Einführung

Werbung
Einführung in die Endokrinologie.
Hypothalamische- und
Hypophysenerkrankungen
Prolaktinom + Akromegalie
Dr. med. Peter Igaz PhD DSc
Klinik II. der Inneren Medizin
Medizinische Fakultät
Semmelweis Universität
Gebiete der Endokrinologie
• Hypophysenerkrankungen
(Hypothalamus)
• Schilddrüse
• Nebenschilddrüsen
• Nebennierenerkrankungen
• Gonaden
• Diabetes mellitus
• Multiple endokrine Neoplasien
Andere Themen des Semesters
Metabolismus - Stoffwechsel
•
•
•
•
•
•
•
•
Metabolische Knochenerkrankungen
Fettsucht, Magersucht
Hyperlipoproteinämien
Hypo- und Hypervitaminosen
Speichererkrankungen
Elektrolitenstörungen
Insusionstherapie
Toxikologie
Ursachen von hypothalamischen Dysfunktion
• Tumoren (Astrozytom, Gliom, Germinom,
Craniopharyngeom, grosse
Hypophysentumoren, Lymphom)
• Haemorrhagien
• Entwicklungstörungen (arachnoideale Zyste,
Holoprosencephalie)
• Granulomatöse Entzündung (Histiocytosis X,
Sarcoidose, TBC)
• Entzündung (Encephalitis, mMningitis)
• Trauma
• Irradiation
• vererbte Krankheiten
Krankheiten des Hypothalamus
• Deficienz von Trophormonen (CRH, TRH, GnRH, GHRH)
– Wachstumprobleme, Hypopituitarismus, Störungen
der Sexualentwicklung (isolatierte GnRH-Defizienz –
Kallmann-Syndrom)
• Defizienz von Hinterlappenhormonen
• Nicht endocrine Folgen von hypothalamischen
Krankheiten:
– Probleme mit Nahrung (Anorexie, Hyperphagie,
Fettsucht)
– Störungen der Flüssigkeitzufuhr (Adipsie,
Polydipsie)
– Störungen der Thermoregulation (Hyperthermie,
Hypothermie)
– Somnolenz, Coma
– Launenprobleme
Hypothalamische Formen der Adipositas
• Dystrophia adiposogenitalis (Fröhlich-Syndrom)
– Adipositas, Hypogenitalismus, geistige
Unterentwicklung, Sehstörungen,
Skelettmißbildungen, weiße Haut, intrakranieller
Tumor
• Laurence-Moon-Biedl Syndrom (AR, 1:160.000)
– Laurence-Moon: Adipositas, spastische Paraparese,
Retinitis pigmentosa, Oligophrenie,
Hypogonadismus
– Biedl-Bardet: Polydaktilie, Retinitis pigmentosa,
Oligophrenie, Hypogonadismus, strukturelle und
funktionelle Nierenveränderungen
Krankheiten der Hypophyse
• Adenome (Mikro-, Makro-, Inzidentalom)
• Vorderlappe
– Überproduktion von Hormone (60-70%)
• Prolaktin
• GH
• ACTH
• TSH (sehr selten)
– Hormonalisch inaktive Hypophysentumore (auch
Gonadotropin-sezernierend) (30-35%)
Hypopituitarismus
• Hintere Lappe
– Diabetes insipidus
– SIADH
Mikro- und Makroadenom
• Grenze: 10 mm
• Folgen:
– Hormonüberproduktion
– Masseneffekte
•
•
•
•
•
Sichtfeldausfall
Hormonausfall (1. GH, 2. LH/FSH, 3. TSH, 4. ACTH)
Erhöhte Prolaktin (Stielläsion)
Intrakranielle Hypertension
Neurologische Komplikationen
• Meistens gutartig, Hypophysenkarzinom
extrem selten, nur im Fall von
intrazerebralen Metastasen
Häufigkeit von Hypophysenadenomen
Hypophysenadenome sind die häufigste
intrakranielle Tumore – Prevalenz 77/100.000
• 1. Prolaktinom
• 2. Hormonalisch inaktiv (meistens
Gonadotropin Sekretion ohne klinische Folgen)
• 3. Wachstumshormon (viel seltener)
• 4. PRL + GH
• 5. Cushing-Krankheit
• 6. TSH (Inzidenz: 1-2/10 Million/Jahr)
Inzidentalome der Hypophyse
• Definition: Hypophysenadenome die durch
MRI (oder CT) Untersuchungen des Gehirns
entdeckt werden, und diese bildgebenden
Verfahren nicht mit der Verdacht von
Hypophysenkrankheiten gemacht wurden.
(ähnlich in den Nebennieren)
• Sehr häufig, etwa 10 % der Bevölkerung hat
Hypophyseninzidentalome bei MRI
(Inhomogenitäten der Hypophyse)
• Meistens hormonalish inaktive
Mikroadenoma ohne klinische Relevanz.
Untersuchung von
Hypophysenadenomen
• Hormonale Untersuchungen Screening
– Prolaktin
– Cortisol, ACTH
– TSH, fT4
– IGF-1
– LH, FSH, Sexualsteroide
• Bildgebende Verfahren (MRI)
• Ophtalmologische Untersuchung
Behandlung von
Hypophysenadenomen
• Chirurgie – Makroadenome,
Sichtfeldausfall, neurologische
Komplikationen, Liquorrhö,
Hormonüberproduktion (bis auf meiste
Prolaktinome)
• Medikamentöse Behandlung
(Prolaktinom, Acromegalie)
• Irradiationstherapie (gamma-Messer)
Prolaktinom
• Häufigste Form von Hypophysenadenom
• Mikroprolaktinom vs. Makroprolaktinom
(Grenze 10 mm)
• Prevalenz 44/100.000
• Charakteristische Symptome bei Frauen,
oft Symptomlos bei Männer
Symptomatik von Prolaktinom
Frauen
• Galaktorrhö
• Amenorrhö/
Raromenorrhö
• Osteoporose
• Masseneffekte beide
• Sichtfeldausfall
• Hormonausfall
Männer
• Libidoverlust
• Impotenz
• Osteoporose
Normale Prolaktinwerte
• Normalbereich: 5-20 ng/ml
• Prolaktinwerte bei Prolaktinom sind
meistens >200 ng/ml.
• Bei Makroprolaktinom PRL ist meistens
>1000 ng/ml.
• Hook-Effekt – bei sehr hohen PRL Werte
kann die Labormessung falsch negativ sein
• Makroprolaktin – Polymere von Prolaktin –
nicht funktionierend, falsch positive
Ergebnisse – PEG-Reaktion um es
auszuschliessen
Hyperprolaktinämie durch andere
Ursachen
• Medikamente
• Hypophysenstielläsionen (Trauma,
Chirurgie, grosse Tumore
(Makroadenome), infiltrative Läsionen
/z.B. Sarkoidose/)
• Östrogen
• Hypothyreose
• Trauma des Thoraxwandes
• Chronische Niereninsuffizienz
Medikamentöse Ursachen der
Hyperprolaktinämie
• Dopamin-antagonisische Medikamente
(D2-Rezeptor Antagonisten)
• Antipsychotische Medikamente –
Risperidone
• Antidepressante
• Antiemetische Medikamente – z.B.
Metoclopramide
• Antihypertensive Medikamente
(Verapamil, Reserpin, Methyldopa)
Therapie von Prolaktinom
• Medikamentöse Therapie – Dopamin
Agonisten
– Bromocriptin – Ergot-Derivat
– Quinagolid
– Cabergolin - Ergot-Derivat
Chirurgie – drohende Sichtverlust,
neurologische Folgen, Ineffektive
medikamentöse Therapie, fehlende
Compliance
Irradiationstherapie
Symptome von Akromegalie
• Wachstum von den „Akren”: Hände
(Wurstfinger), Füsse, Nase, Zunge
(Makroglossie), Ohre, Lippen, Karpal Tunnel
Syndrom
• Handschuhengrösse? Schuhengrösse?
• Viszeromegalie (Kardiomegalie) – Hypertonie,
Herzinsuffizienz, Schlafapnö
• Erhöhte Prevalenz von Tumoren –
Colonpolypose, Colorektal Cc.
• Schwitzen
• Diabetes mellitus
• Endokrine Funktionstörungen (Raromenorrhö,
Impotenz)
Todesursachen in Akromegalie
• Cardiovaskulär (Herzinsuffizienz) 60%
• Respiratorisch (25 %)
• Krebskrankheit (15%)
Laboratoriumsdiagnose von
Akromegalie
• Screening – Serum IGF-1
• Bestätigung- OGTT (Oral glucose
tolerance test) – 75 g Glukose per os,
Blutabhanmen 0’, 30’, 60’, 90’, 120’, 180’
• Normalerweise geht GH unter 1 ng/ml, bei
Akromegalie geht es nicht unter 2 ng/ml,
oft eine paradoxale Erhöhung des GHSpiegels ist beobachtet
Behandlung von Akromegalie
• 1. Chirurgie
– Erfolgsrate bei Mikroadenome: 70-90%
– Erfolgsrate bei Makroadenome: 50-70%
• 2. Medikamentöse Therapie
– Somatostatin Analoge (Octreotid, Lanreotid,
Pasireotid)
– GH-Rezeptor Antagonist, Pegvisomant
(Somavert)
– Dopamin Agonisten (Cabergolin)
• 3. Irradiation
Herunterladen