, IL-6 und IL-21 zur STAT3-Phosphorylierung beiträgt und so seine eigene Produktion verstärkt
(Abb. 5.4). Die ebenfalls durch anti IL-10R verringerte Expression von c-Maf, NFIL3 und evtl.
Blimp-1 lässt vermuten, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 das Zytokin IL-10 direkt und indirekt
induzieren kann. Zunächst bewirkt die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation eine direkte, initiale
DISKUSSION
110
Produktion von IL-10 über STAT3, c-Maf, Blimp-1 und NFIL3. Das produzierte IL-10 bewirkt dann
in einer autokrinen feedback-Schleife wiederum die Verstärkung der STAT3-Phosphorylierung und
der c-Maf-, Blimp-1 und NFIL3-Expression, was in der Folge zu noch mehr IL-10 führt (Abb. 5.4).
Wie dieser autokrine Mechanismus tatsächlich wirkt, müsste in weiterführenden Experimenten, z.B.
über gezieltes Ausschalten von Transkriptionsfaktoren mittels siRNA untersucht werden.
Neben der Beeinflussung seiner eigenen Expression bewirkte IL-10 aber auch die Inhibition von
inflammatorischen Zytokinen in TH-Zellen. Übereinstimmend mit Daten aus der Literatur war die
Produktion von IFN-γ [94, 196], GM-CSF [197] und IL-2 [196, 198] erhöht, wenn IL-10 blockiert
wurde. Ebenso konnten Naundorf et al. zeigen, dass IL-10 die IL-17A-Produktion in TH-Zellen nicht
verringert [94]. Zusätzlich beeinflusste IL-10 außerdem die Expression des TR1-Markers
LAG-3/CD49b [49] und des IR TIM3. IL-10 verstärkte also nicht nur seine eigene Expression,
sondern festigte darüber hinaus den regulatorischen Phänotyp von TH-Zellen durch die Inhibition von
inflammatorischen Zytokinen und die Induktion von IRs.
Offensichtlich spielt IL-10, zusätzlich zu IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4, eine wesentliche Rolle bei der
Ausprägung des stark IL-10 produzierenden, regulatorischen, „TR1-ähnlichen“ Phänotyps in TH-Zellen
(Abb. 5.4).
5.10 TH1/17-ZELLEN STELLEN EINE BESONDERS INFLAMMATORISCHE
TH-SUBPOPULATION DAR
Neben den gut beschriebenen TH-Subpopulationen TH1, TH2 und TH17, gibt es den TH1-TH17Mischphänotyp Th1/17, der sich in Anwesenheit der Zytokine IL-1β, IL-23 und IL-12 aus TH17Zellen entwickeln kann [7, 10]. Dieser TH1/17-Phänotyp existiert für murine und humane TH-Zellen
und zeichnet sich durch die gleichzeitige Expression der Zytokine IFN-γ und IL-17A/F und der
Master-Transkriptionsfaktoren T-bet und RORγt aus. Durch die Expression der Chemokinrezeptoren
CXCR3 und CCR6 ist es TH1/17-Zellen möglich sowohl an TH1- als auch an TH17-Entzündungsherde
zu gelangen. TH1/17-Zellen sind vor allem von großem Interesse, da sie vermehrt in Patienten
autoinflammatorischer Krankheiten wie CED [24], MS [25] und JIA [26] zu finden sind und vermutet
wird, dass sie durch ihren inflammatorischen Phänotyp zur Pathologie dieser autoimmunologischen
Krankheiten beitragen [10, 121, 199].
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation neben den TH1-,
TH2- und TH17-Zellen, IL-10 auch in TH1/17-Zellen induzieren konnte. Beim Vergleich der IL-10Produktion innerhalb der Effektorzytokin-positiven TH-Zellen ergab sich aber, dass IFN-γ+IL-17A+,
IFN-γ+ und auch IL-17A+ TH1/17-Zellen weniger IL-10 produzierten als IFN-γ+ TH1-Zellen bzw.
IL-17A+ TH17-Zellen. Außerdem konnte im peripheren Blut von CED-Patienten ein höherer
Prozentsatz TH1/17-Zellen als in gesunden Spendern identifiziert werden, die gleichzeitig nach
DISKUSSION
111
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation weniger IL-10 und Blimp-1 exprimierten als die TH1/17-Zellen
der gesunden Spender (Abb. 5.3).
Diese Ergebnisse zeigen, dass TH1/17-Zellen schwächer auf die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation
ansprechen und – wegen der geringeren IL-10-Produktion – ein geringeres Potential zur
Selbstregulation besitzen (Abb. 5.3). Diese Beobachtung geht einher mit einer Studie von Duhen et
al., in der gezeigt werden konnte, dass TH1/17-Zellen weniger IL-10 produzieren als TH17-Zellen [10].
Dass gleichzeitig die Frequenz von TH1/17-Zellen in CED-Patienten erhöht ist und sie hier nach
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation noch weniger IL-10 produzieren als in gesunden Spendern,
untermauert diese inflammatorische Rolle von TH1/17-Zellen und stimmt überein mit der bisher
untersuchten pathologischen Rolle von TH1/17-Zellen in CED [24], MS [25] und JIA [26] (Abb. 5.3).
Interessanterweise sind auch TEM und TEMRA mit autoimmunologischen Krankheiten wie RA oder MS
assoziiert [27, 28, 200]. TEM und TEMRA produzierten nach DLL4-Modulation ebenfalls weniger IL-10
als TCM, für die ein solcher direkter Zusammenhang zur Autoimmunität nicht bekannt ist. Das spricht
dafür, dass die IL-10-vermittelte Selbstregulation von TH-Zellen bei Autoimmunkrankheiten
beeinträchtigt ist.
Da TH1/17-Zellen die gleiche Il10 mRNA-Kinetik wie die anderen TH-Subpopulationen aufweisen, ist
nicht auszuschließen, dass die IL-10-Induktion in TH1/17-Zellen zunächst gleich stark stattfindet, diese
aber möglicherweise instabil ist oder die IL-10-produzierenden TH1/17-Zellen selektiv in Apoptose
übergehen. Wie genau die geringere IL-10-Expression in TH1/17-Zellen zu erklären ist, muss in
weiterführenden Versuchen zur der IL-10-Kinetik und dem Überleben von TH1/17-Zellen untersucht
werden. Hierbei sollte man außerdem prüfen, inwiefern sich die TH-Subpopulationen unterscheiden
bezüglich des Ansprechverhaltens auf die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation. Es wäre möglich, dass
TH1/17-Zellen weniger Notch-, IFN-α-, IL-6- oder IL-21-Rezeptoren exprimieren, was eine Erklärung
liefern könnte für die verringerte IL-10- und Blimp-1-Expression (siehe Kapitel 5.5).
Auffällig ist hier zudem, dass innerhalb der CED-TH1/17-Zellen die Blimp-1-Expression schwächer
als in gesunden Spendern ist. TH-Zellen aus Blimp-1-defizienten Mäusen bilden verstärkt einen
TH1/17-Phänotyp aus [201]. Da in dieser Arbeit gezeigt werden konnte, dass Blimp-1 für die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Produktion notwendig ist, kann angenommen werden, dass
dieser Blimp-1-Defekt in CED-Patienten zur verringerten IL-10-Produktion in TH1/17-Zellen und
damit auch zur beeinträchtigten Fähigkeit zur Selbstregulation von TH1/17-Zellen in CED-Patienten
führt.
In gesunden Spendern konnte nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation auf mRNA-Ebene keine
verringerte Prdm1-Expression in TH1/17-Zellen festgestellt werden. Ob hier auch schon ein Blimp-1Defekt zur verringerten Fähigkeit zur Selbstregulation beiträgt, muss in weiterführenden Versuchen
geklärt werden.
DISKUSSION
112
5.11 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-MODULATION VON MEMORY TH-ZELLEN AUS
CED-PATIENTEN
5.11.1 CED-PATIENTEN WEISEN EIN VERSTÄRKT INFLAMMATORISCHES ZYTOKINPROFIL
AUF
CED sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie CU oder MC, bei denen ein
Ungleichgewicht von inflammatorischen und regulierenden Zytokinen zum Krankheitsverlauf beiträgt
(siehe Kapitel 4.8) [137]. Man weiß von TH-Zellen und anderen Immunzellen aus dem mukosalen
Gewebe von CED-Patienten, dass sie mehr IFN-γ [138, 139], IL-17A [140-142], GM-CSF,
TNF-α [202] und IL-22 [203] produzieren als in gesunden Spendern. Die wichtige regulatorische
Rolle von IL-10 bei CED konnte durch zahlreiche Untersuchungen belegt werden. In Patienten mit
früh einsetzender CED konnten Funktionsverlustmutationen im IL-10- oder IL-10R-Gen identifiziert
werden [41] und SNPs im Il10-Gen sind assoziiert mit CU [143]. Außerdem steigt die IL-10Konzentration im Serum an, wenn sich CED-Patienten in der Remissionsphase befinden [144].
Studien zu Typ-I-Interferonen in CED-Patienten konnten zeigen, dass SNPs im Ifnar mit CED
assoziiert sind [149] und dass die IL-10-Produktion über den Typ-I-Interferon-Signalweg in CEDPatienten offenbar fehlerhaft ist [78].
In
dieser
Arbeit
konnte
gezeigt
werden,
dass
IFN-α
einen
wesentlichen
Beitrag
zur
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten IL-10-Produktion leisten konnte und dass diese IL-10-Produktion
in CED-Patienten beeinträchtigt ist (Abb. 5.3). Dieser Defekt unterstützt die Studie von Giles et al.,
die in CED-Patienten eine defekte Typ-I-Interferon-vermittelte IL-10-Produktion in TH-Zellen der
Lamina propria feststellen konnten [78]. Zusammen mit der Assoziation von SNPs im Ifnar mit CED
[149] liefern diese Daten einen Hinweis darauf, dass ein Defekt im Typ-I-Interferon-Signalweg in
CED-Patienten an der verringerten IL-10-Produktion von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten THZellen beteiligt sein könnte. Die verringerte IL-10-Produktion war jedoch bereits ohne
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation in CED-Patienten zu erkennen. Daher ist es wahrscheinlich, dass
neben einem möglichen Typ-I-Interferon-Defekt auch andere IL-10-induzierende Mechanismen bzw.
die Bildung eines IL-10-Gedächtnisses in CED-Patienten bereits in vivo beeinträchtigt sind.
Bei der weiterführenden Untersuchung des Zytokinprofils von peripheren memory TH-Zellen in CEDPatienten ergab sich, dass – unabhängig vom IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Stimulus – die Zytokine
IL-17A, IL-22, GM-CSF und TNF-α (signifikant nur in TCR-only-stimulierten) stärker produziert
wurden als in gesunden Spendern. Damit erweitern die hier gemachten Beobachtungen die Daten zum
verstärkten inflammatorischen Zytokinprofil im mukosalen Gewebe [140-142, 202, 203] um periphere
memory TH-Zellen.
Neben den bereits diskutierten TH1/17-Zellen, die vermehrt in CED-Patienten vorkommen und nach
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation weniger IL-10 produzieren (siehe Kapitel 5.10), konnten also
DISKUSSION
113
auch mehr IL-17A+ TH-Zellen (TH17-Zellen) in CED-gefunden werden, die ebenfalls eine geringere
Fähigkeit zur Selbstregulation aufwiesen. Diese Beobachtungen gehen einher mit Studien, die zeigen,
dass sowohl TH1/17- als auch TH17-Zellen am pathologischen Phänotyp von CED beteiligt sind [24,
204, 205]. In gesunden Spendern zeigten die IL-17A+ TH17-Zellen nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Modulation eine höhere IL-10-Produktion als IL-17A+ TH1/17-Zellen und schienen keine
beeinträchtigte Selbstregulation aufzuweisen. Anders in CED-Patienten: Hier produzierten die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten TH17-Zellen weniger IL-10 als in gesunden Spendern. Da man
weiß, dass sich TH1/17-Zellen unter Einwirkung von IL-1β, IL-12 und IL-23 aus TH17-Zellen
entwickeln [7, 10], wäre es daher möglich, dass bereits IL-10-beeinträchtigte TH17-Zellen in CEDPatienten zum pathologischen Phänotyp beitragen. Die sich daraus entwickelten TH1/17-Zellen hätten
dann durch die zusätzliche IFN-γ-Produktion sowohl einen stärker inflammatorischen Phänotyp als
TH17-Zellen als auch die geringere Fähigkeit zur Selbstregulation durch verringerte IL-10-Produktion.
Anders als in den CD4+ TH-Zellen der CED-Lamina propria [138, 139], konnte in dieser Arbeit keine
erhöhte Frequenz an IFN-γ+ TH-Zellen (TH1-Zellen) gemessen werden. Jedoch war die Frequenz der
IFN-γ/IL-17A-doppelt-positiven TH-Zellen (TH1/17-Zellen) in den hier untersuchten CED-Patienten
erhöht. Da in den bekannten Daten aus der Literatur jeweils keine Unterscheidung zwischen IFN-γund IFN-γ/IL-17A-Produzenten gemacht wurde, ist anzunehmen, dass die erhöhte IFN-γ-Produktion in
CED-Patienten auf die TH1/17-Zellen zurückzuführen ist. Somit widersprechen die hier vorliegenden
Daten aus peripheren memory TH-Zellen nicht zwangsläufig den Studien zur erhöhten IFN-γProduktion in der CED-Lamina propria. Zudem ist es sehr wahrscheinlich, dass sich das Zytokinprofil
von TH-Zellen der Lamina propria bezüglich der IFN-γ-Produktion von dem der peripheren TH-Zellen
unterscheidet, sodass es auch möglich ist, dass die verstärkte IFN-γ-Produktion erst im GIT auftritt.
Im Gegensatz zu IL-17A, GM-CSF und TNF-α nimmt IL-22 eine protektive Rolle bei entzündlichen
Darmerkrankungen ein [204, 205]. Dass die IL-22-Produktion in CED-Patienten erhöht ist, spricht
daher dafür, dass es in den CED-Patienten verstärkt exprimiert wird, um gewebeschützende
Funktionen im GIT zu erfüllen und so der chronischen Inflammation entgegenzuwirken.
Möglicherweise ist die erhöhte IL-22-Produktion also ein Kompensationsmechanismus, um die
beeinträchtigte IL-10-vermittelte Immunregulation auszugleichen. Aus murinen TH-Zellen weiß man
jedoch, dass IL-10 und IL-22 nicht von der gleichen TH-Zelle exprimiert werden, da c-Maf IL-10
induziert, während es IL-22 inhibiert [206]. Daher kann man vermuten, dass ein solcher IL-10/IL-22Kompensationsmechanismus nicht intra- sondern interzellulär abliefe. Um dieser Frage nachzugehen,
müsste überprüft werden, ob die IL-10-produzierenden TH-Zellen aus CED-Patienten IL-22
exprimieren können und inwiefern sich die Expression zu gesunden Spendern unterscheidet.
DISKUSSION
114
Abb. 5.3 Verminderte Selbstregulation von TH-Zellen in CED-Patienten.
5.11.2 VERMINDERTE SELBSTREGULATION IN CED-PATIENTEN DURCH
BLIMP-1-DEFEKT
Ellinghaus et al. konnten zeigen, dass SNPs in Prdm1 (codiert für Blimp-1) assoziiert sind mit MC
[150]. Darüber hinaus entwickeln Mäuse, in denen Blimp-1 TH-Zell-spezifisch ausgeschaltet wurde,
eine starke Colitis und produzieren weniger IL-10 [82, 207]. Der gleiche Blimp-1 knockout lässt
außerdem murine TH-Zellen verstärkt in einen IFN-γ+/IL-17A+ Phänotyp differenzieren [201].
In dieser Arbeit konnte innerhalb der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten IL-10-produzierenden THZellen eine verringerte Blimp-1-Expression verglichen mit gesunden Spendern, nachgewiesen werden.
Blimp-1 war notwendig für die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Produktion in allen THSubpopulationen. Da Blimp-1 für die Homöostase und IL-10-Produktion von murinen TH-Zellen
notwendig ist [82, 207] und in SNPs in Prdm1 mit MC assoziiert sind [150], lassen diese Ergebnisse
vermuten, dass ein Blimp-1-Defekt zur verringerten IL-10-Produktion in CED-Patienten beiträgt
DISKUSSION
115
(Abb. 5.3). Das hieße, dass Blimp-1 in humanen TH-Zellen für die Selbstregulation benötigt wird, die,
wenn sie versagt, zur CED-Pathologie beitragen kann. Interessant ist, dass die SNPs in Prdm1 sehr
selten sind [150], hier jedoch anscheinend ein genereller Blimp-1-Defekt in den gemessenen CEDPatienten sichtbar ist. Hier sollte untersucht werden, wie sich die Blimp-1-Expression in CEDPatienten mit Blimp-1-SNP zu anderen CED-Patienten unterscheidet und ob die IL-10Expression - auch in gesunden Spendern im Rahmen der Spendervariabilität – mit der Blimp-1Expression korreliert.
Da humane TH1/17-Zellen vermehrt in CED-Patienten vorkommen und gleichzeitig weniger Blimp-1
exprimieren, ist in diesem Zusammenhang besonders interessant, dass Blimp-1-defiziente Mäuse einen
TH1/17-Phänotyp ausbilden [201]. Ein Blimp-1-Defekt könnte also zum einen dazu beitragen, dass
CED-Patienten mehr inflammatorische TH1/17-Zellen bilden und zum anderen deren verringerte
IL-10-Produktion und beeinträchtigte Fähigkeit zur Selbstregulation erklären. Natürlich ist hier auch
möglich, dass die inhibierte Selbstregulation die Entwicklung von TH17-Zellen hin zu TH1/17-Zellen
begünstigt.
Ebenso weiß man aus murinen TREG, dass sie Blimp-1 zur Produktion von IL-10 benötigen [208].
Sollte sich ein möglicher Blimp-1-Defekt in CED-Patienten nicht auf TH-Zellen beschränken, ist es
wahrscheinlich, dass auch TREG dadurch weniger IL-10 produzieren und ihre regulatorischen
Fähigkeiten nicht vollständig ausüben können. Das wiederum könnte ein Grund sein für das
inflammatorische Zytokin-Ungleichgewicht [137] und damit zur Ätiologie der Krankheit beitragen.
5.12 DIE FUNKTIONELLE ROLLE VON TH1/17-ZELLEN
Th1/17-Zellen kommen vermehrt vor in MS- und JIA-Patienten und ergänzend zu Annunziato et al.
konnte auch hier gezeigt werden, dass der Prozentsatz an TH1/17-Zellen erhöht ist in CED-Patienten
[10, 24-26]. Das alles weist darauf hin, dass TH1/17-Zellen eine verstärkt inflammatorische THSubpopulation sind und eine wichtige pathologische Rolle bei Autoimmunkrankheiten einnehmen.
Dennoch konnten hier die TH1/17-Zellen auch in gesunden Spendern nachgewiesen werden.
Tatsächlich haben TH1/17-Zellen zahlreiche funktionelle Überschneidungen mit TH17-Zellen: Sie
besitzen die gleichen Rezeptoren wie TH17-Zellen, weisen ein vergleichbar niedriges cytotoxisches
Potential auf und aktivieren ebenfalls die Ig-Produktion in B-Zellen. Darüber hinaus haben sie eine
geteilte Antigen-Spezifität und reagieren sowohl auf klassische TH17-Pathogene wie Candida albicans
und Staphylococcus areus als auch auf das TH1-Pathogen Influenza [10, 24].
Gleichzeitig konnte hier die beeinträchtigte IL-10-Expression von TH1/17-Zellen bereits in gesunden
Spendern gezeigt werden, was die Daten von Duhen et al. bestätigt [10]. Möglicherweise nehmen
TH1/17-Zellen durch ihre Vielseitigkeit eine besondere Rolle bei TH1- und TH17-Immunantworten ein,
als eine Art „Alleskönner“, der nicht zu stark durch die IL-10-vermittelte Selbstregulation inhibiert
werden darf, um diese vielseitigen Funktionen ausüben zu können. Da TH1/17-Zellen gleichzeitig aber
DISKUSSION
116
nur geringfügig von TREG kontrolliert werden können [24], ist die IL-10-Selbstregulation – trotz der
Beeinträchtigung
im
Vergleich
zu
anderen
TH-Subpopulationen
wesentlich,
um
TH1/17-
Immunpathologien zu vermeiden. Wenn nun, wie möglicherweise in CED-Patienten [150, 201], ein
Blimp-1-Defekt die IL-10-Selbstregulation noch weiter schwächt, wäre auch diese Kontrollinstanz
außer Kraft gesetzt und die vielseitigen Fähigkeiten der TH1/17-Zellen würden dem Körper eher
schaden als dass er davon profitiert (Abb. 5.3).
Inwiefern diese Vermutungen zutreffen, muss allerdings in weiterführenden Versuchen zur
Selbstregulation und Pathogenität von TH1/17-Zellen geklärt werden. Nichtsdestoweniger ist aber
offensichtlich, dass TH1/17-Zellen eine besondere TH-Subpopulation darstellen, die weiter hinsichtlich
ihrer Rolle in Autoimmun-Patienten, aber auch gesunden Spendern untersucht werden sollte.
5.13 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-MODULATION ALS THERAPIEMÖGLICHKEIT BEI CED
Aufgrund der anti-inflammatorischen Effekte von IL-10 war und ist dieses Molekül Gegenstand
zahlreicher Untersuchungen zur Behandlung von CED-Patienten. Die systemische Gabe von IL-10 in
verschiedenen Konzentrationen ist zwar verträglich, zeigte aber in unterschiedlichen Studien keine
signifikante Besserung im Vergleich zur Placebo-Gabe [145, 146]. Eine systematische Revision von
Studien bis 2010, die in MC Patienten die Gabe von rekombinantem IL-10 mit einer PlaceboKontrolle verglich, ergab sogar, dass IL-10 keinerlei Verbesserung der Krankheit bewirkte [209]. Ein
Grund hierfür könnte sein, dass bei Einhaltung der verträglichen Dosis die notwendige lokale
Konzentration von IL-10 nicht durch eine systemische Gabe erreicht werden kann [145]. Dennoch gibt
es zellbasierte, lokale Therapie-Ansätze, die die regulatorischen Fähigkeiten von IL-10 zur
Behandlung von CED-Patienten ausnutzen. Braat et al. konnten zeigen, dass die Verabreichung von
genetisch modifizierten, IL-10-produzierenden Lactococcus lactis zu einer Verringerung der
Krankheitsaktivität führt [148]. Musch et al. verwendeten in einer kleinen Kohorte ergänzend zu
bestehenden Therapien den immunmodulatorischen Wirkstoff DIMS0150, der in allen ColitisPatienten die rasche Reduktion der Krankheitsaktivität bewirkte. DIMS0150 ist ein CpG-enthaltenes
Oligonukleotid,
das
möglicherweise
durch
eine
IFN-α-induzierte
IL-10-Produktion
seine
immunmodulatorische Wirkung vollzieht [137, 147]. Zudem konnte gezeigt werden, dass die
Inhibition von TNF-α z.B. über das Medikament Infliximab zusätzlich zur Blockade des
inflammatorischen TNF-α auch die Expression von IL-10 in humanen TH-Zellen induziert [48]. Daher
wäre es möglich, dass eine Verringerung der Krankheitsaktivität in CED-Patienten durch die
zusätzliche Induktion von IL-10 verstärkt wird. Möglicherweise muss IL-10 gezielt am Wirkort hohe
Konzentrationen aufweisen, um seine regulatorische Wirkung entfalten zu können. Eine hohe lokale
Konzentration von IL-10 bewirkt auch die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4.
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL könnte zwar einem CED-Patienten nicht verabreicht werden, jedoch ist es
grundsätzlich möglich (DLL4-)MACSiBeads und rekombinante Zytokine unter GMP-Bedingungen
herzustellen. Daher könnte man memory TH-Zellen von CED-Patienten isolieren und sie in vitro mit
DISKUSSION
117
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 modulieren und expandieren. Anschließend würden die IL-10+ TH-Zellen
mittels adoptivem Transfer dem Patienten wieder zugeführt, damit IL-10-produzierende TH-Zellen
lokal im GIT regulatorische Funktionen ausüben und möglicherweise zur Verbesserung der
Krankheitsaktivität
beitragen.
Hier
konnte
allerdings
auch
gezeigt
werden,
dass
die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion nicht langfristig stabil ist. Um also zu
gewährleisten, dass die modulierten TH-Zellen nach dem Transfer auch weiterhin IL-10 produzieren,
müsste man in weiterführenden Versuchen prüfen, ob es möglich ist, die IL-10-Expression zu
stabilisieren und inwiefern über IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 ein IL-10-Gedächtnis induziert werden kann.
Möglich wäre auch eine Kombination aus initialer IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation in vitro, die
zunächst die massive IL-10-Produktion gewährleistet, mit einer gezielten IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Restimulation in vivo nach dem Zelltransfer. Möglicherweise könnte die Verbindung der
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation mit einem Wirkstoff wie DIMS0150 diese in vivo Restimulation
bewirken, indem er in APC (z.B. pDC) durch das enthaltene CpG-Motiv die IFN-α-, IL-6- und DLL4Expression induziert. Bei der Untersuchung der Stabilität von IL-10 wurde hier allerdings noch nicht
geprüft, ob eine Restimulation der TH-Zellen mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die IL-10-Produktion erneut
induzieren kann. Das wäre die Voraussetzung für eine solche in vivo IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Restimulation.
Eine weitere große Herausforderungen dieses Ansatzes besteht darin, die modulierten TH-Zellen
gezielt in den GIT zu leiten. Hier wäre es vorstellbar TH-Zellen zu modulieren, die aufgrund ihrer
Chemokinrezeptor-Ausstattung in den GIT einwandern können. Solche Chemokinrezeptoren sind
Integrin α4β7 oder CCR9. Man könnte gezielt diese TH-Zellen sortieren und modulieren oder
zusätzlich zur Modulation von kompletten memory TH-Zellen die α4β7- und CCR9-Expression durch
Retinolsäure induzieren [210]. Selbst wenn die modulierten TH-Zellen die ChemokinrezeptorAusstattung mitbringen, um in den GIT einzuwandern, wäre nicht gewährleistet, dass sie für die
dortigen Antigene spezifisch reaktiviert werden und IL-10 produzieren. Eine weitere Möglichkeit wäre
daher TH-Zellen zu modulieren, die spezifisch sind für die Mikroorganismen aus der Darmflora.
Hierfür könnte man diese spezifischen TH-Zellen isolieren [193] oder TH-Zellen mit einem
spezifischen TCR ausstatten [211]. Außerdem wäre denkbar, die Methoden zu kombinieren und
beispielsweise in Darmflora-spezifischen TH-Zellen die Expression von α4β7- und CCR9 zu
induzieren.
Da STAT1 die IL-10-Expression abschwächt, gäbe es außerdem die Möglichkeit, in CED-Patienten
STAT1 gezielt zu inhibieren, um so die IL-10-Produktion in TH-Zellen zu verstärken. Ein solcher
STAT1-Inhibitior ist Pravastatin, das die Phosphorylierung von STAT1 verhindert [212]. In einer
retrospektiven Studie zur Wirkung von Pravastatin und anderen Statinen bei CED konnte sogar
bereits gezeigt werden, dass die Behandlung mit Statinen eine leichte Verringerung der
Krankheitsaktivität bewirkte [213].
DISKUSSION
118
5.14 IN VIVO MODELL: IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-VERMITTELTE SELBSTREGULATION
VON HUMANEN TH-ZELLEN
5.14.1 INDUKTION DER IL-10-EXPRESSION
Neben der artifiziellen Stimulation von Notch über DLL4-beladene MACSiBeads konnte auch die CoKultur mit DLL4-exprimierenden dendritischen Zellen IL-10 in naiven und kompletten memory THZellen induzieren. Dies liefert den Ansatz für eine Theorie, wie die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4vermittelte IL-10-Induktion in vivo in humanen TH-Zellen ablaufen könnte (Abb. 5.4).
Abb. 5.4 In vivo Modell zur IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten Induktion eines regulatorischen Phänotyps in THZellen – Teil I.
Über ihren Pattern Recognition Receptor (PRR) können pDC oder mDC Pathogen Associated
Molecular Patterns (PAMPs) erkennen und Effektorfunktionen ausüben. Aktivierte DC können u.a.
DISKUSSION
119
die Zytokine IFN-α und IL-6 produzieren [68, 133, 214, 215]. Außerdem konnte hier gezeigt werden,
dass die Aktivierung über den TLR (TLR gehören zu den PRR) die Expression von DLL4 und costimulatorischen Molekülen wie CD80 und CD86 in pDC bewirkt. Die MHC-II-Moleküle auf DC
präsentieren nun das Antigen und können so, zusammen mit CD80 und CD86, die TH-Zelle über ihren
TCR und CD28 aktivieren. Die Expression von DLL4, IFN-α und IL-6 setzt zusätzlich die IL-10Induktion in Gang. IFN-α und IL-6 phosphorylieren STAT3 innerhalb der TH-Zelle und induzieren
vermutlich darüber die Transkriptionsfaktoren c-Maf und Blimp-1. Neben der Zytokin-vermittelten
Induktion über STAT3 kann auch der Notch-Rezeptor durch die Freisetzung seiner NIZD nach DLL4Bindung die c-Maf- und Blimp-1-Expression bewirken. In der Folge exprimiert und sekretiert die THZelle IL-10. Neben IL-10 induzieren IFN-α, IL-6 und DLL4 aber auch IL-21 in naiven TH-Zellen, das
nun autokrin auf die TH-Zellen wirken kann. Memory TH-Zellen könnten bereits nach der TCRAktivierung autokrin wirkendes IL-21 produzieren. In der Folge bündeln IFN-α, IL-6 und IL-21 ihre
STAT3-Aktivierung und bewirken gemeinsam eine verstärkte c-Maf und Blimp-1-abhängige IL-10Expression. Zusätzlich hat auch IL-10 autokrine Effekte auf TH-Zellen und erhöht seine eigene
Expression, vermutlich über STAT3 [94]. Da die Blockade von endogenem IL-10 die c-Maf- und
Blimp-1-Expression verringert, ist es möglich, dass dieser feedback-Mechanismus ebenfalls über die
beiden Transkriptionsfaktoren abläuft. Neben der Induktion seiner eigenen Expression vermittelt
IL-10 die Selbstregulation der TH-Zelle und inhibiert ihre Effektorfunktionen (z.B. inflammatorische
Zytokine oder co-stimulatorische Moleküle), die Proliferation und den Zellzyklus [36, 37].
Neben c-Maf und Blimp-1 induziert IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auch die Transkriptionsfaktoren NFIL3
und IKZF3. Aufgrund der Assoziation bei Transkriptionsfaktoren mit der IL-10-Produktion in
humanen TH-Zellen [48, 120] und der Notwendigkeit von NFIL3 für die IL-10-Produktion in murinen
TH-Zellen [87, 95, 181] ist davon auszugehen, dass auch NFIL3 und IKZF3 an der IL-10-Expression
beteiligt sind.
IL-10 ist maßgeblich an der Regulation von Immunantworten beteiligt [36]. Hierbei hat IL-10 ein
solches anti-inflammatorisches Potential, dass es sogar notwendige Immunantworten inhibieren kann
und so die Eliminierung des Pathogens beeinträchtigt [51]. Obwohl Immunantworten, wenn sie nicht
reguliert werden, Immunpathologien hervorrufen können, benötigt der Körper sie zur Bekämpfung
von Pathogenen. Daher stellt sich bei der Betrachtung dieser Ergebnisse die Frage, wieso
inflammatorische Zytokine wie IL-6 und IFN-α eine anti-inflammatorische Immunantwort induzieren,
die im Falle einer Infektion vermutlich die Beseitigung des Pathogens behindern würde. Eine
mögliche Antwort hierauf liefert die Stabilität und die Kinetik der IL-10-Expression. Diese Arbeit
ergab, dass diese IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion ohne IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Restimulation nicht über einen längeren Zeitraum stabil ist und daher vermutlich kein IL-10Gedächtnis in den TH-Zellen hervorruft. Außerdem produzieren memory TH-Zellen nach 24 h das erste
IL-10 und naive TH-Zellen erst nach 48 h. Für inflammatorisches IFN-γ hingegen bilden TH-Zellen ein
Gedächtnis aus [118] und sie können es bereits ca. 6 h nach TCR-Aktivierung produzieren [216]. Das
DISKUSSION
120
bedeutet, dass nach der Aktivierung der TH-Zellen zunächst die inflammatorische Entzündungreaktion
abläuft, um das Pathogen zu bekämpfen. Erst nach 24 h – respektive nach 48 h, wenn das Pathogen ein
unbekanntes Antigen darstellt und naive TH-Zellen aktiviert werden – beginnt langsam die IL-10vermittelte Kontrolle der Immunreaktion. Hierbei ist aber wohl davon auszugehen, dass es sich eher
um ein Ausbalancieren der Immunantwort handelt, um mögliche Gewebeschäden schon frühzeitig zu
verhindern. Die Immunreaktion wird zu diesem frühen Zeitpunkt also noch nicht durch IL-10 beendet,
sondern eher feinjustiert. Eine Schnittstelle für diese Balance könnten die antagonistisch agierenden
STAT1 und STAT3 sein [184, 185]. Hier konnte bestätigt werden, dass die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Modulation mit der Expression von Stat1, Stat2 und Irf9 die Voraussetzungen für die Entstehung des
ISGF3-Komplexes schafft, der wiederum inflammatorische Gene induzieren kann [133]. Gleichzeitg
inhibierte STAT1 die IL-10-Produktion in modulierten TH-Zellen, während STAT3 hierfür notwendig
war. IFN-α induziert also neben STAT3 auch STAT1 und STAT2 und leitet darüber zunächst die
inflammatorische Immunantwort ein. Gleichzeitig wird aber auch, zusammen mit IL-6, IL-21 und
DLL4, die IL-10-Expression induziert, die allerdings mehr Zeit benötigt und daher nicht direkt die
Eliminierung des Pathogens unterdrückt.
5.14.2 INDUKTION VON INHIBITORISCHEN REZEPTOREN
Durch die IFN-α/IL-6/IL-21/-vermittelte IL-10-Produktion waren TH-Zellen in der Lage, die costimulatorischen Moleküle HLA-DR und CD40 auf APC zu inhibieren und den antiinflammatorischen Rezeptor CD163 zu induzieren. CD163 kann wiederum selbst die IL-10Produktion in APC veranlassen [217] (Abb. 5.5). So könnte eine IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation
in vivo zu einer Regulation von APC-abhängigen Immunantworten beitragen.
Neben der Induktion von IL-10 konnte diese Arbeit zeigen, dass die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4Modulation
die
Expression
von
IRs
auf
TH-Zellen
induzierte.
Hierbei
bewirkte
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Präsentation von CTLA4, PD-1, TIGIT, LAG-3 und TIM3 auf der
Zelloberfläche. CTLA4 konkurriert mit CD28 um die Bindung von CD80 und CD86 und vermitteln
inhibitorische Signale in die Liganden-exprimierende Zelle. So kann CTLA4 in TRESP Toleranz oder
Apoptose induzieren oder TH-Effektorfunktionen, die Proliferation oder den Zellzyklus inhibieren. Die
Expression von PD-1, TIGIT, LAG-3 und TIM3 ermöglicht es den IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4modulierten TH-Zellen, durch die Bindung der jeweiligen Liganden, ihre suppressiven Fähigkeiten zu
verstärken. CD274, der Ligand von PD-1, inhibiert die durch die PD-1-Aktivierung die exprimierende
T-Zelle in ihren Effektorfunktionen und ihrer Proliferation. Außerdem kann TIGIT über die Bindung
an CD155 auf APC direkt die IL-12-Expression inhibieren und die Tolerogenität und IL-10Produktion induzieren. Über die IL-10-Produktion sind die APC dann selber in der Lage TRESPImmunantworten zu kontrollieren (siehe Kapitel 1.9) [5, 96].
DISKUSSION
121
Auch bei der Expression von IRs kann das IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10 autokrin wirken.
Hier konnte gezeigt werden, dass IL-10 die Expression von LAG-3 und TIM3 positiv beeinflusst und
so ebenfalls über die Induktion von IRs an der Selbstregulation von TH-Zellen beteiligt ist.
Offensichtlich verleiht die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation neben den IL-10-vermittelten
(selbst)regulatorischen Effektorfunktionen TH-Zellen auch die Möglichkeit, über direkten Zell-ZellKontakt Immunantworten zu kontrollieren.
Abb. 5.5 In vivo Modell zur IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten Induktion eines regulatorischen Phänotyps in THZellen – Teil II.
ZUSAMMENFASSUNG
122
6 ZUSAMMENFASSUNG
ZUSAMMENFASSUNG
123
Die Produktion des anti-inflammatorischen Zytokins IL-10 von TH-Zellen ist ein wesentlicher
Mechanismus zur Regulation von Immunantworten. Hierbei können professionelle regulatorische
T-Zellen suppressive Funktionen übernehmen oder IL-10-produzierende TH-Zellen sich selber
regulieren. Trotz der zahlreich beschriebenen Induktions- und Identifikations-Möglichkeit von IL-10produzierenden TH-Zell-Subpopulationen ist bisher unklar, inwieweit die Fähigkeit der IL-10Produktion im Menschen professionellen regulatorischen T-Zellen wie TREG oder TR1-Zellen
vorbehalten ist, oder ob prinzipiell alle humanen TH-Zellen dazu in der Lage sind. Während die
transkriptionelle Regulation von IL-10 in murinen TH-Zellen mittlerweile gut nachvollzogen werden
kann, weiß man nur unzureichend über notwendige Transkriptionsfaktoren bei der IL-10-Expression
in humanen TH-Zellen Bescheid.
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Stimulation mit den Zytokinen IFN-α, IL-6 und IL-21
sowie die Aktivierung des Notch-Signalweges über den Liganden DLL4 in naiven TH-Zellen und allen
wesentlichen TH-Subpopulationen (TH1, TH2, TH17 und TH1/17) eine massive IL-10-Produktion
induzieren kann – unabhängig von der Fähigkeit TH-Effektorzytokine zu produzieren. Damit stellt die
IFN-α/IL-6/IL-21-Modulation einen generellen und optimierten Mechanismus der IL-10-Induktion in
TH-Zellen dar.
Die Untersuchung der transkriptionellen Regulation erbrachte, dass subpopulationsübergreifend die
Transkriptionsfaktoren c-Maf und Blimp-1 notwendig sind für die IL-10-Produktion in humanen THZellen.
Hierbei
werden
beide
Transkriptionsfaktoren
sowohl
für
die
Zytokin-vermittelte
(IFN-α/IL-6/IL-21) als auch für die DLL4-vermittelte IL-10-Induktion benötigt. Zusätzlich induziert
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die IL-10 assoziierten Transkriptionsfaktoren NFIL3 und IKZF3. Die IL-10induzierende Wirkung vermitteln IFN-α, IL-6 und IL-21 hierbei über STAT3. Dieser antiinflammatorischen Wirkung steht STAT1 entgegen, welches ebenfalls durch IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4
induziert wird und die IFN-α-vermittelte IL-10-Produktion inhibiert. Daraus ergibt sich für die
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation eine STAT1/STAT3-vermittelte Balance zwischen Pathogenbekämpfender, inflammatorischer Immunantwort via STAT1 und Immunregulation zum Schutz vor
chronischen Entzündungen via STAT3.
Der Vergleich der TH-Subpopulationen zeigte, dass TH1/17-Zellen eine verringerte Fähigkeit zur
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Produktion aufweisen. Komplette memory TH-Zellen von
CED-Patienten haben gleichzeitig mehr TH1/17-Zellen im peripheren Blut als gesunde Spender. Diese
TH1/17-Zellen wiederum produzieren nach IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation noch weniger IL-10
als ihre Pendants in gesunden Spendern und haben gleichzeitig einen Blimp-1-Defekt. Offenbar liegt
in CED-Patienten eine eingeschränkte Selbstregulationsfähigkeit in TH-Zellen vor, wobei ein Defekt in
der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten Blimp-1-Expression ein Grund dafür sein könnte.
Über IL-10 hinaus bewirkt die Stimulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 die Expression der
inhibitorischen Rezeptoren PD-1, CTLA4, LAG-3, TIM3 und TIGIT. Mit deren Hilfe sind TH-Zellen
ZUSAMMENFASSUNG
124
in der Lage, ihre eigenen suppressiven Kapazitäten zu verstärken oder andere TH-Zellen oder APC zu
inhibieren. Zusätzlich bewirkt IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auch die CD49b-Expression, das zusammen
mit LAG-3 in vivo TR1-Zellen identifiziert.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 keine
wesentliche Inhibition der inflammatorischen Effektorfunktionen erkennen lässt, sondern eher die
zusätzliche Induktion von IL-10 und anderen anti-inflammatorischen Eigenschaften. Daher beschreibt
die IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation vielmehr die Fähigkeit zur Selbstregulation von TH-Zellen,
die in CED-Patienten beeinträchtigt zu sein scheint. Die Tatsache, dass IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auch
in memory TH-Zellen und unabhängig vom TH-Phänotyp große Mengen IL-10 induziert und darüber
hinaus auch Rezeptor-phänotypisch TR1-Merkmale in TH-Zellen hervorruft, hinterfragt die Definition
einer gesonderten TR1-Subpopulation.
Aufbauend auf diese Arbeit sollte mit weiterführenden Versuchen das Verständnis der
IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten Selbstregulation verbessert werden. Das würde die Grundlage
schaffen für die Identifizierung und Entwicklung neuer Therapieansätze für Krankheiten in denen die
Autoregulation und/oder die IL-10-Produktion von TH-Zellen beeinträchtigt ist.
LITERATURVERZEICHNIS
I
7 LITERATURVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
II
Delves, P.J. and I.M. Roitt, The immune system. First of two parts. N Engl J Med, 2000.
343(1): p. 37-49.
Murphy, K., Travers, P., Walport, M., Janeway Immunologie. Vol. 7. 2009, Berlin: Springer
Spektrum.
Clevers, H., et al., The T cell receptor/CD3 complex: a dynamic protein ensemble. Annu Rev
Immunol, 1988. 6: p. 629-62.
Delves, P.J. and I.M. Roitt, The immune system. Second of two parts. N Engl J Med, 2000.
343(2): p. 108-17.
Chen, L. and D.B. Flies, Molecular mechanisms of T cell co-stimulation and co-inhibition.
Nat Rev Immunol, 2013. 13(4): p. 227-42.
Sprent, J. and C.D. Surh, T cell memory. Annu Rev Immunol, 2002. 20: p. 551-79.
Geginat, J., et al., Plasticity of human CD4 T cell subsets. Front Immunol, 2014. 5: p. 630.
Neumann, C., Molekulare Regulation der IL-10 Expression in inflammatorischen und
regulatorischen T-Helfer-Zellen, in Medical Biotechnology. 2016, Technische Universität
Berlin: Berlin.
Zhu, J. and W.E. Paul, Peripheral CD4+ T-cell differentiation regulated by networks of
cytokines and transcription factors. Immunol Rev, 2010. 238(1): p. 247-62.
Duhen, T. and D.J. Campbell, IL-1beta promotes the differentiation of polyfunctional human
CCR6+CXCR3+ Th1/17 cells that are specific for pathogenic and commensal microbes. J
Immunol, 2014. 193(1): p. 120-9.
Kimmig, S., et al., Two subsets of naive T helper cells with distinct T cell receptor excision
circle content in human adult peripheral blood. J Exp Med, 2002. 195(6): p. 789-94.
Sallusto, F. and A. Lanzavecchia, Heterogeneity of CD4+ memory T cells: functional modules
for tailored immunity. Eur J Immunol, 2009. 39(8): p. 2076-82.
Zhu, J., H. Yamane, and W.E. Paul, Differentiation of effector CD4 T cell populations (*).
Annu Rev Immunol, 2010. 28: p. 445-89.
Mosmann, T.R. and R.L. Coffman, TH1 and TH2 cells: different patterns of lymphokine
secretion lead to different functional properties. Annu Rev Immunol, 1989. 7: p. 145-73.
Zhu, J. and W.E. Paul, CD4 T cells: fates, functions, and faults. Blood, 2008. 112(5): p. 155769.
Schoenborn, J.R. and C.B. Wilson, Regulation of interferon-gamma during innate and
adaptive immune responses. Adv Immunol, 2007. 96: p. 41-101.
Suzuki, Y., et al., Interferon-gamma: the major mediator of resistance against Toxoplasma
gondii. Science, 1988. 240(4851): p. 516-8.
Le Gros, G., et al., Generation of interleukin 4 (IL-4)-producing cells in vivo and in vitro: IL-2
and IL-4 are required for in vitro generation of IL-4-producing cells. J Exp Med, 1990.
172(3): p. 921-9.
Kopf, M., et al., Disruption of the murine IL-4 gene blocks Th2 cytokine responses. Nature,
1993. 362(6417): p. 245-8.
Coffman, R.L., et al., Antibody to interleukin-5 inhibits helminth-induced eosinophilia in mice.
Science, 1989. 245(4915): p. 308-10.
Yao, Z., et al., Herpesvirus Saimiri encodes a new cytokine, IL-17, which binds to a novel
cytokine receptor. Immunity, 1995. 3(6): p. 811-21.
Weaver, C.T., et al., Th17: an effector CD4 T cell lineage with regulatory T cell ties.
Immunity, 2006. 24(6): p. 677-88.
Hymowitz, S.G., et al., IL-17s adopt a cystine knot fold: structure and activity of a novel
cytokine, IL-17F, and implications for receptor binding. EMBO J, 2001. 20(19): p. 5332-41.
Annunziato, F., et al., Phenotypic and functional features of human Th17 cells. J Exp Med,
2007. 204(8): p. 1849-61.
Kebir, H., et al., Preferential recruitment of interferon-gamma-expressing TH17 cells in
multiple sclerosis. Ann Neurol, 2009. 66(3): p. 390-402.
Cosmi, L., et al., Evidence of the transient nature of the Th17 phenotype of CD4+CD161+ T
cells in the synovial fluid of patients with juvenile idiopathic arthritis. Arthritis Rheum, 2011.
63(8): p. 2504-15.
Goronzy, J.J. and C.M. Weyand, Immune aging and autoimmunity. Cell Mol Life Sci, 2012.
69(10): p. 1615-23.
LITERATURVERZEICHNIS
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
III
Weng, N.P., A.N. Akbar, and J. Goronzy, CD28(-) T cells: their role in the age-associated
decline of immune function. Trends Immunol, 2009. 30(7): p. 306-12.
Sallusto, F., J. Geginat, and A. Lanzavecchia, Central memory and effector memory T cell
subsets: function, generation, and maintenance. Annu Rev Immunol, 2004. 22: p. 745-63.
Roncarolo, M.G. and S. Gregori, Is FOXP3 a bona fide marker for human regulatory T cells?
Eur J Immunol, 2008. 38(4): p. 925-7.
Bacher, P., et al., Regulatory T Cell Specificity Directs Tolerance versus Allergy against
Aeroantigens in Humans. Cell, 2016. 167(4): p. 1067-1078 e16.
Baron, U., et al., DNA demethylation in the human FOXP3 locus discriminates regulatory T
cells from activated FOXP3(+) conventional T cells. Eur J Immunol, 2007. 37(9): p. 2378-89.
Roncarolo, M.G., et al., Tr1 cells and the counter-regulation of immunity: natural mechanisms
and therapeutic applications. Curr Top Microbiol Immunol, 2014. 380: p. 39-68.
Kane, B.A., et al., Termination of immune activation: an essential component of healthy host
immune responses. J Innate Immun, 2014. 6(6): p. 727-38.
Saraiva, M. and A. O'Garra, The regulation of IL-10 production by immune cells. Nat Rev
Immunol, 2010. 10(3): p. 170-81.
Moore, K.W., et al., Interleukin-10 and the interleukin-10 receptor. Annu Rev Immunol,
2001. 19: p. 683-765.
Ng, T.H., et al., Regulation of adaptive immunity; the role of interleukin-10. Front Immunol,
2013. 4: p. 129.
Kuhn, R., et al., Interleukin-10-deficient mice develop chronic enterocolitis. Cell, 1993. 75(2):
p. 263-74.
Leon, L.R., W. Kozak, and M.J. Kluger, Role of IL-10 in inflammation. Studies using cytokine
knockout mice. Ann N Y Acad Sci, 1998. 856: p. 69-75.
Sellon, R.K., et al., Resident enteric bacteria are necessary for development of spontaneous
colitis and immune system activation in interleukin-10-deficient mice. Infect Immun, 1998.
66(11): p. 5224-31.
Kotlarz, D., et al., Loss of interleukin-10 signaling and infantile inflammatory bowel disease:
implications for diagnosis and therapy. Gastroenterology, 2012. 143(2): p. 347-55.
Roers, A., et al., T cell-specific inactivation of the interleukin 10 gene in mice results in
enhanced T cell responses but normal innate responses to lipopolysaccharide or skin
irritation. J Exp Med, 2004. 200(10): p. 1289-97.
Fujio, K., T. Okamura, and K. Yamamoto, The Family of IL-10-secreting CD4+ T cells. Adv
Immunol, 2010. 105: p. 99-130.
Sakaguchi, S., K. Wing, and T. Yamaguchi, Dynamics of peripheral tolerance and immune
regulation mediated by Treg. Eur J Immunol, 2009. 39(9): p. 2331-6.
Rubtsov, Y.P., et al., Regulatory T cell-derived interleukin-10 limits inflammation at
environmental interfaces. Immunity, 2008. 28(4): p. 546-58.
Chang, C.C., et al., Tolerization of dendritic cells by T(S) cells: the crucial role of inhibitory
receptors ILT3 and ILT4. Nat Immunol, 2002. 3(3): p. 237-43.
Duhen, T., et al., Functionally distinct subsets of human FOXP3+ Treg cells that
phenotypically mirror effector Th cells. Blood, 2012. 119(19): p. 4430-40.
Evans, H.G., et al., TNF-alpha blockade induces IL-10 expression in human CD4+ T cells.
Nat Commun, 2014. 5: p. 3199.
Gagliani, N., et al., Coexpression of CD49b and LAG-3 identifies human and mouse T
regulatory type 1 cells. Nat Med, 2013. 19(6): p. 739-46.
Jankovic, D., et al., Conventional T-bet(+)Foxp3(-) Th1 cells are the major source of hostprotective regulatory IL-10 during intracellular protozoan infection. J Exp Med, 2007.
204(2): p. 273-83.
Anderson, C.F., et al., CD4(+)CD25(-)Foxp3(-) Th1 cells are the source of IL-10-mediated
immune suppression in chronic cutaneous leishmaniasis. J Exp Med, 2007. 204(2): p. 285-97.
Sun, J., et al., Effector T cells control lung inflammation during acute influenza virus infection
by producing IL-10. Nat Med, 2009. 15(3): p. 277-84.
Freitas do Rosario, A.P., et al., IL-27 promotes IL-10 production by effector Th1 CD4+ T
cells: a critical mechanism for protection from severe immunopathology during malaria
infection. J Immunol, 2012. 188(3): p. 1178-90.
LITERATURVERZEICHNIS
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
IV
Gabrysova, L., et al., Negative feedback control of the autoimmune response through antigeninduced differentiation of IL-10-secreting Th1 cells. J Exp Med, 2009. 206(8): p. 1755-67.
Fitzgerald, D.C., et al., Suppression of autoimmune inflammation of the central nervous
system by interleukin 10 secreted by interleukin 27-stimulated T cells. Nat Immunol, 2007.
8(12): p. 1372-9.
Le Buanec, H., et al., IFN-alpha and CD46 stimulation are associated with active lupus and
skew natural T regulatory cell differentiation to type 1 regulatory T (Tr1) cells. Proc Natl
Acad Sci U S A, 2011. 108(47): p. 18995-9000.
Cardone, J., et al., Complement regulator CD46 temporally regulates cytokine production by
conventional and unconventional T cells. Nat Immunol, 2010. 11(9): p. 862-71.
Astier, A.L., et al., Alterations in CD46-mediated Tr1 regulatory T cells in patients with
multiple sclerosis. J Clin Invest, 2006. 116(12): p. 3252-7.
Lee, Y., et al., Induction and molecular signature of pathogenic TH17 cells. Nat Immunol,
2012. 13(10): p. 991-9.
McGeachy, M.J., et al., TGF-beta and IL-6 drive the production of IL-17 and IL-10 by T cells
and restrain T(H)-17 cell-mediated pathology. Nat Immunol, 2007. 8(12): p. 1390-7.
Schopf, L.R., et al., IL-10 is critical for host resistance and survival during gastrointestinal
helminth infection. J Immunol, 2002. 168(5): p. 2383-92.
Aman, M.J., et al., Interferon-alpha stimulates production of interleukin-10 in activated
CD4+ T cells and monocytes. Blood, 1996. 87(11): p. 4731-6.
Corre, B., et al., Type I interferon potentiates T-cell receptor mediated induction of IL-10producing CD4(+) T cells. Eur J Immunol, 2013. 43(10): p. 2730-40.
Liu, X., et al., IFN-alpha blocks IL-17 production by peripheral blood mononuclear cells in
Behcet's disease. Rheumatology (Oxford), 2011. 50(2): p. 293-8.
Levings, M.K., et al., IFN-alpha and IL-10 induce the differentiation of human type 1 T
regulatory cells. J Immunol, 2001. 166(9): p. 5530-9.
Touzot, M., et al., IFN-alpha induces IL-10 production and tilt the balance between Th1 and
Th17 in Behcet disease. Autoimmun Rev, 2015. 14(5): p. 370-5.
Gallagher, K.M., et al., Type I interferon (IFN alpha) acts directly on human memory CD4+ T
cells altering their response to antigen. J Immunol, 2009. 183(5): p. 2915-20.
Ogata, M., et al., Plasmacytoid dendritic cells have a cytokine-producing capacity to enhance
ICOS ligand-mediated IL-10 production during T-cell priming. Int Immunol, 2013. 25(3): p.
171-82.
Kastirr, I., et al., IL-21 is a central memory T cell-associated cytokine that inhibits the
generation of pathogenic Th1/17 effector cells. J Immunol, 2014. 193(7): p. 3322-31.
Doganci, A., et al., In the presence of IL-21 human cord blood T cells differentiate to IL-10producing Th1 but not Th17 or Th2 cells. Int Immunol, 2013. 25(3): p. 157-69.
Gerosa, F., et al., Interleukin-12 primes human CD4 and CD8 T cell clones for high
production of both interferon-gamma and interleukin-10. J Exp Med, 1996. 183(6): p. 255969.
de Paus, R.A., et al., IL-23 and IL-12 responses in activated human T cells retrovirally
transduced with IL-23 receptor variants. Mol Immunol, 2008. 45(15): p. 3889-95.
Murugaiyan, G., et al., IL-27 is a key regulator of IL-10 and IL-17 production by human
CD4+ T cells. J Immunol, 2009. 183(4): p. 2435-43.
Kemper, C., et al., Activation of human CD4+ cells with CD3 and CD46 induces a Tregulatory cell 1 phenotype. Nature, 2003. 421(6921): p. 388-92.
Bartels, L.E., et al., 1,25-dihydroxyvitamin D3 and dexamethasone increase interleukin-10
production in CD4+ T cells from patients with Crohn's disease. Int Immunopharmacol, 2007.
7(13): p. 1755-64.
Shuai, K. and B. Liu, Regulation of JAK-STAT signalling in the immune system. Nat Rev
Immunol, 2003. 3(11): p. 900-11.
Ramgolam, V.S., et al., IFN-beta inhibits human Th17 cell differentiation. J Immunol, 2009.
183(8): p. 5418-27.
Giles, E.M., et al., Regulation of human intestinal T-cell responses by type 1 interferon-STAT1
signaling is disrupted in inflammatory bowel disease. Mucosal Immunol, 2016.
LITERATURVERZEICHNIS
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
97.
98.
99.
100.
101.
102.
103.
V
Ziegler-Heitbrock, L., et al., IFN-alpha induces the human IL-10 gene by recruiting both IFN
regulatory factor 1 and Stat3. J Immunol, 2003. 171(1): p. 285-90.
Govender, U., et al., Type I interferon-enhanced IL-10 expression in human CD4 T cells is
regulated by STAT3, STAT2, and BATF transcription factors. J Leukoc Biol, 2017. 101(5): p.
1181-1190.
Gabrysova, L., et al., The regulation of IL-10 expression. Curr Top Microbiol Immunol, 2014.
380: p. 157-90.
Neumann, C., et al., Role of Blimp-1 in programing Th effector cells into IL-10 producers. J
Exp Med, 2014. 211(9): p. 1807-19.
Rutz, S., et al., Notch regulates IL-10 production by T helper 1 cells. Proc Natl Acad Sci U S
A, 2008. 105(9): p. 3497-502.
Stumhofer, J.S., et al., Interleukins 27 and 6 induce STAT3-mediated T cell production of
interleukin 10. Nat Immunol, 2007. 8(12): p. 1363-71.
Spolski, R., et al., IL-21 mediates suppressive effects via its induction of IL-10. J Immunol,
2009. 182(5): p. 2859-67.
Pot, C., et al., Cutting edge: IL-27 induces the transcription factor c-Maf, cytokine IL-21, and
the costimulatory receptor ICOS that coordinately act together to promote differentiation of
IL-10-producing Tr1 cells. J Immunol, 2009. 183(2): p. 797-801.
Zhu, C., et al., Corrigendum: An IL-27/NFIL3 signalling axis drives Tim-3 and IL-10
expression and T-cell dysfunction. Nat Commun, 2015. 6: p. 7657.
Saraiva, M., et al., Interleukin-10 production by Th1 cells requires interleukin-12-induced
STAT4 transcription factor and ERK MAP kinase activation by high antigen dose. Immunity,
2009. 31(2): p. 209-19.
Chang, H.D., et al., Expression of IL-10 in Th memory lymphocytes is conditional on IL-12 or
IL-4, unless the IL-10 gene is imprinted by GATA-3. Eur J Immunol, 2007. 37(3): p. 807-17.
Kashiwada, M., et al., IL-4-induced transcription factor NFIL3/E4BP4 controls IgE class
switching. Proc Natl Acad Sci U S A, 2010. 107(2): p. 821-6.
Xu, J., et al., c-Maf regulates IL-10 expression during Th17 polarization. J Immunol, 2009.
182(10): p. 6226-36.
Groux, H., et al., A CD4+ T-cell subset inhibits antigen-specific T-cell responses and prevents
colitis. Nature, 1997. 389(6652): p. 737-42.
Gregori, S., et al., Differentiation of type 1 T regulatory cells (Tr1) by tolerogenic DC-10
requires the IL-10-dependent ILT4/HLA-G pathway. Blood, 2010. 116(6): p. 935-44.
Naundorf, S., et al., IL-10 interferes directly with TCR-induced IFN-gamma but not IL-17
production in memory T cells. Eur J Immunol, 2009. 39(4): p. 1066-77.
Motomura, Y., et al., The transcription factor E4BP4 regulates the production of IL-10 and
IL-13 in CD4+ T cells. Nat Immunol, 2011. 12(5): p. 450-9.
Anderson, A.C., N. Joller, and V.K. Kuchroo, Lag-3, Tim-3, and TIGIT: Co-inhibitory
Receptors with Specialized Functions in Immune Regulation. Immunity, 2016. 44(5): p. 9891004.
Morgan, T.H., The Theory Of The Gene. The American Naturalist, 1917. 51: p. 513-544.
Bray, S.J., Notch signalling: a simple pathway becomes complex. Nat Rev Mol Cell Biol,
2006. 7(9): p. 678-89.
Huppert, S.S., et al., Embryonic lethality in mice homozygous for a processing-deficient allele
of Notch1. Nature, 2000. 405(6789): p. 966-70.
Kitamoto, T., et al., Functional redundancy of the Notch gene family during mouse
embryogenesis: analysis of Notch gene expression in Notch3-deficient mice. Biochem Biophys
Res Commun, 2005. 331(4): p. 1154-62.
Gale, N.W., et al., Haploinsufficiency of delta-like 4 ligand results in embryonic lethality due
to major defects in arterial and vascular development. Proc Natl Acad Sci U S A, 2004.
101(45): p. 15949-54.
Radtke, F., N. Fasnacht, and H.R. Macdonald, Notch signaling in the immune system.
Immunity, 2010. 32(1): p. 14-27.
Osborne, B.A. and L.M. Minter, Notch signalling during peripheral T-cell activation and
differentiation. Nat Rev Immunol, 2007. 7(1): p. 64-75.
LITERATURVERZEICHNIS
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
113.
114.
115.
116.
117.
118.
119.
120.
121.
122.
123.
124.
125.
126.
127.
128.
129.
130.
VI
Radtke, F., H.R. MacDonald, and F. Tacchini-Cottier, Regulation of innate and adaptive
immunity by Notch. Nat Rev Immunol, 2013. 13(6): p. 427-37.
Kassner, N., et al., Cutting edge: Plasmacytoid dendritic cells induce IL-10 production in T
cells via the Delta-like-4/Notch axis. J Immunol, 2010. 184(2): p. 550-4.
Neumann, K., et al., Liver sinusoidal endothelial cells induce immunosuppressive IL-10producing Th1 cells via the Notch pathway. Eur J Immunol, 2015. 45(7): p. 2008-16.
Mantei, A., Molecular analysis of pDC-mediated induction of IL-10 and IL-22 expression in
human T cells, in FB Biologie, Chemie, Pharmazie. 2015, FU Berlin. p. VII, 162 S., S. a-f.
Ahlers, J., Modulation von humanen naiven und Gedächtnis T-Zellen durch den NotchSignalweg, in Institut für Biochemie und Biologie. 2013, Universität Potsdam: Potsdam. p. 94.
Radbruch, A., et al., High-gradient magnetic cell sorting. Methods Cell Biol, 1994. 42 Pt B:
p. 387-403.
Ibrahim, S.F. and G. van den Engh, Flow cytometry and cell sorting. Adv Biochem Eng
Biotechnol, 2007. 106: p. 19-39.
Shutter, J.R., et al., Dll4, a novel Notch ligand expressed in arterial endothelium. Genes Dev,
2000. 14(11): p. 1313-8.
Wilson, R.C. and J.A. Doudna, Molecular mechanisms of RNA interference. Annu Rev
Biophys, 2013. 42: p. 217-39.
Pot, C., et al., Induction of regulatory Tr1 cells and inhibition of T(H)17 cells by IL-27. Semin
Immunol, 2011. 23(6): p. 438-45.
Diveu, C., et al., IL-27 blocks RORc expression to inhibit lineage commitment of Th17 cells. J
Immunol, 2009. 182(9): p. 5748-56.
Sofi, M.H., et al., Elevated IL-6 expression in CD4 T cells via PKCtheta and NF-kappaB
induces Th2 cytokine production. Mol Immunol, 2009. 46(7): p. 1443-50.
Caprioli, F., et al., Autocrine regulation of IL-21 production in human T lymphocytes. J
Immunol, 2008. 180(3): p. 1800-7.
Berard, M. and D.F. Tough, Qualitative differences between naive and memory T cells.
Immunology, 2002. 106(2): p. 127-38.
Lohning, M., A. Richter, and A. Radbruch, Cytokine memory of T helper lymphocytes. Adv
Immunol, 2002. 80: p. 115-81.
White, A.M. and D.C. Wraith, Tr1-Like T Cells - An Enigmatic Regulatory T Cell Lineage.
Front Immunol, 2016. 7: p. 355.
Hill, E.V., et al., Glycogen synthase kinase-3 controls IL-10 expression in CD4(+) effector Tcell subsets through epigenetic modification of the IL-10 promoter. Eur J Immunol, 2015.
45(4): p. 1103-15.
Acosta-Rodriguez, E.V., et al., Surface phenotype and antigenic specificity of human
interleukin 17-producing T helper memory cells. Nat Immunol, 2007. 8(6): p. 639-46.
Becattini, S., et al., T cell immunity. Functional heterogeneity of human memory CD4(+) T
cell clones primed by pathogens or vaccines. Science, 2015. 347(6220): p. 400-6.
Arend, W.P., et al., Interleukin-1 receptor antagonist: role in biology. Annu Rev Immunol,
1998. 16: p. 27-55.
Perrier, S., F. Darakhshan, and E. Hajduch, IL-1 receptor antagonist in metabolic diseases: Dr
Jekyll or Mr Hyde? FEBS Lett, 2006. 580(27): p. 6289-94.
Gandhi, R., et al., Activation of the aryl hydrocarbon receptor induces human type 1
regulatory T cell-like and Foxp3(+) regulatory T cells. Nat Immunol, 2010. 11(9): p. 846-53.
Grossman, W.J., et al., Human T regulatory cells can use the perforin pathway to cause
autologous target cell death. Immunity, 2004. 21(4): p. 589-601.
Li, M.O. and R.A. Flavell, TGF-beta: a master of all T cell trades. Cell, 2008. 134(3): p. 392404.
Mukherjee, S., et al., Regulation of T cell activation by Notch ligand, DLL4, promotes IL-17
production and Rorc activation. J Immunol, 2009. 182(12): p. 7381-8.
Shortman, K. and Y.J. Liu, Mouse and human dendritic cell subtypes. Nat Rev Immunol,
2002. 2(3): p. 151-61.
Buechler, C., et al., Regulation of scavenger receptor CD163 expression in human monocytes
and macrophages by pro- and antiinflammatory stimuli. J Leukoc Biol, 2000. 67(1): p. 97103.
LITERATURVERZEICHNIS
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
143.
144.
145.
146.
147.
148.
149.
150.
151.
152.
153.
154.
VII
Moestrup, S.K. and H.J. Moller, CD163: a regulated hemoglobin scavenger receptor with a
role in the anti-inflammatory response. Ann Med, 2004. 36(5): p. 347-54.
Guermonprez, P., et al., Antigen presentation and T cell stimulation by dendritic cells. Annu
Rev Immunol, 2002. 20: p. 621-67.
Ivashkiv, L.B. and L.T. Donlin, Regulation of type I interferon responses. Nat Rev Immunol,
2014. 14(1): p. 36-49.
Sansone, P. and J. Bromberg, Targeting the interleukin-6/Jak/stat pathway in human
malignancies. J Clin Oncol, 2012. 30(9): p. 1005-14.
Spolski, R. and W.J. Leonard, Interleukin-21: a double-edged sword with therapeutic
potential. Nat Rev Drug Discov, 2014. 13(5): p. 379-95.
Hsu, P., et al., IL-10 Potentiates Differentiation of Human Induced Regulatory T Cells via
STAT3 and Foxo1. J Immunol, 2015. 195(8): p. 3665-74.
Neurath, M.F., Cytokines in inflammatory bowel disease. Nat Rev Immunol, 2014. 14(5): p.
329-42.
Breese, E., et al., Interleukin-2- and interferon-gamma-secreting T cells in normal and
diseased human intestinal mucosa. Immunology, 1993. 78(1): p. 127-31.
Fuss, I.J., et al., Disparate CD4+ lamina propria (LP) lymphokine secretion profiles in
inflammatory bowel disease. Crohn's disease LP cells manifest increased secretion of IFNgamma, whereas ulcerative colitis LP cells manifest increased secretion of IL-5. J Immunol,
1996. 157(3): p. 1261-70.
Rovedatti, L., et al., Differential regulation of interleukin 17 and interferon gamma
production in inflammatory bowel disease. Gut, 2009. 58(12): p. 1629-36.
Kobayashi, T., et al., IL23 differentially regulates the Th1/Th17 balance in ulcerative colitis
and Crohn's disease. Gut, 2008. 57(12): p. 1682-9.
Fujino, S., et al., Increased expression of interleukin 17 in inflammatory bowel disease. Gut,
2003. 52(1): p. 65-70.
Franke, A., et al., Sequence variants in IL10, ARPC2 and multiple other loci contribute to
ulcerative colitis susceptibility. Nat Genet, 2008. 40(11): p. 1319-23.
Mitsuyama, K., et al., Interleukin-10 in the pathophysiology of inflammatory bowel disease:
increased serum concentrations during the recovery phase. Mediators Inflamm, 2006.
2006(6): p. 26875.
Asadullah, K., W. Sterry, and H.D. Volk, Interleukin-10 therapy--review of a new approach.
Pharmacol Rev, 2003. 55(2): p. 241-69.
Marlow, G.J., D. van Gent, and L.R. Ferguson, Why interleukin-10 supplementation does not
work in Crohn's disease patients. World J Gastroenterol, 2013. 19(25): p. 3931-41.
Musch, E., et al., Topical treatment with the Toll-like receptor agonist DIMS0150 has
potential for lasting relief of symptoms in patients with chronic active ulcerative colitis by
restoring glucocorticoid sensitivity. Inflamm Bowel Dis, 2013. 19(2): p. 283-92.
Braat, H., et al., A phase I trial with transgenic bacteria expressing interleukin-10 in Crohn's
disease. Clin Gastroenterol Hepatol, 2006. 4(6): p. 754-9.
Jostins, L., et al., Host-microbe interactions have shaped the genetic architecture of
inflammatory bowel disease. Nature, 2012. 491(7422): p. 119-24.
Ellinghaus, D., et al., Association between variants of PRDM1 and NDP52 and Crohn's
disease, based on exome sequencing and functional studies. Gastroenterology, 2013. 145(2):
p. 339-47.
Gerosa, F., et al., CD4(+) T cell clones producing both interferon-gamma and interleukin-10
predominate in bronchoalveolar lavages of active pulmonary tuberculosis patients. Clin
Immunol, 1999. 92(3): p. 224-34.
Boussiotis, V.A., et al., IL-10-producing T cells suppress immune responses in anergic
tuberculosis patients. J Clin Invest, 2000. 105(9): p. 1317-25.
Kemp, K., et al., Leishmania-specific T cells expressing interferon-gamma (IFN-gamma) and
IL-10 upon activation are expanded in individuals cured of visceral leishmaniasis. Clin Exp
Immunol, 1999. 116(3): p. 500-4.
Francis, J.N., S.J. Till, and S.R. Durham, Induction of IL-10+CD4+CD25+ T cells by grass
pollen immunotherapy. J Allergy Clin Immunol, 2003. 111(6): p. 1255-61.
LITERATURVERZEICHNIS
155.
156.
157.
158.
159.
160.
161.
162.
163.
164.
165.
166.
167.
168.
169.
170.
171.
172.
173.
174.
175.
176.
177.
178.
179.
180.
181.
VIII
Jutel, M., et al., IL-10 and TGF-beta cooperate in the regulatory T cell response to mucosal
allergens in normal immunity and specific immunotherapy. Eur J Immunol, 2003. 33(5): p.
1205-14.
Taylor, A., et al., IL-10 inhibits CD28 and ICOS costimulations of T cells via src homology 2
domain-containing protein tyrosine phosphatase 1. J Allergy Clin Immunol, 2007. 120(1): p.
76-83.
Taylor, A., et al., IL-10 suppresses CD2-mediated T cell activation via SHP-1. Mol Immunol,
2009. 46(4): p. 622-9.
Jacobs, Z. and C.E. Ciaccio, Periodic Fever syndromes. Curr Allergy Asthma Rep, 2010.
10(6): p. 398-404.
Zielinski, C.E., et al., Pathogen-induced human TH17 cells produce IFN-gamma or IL-10 and
are regulated by IL-1beta. Nature, 2012. 484(7395): p. 514-8.
Strengell, M., I. Julkunen, and S. Matikainen, IFN-alpha regulates IL-21 and IL-21R
expression in human NK and T cells. J Leukoc Biol, 2004. 76(2): p. 416-22.
Diehl, S.A., et al., IL-6 triggers IL-21 production by human CD4+ T cells to drive STAT3dependent plasma cell differentiation in B cells. Immunol Cell Biol, 2012. 90(8): p. 802-11.
Benson, R.A., et al., Notch1 co-localizes with CD4 on activated T cells and Notch signaling is
required for IL-10 production. Eur J Immunol, 2005. 35(3): p. 859-69.
Webb, L.M., B.M. Foxwell, and M. Feldmann, Interleukin-7 activates human naive CD4+
cells and primes for interleukin-4 production. Eur J Immunol, 1997. 27(3): p. 633-40.
Korholz, D., et al., The role of interleukin-10 (IL-10) in IL-15-mediated T-cell responses.
Blood, 1997. 90(11): p. 4513-21.
Fang, F., et al., Expression of CD39 on Activated T Cells Impairs their Survival in Older
Individuals. Cell Rep, 2016. 14(5): p. 1218-31.
Kamakura, S., et al., Hes binding to STAT3 mediates crosstalk between Notch and JAK-STAT
signalling. Nat Cell Biol, 2004. 6(6): p. 547-54.
Han, J.M., S.J. Patterson, and M.K. Levings, The Role of the PI3K Signaling Pathway in
CD4(+) T Cell Differentiation and Function. Front Immunol, 2012. 3: p. 245.
Patton, D.T., et al., Cutting edge: the phosphoinositide 3-kinase p110 delta is critical for the
function of CD4+CD25+Foxp3+ regulatory T cells. J Immunol, 2006. 177(10): p. 6598-602.
Wang, H., et al., The role of glycogen synthase kinase 3 in regulating IFN-beta-mediated IL10 production. J Immunol, 2011. 186(2): p. 675-84.
Laky, K., et al., Notch signaling regulates antigen sensitivity of naive CD4+ T cells by tuning
co-stimulation. Immunity, 2015. 42(1): p. 80-94.
Grimes, C.A. and R.S. Jope, The multifaceted roles of glycogen synthase kinase 3beta in
cellular signaling. Prog Neurobiol, 2001. 65(4): p. 391-426.
Hjortsberg, L., et al., Phosphoinositide 3-kinase regulates a subset of interferon-alphastimulated genes. Exp Cell Res, 2007. 313(2): p. 404-14.
Wegiel, B., et al., Interleukin-6 activates PI3K/Akt pathway and regulates cyclin A1 to
promote prostate cancer cell survival. Int J Cancer, 2008. 122(7): p. 1521-9.
Gentle, M.E., et al., Noncanonical Notch signaling modulates cytokine responses of dendritic
cells to inflammatory stimuli. J Immunol, 2012. 189(3): p. 1274-84.
Ramos, H.J., et al., Reciprocal responsiveness to interleukin-12 and interferon-alpha specifies
human CD8+ effector versus central memory T-cell fates. Blood, 2009. 113(22): p. 5516-25.
Nurieva, R.I., et al., Generation of T follicular helper cells is mediated by interleukin-21 but
independent of T helper 1, 2, or 17 cell lineages. Immunity, 2008. 29(1): p. 138-49.
Koyanagi, A., C. Sekine, and H. Yagita, Expression of Notch receptors and ligands on
immature and mature T cells. Biochem Biophys Res Commun, 2012. 418(4): p. 799-805.
Chang, C.J., et al., Combined GM-CSF and IL-12 gene therapy synergistically suppresses the
growth of orthotopic liver tumors. Hepatology, 2007. 45(3): p. 746-54.
Kim, J.I., et al., The transcription factor c-Maf controls the production of interleukin-4 but not
other Th2 cytokines. Immunity, 1999. 10(6): p. 745-51.
Kallies, A., et al., Transcriptional repressor Blimp-1 is essential for T cell homeostasis and
self-tolerance. Nat Immunol, 2006. 7(5): p. 466-74.
Kashiwada, M., et al., NFIL3/E4BP4 controls type 2 T helper cell cytokine expression. EMBO
J, 2011. 30(10): p. 2071-82.
LITERATURVERZEICHNIS
182.
183.
184.
185.
186.
187.
188.
189.
190.
191.
192.
193.
194.
195.
196.
197.
198.
199.
200.
201.
202.
203.
204.
205.
206.
IX
Burton, B.R., et al., Sequential transcriptional changes dictate safe and effective antigenspecific immunotherapy. Nat Commun, 2014. 5: p. 4741.
Wang, H., et al., IL-27 induces the differentiation of Tr1-like cells from human naive CD4+ T
cells via the phosphorylation of STAT1 and STAT3. Immunol Lett, 2011. 136(1): p. 21-8.
Ho, H.H. and L.B. Ivashkiv, Role of STAT3 in type I interferon responses. Negative regulation
of STAT1-dependent inflammatory gene activation. J Biol Chem, 2006. 281(20): p. 14111-8.
Odorizzi, P.M. and E.J. Wherry, Immunology. An interferon paradox. Science, 2013.
340(6129): p. 155-6.
Darnell, J.E., Jr., STATs and gene regulation. Science, 1997. 277(5332): p. 1630-5.
Shi, Y., et al., Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF) and T-cell
responses: what we do and don't know. Cell Res, 2006. 16(2): p. 126-33.
Barrat, F.J., et al., In vitro generation of interleukin 10-producing regulatory CD4(+) T cells
is induced by immunosuppressive drugs and inhibited by T helper type 1 (Th1)- and Th2inducing cytokines. J Exp Med, 2002. 195(5): p. 603-16.
Yao, Y., et al., Tr1 Cells, but Not Foxp3+ Regulatory T Cells, Suppress NLRP3
Inflammasome Activation via an IL-10-Dependent Mechanism. J Immunol, 2015. 195(2): p.
488-97.
Marson, A., et al., Foxp3 occupancy and regulation of key target genes during T-cell
stimulation. Nature, 2007. 445(7130): p. 931-5.
Zheng, Y., et al., Genome-wide analysis of Foxp3 target genes in developing and mature
regulatory T cells. Nature, 2007. 445(7130): p. 936-40.
Battaglia, M., et al., Rapamycin promotes expansion of functional CD4+CD25+FOXP3+
regulatory T cells of both healthy subjects and type 1 diabetic patients. J Immunol, 2006.
177(12): p. 8338-47.
Bacher, P., et al., Antigen-reactive T cell enrichment for direct, high-resolution analysis of the
human naive and memory Th cell repertoire. J Immunol, 2013. 190(8): p. 3967-76.
Huber, S., et al., Th17 cells express interleukin-10 receptor and are controlled by Foxp3(-)
and Foxp3+ regulatory CD4+ T cells in an interleukin-10-dependent manner. Immunity,
2011. 34(4): p. 554-65.
Brockmann, L., et al., IL-10 Receptor Signaling Is Essential for TR1 Cell Function In Vivo. J
Immunol, 2017. 198(3): p. 1130-1141.
Joss, A., et al., IL-10 directly acts on T cells by specifically altering the CD28 co-stimulation
pathway. Eur J Immunol, 2000. 30(6): p. 1683-90.
Sagawa, K., et al., Suppression by IL-10 and IL-4 of cytokine production induced by two-way
autologous mixed lymphocyte reaction. Cytokine, 1996. 8(6): p. 501-6.
de Waal Malefyt, R., H. Yssel, and J.E. de Vries, Direct effects of IL-10 on subsets of human
CD4+ T cell clones and resting T cells. Specific inhibition of IL-2 production and
proliferation. J Immunol, 1993. 150(11): p. 4754-65.
Ghoreschi, K., et al., Generation of pathogenic T(H)17 cells in the absence of TGF-beta
signalling. Nature, 2010. 467(7318): p. 967-71.
Hu, X., et al., Integrating autoimmune risk loci with gene-expression data identifies specific
pathogenic immune cell subsets. Am J Hum Genet, 2011. 89(4): p. 496-506.
Salehi, S., et al., B lymphocyte-induced maturation protein-1 contributes to intestinal mucosa
homeostasis by limiting the number of IL-17-producing CD4+ T cells. J Immunol, 2012.
189(12): p. 5682-93.
Noguchi, M., et al., Increased secretion of granulocyte-macrophage colony-stimulating factor
in mucosal lesions of inflammatory bowel disease. Digestion, 2001. 63 Suppl 1: p. 32-6.
Schmechel, S., et al., Linking genetic susceptibility to Crohn's disease with Th17 cell function:
IL-22 serum levels are increased in Crohn's disease and correlate with disease activity and
IL23R genotype status. Inflamm Bowel Dis, 2008. 14(2): p. 204-12.
Galvez, J., Role of Th17 Cells in the Pathogenesis of Human IBD. ISRN Inflamm, 2014. 2014:
p. 928461.
Zenewicz, L.A., A. Antov, and R.A. Flavell, CD4 T-cell differentiation and inflammatory
bowel disease. Trends Mol Med, 2009. 15(5): p. 199-207.
Rutz, S., et al., Transcription factor c-Maf mediates the TGF-beta-dependent suppression of
IL-22 production in T(H)17 cells. Nat Immunol, 2011. 12(12): p. 1238-45.
LITERATURVERZEICHNIS
207.
208.
209.
210.
211.
212.
213.
214.
215.
216.
217.
X
Martins, G.A., et al., Transcriptional repressor Blimp-1 regulates T cell homeostasis and
function. Nat Immunol, 2006. 7(5): p. 457-65.
Cretney, E., et al., The transcription factors Blimp-1 and IRF4 jointly control the
differentiation and function of effector regulatory T cells. Nat Immunol, 2011. 12(4): p. 30411.
Buruiana, F.E., I. Sola, and P. Alonso-Coello, Recombinant human interleukin 10 for
induction of remission in Crohn's disease. Cochrane Database Syst Rev, 2010(11): p.
CD005109.
De Calisto, J., et al., T-cell homing to the gut mucosa: general concepts and methodological
considerations. Methods Mol Biol, 2012. 757: p. 411-34.
Sadelain, M., R. Brentjens, and I. Riviere, The basic principles of chimeric antigen receptor
design. Cancer Discov, 2013. 3(4): p. 388-98.
Miklossy, G., T.S. Hilliard, and J. Turkson, Therapeutic modulators of STAT signalling for
human diseases. Nat Rev Drug Discov, 2013. 12(8): p. 611-29.
Crockett, S.D., et al., Statins are associated with reduced use of steroids in inflammatory
bowel disease: a retrospective cohort study. Inflamm Bowel Dis, 2012. 18(6): p. 1048-56.
Stifter, S.A. and C.G. Feng, Interfering with immunity: detrimental role of type I IFNs during
infection. J Immunol, 2015. 194(6): p. 2455-65.
Mihara, M., et al., IL-6/IL-6 receptor system and its role in physiological and pathological
conditions. Clin Sci (Lond), 2012. 122(4): p. 143-59.
Sattler, A., et al., Cytokine-induced human IFN-gamma-secreting effector-memory Th cells in
chronic autoimmune inflammation. Blood, 2009. 113(9): p. 1948-56.
Mayer, A., et al., CD14+ CD163+ IL-10+ monocytes/macrophages: Pro-angiogenic and non
pro-inflammatory isolation, enrichment and long-term secretion profile. Clin Hemorheol
Microcirc, 2010. 46(2-3): p. 217-23.
ANHANG
XI
8 ANHANG
ANHANG
XII
8.1 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
APC
Blimp-1
c-Maf
CAPS
CCR
CD
cDNA
CED
CHO-Zelle
CpG
Csf2
CTLA4
CU
CXCR
DC
DLL4
DMEM
DNA
dsRNA
EAE
ELISA
FACS
FCS
FITC
FSC
GIT
GM-CSF
GMP
GSK3
Gzmb
HES
HLA-DR
ICOS
ICOS-L
IFN
Ifnar
Antigenpräsentierende Zelle // Allophycocyanin (Fluorochrom)
B-Lymphocyte-Induced Maturation Protein 1
C-Maf Proto-Oncogene
Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom
C-C Chemokinrezeptor
Cluster of Differentiation
Komplementäre Desoxyribonukleinsäure
Chronisch entzündliche Darmerkrankung
Chinese Ovary Hamster Zelle
CpG-Oligonukleotid
Colony Stimulating Factor 2 (Gen)
Cytotoxic T-Lymphocyte Associated Protein 4
Colitis ulcerosa
C-X-C Motiv Chemokinrezeptor
Dendritische Zelle
Delta-like 4, Notch-Ligand
Dulbecco's Modified Eagle's Medium
Desoxyribonukleinsäure
Doppelsträngige RNA
Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis
Enzyme-linked Immunosorbent Assay
Fluorescent-associated cell sorting
Fetal Bovine Serum South America
Fluoresceinisothiocyanat
Forward Scatter
Gastrointestinaltrakt
Granulocyte-Macrophage Colony Stimulating Factor
Good Manufacturing Practice
Glykogensynthase-Kinase 3
Granzym B (Gen)
Hairy And Enhancer Of Split
Human Leukocyte Antigen - antigen D Related, MHC-II Rezeptor
Inducible T-Cell Costimulator
Inducible T-Cell Costimulator Ligand
Interferon
Ifng
Interferon-γ (Gen)
Immunglobulin
IKAROS Family Zinc Finger 3
Interleukin
Interleukin 1 Receptor Antagonist
Rekombinantes chimäres Protein aus humanem IL-21-Rezeptor und Fc-Domäne
Interleukin 1 Receptor Antagonist (Gen)
Inhibitorische Rezeptoren
Interferon Regulatory Factor
Interferon-Stimulated Gene Factor
Juvenile idiopathische Arthritis
Lymphocyte-Activation Gene 3
Lipopolysaccharide
Magnetische Zellsortierung
C-Maf Proto-Oncogene (Gen)
Morbus Crohn
Myeloide dendritische Zelle
Ig
IKZF3
IL
IL-1ra
IL-21RFc
Il1rn
IRs
IRF
ISGF
JIA
LAG-3
LPS
MACS
Maf
MC
mDC
Interferon-α Rezeptor (Gen)
ANHANG
MHC
mRNA
MS
NFIL3
NIZD
NK-Zelle
nTREG
ODN
PAMP
PBMC
PBS
PCR
PD-1
pDC
Pdcd1
PE
PEB
PerCP
PI3K
PMA
Prdm1
PRR
pTREG
R
RA
rh
RISC
rm
RNA
RPMI
RT
RT-PCR
RT-STA
RTE
SEB
SEM
SIT
SLE
SNP
SSC
STAT
TCR
TFH
TGF
Tgfb1
TH-Zelle
TIGIT
TIM3
TLR
TNF
TR1-Zelle
TREG
α
XIII
Major Histocompatibility Complex
Messenger RNA
Multiple Sklerose
Nuclear Factor, Interleukin 3 Regulated
Intrazelluläre Domäne von Notch
Natürliche Killerzelle
Natürliche TREG
Oligodesoxyribonukleotide
Pathogen Associated Molecular Patterns
Mononukleäre Zellen des peripheren Blutes
Phosphatgepufferte Salzlösung
Polymerase Chain Reaction
Programmed Cell Death Protein 1
Plasmacytoide dendritische Zelle
Programmed Cell Death 1 (Gen)
Phycoerythrin
Phosphatgepufferte Salzlösung + Bovine Serum Albumin + EDTA
Peridinin-Chlorophyll-Protein
Phosphoinositid-3-Kinasen
Phorbol-12-myristat-13-acetat
Positive Regulatory Domain I-Binding Factor 1 (Gen – codiert für Blimp-1)
Pattern Recognition Receptor
Periphere TREG
Rezeptor
Rheumatoide Arthritis
Rekombinant human
RNA-induced Silencing Complex
Rekombinant murin
Ribonukleinsäure
Roswell Park Memorial Institute Medium
Raumtemperatur
Real-Time Polyermase Chain Reaction
Reverse Transcription-Specific Target Amplification
Recent Thymic Emigrants
Staphylococcus Enterotoxin B
Standard Error of the Mean
Spezifische Immuntherapie
Systemischer Lupus erythematodes
Single Nucleotide Polymorphism
Side Scatter
Signal Transducer and Activator of Transcription
T-Zell-Rezeptor
Follikuläre T-Helfer-Zelle
Transforming Growth Factor
Transforming Growth Factor Beta 1 (Gen)
T-Helfer-Zelle
T-Cell Immunoreceptor With Ig And ITIM Domains
T-Cell Immunoglobulin And Mucin Domain-Containing Protein 3
Toll-like Rezeptor
Tumornekrosefaktor
Typ 1 regulatorische T-Zelle
Regulatorische T-Zelle
anti
ANHANG
XIV
8.2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1.1 Phänotypen von peripheren CD4+ TH-Zellen............................................................................ 5
Abb. 1.2 TH-Zell-Differenzierung. .......................................................................................................... 8
Abb. 1.3 IL-10-induzierende Signale und Transkriptionsfaktoren in TH-Zellen. .................................. 14
Abb. 1.4 Notch-Expression und -Aktivierung. ...................................................................................... 16
Abb. 3.1 Isolation von naiven und memory TH-Zellen .......................................................................... 30
Abb. 3.2 FACS-Isolation von TH-Subpopulationen. ............................................................................. 31
Abb. 4.1 Zytokin- und Notch-vermittelte Induktion von IL-10 in humanen naiven und memory THZellen. ............................................................................................................................................ 46
Abb. 4.2 Induktion der IL-10-Produktion und Il10 mRNA-Expression in humanen naiven und memory
TH-Zellen durch die Modulation mit IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 ..................................................... 47
Abb. 4.3 Notwendigkeit von STAT3, IL-6 und IL-21 für die IFN-α/DLL4–vermittelte IL-10Expression. .................................................................................................................................... 49
Abb. 4.4 IL-6- und IL-21-Expression in IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-modulierten naiven und memory THZellen. ............................................................................................................................................ 52
Abb. 4.5 Induktion der IL-21-Expression in humanen naiven und memory TH-Zellen ........................ 53
Abb. 4.6 DLL4-vermittelte IL-10-Induktion in unterschiedlich differenzierten Subpopulationen von
naiven und memory TH-Zellen. ...................................................................................................... 54
Abb. 4.7 IL-10-Kinetiken: mRNA-Expression und Konzentration im Zellkulturüberstand. ................ 56
Abb. 4.8 Stabilität der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten IL-10-Expression. .................................. 57
Abb. 4.9 Einfluss der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-Modulation auf andere Effektorzytokine. .................. 58
Abb. 4.10 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte Induktion von inhibitorischen Rezeptoren und
regulatorischen Transkriptionsfaktoren. ........................................................................................ 60
Abb. 4.11 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion innerhalb Effektorzytokinproduzierender memory TH-Zellen. ............................................................................................... 62
Abb. 4.12 Phänotyp-Bestimmung von TH-Subpopulationen. ................................................................ 64
Abb. 4.13 Induktion von IL-10 mittels IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in TH-Subpopulationen. .................. 66
Abb. 4.14 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelte IL-10-Induktion innerhalb der Effektorzyokinpositiven und -negativen TH-Zellen: Vergleich von TH1-, TH17- und TH1/17-Zellen. .................. 68
Abb. 4.15 Einfluss von IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 auf die Expression von TH-Effektorzytokinen. ....... 71
Abb. 4.16 Induktion eines regulatorischen Phänotyps in TH-Subpopulationen. ................................... 72
Abb. 4.17 Reifung und DLL4-Expression in mDC und pDC durch TLR-Aktivierung. ....................... 73
Abb. 4.18 IL-10-Induktion in naiven und memory TH-Zellen mittels DLL4-exprimierender mDC und
pDC. ............................................................................................................................................... 74
Abb. 4.19 IFN-α/IL-6/IL-21-modulierte TH-Zellen können in Monozyten einen regulatorischen
Phänotyp induzieren und die Proliferation von TH-Zellen inhibieren. .......................................... 76
Abb. 4.20 Induktion von IL-10 via IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 in Foxp3+ TREG. ..................................... 78
Abb. 4.21 IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4 induziert die Expression von Maf und Prdm1 in memory THZellen. ............................................................................................................................................ 80
Abb. 4.22 c-Maf und Blimp-1 sind assoziiert mit der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10Produktion. .................................................................................................................................... 81
Abb. 4.23 c-Maf ist assoziiert mit der IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten IL-10-Produktion in THSubpopulationen. ........................................................................................................................... 82
Abb. 4.24 siRNAs gegen Maf und Prdm1 verringern die Expression gegen ihre Zielgene, c-Maf und
Blimp-1 beeinflussen aber nicht gegenseitig ihre Expression. ...................................................... 83
Abb. 4.25 c-Maf und Blimp-1 sind notwendig für eine optimale IL-10-Produktion. ........................... 84
Abb. 4.26 DLL4 und IFN-α/IL-6/IL-21 benötigen c-Maf und Blimp-1 zur Induktion der IL-10Produktion ..................................................................................................................................... 85
Abb. 4.27 Rolle von STAT1, STAT3 und STAT4 bei der IFN-α/DLL4-vermittelten IL-10-Induktion
in humanen TH-Zellen. ................................................................................................................... 87
ANHANG
XV
Abb. 4.28 Endogenes IL-10 beeinflusst den IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-induzierten regulatorischen
Phänotyp von memory TH-Zellen. ................................................................................................. 88
Abb. 4.29 Periphere memory TH-Zellen von CED-Patienten weisen ein verstärkt inflammatorisches
Zytokinprofil auf............................................................................................................................ 91
Abb. 4.30 Blimp-1 und c-Maf-Expression in Effektorzytokin-produzierenden, IFN-α/IL-6/IL21/DLL4-modulierten memory TH-Zellen von CED-Patienten und gesunden Kontrollen. .......... 93
Abb. 5.1 Modell zur synergistischen Induktion von IL-10 in humanen TH-Zellen. ............................ 100
Abb. 5.2 Unterschiede der transkriptionellen Regulation von IL-10 zwischen murinen und humanen
TH-Zellen ..................................................................................................................................... 105
Abb. 5.3 Verminderte Selbstregulation von TH-Zellen in CED-Patienten. ......................................... 114
Abb. 5.4 In vivo Modell zur IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten Induktion eines regulatorischen
Phänotyps in TH-Zellen – Teil I. .................................................................................................. 118
Abb. 5.5 In vivo Modell zur IFN-α/IL-6/IL-21/DLL4-vermittelten Induktion eines regulatorischen
Phänotyps in TH-Zellen – Teil II.................................................................................................. 121
8.3 TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 3.1 MACSiBeads ............................................................................................................................ 34
Tab. 3.2 Kulturmedium für CHO-Zellen ............................................................................................... 35
Tab. 3.3 Stimulationsbedingungen ........................................................................................................ 36
Tab. 3.4 Aktivierungszeiten von TH-Zellen ........................................................................................... 36
Tab. 3.5 TLR-Aktiverung von DC ........................................................................................................ 37
Tab. 3.6 Reagenzien reverse Transkription ........................................................................................... 39
Tab. 3.7 Temperaturprofil reverse Transkription .................................................................................. 40
Tab. 3.8 Reaktionsmix Real-Time-PCR ................................................................................................ 40
Tab. 3.9 Temperaturprofil Real-Time-PCR ........................................................................................... 40
Tab. 3.10 Reaktionsmix 1 ...................................................................................................................... 40
Tab. 3.11 TaqMan-Reaktionsmix .......................................................................................................... 41
Tab. 3.12 RT-STA-Reaktionsmix.......................................................................................................... 41
Tab. 3.13 Temperaturprofil RT-STA..................................................................................................... 41
Tab. 3.14 Assay-Platte ........................................................................................................................... 41
Tab. 3.15 Sample-Platte ......................................................................................................................... 41
Tab. 3.16 Transfektions-Mastermix ...................................................................................................... 42
Tab. 4.1 Zytokin- und Notch-vermittelte Induktion von IL-10 in naiven und memory TH-Zellen. ...... 50
Tab. 4.2 DLL4-vermittelte IL-10-Induktion in unterschiedlich differenzierten Subpopulationen von
naiven und memory TH-Zellen. ...................................................................................................... 54
ANHANG
XVI
8.4 DANKSAGUNG
An dieser Stelle möchte ich den Personen danken, die mich auf dem Weg zu dieser Arbeit begleitet
haben.
Zunächst gilt mein Dank Roland Lauster dafür, dass er sich mir und meiner Arbeit angenommen hat
und mir so die völlig reibungslose Promotion an der TU Berlin ermöglicht hat.
Alexander Scheffold möchte ich für die Möglichkeit danken, diese Arbeit in seiner Arbeitsgruppe
anzufertigen. Ich danke dir für die großartige Betreuung, den kreativen Freiraum und die Geduld, die
du mit mir hattest.
Petra Bacher, Christian Neumann, Freddy Heinrich, Marko Janke und Thordis Hohnstein danke ich für
die hervorragende fachliche und praktische Unterstützung bei meinen Aufgaben und Problemen und
für die anregenden Diskussionen, ohne die ich vermutlich nicht immer den richtigen Weg gefunden
hätte.
Bei der gesamten AG Scheffold, inklusive aller ehemaligen Kollegen, die mich begleitet haben,
möchte ich mich bedanken für die äußerst angenehme Arbeitsatmosphäre und die zahlreichen
helfenden Hände zu jeder Zeit. Besonderer Dank gilt hier Freddy, der mich 2010 als hervorragender
Betreuer meiner Bachelorarbeit in die AG integriert hat.
Laura Lozza und Manuela Staeber danke ich für die essentielle Unterstützung und Geduld bei der
Durchführung der Multiplex-Real-Time-PCR. Nadine Mockel-Tenbrinck gilt mein Dank für die
technische Unterstützung bei der Herstellung der DLL4-MACSiBeads, die wesentlicher Bestandteil
dieser Arbeit sind. Jochen Maul danke ich für die Zusammenarbeit bei der Bearbeitung der CEDKohorte.
Meinen Freunden Philipp, Lutz und Jan und meinem Bruder Bernhard habe ich zu danken für die
freundschaftliche Unterstützung und notwendige Ablenkung während der gesamten Doktorarbeitszeit.
Es ist und war schön euch während dieser Zeit um mich zu haben.
Mein größter Dank gilt meinen Eltern Hildegund und Friedhelm. Ich hätte diesen Weg niemals ohne
euch und eure permanente, unerschütterliche Unterstützung gehen können. Ich hatte 2007 die
passionierte, aber doch sehr diffuse Idee, nach Berlin zu gehen, die mich letztendlich bis hierher
geführt hat. Ihr habt zu jeder Zeit unumstößlich hinter mir gestanden. Ich hoffe, ich kann euch hiermit
einen Teil zurückgeben. DANKE.
ANHANG
XVII
8.5 PUBLIKATIONSLISTE
Christian Neumann, Frederik Heinrich, Katrin Neumann, Victoria Junghans, Mir-Farzin Mashreghi,
Jonas Ahlers, Marko Janke, Christine Rudolph, Nadine Mockel-Tenbrinck, Anja A. Kuehl, Markus
M. Heimesaat, Charlotte Esser, Sin-Hyeog Im, Andreas Radbruch, Sascha Rutz, Alexander Scheffold:
Role of Blimp-1 in programing Th effector cells into IL-10 producers. Journal of Experimental
Medicine 07/2014
Herunterladen