Zustandsänderungen - Prof. Dr.

Werbung
Thermodynamik
__________________________________________________________________________________________________________
Thermodynamik
Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch
[email protected]
www.lrz-muenchen.de/~hakenesch
__________________________________________________________________________________________________________
Thermodynamik
_________________________________________________________________________________________________________
1
Einleitung
2
Grundbegriffe
3
Systembeschreibung
4
Zustandsgleichungen
5
Kinetische Gastheorie
6
Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
7
Kalorische Zustandsgleichungen
8
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
9
Zustandsänderungen
10 Reversible Kreisprozesse
11 Kreisprozesse thermischer Maschinen
12 Kälteanlagen
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 1 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
9 Zustandsänderungen
Aufgrund ihrer Relevanz bei technischen Anwendungen, sollen im Folgenden einige Sonderformen
von Zustandsänderungen betrachtet werden
9.1 Wärme und Arbeit bei reversiblen Zustandsänderungen idealer Gase
9.1.1
Isochore Zustandsänderung
Annahme
Dichte ρ bzw. spezifisches Volumen v bleiben bei der Zustandsänderung (1) nach (2) konstant, d.h.
ρ = const., bzw. dρ = 0
⇒
oder
v = const., bzw. dv = 0
Zustandsgleichung für ideale Gase p ⋅ v = R ⋅ T vereinfacht sich zu
p 2 p1
=
T2 T1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 2 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Isochore Zustandsänderung
Keine Volumenänderungsarbeit wegen dV = 0, d.h.
Wv12 = 0
Reversible Prozesse:
Keine Dissipationsarbeit WD, d.h.
WD = 0
⇒
Isochore Zustandsänderung wird durch den Wärmetransfer Q12 bedingt
⇒ Änderung der inneren Energie U
Q12 = U 2 − U 1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 3 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9.1: Aufheizung einer Pressluftflasche
Eine Pressluftflasche, in der sich 1.84 kg Luft bei einem Druck von p1 = 1.74 bar und einer Temperatur
von T1 = 10°C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 °C auf
Gesucht
- Zugeführte Wärmemenge Q12
- Druck p2
- Volumen der Flasche V
- Änderung der inneren Energie U2 - U1
Der über den Temperaturbereich 10°C bis 98°C gemittelte Wert für die spezifische Wärmekapazität bei
konstantem Druck cp beträgt cp = 1007.6 J/(kg⋅K)
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 4 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
9.1.2
Isobare Zustandsänderung
Vereinfachung der idealen Gasgleichung für isobare Änderungen (d.h. p = const.)
V2 T2
=
V1 T1
(Gay-Lussac)
Volumenänderungsarbeit WV,12 während der Zustandsänderung (1) → (2)
V2
Wv12 = − p ⋅ dV = − p ⋅ (V2 − V1 )
∫
V1
Eingesetzt in den ersten Hauptsatz ergibt sich für eine isobare Zustandsänderung die zu- oder
abgeführte Wärme Q12 für p1 = p2 = p
Q12 = U 2 − U1 + p ⋅ (V2 − V1 ) = U 2 + p ⋅ V2 − (U1 + p ⋅ V2 ) = H 2 − H1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 5 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Isobare Zustandsänderung - Darstellung im p,V - Diagramm
Isobare Zustandsänderung im p,V-Diagramm:
Waagerechte Linie
Fläche unter dieser Linie entspricht der Volumenänderungsarbeit WV12
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 6 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9.2: Isobare Expansion
Luft expandiert bei konstantem Druck p1 = 2.74 bar infolge von Wärmezufuhr vom Volumen V1 = 3.74 m³
und der Temperatur T1 = 13°C auf V2 = 8.81 m³.
Die Gaskonstante der Luft beträgt R = 287.1 J/kgK
Gesucht sind
- die Masse m der Luft,
- die Temperatur T2,
- die zugeführte Wärmemenge Q12,
- die Volumenänderungsarbeit WV12,
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 7 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
9.1.3
Isotherme Zustandsänderung
Thermische Zustandsgleichung für ideale Gase liefert mit der Bedingung T = const.
p2 V1
=
p1 V2
(Boyle-Mariotte)
Wegen T1 = T2 = T liefert der erste Hauptsatz mit U2 - U1 = 0 für den reversiblen Prozeß
Q12 + WV 12 = 0
Die Volumenänderungsarbeit WV12
⎛V ⎞
WV 12 = − p1 ⋅ V1 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟
⎝ V1 ⎠
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 8 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Isotherme Zustandsänderung - Darstellung im p,V - Diagramm
Isotherme Zustandsänderung erscheint im p,V-Diagramm immer als Hyperbel
Fläche unter der Hyperbel entspricht der Volumenänderungsarbeit WV12
− Kompression: WV12 > 0
− Expansion:
WV12 < 0
Kompression
Expansion
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 9 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9.3: Isotherme Kompression von Luft
Luft soll bei einer konstanten Temperatur von T1 = 25°C vom Volumen V1 = 0.83 m³ und dem
Anfangsdruck p1 = 3.02 bar auf das Endvolumen V2 = 0.42 m³ isotherm komprimiert werden.
Gesucht sind
- die Masse m der Luft,
- der Druck p2,
- die Volumenänderungsarbeit WV12,
- die abgeführte Wärmemenge Q12,
- die Änderung der inneren Energie U2 - U1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 10 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
9.1.4
Adiabate Zustandsänderung
Kennzeichen adiabater Systeme
Grenzen sind wärmeundurchlässig
⇒
Energie kann nur in Form von mechanischer Arbeit mit der Umgebung ausgetauscht werden
⇒
Generell ist bei adiabaten Systemen für die Wärme immer Q12 = 0 zu setzen
Zusätzlich gilt für reversible, d.h. verlustfreie Prozesse
Es wird keine Dissipationsarbeit geleistet, also WD12 = 0
⇒
Erster Hauptsatz vereinfacht sich somit zu
2
U 2 − U 1 = − ∫ p ⋅ dV = WV12
1
Gesucht: Erforderliche Funktion des Drucks p in Abhängigkeit vom Volumen V, d.h. p = p(V )
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 11 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Adiabate Zustandsänderung - Definition
reversible Adiabate
= Isentrope
= Zustandsänderungen mit konstanter Entropie
Verknüpfung von Druck und Volumen über das Verhältnis der spezifischen Wärmen cp und cv
⇒
Isentropenexponent κ
κ=
cp
cv
Isentropengleichung
p 2 ⋅ V2κ = p1 ⋅ V1κ
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 12 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Adiabate Zustandsänderung - Volumenänderungsarbeit
Kombination der Isentropengleichung mit der Gasgleichung p ⋅ V = m ⋅ R ⋅ T
WV12 = − p1 ⋅ V1κ ⋅
V2
dV
∫Vκ
V1
⇒
WV12
κ −1
⎤
p1 ⋅ V1 ⎡⎛ V1 ⎞
=
⋅ ⎢⎜ ⎟
− 1⎥
κ − 1 ⎢⎜⎝ V2 ⎟⎠
⎥
⎣
⎦
WV12
κ −1
⎡
⎤
p ⋅ V ⎢⎛ p ⎞ κ
⎥
= 1 1 ⋅ ⎢⎜⎜ 2 ⎟⎟
− 1⎥
κ − 1 ⎝ p1 ⎠
⎢
⎥
⎣
⎦
WV12
p ⋅V
= 1 1
κ −1
bzw.
bzw.
⎡⎛ T2 ⎞ ⎤
⋅ ⎢⎜⎜ ⎟⎟ − 1⎥
⎣⎝ T1 ⎠ ⎦
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 13 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Adiabate Zustandsänderung - Darstellung im p,V - Diagramm
Kompression
Expansion
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 14 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9.4: Adiabate Kompression von Luft
Es ist eine adiabate Kompression von Luft mit κLuft = 1.4 zu berechnen:
Anfangsbedingungen
T1 = 25°C
V1 = 0.83 m³
p1 = 3.02 bar
Endbedingungen
V2 = 0.42 m³
gesucht sind
- Druck p2,
- Temperatur T2,
- Volumenänderungsarbeit WV12,
- abgeführte Wärmemenge Q12,
- Änderung der inneren Energie U2 - U1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 15 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
9.1.5
Polytrope Zustandsänderung
Polytropen im p,V-Diagramm
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 16 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Polytrope Zustandsänderung
Beschreibung der Kurvenschar durch Potenzfunktion
p ⋅ V n = C = const.
Polytropengleichung (gr. polytrope = die Vielgestaltige)
Exponent n = Polytropenexponent
Alle bisher behandelten Zustandsänderungen lassen sich aus der Polytropengleichung ableiten:
Isochore Zustandsänderung (V = const.): n → ∞
Isobare Zustandsänderung (p = const.):
n=0
Isotherme Zustandsänderung (T = const.):n = 1
Reversibel adiabate = isentrope Zustandsänderung (S = const.):
n = κ = c p cv
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 17 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Polytrope Zustandsänderung - Polytropenexponent
Isentrope (n = κ) und isotherme (n = 1) Zustandsänderung stellen Grenzfälle dar, die sich technisch
nicht bzw. kaum realisieren lassen
Reale Kompressions- und Expansionsvorgänge verlaufen im Bereich zwischen Adiabate und
Isotherme, d.h. 1 < n < κ
Bestimmung von von n aus Anfangs- und Endzustand über Polytropengleichung
p1 ⋅ V1 = p2 ⋅ V2
n
n
⇒
⎛p ⎞
ln⎜⎜ 2 ⎟⎟
p
n= ⎝ 1 ⎠
⎛V ⎞
ln⎜⎜ 1 ⎟⎟
⎝ V2 ⎠
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 18 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Polytrope Zustandsänderung - Volumenänderungsarbeit WV,12 bei n ≠ 1:
n−1
⎡
⎤
⎛
⎞
p1 ⋅ V1
V1
WV12 =
⋅ ⎢⎜ ⎟ − 1⎥
n − 1 ⎢⎜⎝ V2 ⎟⎠
⎥⎦
⎣
bzw.
WV12
n −1
⎤
⎡
p1 ⋅ V1 ⎢⎛ p 2 ⎞ n
=
⋅ ⎜⎜ ⎟⎟ − 1⎥
⎥
n − 1 ⎢⎝ p1 ⎠
⎥⎦
⎢⎣
bzw.
WV12 =
p1 ⋅ V1
n −1
⎡T
⎤
⋅ ⎢ 2 − 1⎥
⎣ T1 ⎦
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 19 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Polytrope Zustandsänderung - Übertragene Wärme Q12 bei n ≠ 1:
Q12 =
n − κ p1 ⋅ V1
⋅
κ −1 n −1
⎡T
⎤
⋅ ⎢ 2 − 1⎥
⎣ T1 ⎦
bzw.
n −1
⎤
n − κ p1 ⋅ V1 ⎡⎛ V1 ⎞
⋅
⋅ ⎢⎜⎜ ⎟⎟ − 1⎥
Q12 =
κ − 1 n − 1 ⎢⎝ V2 ⎠
⎥⎦
⎣
bzw.
n −1
⎡
⎤
n − κ p1 ⋅ V1 ⎢⎛ p 2 ⎞ n
Q12 =
⋅
⋅ ⎜⎜ ⎟⎟ − 1⎥
⎥
κ − 1 n − 1 ⎢⎝ p1 ⎠
⎢⎣
⎥⎦
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 20 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9-5 Zustandsänderungen
Skizieren Sie vier besondere Zustandsänderungen für ideale Gase und geben Sie dazugehörigen
Zustandsgleichungen an
_______________________________________________________________________________
Ü 9-6 Isotherme Zustandsänderung
Welcher Zusammenhang besteht bei einer isothermen Zustandsänderung zwischen zu- bzw.
abgeführter Wärme und technischer Arbeit?
_______________________________________________________________________________
Ü 9-7 Isentrope Zustandsänderung
Wie verhalten sich bei isentroper Zustandsänderung Druck und Temperatur?
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 21 von 76
Thermodynamik
Zustandsänderungen
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9-8 Isentrope Expansion
In einer Preßluftflasche mit V = 40 l befindet sich Luft unter p1 = 15 MPa bei Umgebungstemperatur von
T = 20°C. Nach dem Öffnen des Ventils sinkt der Druck in der Flasche rasch auf p2 = 7.5 MPa ab,
anschließend wird das Ventil wieder geschlossen.
Während dem Ausströmvorgang fand kein Wärmeaustausch zwischen Flascheninhalt und Umgebung
statt. Nach dem Schließen erhöht sich der Druck in der Flasche, da sich die Temperatur der
verbleibenden Luft wieder der Umgebungstemperatur angleicht.
a)
Welche Temperatur T2 stellt sich direkt nach dem Ausströmen aus der Flasche ein?
b)
Welche Gasmasse strömt aus der Flasche?
c)
Welcher Druck stellt sich nach dem Temperaturausgleich mit der Umgebung ein?
d)
Welche Gasmasse würde aus der Flasche strömen, wenn der Ausströmvorgang langsam bei
konstanter Temperatur T∞ = 20°C auf p2 = 7.5 MPa erfolgen würde?
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 22 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
9.2 T,s-Diagramm idealer Gase
9.2.1
Isochore Zustandsänderung idealer Gase
⎛T ⎞
s(T , v ) = cv ⋅ ln⎜⎜ ⎟⎟ + s(T1 , v1 )
⎝ T1 ⎠
Spezifische Entropie bei dv = 0 :
Wegen
⎛ ∂T ⎞
T = cv ⋅ ⎜
⎟
s
∂
⎠v
⎝
bildet spezifische Wärmekapazität cv Tangente an die Isochore
Abstand zweier Isochoren
⎛v
s(T , v 2 ) − s(T , v1 ) = R ⋅ ln⎜⎜ 2
⎝ v1
⎞
⎟⎟
⎠
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 23 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm - Isochore Zustandsänderung idealer Gase
Isochoren bilden Kurvenschar, die sich durch Verschiebung entlang der Entropieachse ineinander
überführen lassen
⇒
Temperaturdifferenz T2 - T1 für jede Isochore ergibt gleiche Differenz der inneren Energie u2 - u1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 24 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm - Isochore Zustandsänderung idealer Gase
Fläche unter der Kurve 1-2 repräsentiert nicht nur die Summe aus übertragener Wärme q12 und
dissipierter Arbeit wD,12 sondern entspricht auch der Änderung der inneren Energie u2 - u1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 25 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
9.2.2
Isobare Zustandsänderung idealer Gase
Spezifische Entropie bei dp = 0 :
⎛T ⎞
s(T , p ) = c p ⋅ ln⎜⎜ ⎟⎟ + s(T1 , p1 )
⎝ T1 ⎠
Wegen
⎛ ∂T ⎞
T =cp ⋅⎜
⎟
∂
s
⎠p
⎝
bildet die spezifische Wärmekapazität cp eine Tangente an die Isobare
Abstand zweier Isobaren
⎛p ⎞
s(T , p 2 ) − s(T , p1 ) = − R ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟
⎝ p1 ⎠
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 26 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm - Isobare Zustandsänderung idealer Gase
Isobaren bilden Kurvenschar, die sich durch Verschiebung entlang der Entropieachse ineinander
überführen lassen
⇒
Temperaturdifferenz T2 - T1 für jede Isobare ergibt gleiche Differenz der Enthalpie h2 - h1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 27 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm - Isobare Zustandsänderung idealer Gase
Volumenänderungsarbeit bei ergibt sich aus dem ersten Hauptsatz
wV12 = u 2 − u1 − (h2 − h1 )
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 28 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
9.2.3
Isotherme Zustandsänderung idealer Gase
Ideale Gasen:
Innere Energie ist eine reine Temperaturfunktion
du = cv ⋅ dT = 0
⇒
Isothermen bilden im T,s-Diagramm eine Schar abszissenparalleler Geraden
Zusätzlich:
Isothermen sind sie identisch mit den Kurven konstanter Enthalpie (Isenthalpen)
dh = c p ⋅ dT = 0
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 29 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm - Isotherme Zustandsänderung idealer Gase
Reversible Prozesse:
Fläche unter der Isotherme entspricht der über die Systemgrenze transportierten Wärme q12
Irreversiblen Prozesse
Fläche unter der Isotherme entspricht der Summe aus übertragener Wärme q12 und dissipierter
Energie wD,12
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 30 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
9.2.4
Isentrope Zustandsänderung idealer Gase
Senkrechte Linie T,s-Diagramm, ds = 0
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 31 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm - Isentrope Zustandsänderung idealer Gase
Isentrope Zustandsänderung - Volumenänderungsarbeit wv12 = u 2 − u1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 32 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm - Isentrope Zustandsänderung idealer Gase
Isentrope Zustandsänderung - Spezifische Strömungsarbeit y12 = h2 − h1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 33 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramm idealer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
9.2.5
Polytrope Zustandsänderung
Volumenänderungsarbeit
Innere Energie
Wärme + Dissipation
Volumenänderungsarbeit
Strömungsarbeit
u1-u2
q12+wD,12
-wV,12
a-b-1-d-a
Enthalpie
b-c-2-1-b
Wärme + Dissipation
a-c-2-1-d-a Strömungsarbeit
h2-h1
a-b-1-d-a
q12+wD,12 b-c-2-1-b
-y12
a-c-2-1-d-a
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 34 von 76
Thermodynamik
Wärme und Arbeit in Entropiediagrammen
_________________________________________________________________________________________________________
9.3 Wärme- und Arbeit in Entropiediagrammen
9.3.1
Adiabate Systeme
Kennzeichen adiabater Systeme
- Kein Austausch von Energie in Form von Wärme mit der Umgebung, d.h. q12 = 0
- Fläche unter der Kurve der Zustandsänderung entspricht der Dissipationsenergie wD
- Bei adiabat-reversiblen Zustandsänderungen (=isentrop) verschwindet diese Fläche, da
keine Dissipationsarbeit geleistet wird
⇒
Kurve der Zustandsänderung wird zur senkrechten Linie
Vereinfachung für Strömungsmaschinen
Hohe Strömungsgeschwindigkeit ⇒
übertragene Wärme von dem Arbeitsmedium (Gas, Dampf)
an das System kann vernachlässigt werden
⇒
Kolben- und Turbomaschinen können näherungsweise als adiabate Systeme betrachtet werden
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 35 von 76
Thermodynamik
Wärme und Arbeit in Entropiediagrammen
_________________________________________________________________________________________________________
Geschlossene Systeme
Adiabate Expansion und adiabate Kompression in einem geschlossenen System
Kompression von p1 auf p2
⇒
Innere Energie = Volumenänderungsarbeit wV,12 und dissipierte Arbeit wD,12
2
2
∫
∫
1 23
1
1 23
1
u 2 − u1 = wV ,12 + w D ,12 = p ⋅ dv + T ⋅ ds
wV ,12
wD ,12
Irreversible adiabate Kompression
⇒
Spezifische Volumenänderungsarbeit wV,12 > 0 (dem System wird Arbeit zugeführt)
wV ,12 = u 2 − u1 − wD ,12
Irreversible adiabate Expansion
⇒
Spezifische Volumenänderungsarbeit wV,12 < 0 (dem System wird Arbeit entzogen)
− wV ,12 = −( u 2 − u1 ) + wD ,12
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 36 von 76
Thermodynamik
Wärme und Arbeit in Entropiediagrammen
_________________________________________________________________________________________________________
Spezifische innerer Energie, Volumenänderungsarbeit und Dissipationsarbeit
Geschlossenes adiabates System Expansion
Innere Energie
Dissipationsenergie
Volumenänderungsarbeit
Kompression
u1-u2 a-b-1-d-a u2-u1 a-c-2-d-a Fläche unter der Isochore
wD,12 b-c-2-1-b wD,12 b-c-2-1-b Fläche unter der Adiabate
-wV,12 a-c-2-1-d-a wV,12 a-b-1-2-d-a
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 37 von 76
Thermodynamik
Wärme und Arbeit in Entropiediagrammen
_________________________________________________________________________________________________________
Offene Systeme
Vereinfachungen des ersten Hauptsatzes für stationäre Fließprozesse, d.h.
- keine Änderung der kinetischen Energie
- keine Änderung der potentiellen Energie
(
)
1 2
q{
⋅ c 2 − c12 + g ⋅ (z 2 − z1 )
12 + wt ,12 = h2 − h1 +
14243
2 4243
1
=0
=0
=0
kinetische Energie
adiabat
⇒
potentiell e Energie
wt ,12 = h2 − h1
Definition für die spezifische Strömungsarbeit y12 , (Arbeit am bewegten Fluidelement)
2
∫
y12 = v ⋅ dp
1
⇒
Technische Arbeit wt,12 = Summe aus Strömungsarbeit y12 und dissipierter Arbeit wD,12
wt ,12 = y12 + wD ,12
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 38 von 76
Thermodynamik
Wärme und Arbeit in Entropiediagrammen
_________________________________________________________________________________________________________
Spezifische Enthalpie, dissipierte Arbeit und Strömungsarbeit
Offenes adiabates System Expansion
Enthalpie
Dissipationsenergie
Strömungsarbeit
Kompression
h1-h2 a-b-1-d-a h2-h1 a-c-2-d-a Fläche unter der Isobare
wD,12 b-c-2-1-b wD,12 b-c-2-1-b Fläche unter der Adiabate
-y12 a-c-2-1-d-a y12 a-b-1-2-d-a
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 39 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramme realer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
9.3.2
Wärme und Arbeit bei reversiblen und irreversiblen Prozessen
Reversible Prozesse
Keine Dissipationsarbeit wD, d.h. Änderung der spezifische Entropie s ist der zu- bzw. abgeführten
Wärme dq proportional und die absolute Temperatur T stellt den Proportionalitätsfaktor dar
2
dq = T ⋅ ds
bzw.
∫
q12 = T ⋅ ds
1
Irreversible Prozesse
Spezifische Entropie s ist proportional der Summe der spezifischen Wärme q und der spezifischen
dissipierten Arbeit wD
2
dq + dw D = T ⋅ ds
bzw.
∫
q12 + wD12 = T ⋅ ds
1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 40 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramme realer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
Verlauf der Temperatur T(s) als Funktion der Entropie s bei reversibler Prozeßführung von (1) → (2)
Wärmezufuhr zum System
Wärmeabfuhr aus dem System
Bei Zustandsänderungen werden nur Entropiedifferenzen betrachtet
⇒
Nullpunkt der Entropie kann willkürlich festgelegt werden
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 41 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramme realer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
Nullpunkte für Entropiewerte, z.B. in Dampftafeln von Wasser, sind in der Regel auf den Trippelpunkt
bezogen
Tatsächlicher Nullpunkt der Entropie liegt beim absoluten Nullpunkt, d.h. bei T = 0 K.
Dritter Hauptsatzes der Thermodynamik
Die Entropie eines jeden reinen Stoffes nimmt im absoluten Nullpunkt der Temperatur den Wert Null
an (Nernst'sches Wärmetheorem).
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 42 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramme realer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
Irreversible Prozesse
Fläche unter der Zustandskurve setzt sich aus zwei Anteilen zusammen
- übertrage Wärme q12
- dissipierte Arbeit wD12
dq + dw
dwD
dq12 + dw12
wD12
Wärme und Dissipation bei irreversiblen Prozessen, a) nicht-adiabat, b) adiabat
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 43 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramme realer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
Irreversible Prozesse
⇒
Verlauf der Zustandskurve nur bei Wärmezufuhr eindeutig, da beide Anteile positiv
⇒
Entropiezuwachs infolge Wärmezufuhr, Zustandsänderung verläuft von links nach rechts
Wärmeentzug
⇒
Richtung der Zustandsänderung hängt von dem Verhältnis der abgeführten Wärme q12 zu der
dissipierten Energie wD ab
wD > q12
⇒
Zustandsänderung verläuft trotz Wärmeentzug von links nach rechts, d.h. Entropie nimmt zu
wD < q12
⇒
Zustandskurve verläuft von rechts nach links, d.h. Entropie wird verringert
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 44 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramme realer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
9.4 T,s-Diagramm realer Gase
Beispiel: T,s-Diagramm für Wasserdampf
Flüssige Phase, links neben der Siedelinie
⇒
Isobaren liegen relativ dicht nebeneinander und sind fast nicht voneinander zu unterscheiden
Naßdampfgebiet, begrenzt durch Siedelinie (x = 0) und der Taulinie (x = 1)
⇒
Isobaren fallen mit den Isothermen zusammen und bilden eine horizontale Geradenschar
⇒
Isovaporen = Kurven gleichen Dampfgehalts
Gasphase, Gebiet des trockenen überhitzten Dampfes
⇒
Isothermen und Isobaren verlaufen getrennt
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 45 von 76
Thermodynamik
T,s-Diagramme realer Gase
_________________________________________________________________________________________________________
T,s-Diagramm für Wasserdampf
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 46 von 76
Thermodynamik
Mollier-Diagramm (h,s-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
9.5 Mollier-Diagramm (h,s-Diagramm)
T,s-Diagramm
- Temperatur-Entropie-Diagramm
- Wärme, Arbeit, innere Energie und Enthalpie werden durch Flächen dargestellt
h,s-Diagramm oder Mollier-Diagramm
- Enthalpie-Entropie-Diagramm geht auf den Physiker H. Mollier (1863-1935) zurück
- Wärme, Arbeit, innere Energie und Enthalpie werden durch Strecken dargestellt
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 47 von 76
Thermodynamik
Mollier-Diagramm (h,s-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Bsp. h,s-Diagramm:
Zustandsänderungen für ein stationär durchströmtes System
1-2: Adiabate (q12 = 0) Verdichtung von p1 auf p2,
Enthalpiedifferenz entspricht der zugeführten
technischen Arbeit wt12
wt12 = h2 − h1
2-3: Isobare reversible Wärmezufuhr auf p = p2, es
wird keine technische Arbeit geleistet (wt12 = 0)
q 23 = h3 − h2
3-4: Fluid expandiert adiabat von p3 auf p4.
Enthalpiedifferenz entspricht der abgegebenen
technischen Arbeit wt34.
wt34 = h4 − h3
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 48 von 76
Thermodynamik
Mollier-Diagramm (h,s-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Ideale Gase
h,s-Diagramm ergibt sich direkt aus dem T,s-Diagramm durch Multiplikation der Temperatur T mit der
spezifischen Wärmekapazität cp
h = cp ⋅T +C
Bei Zustandsänderungen sind lediglich Enthalpiedifferenzen h2 − h1 von Interesse
⇒
Unbestimmte Konstante C ist ohne praktische Bedeutung,
⇒
Konstante C kann vernachlässigt werden
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 49 von 76
Thermodynamik
Mollier-Diagramm (h,s-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Reale Gase
-
Isenthalpen (h = const.) und Isentropen (s = const.)
sind Scharen horizontaler bzw. vertikaler Geraden
-
Isothermen (T = const.) fallen im Naßdampfgebiet
mit den Isobaren (p = const.) zusammen
-
Steigung der Isothermen nimmt im Gebiet der
Gasphase stetig ab und verlaufen mit wachsender
Entropie zunehmend waagerecht.
In diesem Bereich nähert sich das Verhalten des
Wasserdampfes dem Verhalten des idealen Gases;
Isotherme
und
Isenthalpe
fallen
zusammen.
h,s-Diagramms für Wasserdampf
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 50 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
9.6 Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
9.6.1
Relative Feuchte
Wasser kann in Luft in allen drei Aggregatsformen enthalten sein, Phasenänderungen möglich
Feuchte Luft
Gemisch aus Luft und Wasser in der Dampfphase
Luftdruck p ergibt sich als Summe der Partialdrücke der Luft pL und des Wasserdampfes pD
p = pL + pD
Aufnahmevermögen der Luft
Partialdruck des Wasserdampfs pD muß kleiner sein als der Sättigungsdruck pDS,
pD < pDS (T )
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 51 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Relative Feuchte ϕ
Beschreibt das Verhältnis von Partialdruck pD zu Sättigungsdruck pDS, welches dem Dichteverhältnis
des Wasserdampfes in ungesättigter zu gesättigter Luft entspricht
ϕ=
pD ρ D
=
p DS ρ DS
Anwendung
Korrektur der spezifischen Gaskonstanten von trockener Luft
RL
Rf =
1−
ϕ ⋅ p DS ⎛
p
R ⎞
⋅ ⎜⎜1 − t ⎟⎟
⎝ RD ⎠
=
287.05
ϕ ⋅ p DS
1 − 0.378 ⋅
p
mit
RL = 287.05 [J/kg⋅K]
trockener Luft
RD = 461.51 [J/kg⋅K]
Wasserdampf
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 52 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Magnus-Formel
Nährungsformel zur Bestimmung des Sättigungsdampfdrucks pDS (-30°C < T < +70°C)
p DS = 611.213 ⋅ e
17.5043⋅T
241.2 +T
[Pa ]
Genauere Werte liefern die Dampftafeln von Wasser, z.B. Tab. 14.4 oder Tab. 14.5
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 53 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
9.6.2
Feuchtegrad und Sättigungsgrad
Feuchtegrad x oder die absolute Feuchte
beschreibt das Massenverhältnis von Wasserdampf und Luft
x=
m D RL ⋅ p D
pD
=
= 0.622 ⋅
m L RD ⋅ p L
p − pD
Maximaler Feuchtegrad
wird bei dem Sättigungsdampfdruck pDS erreicht, d.h. p D = p DS
x S = 0.622 ⋅
p DS
p − p DS
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 54 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Zustandsformen in Abhängigkeit vom Feuchtegrad x
- Ungesättigte Luft: x < xS
(überhitzter Dampf)
- Gesättigte Luft:
(Sattdampf)
x = xS
(Naßdampf = Nebel)
- Übersättigte Luft: x > xS
Temperaturen unterhalb des Trippelpunktes von Wasser (T = 0.01°C)
⇒
Bildung eines Gemischs aus Sattdampf und Eis (Eisnebel)
Sättigungsgrad ψ
beschreibt das Verhältnis von Feuchtegrad der Luft x zum Feuchtgrad der gesättigten Luft xS
ψ=
x
xS
bzw.
ψ=
p − p DS
p D p − p DS
⋅
=ϕ ⋅
p DS p − p D
p − pD
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 55 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
9.6.3
Zustandsgrößen feuchter Luft
Enthalpie
Enthalpie feuchter Luft bestimmt sich analog zur Berechnung der Enthalpie von Dämpfen
ungesättigte feuchte Luft
h = hL + x ⋅ hD
gesättigte feuchte Luft
h = hL + x S ⋅ hD
Übersättigte feuchte Luft im Nebelgebiet
h = hL + x S ⋅ hD + ( x − x S ) ⋅ hF
mit
hF
spezifische Enthalpie des flüssigen Wassers
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 56 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Für Temperaturen unterhalb des Trippelpunktes von Wasser (T = 0.01°C), im Eisnebelgebiet gilt
h = hL + x S ⋅ hD + ( x − x S ) ⋅ hE
hE = spez. Enthalpie von Eis
Allgemein
Spezifische Enthalpie h’ der feuchten Luft
h′ = c pL ⋅ T + (x D ⋅ c pD + x F ⋅ c pF + x E ⋅ c pE ) ⋅ T +
123 1444442444443
Luft
Wasser in der entsprechenden Phase
x D ⋅ ΔhV
1
424
3
Verdampfungsenthalpie
+ x D ⋅ ΔhS
1
424
3
Schmelzenthalpie
Mit h0 = 0 bei T = 0°C , d.h. Prozesse unter 0°C werden durch negative Enthalpien beschrieben
⇒
h′ − h0 = c pL ⋅ (T − T0 ) + (x D ⋅ c pD + x F ⋅ c pF + x E ⋅ c pE ) ⋅ (T − T0 ) +
14243 1444444
424444444
3
Luft
Wasser in der entsprechenden Phase
x D ⋅ ΔhV
1
424
3
Verdampfungsenthalpie
+ x D ⋅ ΔhS
1
424
3
Schmelzenthalpie
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 57 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Spezifische Enthalpie h’ der feuchten Luft
Mit
c pL =1.004 [kJ kg ⋅ K ]
spez. Wärmekapazität von Luft bei p = const. (-30°C bis +50°C)
c pD =1.86 [kJ kg ⋅ K ]
spez. Wärmekapazität von Wasserdampf bei p = const.
c pF = 4.19 [kJ kg ⋅ K ]
spez. Wärmekapazität von flüssigem Wasser bei p = const.
c pE = 2.07 [kJ kg ⋅ K ]
spez. Wärmekapazität von Eis p = const.
ΔhV = 2500 [kJ kg ]
Verdampfungsenthalpie von Wasser
ΔhS = − 333.4 [kJ kg ]
Schmelzenthalpie von Eis
folgt für die spez. Enthalpie h’ mit T [°C]
h′ = (1.004 + 1.86 ⋅ x D + 4.19 ⋅ x F + 2.07 ⋅ x E ) ⋅ T + 2500 ⋅ x D − 333.4 ⋅ x D
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 58 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Dichte und spezifisches Volumen feuchter Luft
Zustandsgleichung für feuchte Luft
⎛R
m ⎞
p ⋅ V = p L ⋅ V + p D ⋅ V = (m L ⋅ RL + m D ⋅ RD ) ⋅ T = m L ⋅ RD ⋅ ⎜⎜ L + D ⎟⎟ ⋅ T
⎝ RD mL ⎠
⇒
V = m L ⋅ (0.622 + x ) ⋅
RD ⋅ T
p
Spezifisches Volumen
v=
V
V
V
=
=
m L + m D m L + x ⋅ m L m L ⋅ (1 + x )
ρ=
m L + m D m L + x ⋅ m L m L ⋅ (1 + x )
=
=
V
V
V
0.622 + x RD ⋅ T
⋅
1+ x
p
⇒
v=
⇒
ρ=
Dichte
1+ x
p
⋅
0.622 + x R D ⋅ T
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 59 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Dichte und spezifisches Volumen übersättigter feuchte Luft
Spezifisches Volumen
v=
0.622 + x S R D ⋅ T
⋅
1+ x
p
Dichte
ρ=
1+ x
p
⋅
0.622 + x S RD ⋅ T
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 60 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
9.6.4
Feuchte Luft in Diagrammform (Mollier, 1923)
Voraussetzung: Konstanter Druck der feuchten Luft, Druckänderung ⇒
Verschiebung der Kurven
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 61 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Konstruktionsprinzip des h,x-Diagramms für feuchte Luft
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 62 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Trocknung feuchter Luft - Reduzierung der absoluten Feuchte x
(1) - (2): Abkühlung bei x = x DS + x F = const.
Sättigungslinie wird in das Nebelgebiet
unterschritten
(2) - (3): Entnahme des flüssigen Wassers
bei konstanter Temperatur
Im Punkt (3) gilt x = x DS , ϕ =1
(3) – (4): Erwärmung der feuchten Luft auf
die Ausgangstemperatur T1
Im Punkt (4) gilt x4 < x1 , ϕ 4 < ϕ1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 63 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Mischung von Luft unterschiedlicher Feuchte und Temperatur
Anwendung
Klimaanlagen, Zuführen von Außenluft zur Raumluft
m1, h1’, T1, x1
m3, h3’, T3, x3
m2, h2’, T2, x2
Mischung von zwei Luftmassen
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 64 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Mischung von Luft unterschiedlicher Feuchte und Temperatur
Massebilanz der Luft
m L 3 = m L1 + m L 2
Massebilanz des Wassers
mW 3 = mW 1 + mW 2
& W m& L folgt für die Enthalpiebilanz
mit x = mW m L bzw. x& = m
′
′
′
m& L 3 ⋅ h3 = m& L1 ⋅ h1 + m& L 2 ⋅ h2
′ m& L 2
h
1 +
′ &
′ &
′ &
′
&
⋅
+
⋅
m
h
m
h
m
h
m
h
⋅
+
⋅
m& L1
′
L2
L2
2
2
h3 = L1 1
= L1 1
=
m&
m& L 3
m& L1 + m& L 2
1 + L2
m& L1
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 65 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Mischung von Luft unterschiedlicher Feuchte und Temperatur
′
′
m& L 2 h1 − h3 x1 − x3
=
=
m& L1 h ′ − h ′ x3 − x 2
3
2
Proportionalität zwischen den spezifischen
Enthalpien und den absoluten Feuchten
⇒
Mischvorgang verläuft im h,x-Diagramm
auf einer Geraden parallel zwischen den
Ausgangsmasseströmen
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 66 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Nebelbildung
Trifft eine Luftmasse vom Zustand (a) auf eine
Luftmasse vom Zustand (b), so wird sich ein
Endzustand einstellen, der auf einer Geraden
zwischen den beiden Punkten liegt; in diesem
Fall im ungesättigten Gebiet
⇒
Nebelbildung ist ausgeschlossen
Trifft jedoch die kalte, ungesättigt Luftmasse
vom Zustand (c) auf die wärmere Luftmasse
vom Zustand (a), so stellt sich ein Endzustand
ein, der je nach Masseanteilen die Sattdampflinie unterschreiten kann
⇒
Nebelbildung ist möglich
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 67 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9.9
Wasser-Naßdampf
In einem geschlossenen Behälter mit V = 1 m³ befindet sich Wasser-Naßdampf mit einem
Dampfanteil von 60% bei einem Druck von p = 5 MPa.
Zu berechnen sind
a)
das spezifische Volumen v des Naßdampfes
b)
Masse m des Naßdampfes und des flüssigen Wassers mW
c)
Spezifische Enthalpie h des Naßdampfes
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 68 von 76
Thermodynamik
Feuchte Luft (h,x-Diagramme)
_________________________________________________________________________________________________________
Ü 9.10
Klimaanlage
In einem Raum beträgt die Lufttemperatur T = 20°C und die relative Feuchte ϕ = 80%. Durch Kühlung
der Luft bei konstanter absoluter Feuchte x sinkt die spez. Enthalpie um Δh = 20 [kJ/kg trockene Luft],
ein Teil des Wassers kondensiert und wird abgeschieden. Anschließend wird die Luft wieder auf T =
20°C erwärmt.
a)
Wieviel Wasser wurde bei welcher Temperatur entfernt?
b)
Wieviel Energie ist erforderlich, um die Luft wieder auf T = 20°C zu erwärmen?
c)
Auf welchen Wert wird die absolute Feuchte x reduziert?
d)
Welchen Wert nimmt die relative Feuchte ϕ an?
_________________________________________________________________________________________________________
Folie 69 von 76
Thermodynamik
Zusammenfassung der Zustandsänderungen
__________________________________________________________________________________________________________
9.7 Zusammenfassung der Zustandsänderungen
Zustandsänderung isochor isobar
isotherm adiabatisch polytrop
Bedingung
1. Hauptsatz
dV = 0
dp = 0
dT = 0
dQ = 0
ΔV = 0
Δp = 0
ΔT = 0
ΔQ = 0
dQ = dU dQ = dU + dW dQ = dW 0 = dU + dW 0 = dU + dW
Q = ΔU Q = ΔU + W
Q=W
0 = ΔU + W 0 = ΔU + W
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 70 von 76
Thermodynamik
Zusammenfassung der Zustandsänderungen
__________________________________________________________________________________________________________
Zustandsänderung
isochor
Beziehungen zwischen p1 T1
=
p
T2
p, T, V
2
p
= const .
T
isobar
isotherm
adiabatisch
T1 V1
=
T2 V2
p1 V2
=
p 2 V1
p1 ⎛ V2 ⎞
=⎜ ⎟
p 2 ⎜⎝ V1 ⎟⎠
κ
p ⋅ V = const .
V
= const .
p ⋅ V κ = const .
T
κ −1
T1 ⎛ V2 ⎞
= ⎜⎜ ⎟⎟
T2 ⎝ V1 ⎠
polytrop
p1 ⎛ V2 ⎞
=⎜ ⎟
p 2 ⎜⎝ V1 ⎟⎠
n
p ⋅ V n = const .
T1 ⎛ V2 ⎞
= ⎜⎜ ⎟⎟
T2 ⎝ V1 ⎠
n −1
T ⋅ V κ −1 = const . T ⋅ V n −1 = const .
κ −1
p1 ⎞ κ
⎟
T1 ⎛
=⎜
T2 ⎜⎝ p 2 ⎟⎠
Tκ
p κ −1
= const .
n −1
p1 ⎞ n
⎟
T1 ⎛
=⎜
T2 ⎜⎝ p 2 ⎟⎠
Tn
p n −1
= const .
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 71 von 76
Thermodynamik
Zusammenfassung der Zustandsänderungen
__________________________________________________________________________________________________________
Zustandsänderung
isochor
isobar
isotherm adiabatisch
Wärmeenergie
dQ = cv⋅m⋅dT
dQ = cp⋅m⋅dT
Q = cv⋅m⋅(T2 - T1)
Q = cp⋅m⋅(T2 - T1)
dQ = dW
Q =W
dQ = 0
polytrop
dQ =
Q=0
cv ⋅ m ⋅
n −κ
⋅ dT
n −1
Q=
cv ⋅ m ⋅
n −κ
⋅ (T1 − T2 )
n −1
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 72 von 76
Thermodynamik
Zusammenfassung der Zustandsänderungen
__________________________________________________________________________________________________________
Zustands- isochor
isobar
isotherm
dW = 0
dW = p⋅dV
dW = p ⋅ dV
W=0
W = p ⋅ (V2 − V1 )
adiabatisch
polytrop
änderung
Arbeit
W = m ⋅ R ⋅ (T2 − T1 )
dW = − dU
⎛ V2 ⎞ dW = − c v ⋅ m ⋅ dT
W = m ⋅ R ⋅ T ⋅ ln⎜⎜ ⎟⎟
⎝ V1 ⎠ W = − ΔU
⎛ p1 ⎞ W = − c v ⋅ m ⋅ (T1 − T2 )
W = m ⋅ R ⋅ T ⋅ ln⎜⎜ ⎟⎟
m⋅R
⎝ p2 ⎠ W =
⋅ (T1 − T2 )
κ −1
⎛V ⎞
W = p1 ⋅ V1 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟
⎝ V1 ⎠
m⋅R
⋅ dT
n −1
m⋅R
W=
⋅ (T1 − T2 )
n −1
dW =
⎛ p ⎞
W = p1 ⋅ V1 ⋅ ln⎜⎜ 1 ⎟⎟
⎝ p2 ⎠
⎛V ⎞
W = p2 ⋅ V2 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟
⎝ V1 ⎠
⎛ p ⎞
W = p2 ⋅ V2 ⋅ ln⎜⎜ 1 ⎟⎟
⎝ p2 ⎠
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 73 von 76
Thermodynamik
Zusammenfassung der Zustandsänderungen
__________________________________________________________________________________________________________
Zustands- isochor
isobar
isotherm
adiabatisch
polytrop
dU = cv⋅m⋅dT
dU = 0
ΔU = 0
dU = cv ⋅ m ⋅ dT = − dW dU = cv ⋅ m ⋅ dT
änderung
Änderung dU = cv⋅m⋅dT
inneren
ΔU = cv ⋅ m ⋅ (T2 − T1 )
ΔU = − W
Energie
ΔU =
der
Änderung
der
Entropie
U = cv⋅m⋅(T2 - T1)
dT
T
dp
dS = cv ⋅ m ⋅
p
dS = cv ⋅ m ⋅
⎛ T2 ⎞
⎟⎟
T
⎝ 1⎠
ΔS = cv ⋅ m ⋅ ln⎜⎜
U = cv⋅m⋅(T2 - T1)
dT
dV
dS = m ⋅ R ⋅
V
T
dV
dp
dS = c p ⋅ m ⋅
dS = − m ⋅ R ⋅
V
p
⎛T ⎞
ΔS = c p ⋅ m ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ ΔS = m ⋅ R ⋅ ln⎛⎜ V2 ⎞⎟
⎜V ⎟
⎝ T1 ⎠
⎝ 1⎠
dS = c p ⋅ m ⋅
⎛V ⎞
⎛ p2 ⎞
⎛ ⎞
⎟⎟ ΔS = c p ⋅ m ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ ΔS = − m ⋅ R ⋅ ln⎜ p1 ⎟
⎜p ⎟
⎝ V1 ⎠
⎝ p1 ⎠
⎝ 2⎠
ΔU = cv ⋅ m ⋅ (T2 − T1
m⋅R
⋅ (T2 − T1 )
κ −1
dS = 0
ΔS = 0
dS =
cv ⋅ m ⋅
κ − n dT
n −1
⋅
T
ΔS =
cv ⋅ m ⋅
⎛T
⋅ ln⎜⎜
n − 1 ⎝ T2
κ −n
ΔS = cv ⋅ m ⋅ ln⎜⎜
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 74 von 76
Thermodynamik
Zusammenfassung der Zustandsänderungen
__________________________________________________________________________________________________________
Zustandsänderung
isochor
isobar
isotherm
adiabatisch
polytrop
p,V-Diagramm
__________________________________________________________________________________________________________
Folie 75 von 76
Herunterladen