Gesamtschule Langerfeld Lehrplan Gymnasiale Oberstufe Biologie Grund- und Leistungskurs Jahrgang 11 – Physiologie: Struktur - Funktion - Wechselwirkung Zelle - Gewebe – Organismus Die Zelle im Lichtmikroskop €• Aufbau und Funktion der Pflanzen- und Tierzelle (mikroskopische Übungen, Anfertigung von biologischen Zeichnungen) €‚ Geschichte der Zellbiologie €ƒ Einzeller und Vielzeller (Aufbau und Funktion eines Einzellers) €„ Größenverhältnisse von tierischen und pflanzlichen Zellen €… Aufbau und Funktion des Laubblatts, Anpassung von Blättern an Umweltbedingungen, Stängelquerschnitt, Wassertransport in der Pflanze Molekulare Grundlagen, Kompartimentierung, Transport Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle €† Kompartimentierung der Zelle, Zellorganelle, Bau von Zellmodellen €‡ Entwicklung von Plastiden €ˆ Plastiden in tierischen und pflanzlichen Zellen Transportvorgänge in Zellen €‰ Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle: Lipide, Kohlenhydrate, Eiweiße €Š Diffusion, Osmose, Plasmolyse, osmotisches Zustandsdiagramm, Diffusionsgeschwindigkeit, osmotische Kräfte €‹ Aufbau und Funktion der Biomembran, Modellvorstellungen €Œ aktiver und passiver Transport, Endo- und Exocytose €• Wachstum der Zelle, Rolle der Zellwand Zellzyklus €Ž Zellkern, Aufbau der Chromosomen, Mitose Biokatalyse Enzyme €• Aufbau und Funktion der Proteine, Enzyme €• Abhängigkeit der Enzymaktivität von Temperatur und pH-Wert, Regulation der Enzymaktivität / Enzymhemmung €‘ Versuche zu den Eigenschaften der Enzyme, Substratmenge und Enzymmenge, Substrat- und Wirkungsspezifität Schwerpunktvorhaben €’ Zellbiologie am Beispiel des Hanfs (Canabiolgehalt, Drogenproblematik, Dünnschichtchromatographie der Blattpigmente, Nachweisreaktion des Canabiols, Hanfprodukte, ökologische und gesundheitliche Aspekte) Betriebsstoffwechsel und Energieumsatz Abbau von Glucose €“ Überblick über den Kohlenhydratstoffwechsel €” ATP/NAD-System €• Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette €– Alkoholische Gärung, Milchsäuregärung €— Stoff- und Energiebilanz des oxidativen Glucoseabbaus €˜ Bau und Funktion des Muskels, aerobe und anaerobe Energiegewinnung im Muskel Schwerpunktvorhaben €™ Zucker als Nahrung- und Genussmittel sowie wichtiger Zellbaustoff €š Aufnahme der Nahrung und Verdauung beim Menschen, gesunde Ernährung Nutzung der Lichtenergie zum Stoffaufbau €› €œ €• Photosynthese Überblick über Orte und Ablauf der Photosynthese Äußere Bedingungen der Photosynthese Vergleich der Stoff- und Energiebilanzen der Photosynthese und der Zellatmung Gesamtschule Langerfeld Lehrplan Gymnasiale Oberstufe Biologie Grund- und Leistungskurs Jahrgang 12.1 – Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Fortpflanzung und Keimesentwicklung €ž Entwicklung des Amphibienkeims, Versuche mit Molchkeimen (Schnürungsversuche, Transplantationsversuche) Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung €Ÿ € €¡ €¢ €£ €¤ €¥ €¦ €§ Griffith-Versuche Aufbau der DNA, Hybridisierung Replikation bei Prokaryonten und Eukaryonten (Meselson-Stahl-Experiment) „Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese“ Proteinbiosynthese bei Prokaryonten: Transkription und Translation „Dogma der Molekularbiologie“ Proteinbiosynthese bei Eukaryonten Regulation der Genaktivität, lac- und trp-Operon Mutationen, Mutagene, Sichelzellanämie Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug €¨ €© €ª €« €¬ Chromosomen, Karyogramm des Menschen Meiose, Rekombination, crossing over Mendelsche Regeln Stammbaumanalysen Kopplung und Kopplungsbruch Angewandte Genetik €€® €¯ €° €± €² Trisomien beim Menschen Chromosomenaberrationen beim Menschen Pränatale Diagnostik PCR, Gensequenzierung Gentests (genetischer Fingerabdruck) Ethische Fragen zur Gentechnik: Menschen nach Maß? Jahrgang 12. 2 – Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Umweltfaktoren, ökologische Nische - Untersuchungen in einem Lebensraum €³ €´ €µ €¶ Einflüsse von abiotischen Faktoren auf Organismen, Licht, Temperatur, Feuchtigkeit Toleranzkurven, ökologische Potenz, RGT-Regel, homoio- und poikilotherme Tiere Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die verschiedenen Faktoren, Toleranzbereiche, ökologische Nische abiotische und biotische Faktoren im Fließgewässer Wechselbeziehungen, Populationsdynamik €· €¸ €¹ €º €» Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen, Nahrungsnetz und –pyramide Tiergeographische Regeln (Bergmann- und Allen-Regel) Populationsökologie: Konvergenz, Konkurrenz, Konkurrenzausschluss Räuber-Beute-Beziehungen, Lotka-Volterra-Regeln Biologische und chemische Schädlingsbekämpfung Verflechtungen in Lebensgemeinschaften €¼ €½ €¾ Energiefluss und Trophiestufen in Ökosystemen, Brutto- und Nettoprimärproduktion, Produktivität von Ökosystemen Stoffkreisläufe: Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf Stickstofffixierung, Stickstoffdüngung, Probleme der Landwirtschaft, ökologischer Landbau Gesamtschule Langerfeld Lehrplan Gymnasiale Oberstufe Biologie Grund- und Leistungskurs Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen €¿ Zonierung, Eutrophie und Oligotrophie €À Gewässergüte €Á Selbstreinigung von Fließgewässern, Renaturierung von Fließgewässern €Â „Ökologischer Fußabdruck“, Umweltprobleme und Lösungsversuche Schwerpunktvorhaben: Fließgewässer €Ã Praktikum: Erfassung, Auswertung und Darstellung ausgewählter abiotischer und biotischer Faktoren in einem Bach: geographische, chemische und biologische Untersuchung des Gewässers, Erstellung eines Bachprofils, Ermittlung der Fließgeschwindigkeit, Ermittlung des Saprobienindex, Ermittlung der Gewässergüteklasse, Darstellung und Präsentation der Ergebnisse. Jahrgang 13.1 – Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Grundlagen evolutiver Veränderung €Ä €Å Geno- und phänotypische Variabilität Evolutionsfaktoren: Mutation, Rekombination, Selektion, Selektions- faktoren und Selektionstypen Verhalten, Fitness und Anpassung €Æ Fortpflanzungsstrategien Art und Artbildung €Ç €È €É Separation und Rassenbildung Isolationsmechanismen, Artbildung adaptive Radiation am Beispiel der Darwin-Finken auf den Galapagos-Inseln, ökologische Nischen Evolutionshinweise und Evolutionstheorie €Ê €Ë €Ì €Í €Î €Ï €Ð Entstehung der Erde und des Lebens auf der Erde: Urknall, Atmosphären, „Miller-Versuch“, physikalische und chemische Evolution, Entwicklung des Stoffwechsels, Koazervate, Mikrosphären, Protobionten, Endosymbiontentheorie Entwicklung des Evolutionsgedankens (Evolutionstheorien: Cuvier, Lamarck, Darwin, Kreationismus) Homologie und Analogie, Vergleichende Anatomie: Extremitäten von Insekten und Wirbeltieren, Rudimente Paläontologie, Fossilien, Datierungsmethoden, Leitfossilien, lebende Fossilien, Brückentiere Kontinentalverschiebungstheorie Populationsgenetik: Gendrift, Migration Aminosäuresequenzanalyse, DNA-Hybridisierung, Präzipitintest Transspezifische Evolution der Primaten €Ñ €Ò €Ó Fossile und rezente Hinweise zur Evolution des Menschen Phylogenetische Stellung der Hominiden Unterrichtsgang zum Neanderthal-Museum Jahrgang 13.2 – Steuerungs- und Regulationsmechanismen im Organismus Molekulare und cytologische Grundlagen €Ô €Õ €Ö €× €Ø €Ù €Ú €Û €Ü Bau und Funktion des Neurons Erregungsentstehung, Ruhepotential, Aktionspotential Erregungsleitung an marklosen und markhaltigen Neuronen Reiz-Reaktionsschema, Reflexbogen Verschaltung der Nervenzellen Motorische Endplatte Informationsübertragung an Synapsen (EPSP, IPSP) Synaptische Verschaltung und Verrechnung Wirkungsmechanismen von Drogen und Arzneimitteln