Numerik der partiellen Differentialgleichungen I Prof. M. Grote / M. Mehlin Mathematik, HS 2012 Universität Basel Serie 1 zur 38. KW (17.09. - 23.10.2012) Aufgabe 1.1: (a) Betrachten Sie die Funktion u : R3 → R mit u(x1 , x2 , x3 ) = (x21 1 , + x22 + x23 )a wobei (x1 , x2 , x3 ) 6= (0, 0, 0) und a > 0. Berechnen Sie ∂u ∂ 2 u , , ∇u und ∆u. ∂x1 ∂x22 (b) Betrachten Sie das Vektorfeld v : R3 → R3 mit v(x1 , x2 , x3 ) = ( x3 e−x1 x2 , x1 x3 + x22 , cos(3x2 + x21 )). Berechnen Sie den Gradient ∇v und die Divergenz div v. Aufgabe 1.2: Für welche Werte des Skalars a ist der Operator Lu = −4 ∂ 2u ∂ 2u ∂ 2u + 2a − ∂x2 ∂x∂y ∂y 2 elliptisch? Aufgabe 1.3: (Stetige Abhängigkeit von den Randdaten) Sei ui ∈ C 2 (Ω) ∩ C(Ω), i = 1, 2, die Lösung vom Problem −∆ui = f in Ω, ui = gi (x) auf ∂Ω . Zeigen Sie, dass |u1 (x) − u2 (x)| ≤ sup |g1 (x) − g2 (x)| für alle x ∈ Ω gilt. x∈∂Ω Aufgabe 1.4: (Maximumprinzip) Betrachten Sie den elliptischen Operator Lu := −∆u + a u mit a > 0 auf einem Gebiet Ω ⊂ R2 . Zeigen Sie, dass eine Funktion u ∈ C 2 (Ω) ∩ C(Ω) mit der Eigenschaft Lu ≤ 0 in Ω kein positives Maximum hat. Dies bedeutet, dass entweder u ≤ 0 auf ganz Ω ist, oder max u ≤ max u. Ω ∂Ω 1 Aufgabe 1.5: Betrachten Sie die Wärmeleitungsgleichung ut = σuxx , 0 < x < l , u(0, t) = u(l, t) = T0 , wobei σ 6= 1 und T0 6= 0. Für die Transformation τ = αt , ξ = βx , v = u + γ , definieren Sie die Konstanten α, β und γ so, dass Sie das Problem vτ = vξξ , 0 < ξ < π , v(0, τ ) = v(π, τ ) = 0 , bekommen. Aufgabe 1.6: (Programmieraufgabe) Schreiben Sie einen MATLAB-Code FD Poisson1D DR.m zur numerischen Lösung der eindimensionalen Poisson-Gleichung −u00 (x) = f (x) in (0, 1), u(0) = a, u(1) = b . Dabei sei f (x) eine gegebene Funktion, und a und b gegebene Zahlen. Die zweite Ableitung wird durch den zentralen Differenzenquotienten approximiert. Die Systemmatrix soll im sparse-Format gespeichert werden. Als Testproblem wählen Sie die vorgegebene Lösung u(x) = 1 cos(2πx). 4π 2 Zeichnen Sie die exakte und die numerische Lösung für n = 8, 16, 32 innere Punkte. Zeichnen Sie den Fehler max |u(xi ) − uh (xi )| bez. der Maschenweite h auf einer log-log Skala. i Welche Konvergenzordnung beobachten Sie? Hinweis: Die MATLAB-Funktion spdiags ist hilfreich. Abgabe: spätestens einen Tag vor der Übungsstunde Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter befinden sich auf der Webseite http://tinyurl.com/NumPDE1 2