Zahlbereiche

Werbung
Friedhelm Padberg /
Rainer Dankwerts / Martin Stein
Zahlbereiche
Spektrum Akademischer Verlag
Heidelberg B erlin Oxford
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I
1
2
3
4
5
1
Natürliche Zahlen
5
Vom Zählen und von den Zahlen
5
Beweistechniken für die natürlichen Zahlen
10
2.1 Vollständige Induktion
11
2.1.1 Verlagerung des Induktionsanfangs
15
2.1.2 Notwendigkeit des Induktionsanfangs
15
2.1.3 Notwendigkeit des Induktionsschrittes
15
2.1.4 Beispiele
15
2.2 Wohlordnungsprinzip und Kettenprinzip
. 18
2.3 Dirichlet'sches Schubfachprinzip
19
2.4 Äquivalenz der verschiedenen Prinzipien
21
Axiomatische Charakterisierung der natürlichen Zahlen:
Ordinalzahlen
24
3.1 Perlenketten-Modell der natürlichen Zahlen
24
3.2 Peano-Axiome
26
3.3 Grundrechenarten
28
3.3.1 Definition der Multiplikation
28
3.3.2 Definition der Addition
30
3.3.3 Korrektheit der Definitionen
30
3.3.4 Grundlegende Eigenschaften von Addition und
Multiplikation
32
3.3.5 Kleiner-Relation
36
3.3.6 Subtraktion
39
3.3.7 Ausweitung der Definitionen und Gesetze von N auf N0 . 40
3.3.8 Division
41
3.3.9 Teilbarkeitsrelation
43
Kardinalzahlen
45
4.1 Begriff der Endlichkeit
45
4.2 Natürliche Zahlen als Kardinalzahlen
47
4.3 Grundrechenarten
49
4.3.1 Addition
49
4.3.2 Multiplikation
52
4.3.3 Kleiner-Relation, Subtraktion und Division
54
Primzahlen
55
5.1 Einführung
55
5.2 Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie
5.3 Bestimmung der Primzahlmenge
56
58
II
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Bruchzahlen/ Positive rationale Zahlen
61
Einige Gründe zur Einführung der Bruchzahlen
62
Bruchzahlen
64
Anordnung
70
Addition
73
Subtraktion
77
Multiplikation
79
Division
85
Natürliche Zahlen und Bruchzahlen
86
Rückblick und Ausblick
89
9.1 Wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede von N und Q^ . 89
9.1.1 Einige bisher behandelte Gemeinsamkeiten und Unterschiede
89
9.1.2 Dichtheit der Bruchzahlen
90
9.1.3 Mächtigkeit der Bruchzahlen
91
9.2 Die Zahlbereichserweiterung von (N, •) nach (Q^, •) - eine Analyse unter strukturellen Gesichtspunkten
92
10 Zur Dezimalbruchdarstellung von Bruchzahlen
100
10.1 Definition
101
10.2 Endliche Dezimalbrüche
105
10.3 Periodische Dezimalbrüche
107
10.4 Zur Zuordnung von gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen . . 112
III
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Rationale Zahlen
115
Einige Gründe zur Einführung der rationalen Zahlen
117
Rationale Zahlen
119
Addition/ Subtraktion
121
Multiplikation/Division
131
Ausblick I: Die rationalen Zahlen als Körper
140
Anordnung
142
Ausblick II: Die rationalen Zahlen als angeordneter Körper
147
Absolutbetrag rationaler Zahlen
148
Ganze Zahlen
152
Rückblick und Ausblick: Verschiedene Einführungswege der rationalen Zahlen
154
10.1 Neubau statt Ausbau
154
10.2 Wege von den natürlichen zu den rationalen Zahlen
155
IV Reelle Zahlen
1 Reelle Zahlen - oder: Warum reicht Q nicht aus? . .
1.1 Erstes Beispiel : Existenz der Quadratwurzel
1.2 Zweites Beispiel: Inkommensurabilität
1.3 Drittes Beispiel: Der Zwischenwertsatz
1.4 Viertes Beispiel: Das Monotoniekriterium . .
2 Die Vollständigkeit der reellen Zahlen
2.1 Intervallschachtelungssatz und Archimedisches Axiom
2.2 Der Satz von der oberen Grenze
2.3 Die Vollständigkeit von R . . . .
3 Reelle Zahlen als Dezimalbrüche
3.1 Entsprechung von reellen Zahlen und Dezimalbrüchen
3.2 Zur Anordnung und Arithmetik für Dezimalbrüche
3.3 R als vollständiger, angeordneter Körper
4 Zur Konstruktion der reellen Zahlen
4.1 Konstruktion von R über Dezimalzahlen
4.2 Weitere Konstruktionen im Überblick
4.2.1 Dedekindsche Schnitte
4.2.2 Intervallschachtelungen
4.2.3 Cauchy-Folgen
'
4.3 Der axiomatische Standpunkt
4.4 Rückblick
4.5 Anhang
V
1
2
3
4
Komplexe Zahlen
Zur Einbürgerung der komplexen Zahlen
Der Körper der komplexen Zahlen
2.1 Zielsetzung
2.2 Vorüberlegungen/ Anforderungen an C
2.3 Konstruktion von C
2.4 Einbettung der reellen Zahlen
2.5 Zur Anordnung der komplexen Zahlen
Geometrische Veranschaulichung der komplexen Zahlen
Fundamentalsatz der Algebra
159
159
160
162
165
167
172
172
177
184
186
186
190
193
195
195
198
199
200
202
204
205
207
213
213
216
216
217
219
. 221
223
223
229
Anhang
235
Lösungshinweise zu den Aufgaben
235
Literatur
247
Liste der verwendeten Symbole
249
Index
251
Herunterladen