Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule - Beck-Shop

Werbung
Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und
Berufsakademie
mit ausführlichen Erläuterungen und zahlreichen Beispielen
Bearbeitet von
Prof. Dr. Guido Walz
1. Auflage 2010. Taschenbuch. xi, 580 S. Paperback
ISBN 978 3 8274 2521 8
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Gewicht: 884 g
Weitere Fachgebiete > Mathematik > Mathematik Allgemein
Zu Leseprobe
schnell und portofrei erhältlich bei
Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.
Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm
durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr
als 8 Millionen Produkte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I
v
Grundlagen und Lineare Algebra
1
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1.1
Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1 Definition und Schreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2 Mengenoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.3 Potenzmenge und kartesisches Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.4 Wichtige Zahlenmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
6
13
16
1.2
Komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1 Die imaginäre Einheit i und die Menge der komplexen Zahlen
1.2.2 Grundrechenarten für komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Die gaußsche Zahlenebene und die trigonometrische Form
komplexer Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4 Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . .
24
24
25
1.3
Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1 Definition und erste Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2 Äquivalenzrelationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
37
39
1.4
Vollständige Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.1 Summenformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.2 Rekursionsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.3 Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
47
52
55
2
Lineare Gleichungssysteme, Vektoren und Matrizen . . . . . .
59
2.1
Lineare Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Einführende Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Der Gauß-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3 Textaufgaben zu linearen Gleichungssystemen . . . . . . . . . . . .
60
60
63
74
2.2
Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
2.3
Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Addition und Multiplikation von Matrizen . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Symmetrische Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Invertierung von Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
84
91
93
2.4
Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1 Definition der Determinante und der Entwicklungssatz . . . .
2.4.2 Eigenschaften der Determinante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3 Definite Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.4 Invertierbarkeit von Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.5 Prüfung auf lineare Unabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.6 Die cramersche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
101
106
110
113
114
116
28
32
viii
Inhaltsverzeichnis
3
Analytische Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.1
Vektoren im dreidimensionalen Raum und Vektorprodukte . . . . . . 119
3.2
Geraden und Ebenen im Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.2.1 Darstellungsformen für Geraden und Ebenen . . . . . . . . . . . . . 127
3.2.2 Schnittpunkte und Schnittgeraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
4
Lineare Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.1
Ein erstes Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.2
Lineare Optimierung mit zwei Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Grafische Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Rechnerische Lösung durch Eckpunktberechnung . . . . . . . . .
4.2.3 Der Simplex-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
148
151
159
162
4.3
Lineare Optimierung mit beliebig vielen Variablen . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Problemstellung und allgemeine Vorbemerkungen . . . . . . . .
4.3.2 Der Simplex-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Modifikationen des Simplex-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . .
170
171
172
181
II
Analysis und Anwendungen
5
Folgen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
5.1
Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
5.1.1 Beschränktheit und Monotonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
5.1.2 Konvergente Folgen und Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
5.2
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Verkettung, Umkehrbarkeit und Monotonie . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
197
197
207
218
5.3
Wichtige Funktionenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Potenz- und Wurzelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Polynome und rationale Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . .
229
229
232
237
242
6
Differenzialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
6.1
Differenzierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.1 Definition und erste Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2 Ableitungen einiger elementarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . .
6.1.3 Nicht differenzierbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.4 Tangente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
248
248
251
255
258
6.2
Ableitungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Linearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Produktregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Quotientenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.4 Kettenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
259
259
260
263
265
Inhaltsverzeichnis
ix
6.2.5 Ableitung der Umkehrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
6.2.6 Wichtige Ableitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
6.3
Anwendungen der Differenzialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Monotoniekriterien für differenzierbare Funktionen . . . . . . . .
6.3.2 Extremstellen und Extremwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Wendestellen und Sattelpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.4 Die l’hopitalsche Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
272
272
275
283
285
7
Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
7.1
Integration von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.1 Definition des Integrals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2 Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechung . . . . . .
7.1.3 Stammfunktionen einiger wichtiger Funktionen . . . . . . . . . . .
289
289
294
300
7.2
Integrationsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1 Linearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.2 Partielle Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.3 Substitutionsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.4 Partialbruchzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
301
301
302
304
308
7.3
Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1 Uneigentliche Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 Bogenlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3 Volumen von Rotationskörpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
316
316
319
321
8
Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
8.1
Zahlenreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.1 Definition und grundlegende Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . .
8.1.2 Konvergenzkriterien für Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.3 Absolute Konvergenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
326
327
330
336
8.2
Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.1 Definition und erste Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2 Konvergenzradius und Konvergenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.3 Operationen mit Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
339
340
341
346
8.3
Taylor-Reihen und Taylor-Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
8.4
Fourier-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.1 Periodische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.2 Fourier-Reihendarstellung periodischer Funktionen . . . . . . . .
8.4.3 Komplexe Darstellung der Fourier-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
9.1
Vorbemerkungen und einleitende Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
9.2
Definitionen; Existenz und Eindeutigkeit der Lösung . . . . . . . . . . . . 373
9.3
Lösungsverfahren für spezielle Typen von Differenzialgleichungen 378
9.3.1 Trennung der Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
9.3.2 Variation der Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
355
355
358
367
x
Inhaltsverzeichnis
9.3.3 Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
9.4
Lineare Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.1 Struktur der Lösungsmenge einer linearen Differenzialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.2 Lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten: homogener Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4.3 Lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten: inhomogener Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
386
387
393
402
9.5
Laplace-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
10
Differenzialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
10.1
Grundlegende Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
10.2
Partielle und totale Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
10.2.1 Partielle Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
10.2.2 Totale Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
10.3
Extremwertberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
10.3.1 Extrema ohne Nebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
10.3.2 Extrema mit Nebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
11
Stochastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
11.1
Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik . . . . .
11.1.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.2 Kombinatorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.3 Verknüpfungen von Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.4 Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . .
11.1.5 Bedingte Wahrscheinlichkeit und unabhängige Ereignisse . .
11.2
Zufallsgrößen und Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
11.2.1 Diskrete Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
11.2.2 Stetige Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
11.3
Einblicke in die mathematische Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
11.3.1 Deskriptive Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
11.3.2 Induktive Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
12
Numerische Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
12.1
Fixpunkte und Nullstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.1 Definitionen und erste Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.2 Berechnung von Fixpunkten: Der Fixpunktsatz von Banach
12.1.3 Das Newton-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2
Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
12.2.1 Problemstellung und Lösung durch Lagrange-Polynome . . . 510
12.2.2 Dividierte Differenzen und die newtonsche Form des Interpolationspolynoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
447
447
449
455
458
462
500
500
501
505
Inhaltsverzeichnis
xi
13
Lösungen der Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
13.1
Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
13.2
Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
13.3
Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
13.4
Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
13.5
Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
13.6
Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
13.7
Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
13.8
Kapitel 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
13.9
Kapitel 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
13.10 Kapitel 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
13.11 Kapitel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
13.12 Kapitel 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Herunterladen