Neuropathische Schmerzen

Werbung
Neuropathische Schmerzen
Der Beitrag nicht neuronaler Zellen
Irene Wicki, PT, MSc, OMT SVOMP®
Klinisches Muster: Neuropathie
• Reduzierte sensorische
Wahrnehmung
–
–
–
–
–
Taktile Hypoästhesie
Anästhesie
Thermale Hypoästhesie
Analgesie
Verlust von
Vibrationsempfindung
• Gesteigerte sensorische
Wahrnehmung
– Parästhesien,
Dysästhesien
– Paroxysmale Schmerzen
– Ruheschmerz
– Stimulus-abhängige
Symptome, Allodynie,
Hyperalgesie
– Unangenehm, aber nicht
schmerzhaft
Nickel et al. 2012
Klinisches Muster: Neuropathie
• Dauer: Mehr als 3 Monate
• Schmerzintensität: höhere Schmerzintensität im
Vergleich zu anderen Schmerztypen
• Hohes Potential zur Chronifizierung
Nickel et al. 2012
• Latenz
Ziel:
– Pathophysiologie hinter der klinischen Präsentation...
– ...und den Beitrag des Immunsystems aufzuzeigen
Pathophysiologische Mechanismen
• A) Periphere Sensitivierung
• B) Zentrale Sensitivierung
B) Gehirn
A) Primär afferentes Neuron
B) Rückenmark
3 Arten von Rezeptoren
• Ionotrope Rezeptoren
– Liganden gesteuerte Ionenkanäle (LGIC)
• Metabotrope Rezeptoren
– G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR)
– Tyrosin Kinase Rezeptoren (TKR)/ Enzym
gekoppelte Rezeptoren
LGIC: Ionotroper Rezeptor
• Ligand gated ion
channels
• Ca2+ (K+‬, Cl−)
• Aktionspotential
• Thermische Reize,
Änderungen des pHWertes, (mechanische
Reize???)
• Spezifisch
• Proteinuntereinheiten
bilden einen Ionenkanal
• Extrazelluläre
Bindungsdomäne
extrazellulär
intrazellulär
GPCR: G-Protein gekoppelter Rezeptor
extrazellulär
G-Protein
Intrazelluläre sekundäre Botenstoffe
PKA,PKC, PLC
GPCR: G-Protein gekoppelter Rezeptor
• Metabotroper Rezeptor
• Kein direkter Einfluss auf Ionenströme
• G-Protein: intrazellulär sekundäre Botenstoffe
werden aktiviert
• PKA, PKC, PLC.. “-ase“
• Enzyme (Stoffe, die biochemische Reaktionen
katalysieren)
• Phosphat: aktiviert Moleküle, z.Bsp. Ionenkanäle,
oder Rezeptoren
GPCR: G-Protein gekoppelter Rezeptor
• Beispiele
– Rezeptor für Prostaglandine, Bradikinin, Histamin,
Serotonin
• Entzündungsmediatoren
• Phosphorylieren LGICs (reduzierte Reizschwelle
des Rezeptors, z.Bsp. Thermorezeptoren)
• Primäre Hyperalgesie: periphere Sensitivierung
TKR: Tyrosin Kinase Rezeptoren
• „Enzym gekoppelte
Rezeptoren“
• Kein direkter Einfluss
auf Ionenströme
• Intrazelluläre Kaskaden
führen zu veränderter
Gen-Expression
– Biosynthese von
Neurotransmittern und
Rezeptoren aus
genetischen
Informationen
• Beispiele: Rezeptoren
für Wachstumsfaktoren
(z.Bsp. NGF), Zytokine
extrazellulär
intrazellulär
Nucleus
Neuropathie
• Woher stammen die primären Botenstoffe,
die G-Protein gekoppelte Rezeptoren und
Tyrosin Kinase Rezeptoren aktivieren und
somit primär afferente Neuronen
sensitivieren und ihren Phänotypen
verändern?
Makrophagen
• Phagozytische Leukozyten
• Wallersche Degeneration: Phagozytose von
Überresten von Schwann Zellen und
verletzten Axonen
• Lokale und hämatogene Makrophagen
• Invasion von Makrophagen ist essentiell für
die Regeneration peripherer Nerven
• Vielzahl an Rezeptoren
Austin and Moalem-Taylor 2010
Dubovy 2011
Makrophagen
• Invasionsprozess,
Rekrutierung und
Aktivierung von
Makrophagen
• Aktivierte Makrophagen
schütten potentiell
algogene Substanzen
aus.
– Chemokine
– Zytokine
– Zytokine
– Prostaglandine
GPCR
TKR
• Sensitivieren primär
afferente Neuronen
Austin and Moalem-Taylor 2010
Dubovy 2011
Makrophagen
Stimulus
Phänotyp
• Mikrobische Aktivität/
Immunabwehr
• ???
• ???
• Phagozytose/
Wundheilung
• ???
Autokrine Sekretion
• Anti-inflammatorische
Aktivität/ Immunregulation
Mosser and Edwards 2008
Schwann-Zellen
•
•
•
•
Produzieren Myelin (Aβ und Aδ Fasern)
Aber: auch C Fasern haben Schwann-Zellen
Trophische Funktion
Läsion peripherer Nerven: Schwann-Zellen
ändern den Phänotyp
Schwann-Zellen
Schwann-Zellen
• Nervenläsion: Änderung des Phänotyps
– Reduziert Myelinproduktion
– Phagozytose von Myelin-Überresten
– Synthese und Ausschüttung von
Nervenwachstumsfaktoren, Zytokinen (z.Bsp.
TNFα, IL-1β, IL-6) und ATP
– Primär verursacht durch IL-1β Ausschüttung von
Makrophagen (Kettenreaktion)
– Konsequenz: Periphere Sensitivierung
Satellit-Zellen
• Umgeben den Zellkörper der sensorischen
Neuronen im DRG
• Pufferfunktion: Halten Homöostase aufrecht
• Funktionelle Einheit: 1 Zellkörper und
zahlreiche Satellit-Glia-Zellen
Satellit-Zellen
• Neuropathie:
– Steigern die Synthese von NGF-β
– Aufnahme und wieder Abgabe von extrazellulären
NGF
– Produzieren pro-inflammatorische Zytokine
(TNFα, IL-1β) und Prostaglandine
– Reduzieren ihre Pufferfunktion für K+‬ und
Glutamat
– Mediator für die Aktivierung von Satellit-Zellen:
ATP-Ausschüttung aus aktivierten Neuronen
Austin and Moalem-Taylor 2010
Dubovy 2011, Hanani 2005
Satellit-Zellen
• Bidirektionale Kommunikation
– Neuron und Neuron
– Neuron und Satellit-Glia-Zellen (SGC)
– SGC und SGC
• Gap Junctions
• Parakrine Sekretion
Takeda et al. 2009
Schmerzausweitung
Allodynia
Schlussfolgerung
• Hohe Korrelation zwischen Hyperalgesie
einerseits und der Anzahl Immunzellen in
peripheren Nerve, die Zytokine enthalten.
– Immunzellen tragen zur peripheren Sensitivierung
bei.
• Periphere Sensitivierung ist das Endresultat
aus komplexen Interaktionen zwischen
Neuronen und dem Immunsystem.
– Neuro-immune Interaktionen
Neuro-Immune Interaktionen
B) Gehirn
A) Primär afferentes Neuron
B) Rückenmark
Neuropathische Schmerzen als
Dys-Balance?
Pro-inflammatorische
Zytokine
Wachstumsfaktoren
Entzündungsmediatoren
Pro-algetische Faktoren
Hyperalgesie
Balance
Pro-inflammatorische
Zytokine
Wachstumsfaktoren
Entzündungsmediatoren
Pro-algetische Faktoren
Hyperalgesie
Anti-Inflammatorische
Zytokine
Anti-algetische Faktoren
Analgesie
Kritische Gedanken
• Erkenntnisse stammen aus Experimenten mit
Ratten. Mensch?
• Neuropathische Modelle: massive strukturelle
Läsion. Vergleichbar mit Patienten?
• Fast ausschliesslich an männlichen Ratten
untersucht
• Nozizeption ≠ Schmerz!
Referenzen
•
•
•
•
•
•
•
Austin P.J. and Moalem-Taylor G. 2010: The neuro-immune balance in neuropathic pain:
Involvement of inflammatory immune cells, immune-like glial cells and cytokines. J.o.
Neuroimmunology, 229:26-50
Dubovy P. 2011: Wallerian Degeneration and peripheral nerve conditions for both axonal
regeneration and neuropathic pain induction. Annals of Anatomy, 193: 267-75
Hanani M. 2005: Satellite glial cells in sensory ganglia: from form to function. Brain Research
Reviews 48: 457-476
Mosser D.M. and Edwards J.P. 2008: Exploring the full spectrum of macrophage activation.
Nature Reviews Immunology 8: 958-969
Nickel F.T. et al. 2012: Mechanisms of neuropathic pain. European
Neuropsychopharmacology 22: 81-91
Takeda M. et al. 2009: Contribution of activation of satellite glia in sensory ganglia to
pathological pain. Neuroscience and Biobehavioural Reviews 33: 784-792
Thacker M.A. et al. 2007: Pathophysiology of peripheral neuropathic pain: Immune cells and
molecules. Anesth Analg Vol 105 No 3: 838-47
• Danke für eure Aufmerksamkeit!
Herunterladen