Primäre intrakranielle und spinale Tumoren

Werbung
W. Wick, J.C. Tonn, M. Weller
Primäre intrakranielle
und spinale Tumoren
ISBN 978-3-17-024557-0
Kapitel H1 aus
T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.)
Therapie und Verlauf
neurologischer Erkrankungen
6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2012
Kohlhammer
BDG_neu.book Seite 813 Mittwoch, 15. August 2012 9:16 09
H1
Primäre intrakranielle und spinale Tumoren
von W. Wick, J. C. Tonn und M. Weller
H 1.1
Einleitung
Dieses Kapitel behandelt primäre Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems (ZNS). Primäre ZNS-Lymphome (Kap. H 2), Hirnmetastasen
(Kap. H 3) und Meningeosis neoplastica solider Tumoren (Kap. H 4) werden in separaten Kapiteln erörtert. Allgemein gebräuchliche Malignitätskriterien wie infiltratives Wachstum oder Metastasierung
werden der klinischen Bedeutung der primären
Hirntumoren nur unzureichend gerecht. Auch die
malignen primären Hirntumoren metastasieren selten außerhalb des ZNS. Andererseits können auch
histologisch benigne Tumoren durch Entstehung
eines obstruktiven Hydrozephalus oder Beeinträchtigung der Funktion lebensnotwendiger zerebraler
Strukturen erhebliche Morbidität verursachen.
Tab. H 1.1 fasst die aktuelle WHO-Klassifikation
der Hirntumoren zusammen (Louis et al. 2007).
Die Ätiologie der meisten Hirntumoren ist unbekannt. Selten besteht ein erhöhtes Risiko für bestimmte Hirntumoren aufgrund einer Erbkrankheit
(Tab. H 1.2). Für die überwiegende Mehrzahl der
Hirntumoren sind genetische Faktoren jedoch nicht
relevant. Auch Umweltfaktoren spielen vermutlich
nur eine untergeordnete Rolle. Weder für Kopfverletzungen oder bestimmte Ernährungsgewohnheiten noch für den Gebrauch von Mobiltelefonen
(Handys) wurde eine Assoziation mit Hirntumoren
gezeigt. Letzteres kann auch mit der gegenüber anderer Strahlung geringeren Effektivität und der erst
in den letzten 15 Jahren stärkeren Verbreitung zu
tun haben. Die Strahlentherapie des Gehirns scheint
das Risiko für die Entwicklung von Meningeomen
um den Faktor 10 und von Gliomen um den Faktor
3–7 zu erhöhen. Da Hirntumoren in Tiermodellen
viral oder chemisch auslösbar sind, könnten solche
Faktoren auch beim Menschen relevant sein. Epidemiologische Daten zu Inzidenz, Altersverteilung
und Überlebensraten von Patienten mit Hirntumoren aus den USA finden sich in Tab. H 1.3 und Tab.
H 1.4.
Das klinische Syndrom bei Hirntumoren wird durch
die Lokalisation und die Tumorentität bestimmt.
Die Bestätigung der Verdachtsdiagnose erfolgt
durch bildgebende Verfahren, in erster Linie Magnetresonanztomographie (MRT), bei Kontraindikationen oder im Einzelfall ergänzend die Computertomographie (CT), mit Kontrastmittelgabe. Die
Kontrastmittelaufnahme als Zeichen einer gestörten Blut-Hirn-Schranken-Funktion ist generell mit
höherer Malignität assoziiert, aber diese Korrelation
ist nicht ausreichend, um auf eine histologische
Verifizierung des Malignitätsgrads zu verzichten.
Tab. H 1.1:
WHO-Klassifikation der Hirntumoren
Neuroepitheliale Tumoren
Astrozytäre Tumoren
9400/31
diffuses Astrozytom
fibrilläres Astrozytom
9420/3
protoplasmatisches Astrozytom
9410/3
gemistozytisches Astrozytom
9411/3
anaplastisches Astrozytom
9401/3
Glioblastom
9440/3
Riesenzellglioblastom
9441/3
Gliosarkom
9442/3
pilozytisches Astrozytom
9421/1
pilomyxoides Astrozytom
9425/32
pleomorphes Xanthoastrozytom
9424/3
Gliomatosis cerebri
9381
Subependymales Riesenzellastrozytom
9384/1
Oligodendrogliale Tumoren
9450/3
Oligodendrogliom
9451/3
anaplastisches Oligodendrogliom
Oligoastrozytäre Tumoren
9382/3
Oligoastrozytom
9382/3
anaplastisches Oligoastrozytom
Ependymale Tumoren
9391/3
Ependymom
9391/3
zellulär
9393/3
papillär
9391/3
klarzellig
9391/3
tanyzytisch
9392/3
anaplastisches Ependymom
9394/1
myxopapilläres Ependymom
9383/1
Subependymom
H
1
Tumoren des Plexus choroideus
9390/0
Plexuspapillom
9390/12
atypisches Plexuspapillom
Plexuskarzinom
9390/3
Gliale Tumoren unklaren Ursprungs
9430/3
Astroblastom
9444/1
Chordoidgliom des dritten Ventrikels
9431/12
angiozentrisches Gliom
Neuronale und gemischte neurogliale Tumoren
9493/0
dysplastisches Gangliozytom des
Kleinhirns (Lhermitte-Duclos)
desmoplastisches infantiles Astrozytom/
9412/1
Gangliogliom
dysembryoplastischer neuroepithelialer
9413/0
Tumor
Gangliozytom
9492/0
Gangliogliom
9505/1
anaplastisches Gangliogliom
9505/3
zentrales Neurozytom
9506/1
extraventrikuläres Neurozytom
9506/12
zerebelläres Liponeurozytom
9506/12
papillärer glioneuraler Tumor
9509/12
Rosetten bildender glioneuraler Tumor
9509/12
des vierten Ventrikels
Paragangliom
8680/1
813
BDG_neu.book Seite 814 Mittwoch, 15. August 2012 9:16 09
Neoplasien und Missbildungen
Tab. H 1.1:
WHO-Klassifikation der Hirntumoren (Fortsetzung)
Pinealistumoren
9361/1
Pineozytom
9362/3
Pinealoblastom
9362/3
parenchymaler Pinealistumor intermediärer Differenzierung
papillärer Tumor der Pinealisregion
9395/32
Embryonale Tumoren
9501/3
Medulloepitheliom
9392/3
Ependymoblastom
9470/3
Medulloblastom
9471/3
Desmoplastisches/noduläres
Medulloblastom
Medulloblastom mit extensiver
9471/32
Nodularität
anaplastisches Medulloblastom
9474/32
großzelliges Medulloblastom
9474/3
supratentorieller primitiver neuroekto9473/3
dermaler Tumor (PNET)
Neuroblastom
9500/3
Ganglioneuroblastom
9490/3
Medulloepitheliom
9501/3
Ependymoblastom
9392/3
atypisches Teratom/rhabdoider Tumor
9508/3
Tumoren der peripheren Nerven
9560/0
9560/0
9560/0
9540/0
9550/0
9571/0
9571/3
9540/3
9540/3
9540/3
9540/3
Schwannom (Neurinom, Neurilemmom)
zellulär
plexiform
melanotisch
Neurofibrom
plexiform
Perineuriom, NOS
malignes Perineuriom
maligner Nervenscheidentumor des
peripheren Nervensystems (MPNST)
epitheloider MPNST
MPNST mit divergenter mesenchymaler
und/oder epithelialer Differenzierung
Melanotischer MPNST
MPNST mit glandulärer Differenzierung
Meningeale Tumoren
Tumoren der Meningothelzellen
9530/0
Meningeom
9531/0
meningothelial
9532/0
fibrös (fibroblastisch)
9537/0
transitional (gemischt)
9533/0
psammomatös
9534/0
angiomatös
9530/0
mikrozystisch
9530/0
sekretorisch
9530/0
lympho-plasmazellreich
9530/0
metaplastisch
9538/1
klarzellig
9538/2
choroidal
9539/1
atypisch
9538/3
papillär
9538/3
rhabdoid
9530/3
anaplastisches Meningeom
Mesenchymale, nicht-meningotheliale Tumoren
8850/0
Lipom
8861/0
Angiolipom
8880/0
Hibernom
8850/3
Liposarkom (intrakraniell)
8815/0
solitärer fibröser Tumor
814
Tab. H 1.1:
8810/3
8830/3
8890/0
8890/3
8900/0
8900/3
9220/3
9220/3
9180/0
9180/3
9210/0
9120/0
9133/1
9150/1
9150/3
9120/3
9140/3
9364/3
WHO-Klassifikation der Hirntumoren (Fortsetzung)
Fibrosarkom
malignes fibröses Histiozytom
Leiomyom
Leiomyosarkom
Rhabdomyom
Rhabdomyosarkom
Chondrom
Chondrosarkom
Osteom
Osteosarkom
Osteochondrom
Hämangiom
epitheloides Hämangioendotheliom
Hämangioperizytom
anaplastisches Hämangioperizytom
Angiosarkom
Kaposi-Sarkom
Ewing Sarkom – PNET
Primär melanozytische Veränderungen
8728/0
diffuse Melanozytose
8728/2
Melanozytom
malignes Melanom
8720/3
meningeale Melanomatose
8728/3
Andere Neoplasien mit Bezug zu den Meningen
9161/1
Hämangioblastom
Lymphome und hämatopoetische N
eubildungen
9590/3
9731/3
9930/3
malignes Lymphom
Plasmozytom
granulozytisches Sarkom
Keimzelltumoren
9064/3
9070/3
9071/3
9100/3
9080/1
9080/0
9080/3
9084/3
9085/3
Germinom
embryonales Karzinom
Dottersacktumor
Chorionkarzinom
Teratom
reif
unreif
Teratom mit maligner Transformation
gemischter Keimzelltumor
Tumoren der Sellaregion
9350/1
9351/1
9352/1
9582/0
9432/12
8291/02
Kraniopharyngeom
adamantinös
papillär
Granularzelltumor
Pituizytom
spindelzelliges Onkozytom der
Adenohypophyse
Metastasen
(nach Louis et al. 2007)
1 Morphologische Einteilung der International Classification of Diseases for Oncology (ICD-O) und der
Systematized Nomenclature of Medicine (SNOMED).
Die Tumordignität ist mit /0 für benigne Tumoren,
/1 für niedriggradige oder Tumoren unsicheren malignen Potenzials oder Tumoren mit Grenzmalignität
(/2 für in situ-Veränderungen) und /3 für maligne
Tumoren eingeteilt.
2 Die kursiven Zahlen stellen einen provisorischen Code
für die vierte Auflage der ICD-O dar. Es ist geplant,
diese in die nächste Auflage der ICD-O einzufügen.
Sie werden allerdings gegenwärtig teilweise noch
modifiziert.
1 : 4 000
1 : 40 000
1 : 40 000
1 : 5 000
143 Familien
selten
160 Fälle
1 : 57 000
Neurofibromatose II
von Hippel-Lindau-Syndrom
Tuberöse Sklerose
(Bourneville-Pringle)
Li-Fraumeni-Syndrom
Cowden-Syndrom
Turcot-Syndrom
Nävoid-Basalzellkarzinom(Gorlin-Goltz) Syndrom
Inzidenz
9q31
5q21
3p21
7p22
10q23
17p13
9q34
16p13
3p25
22q12
17q11
Genort
Genetische Prädispositionen für Hirntumoren
Neurofibromatose I
(von Recklinghausen)
Tab. H 1.2:
PTCH
APC
HMLH1
HPSM2
PTEN (MMAC1)
(meistens)
p53 (meistens)
TSC1 TSC2
VHL
NF2
NF1
Gen
Mammakarzinome, Knochen- und Weichteilsarkome, Nebennierenrindenkarzinome, Leukämie
polypöse Hamartien des
Kolon, Schilddrüsenneoplasien, Mamma karzinome
kolorektale Polypen
kolorektale Polypen

multiple Trichilemmome,
Fibrome

Café-au-lait Flecken
multiple Basalzellkarzinome,
grübchenförmige Palmaroder Plantarkeratosen
Astrozytom, PNET
dysplastisches Gangliozytom
des Kleinhirns (LhermitteDuclos), Megalenzephalie
Medulloblastom
Medulloblastom
Ptch
APC
hMLH1
hPSM2
PTEN
TP53
kardiales Rhabdomyom,
adenomatöse Polypen von
Duodenum und Dünndarm,
Lungen- und Nierenzysten,
Lymphangioleiomyomatose,
Angiomyolipome der
Nieren
kutane Angiofibrome
(Adenoma sebaceum),
Bindegewebehamartome
(Peau chagrin), subunguale
Fibrome
Subependymales
Riesenzellastrozytom,
kortikale Tuber
Hamartin
Tuberin
Kieferzysten, Ovarialfibrome,
Skelettanomalien
Retinahämangioblastom,
Nierenzellkarzinom,
Phäochromozytom

Hämangioblastom
VHL-Protein
Trübung der hinteren Linse,
Retinahamartom

(bilateral) Akustikusneurinom, Schwannom,
Meningeom, spinales
Ependymom, Astrozytom,
gliale Hamartien, zerebrale
Verkalkungen
Merlin
(Schwannomin)
Irishamartom, Knochenläsion, Phäochromozytom,
Leukämie
Café-au-lait Flecken,
multiple axilläre hyperpigmentierte Makulae
Neurofibrom, maligner
peripherer Nervenscheidentumor (MPNST), Optikusgliom, Astrozytom
Andere Manifestationen
Neurofibromin
Hautveränderungen
Hirntumorentität
Genprodukt
BDG_neu.book Seite 815 Mittwoch, 15. August 2012 9:16 09
Primäre intrakranielle und spinale Tumoren
H
1
815
BDG_neu.book Seite 816 Mittwoch, 15. August 2012 9:16 09
Neoplasien und Missbildungen
Tab. H 1.3:
Epidemiologie der Hirntumoren
Tumor
Häufigkeit
aller
hirneigenen
Tumoren [%]
Jährliche
Inzidenz pro
100 000
Medianes
Alter bei
Diagnose
Tumoren aus neuroepithelialem Gewebe
pilozytisches Astrozytom
diffuses Astrozytom (protoplasmatisch, fibrillär)
anaplastisches Astrozytom
spezielle Astrozytomvarianten
Astrozytom, nicht näher spezifiziert
Glioblastom
Oligodendrogliom
anaplastisches Oligodendrogliom
Ependymom/anaplastisches Ependymom
Ependymomvarianten
Mischgliom
malignes Gliom, nicht näher spezifiziert
Plexus choroideus
Neuroepithelial
benigne und maligne neuronal/glial
Pinealisparenchymtumor
embryonal/primitiv/Medulloblastom
1,9
0,6
2,2
0,5
2,4
17,0
1,7
0,8
1,5
0,5
1,1
2,3
0,2
0,1
1,5
0,2
1,1
0,34
0,10
0,41
0,1
0,44
3,11
0,31
0,14
0,28
0,09
0,19
0,42
0,04
0,02
0,27
0,03
0,20
13
47
52
40
47
64
41
49
40
43
42
38
17
58
26
28
9
9,2
1,66
53
33,6
0,4
0,8
6,17
0,07
0,15
64
45
48
2,6
0,47
63
0,4
0,08
16
10,7
0,7
1,95
0,13
50
38
0,1
0,02
52
0,8
5,1
0,1
0,14
0,95
0,01
47
69
54
Tumoren der Hirn- und Spinalnerven
Nervenscheidentumor, benigne und maligne
Tumoren der Meningen
Meningeom
andere mesenchymale, benigne und maligne Tumoren
Hämangioblastom
Lymphome und hämatopoetische Neoplasien
Lymphom
Keimzelltumoren und Zysten
Keimzelltumoren, Zysten und Heterotopien
Tumoren der Sellaregion
Hypophyse
Kraniopharyngeom
Lokale Ausbreitung regionaler Tumoren
Chordom/Chondrosarkom
Nicht klassifizierte Tumoren
Hämangiom
Neubildung, unspezifisch
alle sonstigen
Quelle: www.cbtrus.org (Inzidenz angepasst an die US-Standardpopulation des Jahres 2010)
Tab. H 1.4:
Überlebensraten 2 und 5 Jahre nach Diagnose eines primären Hirntumors
2-JahresÜberleben [%]
5-JahresÜberleben [%]
Pilozytisches Astrozytom
Diffuses Astrozytom
Anaplastisches Astrozytom
Glioblastom
94
62
44
9
91
47
30
3
Oligodendrogliom
Anaplastisches Oligodendrogliom
Ependymom/anaplastisches Ependymom
Mischgliom
83
60
81
73
70
42
70
56
Malignes Gliom, nicht näher spezifiziert
neuroepithelialer Tumor
Maligner neuronaler/glialer, neuronaler oder gemischter Tumor
embryonaler Tumor/Medulloblastom
Lymphom
37
49
72
71
26
30
40
63
55
16
816
Herunterladen