Inhalt Band 1 Ableitungen und Geometrie im R3 1 Was 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 ist Mathematik? Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die moderne Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rolle der Mathematik . . . . . . . . . . . . . Entwurf und Herstellung von Autos . . . . . . . . Wettervorhersagen und globale Erwärmung . . . Navigation: Von den Sternen zu GPS . . . . . . . Medizinische Tomographie . . . . . . . . . . . . . Molekulare Dynamik und Arzneimittelforschung . Wirtschaft: Aktien und Optionen . . . . . . . . . Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mathematik als Wissenschaftssprache . . . . . . . Fundamentale Bereiche der Mathematik . . . . . Was ist Wissenschaft? . . . . . . . . . . . . . . . Was ist Bewusstsein? . . . . . . . . . . . . . . . . Wie man dieses Buch als Helfer begreift . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 3 10 11 11 11 13 13 14 14 15 16 17 18 19 2 Das mathematische Labor 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Mathematikerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVIII Inhalt Band 1 3 Einführung in die Modellbildung 3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Modell einer Mittagssuppe . . . . . 3.3 Das Modell vom schlammigen Hof 3.4 Ein Gleichungssystem . . . . . . . 3.5 Gleichungen aufstellen und lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 29 29 32 33 34 4 Kurzer Kurs zur Infinitesimalrechnung 4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Algebraische Gleichungen . . . . . . . 4.3 Differentialgleichungen . . . . . . . . . 4.4 Verallgemeinerung . . . . . . . . . . . 4.5 Der Jugendtraum von Leibniz . . . . . 4.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . 4.7 Leibniz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 37 38 38 44 46 48 49 5 Natürliche und ganze Zahlen 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Die natürlichen Zahlen . . . . . . . . . . . 5.3 Gibt es eine größte natürliche Zahl? . . . 5.4 Die Menge N aller natürlichen Zahlen . . . 5.5 Ganze Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Absolutwert und Abstand zwischen Zahlen 5.7 Division mit Rest . . . . . . . . . . . . . . 5.8 Zerlegung in Primzahlen . . . . . . . . . . 5.9 Ganze Zahlen im Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 53 54 57 58 60 62 64 65 66 6 Mathematische Induktion 6.1 Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Insektenpopulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 69 74 7 Rationale Zahlen 7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Wie die rationalen Zahlen konstruiert werden . . . 7.3 Zur Notwendigkeit der rationalen Zahlen . . . . . . 7.4 Dezimale Entwicklungen der rationalen Zahlen . . 7.5 Periodische Dezimaldarstellungen rationaler Zahlen 7.6 Mengenschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7 Die Menge Q der rationalen Zahlen . . . . . . . . . 7.8 Die rationale Zahlengerade und Intervalle . . . . . 7.9 Bakterienwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10 Chemisches Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 79 80 83 83 85 89 90 90 92 93 8 Pythagoras und Euklid 8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 97 . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt Band 1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10 8.11 8.12 8.13 9 Was 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 Der Satz von Pythagoras . . . . . . . . . . . . . Die Winkelsumme in Dreiecken beträgt 180◦ . . Ähnliche Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . Wann stehen zwei Gerade senkrecht? . . . . . . GPS Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geometrische Definition von sin(υ) und cos(υ) . Geometrischer Beweis von Additionsformeln für Erinnerung an einige Flächenformeln . . . . . . Griechische Mathematik . . . . . . . . . . . . . Die euklidische Ebene Q2 . . . . . . . . . . . . Von Pythagoras über Euklid zu Descartes . . . Nicht-euklidische Geometrie . . . . . . . . . . . ist eine Funktion? Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionen im täglichen Leben . . . . . . . . Darstellung von Funktionen ganzer Zahlen . . Darstellung von Funktionen rationaler Zahlen Eine Funktion zweier Variabler . . . . . . . . Funktionen mehrerer Variabler . . . . . . . . 10 Polynomfunktionen 10.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Lineare Polynome . . . . . . . . . . . . . 10.3 Parallele Geraden . . . . . . . . . . . . . 10.4 Senkrechte Geraden . . . . . . . . . . . . 10.5 Quadratische Polynome . . . . . . . . . 10.6 Arithmetik mit Polynomen . . . . . . . 10.7 Graphen allgemeiner Polynome . . . . . 10.8 Stückweise definierte Polynomfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cos(υ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 99 101 101 104 106 107 108 109 110 111 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 115 119 122 125 127 128 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 131 132 136 136 138 142 148 150 11 Kombinationen von Funktionen 11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Summe zweier Funktionen und Produkt einer Funktion mit einer Zahl . . . . . . . . . . . . 11.3 Linearkombination von Funktionen . . . . . . 11.4 Multiplikation und Division von Funktionen . 11.5 Rationale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 11.6 Zusammengesetzte Funktionen . . . . . . . . . . . . . 153 153 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 154 155 155 157 12 Lipschitz-Stetigkeit 12.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2 Lipschitz-Stetigkeit einer linearen Funktion 12.3 Definition der Lipschitz-Stetigkeit . . . . . . 12.4 Monome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 161 162 163 167 . . . . XX Inhalt Band 1 12.5 12.6 12.7 12.8 12.9 12.10 12.11 Linearkombinationen von Funktionen . . . Beschränkte Funktionen . . . . . . . . . . Das Produkt von Funktionen . . . . . . . Der Quotient von Funktionen . . . . . . . Zusammengesetzte Funktionen . . . . . . Funktionen zweier rationaler Variablen . . Funktionen mehrerer rationaler Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 170 172 173 174 175 175 . . . . . . 179 179 181 183 . . . . . . . . . . . . . . . . 183 185 189 189 191 192 195 196 14 Wurzel Zwei 14.1 √ Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2 2 ist keine rationale Zahl! . . . . . . . . . . . . . . . √ 14.3 Berechnung von 2 durch Bisektion . . . . . . . . . . 14.4 Der Bisektionsalgorithmus konvergiert! . . . . . . . . . 14.5 Erste Begegnung√mit Cauchy-Folgen . . . . . . . . . . 14.6 Berechnung von 2 mit dem Dekasektionsalgorithmus 201 201 203 204 206 208 209 15 Reelle Zahlen 15.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2 Addition und Subtraktion reeller Zahlen . . . . . . 15.3 Verallgemeinerung zur Lipschitz-stetigen Funktion f (x, x̄) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4 Multiplikation und Division reeller Zahlen . . . . . 15.5 Der Absolutbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.6 Vergleich zweier reeller Zahlen . . . . . . . . . . . . 15.7 Zusammenfassung der Arithmetik reeller Zahlen . . √ √ 15.8 Warum 2 2 gleich√2 ist . . . . . . . . . . . . . . 15.9 Betrachtungen über 2 . . . . . . . . . . . . . . . 15.10 Cauchy-Folgen reeller Zahlen . . . . . . . . . . . . 15.11 Erweiterung von f : Q → Q zu f : R → R . . . . . 15.12 Lipschitz-Stetigkeit erweiterter Funktionen . . . . . 15.13 Graphen von f : R → R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 213 215 . . . . . . . . . . . 217 218 218 218 219 219 220 222 223 223 224 13 Folgen und Grenzwerte 13.1 Ein erstes Treffen mit Folgen und Grenzwerten . . 13.2 Ringschraubenschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . 13.3 J.P. Johanssons verstellbarer Schraubenschlüssel . 13.4 Die Macht der Sprache: Von unendlich Vielen zu Einem . . . . . . . . . . . 13.5 Die − N Definition eines Grenzwertes . . . . . . . 13.6 Konvergente Folgen haben eindeutige Grenzwerte . 13.7 Lipschitz-stetige Funktionen und Folgen . . . . . . 13.8 Verallgemeinerung auf Funktionen zweier Variablen 13.9 Berechnung von Grenzwerten . . . . . . . . . . . . 13.10 Computerdarstellung rationaler Zahlen . . . . . . . 13.11 Sonya Kovalevskaya . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt Band 1 15.14 15.15 15.16 15.17 Erweiterung einer Lipschitz-stetigen Funktion Intervalle reeller Zahlen . . . . . . . . . . . . Was ist f (x) für irrationales x? . . . . . . . . Stetigkeit versus Lipschitz-Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 226 227 229 16 Bisektion für f (x) = 0 16.1 Bisektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2 Ein Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3 Berechnungsaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 235 237 239 17 Streiten Mathematiker?* 17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2 Die Formalisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.3 Die Logiker und die Mengentheorie . . . . . . 17.4 Die Konstruktivisten . . . . . . . . . . . . . . 17.5 Peano’sche Axiome für natürliche Zahlen . . . 17.6 Reelle Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.7 Cantor versus Kronecker . . . . . . . . . . . . 17.8 Wann sind Zahlen rational oder irrational? . . 17.9 Die Menge aller möglichen Bücher . . . . . . 17.10 Rezepte und gutes Essen . . . . . . . . . . . . 17.11 Neue Mathematik“ in der Grundschule . . . ” 17.12 Die Suche nach Stringenz in der Mathematik 17.13 Ein nicht konstruktiver Beweis . . . . . . . . 17.14 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 243 246 246 249 251 252 253 255 255 256 257 258 259 260 . . . . . . . . . . . . 265 265 266 266 267 267 267 . . 268 . . . . . . . . . . . . 269 269 270 271 272 273 274 . . . . . . 278 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die Funktion y = xr √ 18.1 Die Funktion x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . √ 18.2 Rechnen mit der Funktion x . . . . . . . . . . . . √ 18.3 Ist x Lipschitz-stetig auf R+ ? . . . . . . . . . . . 18.4 Die Funktion xr für rationales r = pq . . . . . . . . 18.5 Rechnen mit der Funktion xr . . . . . . . . . . . . 18.6 Verallgemeinerung der Lipschitz-Stetigkeit . . . . . 18.7 Turbulente Strömung ist Hölder- (Lipschitz-)stetig zum Exponenten 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Fixpunkte und kontrahierende Abbildungen 19.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2 Kontrahierende Abbildungen . . . . . . . . 19.3 f (x) = 0 umformuliert zu x = g(x) . . . . . 19.4 Kartenverkaufsmodell . . . . . . . . . . . . 19.5 Modell für das Privateinkommen . . . . . . 19.6 Fixpunkt-Iteration im Kartenverkaufsmodell 19.7 Eine kontrahierende Abbildung hat einen eindeutigen Fixpunkt . . . . . . . . . . . XXI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXII 19.8 19.9 19.10 19.11 Inhalt Band 1 Verallgemeinerung auf g : [a, b] → [a, b] . . . Lineare Konvergenz der Fixpunkt-Iteration Schnellere Konvergenz . . . . . . . . . . . . Quadratische Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 281 282 283 20 Analytische Geometrie in R2 20.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.2 Descartes, Erfinder der analytischen Geometrie . . . . 20.3 Descartes: Dualismus von Körper und Seele . . . . . . 20.4 Die euklidische Ebene R2 . . . . . . . . . . . . . . . . 20.5 Vermesser und Navigatoren . . . . . . . . . . . . . . . 20.6 Ein erster Blick auf Vektoren . . . . . . . . . . . . . . 20.7 Geordnete Paare als Punkte oder Vektoren/Pfeile . . . 20.8 Vektoraddition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.9 Vektoraddition und das Parallelogramm . . . . . . . . 20.10 Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl . . 20.11 Die Norm eines Vektors . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12 Polardarstellung von Vektoren . . . . . . . . . . . . . . 20.13 Standardisierte Basisvektoren . . . . . . . . . . . . . . 20.14 Skalarprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.15 Eigenschaften des Skalarproduktes . . . . . . . . . . . 20.16 Geometrische Interpretation des Skalarproduktes . . . 20.17 Orthogonalität und Skalarprodukt . . . . . . . . . . . 20.18 Projektion eines Vektors auf einen Vektor . . . . . . . 20.19 Drehung um 90◦ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.20 Drehung um einen beliebigen Winkel θ . . . . . . . . . 20.21 Nochmals Drehung um θ! . . . . . . . . . . . . . . . . 20.22 Drehung eines Koordinatensystems . . . . . . . . . . . 20.23 Vektorprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.24 Die Fläche eines Dreiecks mit einer Ecke im Ursprung 20.25 Fläche eines beliebigen Dreiecks . . . . . . . . . . . . . 20.26 Die Fläche eines durch zwei Vektoren aufgespannten Parallelogramms . . . . . . . . . . . . . 20.27 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.28 Projektion eines Punktes auf eine Gerade . . . . . . . 20.29 Wann sind zwei Geraden parallel? . . . . . . . . . . . . 20.30 Ein System zweier linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.31 Lineare Unabhängigkeit und Basis . . . . . . . . . . . 20.32 Die Verbindung zur Infinitesimalrechnung einer Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.33 Lineare Abbildungen f : R2 → R . . . . . . . . . . . . 20.34 Lineare Abbildungen f : R2 → R2 . . . . . . . . . . . . 20.35 Lineare Abbildungen und lineare Gleichungssysteme . 20.36 Eine erste Begegnung mit Matrizen . . . . . . . . . . . 289 289 290 291 292 294 294 296 297 297 298 299 300 302 302 303 304 305 307 309 310 311 312 312 314 315 316 317 319 319 320 322 324 324 324 325 326 Inhalt Band 1 20.37 20.38 20.39 20.40 20.41 20.42 20.43 20.44 20.45 20.46 20.47 20.48 Erste Anwendungen der Matrixschreibweise Addition von Matrizen . . . . . . . . . . . . Multiplikation einer Matrix mit einer reellen Multiplikation zweier Matrizen . . . . . . . Die Transponierte einer Matrix . . . . . . . Die Transponierte eines 2-Spaltenvektors . . Die Einheitsmatrix . . . . . . . . . . . . . . Die Inverse einer Matrix . . . . . . . . . . . Nochmals Drehung in Matrixschreibweise! . Eine Spiegelung in Matrixschreibweise . . . Nochmals Basiswechsel! . . . . . . . . . . . Königin Christina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Analytische Geometrie in R3 21.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Vektoraddition und Multiplikation mit einem Skalar 21.3 Skalarprodukt und Norm . . . . . . . . . . . . . . . . 21.4 Projektion eines Vektors auf einen Vektor . . . . . . 21.5 Der Winkel zwischen zwei Vektoren . . . . . . . . . . 21.6 Vektorprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.7 Geometrische Interpretation des Vektorprodukts . . 21.8 Zusammenhang zwischen den Vektorprodukten in R2 und R3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.9 Volumen eines von drei Vektoren aufgespannten schiefen Würfels . . . . . . . . . . . . 21.10 Das Dreifach-Produkt a · b × c . . . . . . . . . . . . . 21.11 Eine Formel für das von drei Vektoren aufgespannte Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.12 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.13 Projektion eines Punktes auf eine Gerade . . . . . . 21.14 Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.15 Schnitt einer Geraden mit einer Ebene . . . . . . . . 21.16 Zwei sich schneidende Ebenen ergeben eine Gerade . 21.17 Projektion eines Punktes auf eine Ebene . . . . . . . 21.18 Abstand zwischen Punkt und Ebene . . . . . . . . . 21.19 Drehung um einen Vektor . . . . . . . . . . . . . . . 21.20 Unterräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.21 3 lineare Gleichungen mit 3 Unbekannten . . . . . . 21.22 Lösung eines 3 × 3 Systems durch Gauss-Elimination 21.23 3 × 3-Matrizen: Summe, Produkt und Transponierte 21.24 Betrachtungsweisen für lineare Gleichungssysteme . . 21.25 Nicht-singuläre Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . 21.26 Die Inverse einer Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . 21.27 Verschiedene Basen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.28 Linear unabhängige Menge von Vektoren . . . . . . . XXIII . . . . . . . . . . . . 327 328 329 329 330 331 331 331 332 333 333 334 . . . . . . . 339 339 341 341 342 343 344 345 . 346 . . 347 348 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 349 350 351 353 353 354 355 356 357 357 359 360 362 363 364 364 365 XXIV Inhalt Band 1 21.29 Orthogonale Matrizen . . . . . . . . 21.30 Lineare Abbildungen vs. Matrizen . . 21.31 Das Skalarprodukt ist invariant unter orthogonalen Abbildungen . . . . . . 21.32 Ausblick auf Funktionen f : R3 → R3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 366 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 368 22 Komplexe Zahlen 22.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2 Addition und Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . 22.3 Die Dreiecksungleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.4 Offene Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.5 Polardarstellung komplexer Zahlen . . . . . . . . . . . 22.6 Geometrische Interpretation der Multiplikation . . . . 22.7 Komplexe Konjugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.8 Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.9 Der Fundamentalsatz der Algebra . . . . . . . . . . . . 22.10 Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.11 Lösung der quadratischen Gleichung w2 + 2bw + c = 0 22.12 Gösta Mittag-Leffler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 371 373 374 374 374 375 376 376 376 377 377 378 23 Ableitungen 23.1 Veränderungsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2 Steuern bezahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3 Wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.4 Definition der Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . 23.5 Die Ableitung einer linearen Funktion ist konstant . 23.6 Die Ableitung von x2 ist 2x . . . . . . . . . . . . . . 23.7 Die Ableitung von xn ist nxn−1 . . . . . . . . . . . . 23.8 Die Ableitung von x1 ist − x12 für x = 0 . . . . . . . . 23.9 Die Ableitung als Funktion . . . . . . . . . . . . . . 23.10 Schreibweise der Ableitung von f (x) als Df (x) . . . df 23.11 Schreibweise der Ableitung von f (x) als dx . . . . . 23.12 Ableitung als Grenzwert von Differenzenquotienten . 23.13 Wie wird die Ableitung berechnet? . . . . . . . . . . 23.14 Gleichmäßige Differenzierbarkeit auf einem Intervall 23.15 Eine beschränkte Ableitung impliziert Lipschitz-Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.16 Ein etwas anderer Blickwinkel . . . . . . . . . . . . . 23.17 Swedenborg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 381 382 385 385 388 389 391 391 391 392 393 394 396 398 . . . 399 400 401 . . . . 405 405 406 407 408 24 Ableitungsregeln 24.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . 24.2 Regel für Linearkombinationen 24.3 Produktregel . . . . . . . . . . 24.4 Kettenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt Band 1 24.5 24.6 24.7 24.8 24.9 24.10 24.11 24.12 Quotientenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . n. . . . . Ableitungen von Ableitungen: f (n) = Dn f = ddxnf . . . Einseitige Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Quadratische Näherung: Taylor-Formel zweiter Ordnung Ableitung einer inversen Funktion . . . . . . . . . . . . Implizite Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partielle Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV 410 411 412 412 415 416 417 419 25 Die Newton-Methode 25.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.2 Konvergenz der Fixpunkt-Iteration . . . . . . . . . 25.3 Die Newton-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.4 Die Newton-Methode konvergiert quadratisch . . . 25.5 Geometrische Interpretation der Newton-Methode . 25.6 Wie groß ist der Fehler einer Nullstellennäherung? 25.7 Endkriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.8 Global konvergente Newton-Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 421 421 422 423 424 425 428 428 26 Galileo, Newton, Hooke, Malthus und Fourier 26.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.2 Newtons Bewegungsgesetz . . . . . . . . . . . 26.3 Galileos Bewegungsgesetze . . . . . . . . . . . 26.4 Das Hookesche Gesetz . . . . . . . . . . . . . 26.5 Newtonsches Gesetz plus Hookesches Gesetz . 26.6 Fouriersches Gesetz der Wärmeausbreitung . 26.7 Newton und der Raketenantrieb . . . . . . . . 26.8 Malthus und Populationswachstum . . . . . . 26.9 Einsteinsches Bewegungsgesetz . . . . . . . . 26.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 431 432 433 436 437 438 439 440 442 443 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis 447 Sachverzeichnis 449