Höhere Mathematik C für Elektrotechniker WS 05/06 2. Aufgabenblatt 1. Aufgabe : (a) Berechnen Sie die Lösung der Anfangswertaufgabe (∗) ẋ = −r · (1 − x ) · x, κ x(0) = x0 > 0 mit Konstanten 0 < r, 0 < κ. (b) Zeigen Sie, welcher stationäre Punkt von (∗) stabil bzw. instabil ist. 2. Aufgabe : Zeigen Sie: Die in England (ertragreich) erprobte radarfreie Geschwindigkeitskontrolle, bei der die Ankunft eines Autos jeweils am Anfang A und am Ende B einer längeren Autobahnstrecke gestoppt wird, erfaßt nur Geschwindigkeitssünder mit zu hoher mittlerer Geschwindigkeit zwischen A und B. 3. Aufgabe : Radiaktiver Zerfall wird durch die Differentialgleichung ẋ = −λx , x(0) = x0 mit substanzabhängiger Zufallskonstante λ > 0 beschrieben. x(t) > 0 mißt die zur Zeit t ≥ 0 vorhandene Substanzmenge. Die Halbwertszeit von Kalium-42 beträgt 12,45 Stunden. a) Wieviel Prozent der Anfangsmasse x0 sind nach a1 ) 10, a2 ) 15 Stunden noch vorhanden? b) Nach wieviel Stunden sind b1 ) 5 %, b2 ) 10 % der Anfangsmasse x0 zerstrahlt? c) Ist der Punkt x = 0 ein stabiler stationärer Punkt? 4. Aufgabe∗ : Sei f : R → R eine stetige Funktion. Für zwei Zahlen a < b gelte f (b) < 0 < f (a). Beweisen Sie den Satz: Jede Lösung x(t) der Differentialgleichung ẋ = f (x), die zur Zeit t = 0 in x(0) = x0 ∈ [a, b] startet, erfüllt x(t) ∈ [a, b] für alle t ≥ 0, für die x(t) im ganzen Intervall [0, t] existiert: x(0) ∈ [a, b] =⇒ x(t) ∈ [a, b]∀t ≥ 0. Erläutern Sie die Schlußweise mit einer Skizze für die spezielle Funktion f (x) = (1 − Abgabetermin: Montag, 14.11.05, 7:20 Uhr Abgabeort: orangefarbener Kasten Nr. 20 auf D1 x ) 2 · x!