Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra für Informatik und Lehramt (GS / MS / FS) Mathematisches Institut Universität Leipzig Moritz Petschick, Agnes Radl Probeklausur Aufgabe 1 ((a) 2 Punkte, (b) 3 Punkte) (a) Bestimmen Sie mit Hilfe des Euklidischen Algorithmus den größten gemeinsamen Teiler von −253 und 187. (b) Die Relation R auf R4 sei definiert durch vRw, falls v und w linear unabhängig sind. Zeigen oder widerlegen Sie, dass diese Relation (i) . . . reflexiv ist. (ii) . . . symmetrisch ist. (iii) . . . transitiv ist. Aufgabe 2 ((a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte, (c) 2 Punkte) (a) Stellen Sie die komplexe Zahl z := 4−(2 i)3 2 i2 + i in der Form a + b i mit a, b ∈ R dar. (b) Bestimmen Sie die Polardarstellung von w := −4 i, das heißt, bestimmen Sie r ∈ R, r > 0, und ϕ ∈ [0, 2π) so, dass w = rei ϕ gilt. (c) Ordnen Sie die folgenden Mengen bezüglich der Ordnungsrelation ⊆. (i) A := {z ∈ C : |z + i| ≤ 1} (ii) B := {z ∈ C : 2|z + i| ≤ 1 oder |z + i| = 1} (iii) C := {z ∈ C : Im z ≤ 0)} (iv) D := {z ∈ C : Im z = −1} ∩ {z ∈ C : | Re z| = 21 } Aufgabe 3 ((a) 4 Punkte, (b) 2 Punkte) (a) Sei E := {z ∈ C : |z| = 1}. Zeigen Sie, dass (E, ·) eine kommutative Gruppe ist, wobei · die übliche Multiplikation komplexer Zahlen beschreibt. (b) Beweisen oder widerlegen Sie: Für jedes n ∈ N gilt: Sind V, W Untervektorräume des Rn und gilt dim V ≤ dim W , so ist V ein Untervektorraum von W . Aufgabe 4 ((a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte) (a) Welche der folgenden Vorschriften definieren R-lineare Abbildungen? Beweisen oder widerlegen Sie! 2 x −x + 2y 3 2 (i) f1 : R → R , y 7→ z + 3x z x y (ii) f2 : R2 → R2 , 7→ y 2x + 3y (b) Sei fα : R3 → R3 die durch die darstellende Matrix 2 4 −1 −1 0 1 2α α2 2 beschriebene lineare Abbildung. Für welche α ∈ R ist fα injektiv? 1 Aufgabe 5 (4 Punkte) Geben Sie die Lösungsmenge des folgenden linearen Gleichungssystem an. x1 x1 2x1 2x1 +2x2 −x2 −5x2 +4x2 +3x3 +5x3 +4x3 +6x3 +4x4 +3x4 +9x4 +8x4 = 0 = −1 = 1 = 0 Aufgabe 6 ((a) 7 Punkte, (b) 3 Punkte) (a) Berechnen Sie die Eigenwerte der Matrix −1 A := 3 0 0 3 2 −3 0 2 und geben Sie deren algebraischen Vielfachheiten an. Bestimmen Sie die zugehörigen Eigenräume und geben Sie die geometrischen Vielfachheiten der Eigenwerte an. (Hinweis zum Weiterrechnen: σ(A) = {2, −1}.) (b) Geben Sie die zu 1 0 S := 2 1 1 0 −1 1 ∈ R3×3 0 inverse Matrix an. Aufgabe 7 ((a) 2 Punkte, (b) 3 Punkte) Sei n ∈ N, n ≥ 2. Sei ek ∈ Rn der Vektor, dessen k-ter Eintrag eine 1 ist und dessen restliche Einträge alle 0 sind. Sei Sn die Matrix, deren erste Spalte gerade en ist und deren k-te Spalte gerade ek−1 ist für k = 2, . . . , n, das heißt 0 1 0 ··· 0 .. . . . .. .. . . .. . . . .. Sn = ... . 1 0 0 · · · · · · 0 1 1 0 ··· ··· 0 (a) Geben Sie für n = 2, 3, 4 jeweils die Matrix Sn an und berechnen Sie jeweils ihre Determinante. (b) Geben Sie det Sn in Abhängigkeit von n an und zeigen Sie Ihre Behauptung. 2