27 - Praktische Verhaltensmedizin

Werbung
257
Sachregister
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 A
11
12
Abwärtsspirale,
individuelle 163
13
ADAS s. Alzheimer Disease Assessment Scale
14
Adipositas 97 ff
15Häufigkeitsverteilung 97
–
16medikamentöse Therapie 103
–
–
17Rückfallprophylaxe 102
–
18soziale und psychische Probleme 98
– Ursachen 98
19verhaltensmedizinische Intervention 99
–
20vernetzte Interventionen 102 f
–
Adipositaschirurgie
103
21
Adynamie
228
22
Agoraphobie 126, 132
23
Aktivität
24chronischer Schmerz 183
–
25depressionsfördernde 166
–
–
26körperliche 102
Aktivitätsplanung,
Alzheimer-Demenz 244
27
Akupunktur 185 f
28
Akzeptanz 33
29
Alkoholabhängigkeit,
Fragebögen 199
Alkoholabusus
197 ff
30
–
31Bedingungsanalyse 199
– Gesprächsführung 200
32
– kognitiv-verhaltenstherapeutischer
33 Ansatz 201 f
34Verhaltensanalyse 198 ff
–
Allgemeinarzt
35
–
36Depression 164
– Patientenbeziehung 31
37
Allgemeine Depressionsskala 177
38
Alltag
–
39Alzheimer-Demenz 242
–
40Genuss 78
Alltagsgestaltung, positive Erlebnisse 79
41
Alter, Diagnostik psychischer Störungen 240 f
42
Altern
239
43selektiv optimierte Therapieziele 240
–
Altersheim
s. Seniorenheim
44
Alzheimer
Disease Assessment Scale 242
45
Alzheimer-Demenz 241 ff
46
– Aktivitätenaufbau 243
47beginnende 242 f
–
–
48diagnostische Tests 242
–
49Frühdiagnose 242
– ICD-10 241
50
– Wochenplan 243
51
Anamneseblatt
Erstgespräch 17
52
Angehörige, Intensivmedizin 231
Angehörigenarbeit, älterer Mensch 252 f
Anger-Control 113
Anger-In 113
Anger-Out 113
Angstabbau, Sexualstörungen 210
Angstanfall, Teufelskreis 131
Angstattacke
– Antidepressivum 171
– ausbleibende Wirkung 172
Angstbehandlung, abgestufte Exposition 137
Ängste 125 ff
– Chirurgie 227 f
– Diagnostik 132 f
– Information und Erleben eines neuen
Krankheitsmodells 133 f
– Konfrontation mit Angstreizen 138
– medikamentöse Therapie 139 f
– Physiotherapie 139
– soziale 126
– verbale Interventionstechniken 135
– Verhaltensanalyse 130 f
Angsterkrankung
– chronifizierte 132
– medikamentöse Therapie 139 f
Angstniveau, hohes 139
Angststärke 137
Angststörung
– älterer Mensch 247 f
– generalisierte 125, 128
– ICD-10-Schlüssel 125
– komorbide, Chirurgie 227 f
– somatische 133
Angstsyndrom, generalisiertes, älterer Mensch 248
Anpassungsstörung 129, 157, 219
Antidepressiva 140, 169
– Auswahl 170
– sedierend wirkende, Schlafstörungen 194
– wichtigste Rezeptorwirkungen 170
Arbeitsunfähigkeit, Bescheinigung 41
Ärger
– Definition 113
– posttraumatische Belastungsstörung 223
Ärgerausdruck, Definition 113
Ärgerbewältigungstraining 115
Ärgererleben 113 ff
Ärgermodell, prozessorientiertes 114
Ärgerneigung 115
Ärgertagebuch 116
Ärgerverhalten 113 ff
Arzt, wahrgenommene Kompetenz 50
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
258
Sachregister
Arzt-Patient-Beziehung, posttraumatische
1 Belastungsstörung 221
2
Arzt-Patient-Kommunikation 44 ff
– Bedürfnisse 47
3
Arzttermin, fester 151
4
Assertiveness-Training-Programm 84
5
Atementspannung 59
6
Ätiologiemodell 3
ATP s. Assertiveness-Training-Programm
7
Attributionsmuster
26
8
Aufklärung und Information 48
9
Aufklärungsgespräch, präoperatives 228 f
10
Aufmerksamkeitslenkung
11
– chronischer Schmerz 183
–
12somatoforme Störung 151
Aufmerksamkeitszentrierung 78
13
Aufnahmebereitschaft, Gesprächsführung 32
14
Auslösesituation 3
15
Autogenes Training 57 f
– – Ängste 139
16
Autonomie,
Stärkung 77
17
Autonomieverlust, älterer Mensch 250
18
19
20 B
21
22
Balance, sympatho-vagale 75
23
Banduras Konstrukt der Selbstwirksamkeit 10
24
Basis-Techniken, Patienten-zentrierte 49 f
BDI
25 s. Beck-Depressions-Inventar
Beck-Depressions-Inventar 160 f
26
Bedingungsanalyse, Alkoholabusus 199
27
Bedingungsmodell, Beispiel für die Aufstellung 21
28
Beeinflussung,
willentliche, Erlernen 71
29
Behandlung, direkter Widerstand 39
Belastung, unnötige seelische 108
30
Belastungsreaktion, akute 218 f
31
Belastungsstörung, posttraumatische 217 ff
32
– – Chirurgie 226 f
33
– – kognitive
– – – Umstrukturierung 222 f
34
–
35– – Verhaltenstherapie 224 f
– – komplexe 219
36
– – Psychotherapie 223 f
37– Transplantation 231
–
38
Belohnung, zeitnahe 100
Benzodiazepin 140, 171, 228, 252
39
Bereitstellungsreaktion 71
40
Bescheinigungen 39
41
Beschwerdebilder,
polysymptomatische
42somatoforme 149
Beschwerden, multiple somatoforme 144
43
Bewegung
102
44
Bewusstseinsverlust 230
45
Bilder, positive 77
46
Biofeedback 69 ff
47
– Einsatzgebiete 69 f
–
48Nutzen 71 f
– Parameter 70 f
49
– psychophysiologische Grundlagen 70 f
50
– somatoforme Störung 151
51
Blutdruck, Senkung, HRV-Feedback 73
52
Blutphobie 142
Bodywork-Markt 64
Broschüren 37
Bulimia nervosa, Verhaltensanalyse 21
Bupropion 94
C
C s. Konsequenz, kurz- und langfristige
CBASP s. Cognitive Behavioral Analysis System of
Psychotherapy
Chirurgie 226 ff
– depressive Reaktion 227
– präoperatives Aufklärungsgespräch 228 f
Chronifizierungsfaktoren, Schmerz 176
Chronotherapie 172
Cognitive Behavioral Analysis
– – – System of Psychotherapy 168
– – – Systems-Ansatz 173
Compliance
– älterer Mensch 252
– Förderung 38 f
Coping-Modell, transaktionales 25
CR s. Reaktion, konditionierte
CS s. Stimulus, konditionierter
D
Daily Hassles 26
Delayed Recall 242
Demenz
– beginnende, Kriterien 246
– fortgeschrittene 244 f
– – ICD-10-Kriterien 244
– – verhaltenstherapeutische Ansätze 245
Denkmuster, Veränderung 166 f
Depression 157 ff
– agitierte, Psychopharmaka 171
– Altersverteilung 158
– antriebsgeminderte, Psychopharmaka 171
– diagnostische Verfahren 160 f
– Formen 157
– hirnorganische Durchgangssyndrome 228
– Komorbidität 158, 227
– Krankheitskonzepte 162
– psychosomatische Grundversorgung 165
– Psychotherapie 166 f
– Rückfallprophylaxe 168
– Ursachen 159
– Verhaltenstherapie 166
Depressionsbehandlung, kognitiv-verhaltenstherapeutische 166
Depression-Screening-Questionaire 161
Depressionsmodell der erlernten
Hilflosigkeit 6
Depressionsspirale 162
Depressionstherapie
– Medikamente 169 f
– Wirksamkeitsforschung 172 f
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
Sachregister
Desensibilisierung, systematische 13
1
– – kognitive, älterer Mensch 248 f
2
Deutscher Schmerzfragebogen 178
Diagnostik, apparative 40
3
Dialog, sokratischer 135 f
4
Diskriminationstraining 78
5
Doctor-Shopping 144
6
Down-Talken 109
DSQ s. Depression-Screening-Questionaire
7
Durchgangssyndrome,
hirnorganische 228
8
Durchhalter, fröhlicher 176
9
Dysthymie 157
10
11
12 E
13
14
Eigenverantwortlichkeit, Förderung 38
15
Eigenverantwortung 36
Eingriff, schmerzhafter, Unvorhersagbarkeit 230
16
Einschlafhilfe
59
17
Einzeltherapie, lebensbedrohliche Erkrankung 236
18
Elektrokonvulsion 172
19
EMDR s. Eye-Movement-Desensitization-Reprocessing
20
Emotion 8 f
Empathie
32 f
21
Entdecken, geleitetes 35, 136
22
Entkatastrophisieren 15
23
– Angst 136
24
– Stress 109
Entspannung,
körperverhaltenstherapeutische 58 f
25
Entspannungskurse 60
26
Entspannungsreaktion 55
27
– schematischer Verlauf 70
28
Entspannungstechniken
29
– chronischer Schmerz 182
– lebensbedrohliche Erkrankung 236
30
– Stress 110
31
Entspannungsverfahren 55 ff
32
– Ängste 139
33
– Hinweise zur Umsetzung 60 f
– Informationsblatt für Patienten 62
34
–
35Schlafstörungen 193
– Verstärker 61
36
Episode
37depressive 157
–
38
– – Diagnosekriterien 157
– leichte depressive, Hausarzt 164
39
Erdbebenversicherung 137
40
Erinnerungsabfrage, verzögerte 242
41
Erkrankung
42
– lebensbedrohliche 233 ff
– psychische und körperliche,
43
44 Entspannungsverfahren 55
Ernährungsumstellung 100 f
45
Ernährungsverhaltensweisen 100
46
Erregung, Konfrontation mit Angstreizen 138
47
Erwartungsängste, Sexualstörungen 205 f
Essanfall
99
48
Essen 97
49
Eu-Stress 108
50
Exploration 17 f
51
Exposition, abgestufte 137
52
Expositionsübungen, Ängste 137 f
Extrembelastung, andauernde Persönlichkeitsänderung 219
Eye-Movement-Desensitization-Reprocessing 222
F
Fachwissen, asymmetrische Verteilung 45
Fagerström-Test 90 f
Fibromyalgie 184
Flooding 13 f
Fragebogen, psychologischer, chronischer
Schmerz 177 f
Fragen 45
Frequenzanalyse 74
Funktionsstörung
– sexuelle, ICD-10 204
– somatoforme autonome 145
Furchtstrukturmodell 221
G
GAS s. Angststörung, generalisierte
Gedächtnistraining 242
Gedankenstopp, Schlafstörungen 193
Gegenirritationsverfahren, chronischer
Schmerz 185 f
Genießen 76 ff
Genussregeln 77 f
Genusstherapie 76
– Evaluation 79 f
– Programmschwerpunkte 77
– therapeutische Wirkung 78 f
Genusstraining
– chronischer Schmerz 183
– Sexualstörungen 211
Gespräch, diagnostisches, Alkoholabusus 200
Gesprächsführung 31 ff
– Fehler 33
– Schritte bei der Übernahme 51
– Struktur 34
– verhaltenstherapeutische,
Grundprinzipien 33 ff
Gesprächssituation, asymmetrische
Rahmenbedingungen 44 f
Gesprächsstil, Alkoholabusus 201
Gesprächsverhalten und Befindlichkeit 45 f
Gesprächsvoraussetzungen 31 f
Gesundheitsbegriff, eng gefasster 146
Gesundheitsschäden, tabakbedingte 89
Gewichtskurve 100 f
Gewichtszunahme, Rauchen 94
GLOA s. Opioidanalgesie, ganglionäre lokale
Grübeln, nächtliches 191
Grübelstopp 109
Grübelstuhl 109
Gruppen, verhaltenstherapeutische 15
Gruppengespräch, supportives, lebensbedrohliche
Erkrankung 237
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
259
260
Sachregister
Gruppentraining sozialer Kompetenzen 82, 84
1
GSK s. Gruppentraining sozialer Kompetenzen
2
3
4 H
5
6
Habituation 4
HADS
s. Hospital Anxiety Depression Scale
7
Halluzination
228, 230
8
Handlungskompetenz, Übergabe 46
9
Haut, Biofeedback 70
10
Herzfrequenz, Tachogramm 72
11
Herzratenvariabilität 72
–
12Frequenzanalyse 75
Hilflosigkeit, Konfrontation 38
13
Hospital Anxiety Depression Scale 133, 160, 227
14
HRV s. Herzratenvariabilität
15
HRV-Feedback 72
– pathologische Auffälligkeiten 73
16
–
17therapeutische Nutzung 73 f
HRV-Quantifizierung 73
18
Hyperarousal, chronischer 218
19
Hyperventilation 139
20
Hypnotika 194
21
22
23 I
24
Ich-Botschaften
81, 116
25
IES-R s. Impact of Event Skala
26
Imagination 59 f
27
– Sexualstörungen 210
28
Impact
of Event Skala 220
29
Inanspruchnahmeverhalten, übermäßiges,
30Reduktion 151
Information, persönliche, Offenheit 44
31
Informationsbedürfnis, Patient 47
32
Informationsvermittlung 36 f
33
– nicht Patienten-zentrierte 47 ff
– Psychoedukation 37
34
In-sensu-Exposition,
posttraumatische
35
Belastungsstörung 223 f
36
Insomie s. Schlafstörungen
37
Intensivmedizin
229 ff
38
– Belastung durch Grunderkrankung 230
– Vorerfahrungen 230
39
Intervention, kognitiv-verhaltenstherapeutische,
40
Depression 167
41
Intrusion
218
42
Invulnerabilität, persönlichkeitspsychologische
43Modelle 26 f
Ist-Soll-Analyse, gemeinsame 38
44
45
46
J
47
48
Jojoeffekt 100
49
50
51
52
K
Kinder
– Adipositas 97
– Autogenes Training 57
– Progressive Muskelrelaxation 56
Koanalgetika 181
Kognition, dysfunktionale, Übergang ins
Seniorenheim 249
Kognitionstraining, Ärger 116
Kohärenzgefühl 26 f
Kohärenztraining 73
Kommunikation, Patienten-zentrierte 46
Kommunikationsfähigkeit 81
Kommunikationstechniken, Patienten-zentrierte 49
Kompensationsmodell, selektives, Altern 240
Kompetenz
– körperverhaltenstherapeutische 67
– soziale 83
– – situationsgerechte, Einüben 82
– – Störungsbilder 82 f
– – systematisches Training 81, 83 f
Kompetenzdefizit, soziales 167
Kompetenztherapie, soziale, Sexualstörungen 211
Kompetenztraining, Alzheimer-Demenz 243
Konditionieren
– klassisches 4 f
– operantes 5
Konfliktmanagement, Stress 109
Konfrontationsverfahren 13 f
Konkretisieren, Gesprächsführung 34 f
Konsequenz
– Gesprächsführung 36
– kurz- und langfristige 3
Kontaktatmung 139
Kontaktfähigkeit 81
Kontingenzverhältnis 3, 5
Kontrollüberzeugung 9
Kontrollverlust, Chirurgie 227
Konzept von Masters und Johnson 204
Körpergefühl, positives 152
Körperlichkeit 63
Körperprozess, unbewusster, Wahrnehmung 69
Körperverhaltenstherapie 64 ff
Körperwende 63
Krankenrolle, Destabilisierung 121
Krankheits-Gesundheits-Kontinuum 27
Krankheitstheorie, subjektive 9 f
Krankheitsüberzeugung, dysfunktionale,
Modifikation 152
Krankheitsverarbeitung 9
Krankheitsverhalten
– Analyse 120
– ausgeprägtes 146
– chronisches 118 ff
– – fachpsychotherapeutische Kompetenz 121
– – Reduktion 152
– – Umgang 120 f
– – Verstärkung 119
– unangemessenes 118
Krankschreibung 41
Krebs, Komorbidität 233
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
Sachregister
5A-Kurzintervention, Raucheranamnese 92
1
KV s. Kontingenzverhältnis
2
KVT s. Körperverhaltenstherapie
3
4
5 L
6
Lebensgeschichte 27
7
Lebensqualität
8
– Organtransplantation 231
9
– posttraumatische Belastungsstörung 226
10
– Verbesserung 152 f
11
– – somatoforme Störung 151
Lernen
12
– Alzheimer-Demenz 242
13
– konkretes körperliches 65
14
Lerntheorie 3
15
Leugnungsprozess, Tumor 235
Lichttherapie 172
16
Liste
17 angenehmer Aktivitäten für
Alzheimer-Demenz 244
18
Lob 35 f
19
20
21 M
22
23
Magnetstimulation 172
24
Mainzer Stadiensystem der
25Schmerzchronifizierung 178
MALT s. Münchner Alkoholismustest
26
Mann, sexuelles Problem, ICD-10 207
27
Marburger Schmerzbewältigungsprogramm 182
28
Medikamente
40
29
Medikamentenabusus 197 f
– diagnostisches Gespräch 200
30
– Hinweise 201
31
– kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz 201 f
32
Mensch,
33
– älterer
– – depressive Störung 245 f
34
–
35– Psychotherapie 239 ff
– unsicherer 85
36
Mini-Mental-State-Test 242
37
Misshandlung,
sexuelle 219
38
Misstrauen 50
MMST s. Mini-Mental-State-Test
39
Modell
40
– der erlernten Hilflosigkeit 163 f
41der gelernten Abhängigkeit, älterer Mensch 250 f
–
42
– der kognitiven Triade 163
– neurobiologisches der Amygdala- und
43
44 Hippocampusveränderungen 221
– personenzentriertes, Demenz 245
45
– der Veränderung nach Prochaska 249
46
Modelllernen 6 f
47
Modellvermittlung 36
Münchner Alkoholismustest 199
48
Muskelrelaxation, progressive, lebensbedrohliche
49
Erkrankung 236
50
51
52
261
N
Nachahmung 6
Nervenblockade, regionale/zentrale 184
Nervenstimulation, transkutane elektrische 185
Neuroleptika 141
Nicotinabhängigkeit, Fagerström-Test 91
Nicotin-Ersatz-Präparate 94
Nicotinfreiheit, Motivation 92
Norm, übergeordnete 81
Numbing-Symptome, posttraumatische
Belastungsstörung 218
O
O s. Organismusvariable
Operation, posttraumatische Belastungsstörung 226
Opioidanalgesie, ganglionäre lokale 184 f
Optimierungsmodell, selektives, Altern 240
Organismusvariable 3
Organtransplantation, Wartelisten 231
P
Paartherapie, Sexualstörungen 211 f
Pain Disability Index 178
Panikanfall, Strategien bei Vermittlung
der Diagnose 135
Panikstörung 125, 127 f, 141
– Komorbidität 128
Panik-Teufelskreis 131
Partnerkonflikt, sexuelle Störungen 206
Passivrauchen 89
Patient, psychosomatischer, Körperverhalten 64
Patientenbeziehung 31
Personenzentriertes Modell, Demenz 245
Persönlichkeitsänderung, andauernde,
Extrembelastung 219
Persönlichkeitsstörung
– abhängige 82
– selbstunsichere 82
Phantasien, Sexualstörungen 210
Pharmaka, Dosierung, älterer Mensch 251
Pharmakotherapie
– posttraumatische Belastungsstörung 224
– somatoforme Störungen 154
Phobie 125
– älterer Mensch 248
– soziale 82, 126, 142
– spezifische 127
Phytopharmaka, Ängste 141
Placebo 40 f
PMR s. Progressive Muskelrelaxation
Post-Traumatic Symptom Scale 220
Prävention 24 ff
Praxis, körperverhaltenstherapeutische 65 ff
Praxis-Homepage 37
Präzisieren, Gesprächsführung 34 f
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
262
Sachregister
Prinzip der flexiblen Kontrolle 39
1
Problemanalyse 42
2
– hypothesenorientierte, Depression 161 f
– Sexualstörungen 205 f
3
Problemlösebogen, Stress 110
4
Problemlösestrategien, Stress 110
5
Problemverhalten 3
6
Progressive
– Muskelentspannung, Ängste 139
7
–
8 Muskelrelaxation 56 f
Prozess
9
– kognitiver 7
10
– psycho-neuro-kardialer, HRV-Feedback 72
11
Psychoedukation 37
–
12chronischer Schmerz 182
– Depression 162
13
– posttraumatische Belastungsstörung 220
14
– Schlafstörungen 192
15
– Stress 150
Psychometrie 177
16
Psychopharmaka
17
– Patientenaufklärung 169
18
– spezifische Nebenwirkungen 169
19
– Verlaufstyp der Depression 172
20
Psychopharmakologie, älterer Mensch 251 f
Psychotherapeut
21
– geeigneter, Depression 165
22
– Patientenbeziehung 31
23
– somatoforme Störungen 154
24
Psychotherapie
–
25älterer Mensch 239 ff
– Depression 166 f
26
– posttraumatische Belastungsstörung 223 f
27
– Schlafstörungen 194
28
PTB s. Belastungsstörung, posttraumatische
29
PTSS-10 s. Post-Traumatic Symptom Scale
Punkt-Schluss-Methode 93
30
31
32
R
33
34
R
35s. Problemverhalten
Rache, posttraumatische Belastungsstörung 223
36
Rahmenmodell, alters- und störungsspezifisches
37therapeutisches 239 f
38
Raucheranamnese 92, 95
Raucherentwöhnung 89 ff
39
– Änderungsmotivation 91 f
40
– medikamentöse Begleittherapie 94
41Strategien 93 f
–
42
Reaktion, konditionierte und unkonditionierte 4
Reaktionslage, ergotrope und trophotrope 74
43
Reden,
zu langes 51
44
Reifung, posttraumatische 223
45
Reizgeneralisierung 4
46
Reizüberflutung, Intensivmedizin 229
47
Rentenantrag 41 f
Rezept
39
48
– chronisches Krankheitsverhalten 120
49
Risikofaktorenansatz, pathogenetisch orientierter,
50Kritik 24 f
51
Rollenspiel 84
52
Rückhalt, sozialer 26
Rückmeldung, zeitgleiche, Biofeedback 71
Rückzugsverhalten 167
Ruhebild 59
S
S s. Auslösesituation
Salutogenese 24 ff
Schema, dysfunktionales kognitives 7 f
Schlaf, gesunder 189 f
Schlafhygiene 192
Schlafprotokoll 191
Schlafrestriktion 194
Schlafstörungen 189 ff
– Diagnostik 190 f
– diagnostische Abklärung 192
– Krankheitsbilder 191
– medikamentöse Behandlung 194
– Teufelskreis 189
Schmerz
– akuter, Therapieziel 178
– chronischer 175 ff
– – Blockadetechniken 184
– – Diagnostik 177 f
– – Fragebogen 177
– – Gegenirritationsverfahren 185 f
– – Initialtherapie 180
– – Medikamente 180
– – medikamentöse Therapie, Prinzipien 181
– – Psychotherapie 183
– – Schmerztherapie, WHO 179 f
– – Sensibilisierungsprozess 176
– – Therapiebausteine, multimodales
Behandlungskonzept 179
– – Therapieziel 179
– Fragen 177
– Intensivmedizin 230
– neuropathischer 181
Schmerzchronifizierung, Hinweise 178
Schmerzempfindungsskala 178
Schmerzgedächtnis 175 f
Schmerzpatient, chronischer, Therapie, Probleme 186 f
Schmerzstörung, somatoforme 145, 184
Schmerzsyndrom
– funktionelles 182
– polytopes, Verhaltensanalyse-Beispiel 22
Schmerztagebuch 177, 182 f
Schmerztherapie
– psychologische 182
– rückenmarknahe medikamentöse 182
– systemische medikamentöse 179
Schock 218
Schonhaltung 120
Schonverhalten
– chronischer Schmerz 183
– somatoforme Störungen 152
Schreibtherapie 222
Schuldgefühle 222
Screening-Fragebogen, komorbide Depression 227
SCS s. Spinal Cord Stimulation
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
Sachregister
Selbstbeobachtung 34
1
– chronischer Schmerz 182
2
– verstärkte 7
Selbst-Effizienz 44 ff
3
– Gespräch 44
4
– Hindernisse 50 f
5
– Interventionsmöglichkeiten 49
6
– Übergabe der Verantwortung 46
– Verbesserung 44 f
7
Selbsterfahrung,
fortdauernde 67
8
Selbstinstruktion, positive 109
9
Selbstkontrolltraining 15
10
Selbstmanagement, Adipositas 99
11
Selbstmanagement-Ansatz nach Kanfer 10
Selbstmord
158
12
Selbstsicherheit 81
13
Selbstständigkeitsinterventionen, älterer Mensch 251
14
Selbstwirksamkeit 72
15
Seniorenheim 249 f
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, selektive 227
16
Sex,
17 Phantasiemodell 206
Sexualanamnese 207
18
– Leitfaden 208
19
Sexualität
20angemessene Ausdrucksweise 209
–
–
21Fragebogen 209
Sexualstörungen 204 ff
22
– einzeltherapeutisches Vorgehen 210 f
23Explorationsleitfaden 208 f
–
24lösungsorientiertes therapeutisches Vorgehen 206 f
–
–
25therapeutische Beziehung 212
Sicherheit,
absolute 136 f
26
Sinusarrhythmie, respiratorische 72
27
Somatisierungsstörung, undifferenzierte 145
28
Spannungsregulation,
autonome 58
29
Spezifizieren,
Gesprächsführung 34
Spinal
Cord Stimulation 185
30
Sport
31
– Angst 139
32Stress 110
–
33
Spritzenphobie
142
SSRI
34 s. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, selektive
Stages
of Change 10
35
Stammzelltransplantation 231
36
State-Trait-Ärgerausdrucksinventar 115
37
STAXI
s. State-Trait-Ärgerausdrucksinventar
38
Sterbebegleitung
236
Stil,
39 dispositioneller kognitiver 26
Stimulus, konditionierter und unkonditionierter 4
40
Stimuluskontrolle 14
41Schlafstörungen 193
–
42
Störung
–
43bipolare 168
–
44depressive
– – Alter 245 f
45
– – älterer Mensch, Behandlung 246 f
46hypochondrische 145
–
47polysymptomatische somatoforme 149
–
–
48rezidivierende depressive 157
– sexuelle, Kategorien zur Beschreibung 204 f
49
– somatoforme
50– ärztliche Diagnostik, Handlungsempfehlung 149
–
51– Diagnostik 146
–
–
–
–
–
–
–
–
263
–
–
–
–
–
–
–
diagnostische Subtypen 144 f
Fachpsychotherapie 153 f
funktionales Störungsmodell 147
gemeinsames Merkmal 145
häufige Fehler und Fallen 155
organmedizinische Diagnostik 147 f
organmedizinisches Krankheitsmodell,
Erweiterung 150
– – psychische Diagnostik 148
– – Subtypen 145
Störungskonzept, posttraumatische
Belastungsstörung 220 f
Störungsmodell, kognitives 221
Stress 55
– andauernder 176
– Entstehung 105
– Psychotherapie 111
– seelische Veränderung 106
– Teufelskreis 107
Stressbewältigung 105 ff
Stressbewältigungstraining 111
Stressbewältigungsversuch,
Suchtmittelmissbrauch 197 f
Stressdiagnostik 108
Stresskonzept
– von Lazarus 249
– transaktionales 25 f
Stressor, pathogenetischer 28
Stressreaktion
– belastende, Untergliederung 106
– Einteilung 106
– körperliche 105
Stresssymptomatik, individuelle 107
Stresssymptome, Chronifizierung 106
Stringenz, Gesprächsführung 36
7-Stufen-Modell der therapeutischen Veränderung 10 f
Subjective-Units-of-Distress-Erfassung 223
Suchterkrankungen 197
Suchthilfesystem 197
Suchtmittelmissbrauch 197 f
Suizidalität 165 f
Suizidrisiko, Antidepressiva 172
Surrogatpartner 212
Sympathikusblockade 184
Symptome ohne Befund 144 ff
– – häufige Fehler und Fallen 155
– – organmedizinische Diagnostik 147 f
– – psychische Diagnostik 148
Symptomtagebuch, somatoforme Störung 151, 154
T
Tabakabhängigkeit, Stadieneinteilung 90
Tabakkonsument, Phantasien 90
Tabakrauchen 89
Tachogramm 72, 74
Tagebuchaufzeichnungen, Sexualstörungen 209 f
Tagesstrukturierung, Depression 166
TAI s. Trierer Alkoholismusinventar
Technik der angewandten Anspannung 127
TENS s. Nervenstimulation, transkutane elektrische
52
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
264
Sachregister
Therapie, multimodale 15
1
Training
2
– körperliches, Schlafstörungen 192
– mentales, Stress 109
3
– sportliches, Angst 139
4
Transparenz, Gesprächsführung 33 f
5
Transplantationsmedizin 231 f
6
– familientherapeutische Modelle 232
Trauma-Arten 218
7
–
8 posttraumatische Belastungsstörung 217
Traumaexposition 221 f
9
Trierer Alkoholismusinventar 199
10
Tumor 233 ff
11
Tumorerkrankung
–
12Diagnose- und Prognosemitteilung 235 f
– psychosomatische Grundversorgung 235
13
– psychosoziale Unterstützung, Ziel 233 f
14
15
16 U
17
18
Überweisung 39 f
19
Überzeugung
20
– irrationale 81
–
21negative 152
Übung, partnerschaftliche, Sexualstörungen 210
22
UCR s. Reaktion, unkonditionierte
23
UCS s. Stimulus, unkonditionierter
24
Umstrukturierung, kognitive 14 f, 167
–
25– Stress 108 f
Umwelt, älterer Mensch 250
26
Untersuchung, körperliche, Bedeutung 39
27
Uplifts 26
28
29
30 V
31
32
Vagotonus, Förderung, HRV-Feedback 73
33
Veränderungs-Prozess-Modell 11
Verdrängungsprozess, Tumor 235
34
Verfahren,
körperorientierte 63 ff
35
– – Arbeitsgemeinschaft 66
36
– – Qualitätsorientierung 66
37
Verhalten,
menschliches, Theorien zur
38Veränderung 10 f
Verhaltensanalyse 3, 18 f
39
– Alkoholabusus 198 ff
40
– Anforderungen 23
41
– beispielhafte 19 ff
42
– chronischer Schmerz 182 f
– Formel 3
43
– gesundes Verhalten 76
44
– Sexualstörungen 205 f
45
Verhaltensänderung, angstbedingte 130
46
Verhaltensdeterminanten 19
47
Verhaltensdokumentation, Adipositas 99
Verhaltensebenen, vier 19 f
48
Verhaltensmedizin
49
– Ätiologieverständnis 3
50
– Krankheitsmodell 3
51
– lebensbedrohliche Erkrankung 236
52
Verhaltenstherapie
– Alzheimer-Demenz 243
– Ätiologieverständnis 3
– Depression 166
– kognitive
– – Alkohol- und Medikamentenabusus,
Therapieprogramm 202
– – älterer Mensch 248 f
– – Grundprinzipien 12 f
– – posttraumatische Belastungsstörung 224 f
– Methoden 13
– multimodale kognitive, Schlafstörungen 195
Vermeider, ängstlicher 176
Vermeidungssymptome, posttraumatische
Belastungsstörung 218
Vermeidungsverhalten, Gesprächsführung 34
Verordnungen 40
Verschreibungsquote, chronisches
Krankheitsverhalten 120
Verstärker-Verlust-Modell der Depression 227
Verstärkung
– inkontingente 5
– somatosensorische 146
– soziale 35 f
Vertrauen 50
Verzerrung, kognitive 7
Vier Verhaltensebenen 20
Vorgehen, diagnostisches 17 ff
W
Wachtherapie 172
Wahrnehmung
– körperliche, Reintegration 65
– selektive 7
Wahrnehmungslenkung 109
Well-being-Therapy 168
WHO 24
Wochenplan, Alzheimer-Demenz 243
Wundermittel 29
WWSZ s. Kommunikationstechniken,
Patienten-zentrierte, Basis-Techniken
Z
Zahnarztphobie 127, 142
Zeitmanagement 109
Zugewandtheit, Gesprächsführung 32
Zuhören, aktives, Alkoholabusus 200
Zusammenfassungen, Gesprächsführungen 36
Zwangsstörung 129
Zwangssymptome 132
Köllner/Broda,Praktische Verhaltsmedizin (ISBN3131321512)©2005 Georg Thieme Verlag KG
Herunterladen