Mathematik für Elektrotechniker Übungsblatt 3 Prof. Dr. Volker Bach, Dr. Sébastien Breteaux, Institut für Analysis und Algebra Ausgabe am 18.04.2013, Abgabe am 02.05.2013 vor der Vorlesung Aufgabe 3.1 Rechnen mit komplexen Zahlen in der Form a + i b Gebe in dieser Übung das Ergebnis in der Form a + i b an, wobei a und b reellen Zahlen sind. 1. Berechne (a) (−4 + 9i) + (5 − 9i), (7 + 56i) + (6 + 2i), (b) (7 + 2i) · (−3 + 8i), (6 − 3i) · (7 + 34 i), 3 + i 7 + 2i (c) , , 5 − 2i 6i −1 (d) (4 − 3i) , (2 − i)−2 . 2. Schreibe exp( π2 i), 2 · exp( 4π 3 i), 5 6 · exp(−i π4 ) jeweils in der Form a + i b. 3. Berechne (a) i2 , i3 , i4 , i5 , i6 , i7 , (b) in für n ∈ N, (Hinweis: Die Fälle mit n ∈ [0]mod 4 , n ∈ [1]mod 4 , n ∈ [2]mod 4 und n ∈ [3]mod 4 sind unterschiedlich.) (c) 1 + i + i2 + i3 . Aufgabe 3.2 Rechnen mit komplexen Zahlen in der Form ρ · exp(iθ) Gebe in dieser Übung das Ergebnis in der Form ρ · exp(iθ) an, wobei ρ und θ reelle Zahlen sind, ρ ∈ [0, ∞) und θ ∈ [0, 2π). 1. Berechne 17 πi), exp(−3πi), 7 4 3 (b) 9 · exp( πi) · 11 · exp( πi), 3 2 3 · exp( 27 πi) 8 · exp( 13 πi) (c) , , 4 · exp( 61 πi) 7 · exp( 49 πi) −1 −2 4 3 2 6 , 3 · exp( πi) , (d) 2 · exp( πi) , 5 · exp(− πi) 3 11 13 (a) exp( 2. Schreibe die folgenden Zahlen in der Form ρ · exp(iθ), wobei ρ ∈ [0, ∞) und θ ∈ [0, 2π). (a) −1, (b) −i, (c) 3 − 3i, √ (d) − 3 2 − 2i . (Hinweise: tan π4 = 1, tan π6 = √1 , 3 tan π3 = 1 √ 3.) Aufgabe 3.3 Betrag von komplexen Zahlen 1. Berechne 9 · exp( 73 πi) , |(4 + i) + (5 + 2i)|, |(4 + i)| + |(5 + 2i)|, (a) 5 · exp( 95 πi) 19 4 8π (b) |i|, exp( πi), · exp( i), 11 5 7 1 7 1 7 (c) |7 + 2i|, + i, − i. 4 3 4 3 5 · exp( 5 πi) −1 , 3 2. Berechne √ √ √ (a) |(−5 − 2 i) · (−3 − 3 i)|, |(π + 2i) · (4 − πi)|, 1 − i 5i − 4 , . (b) 3 + 3i 2i + 3 Aufgabe 3.4 Limes berechnen ∞ ∞ ∞ 1. Entscheide ob folgende Folgen (an )∞ n=1 , (bn )n=1 , (cn )n=1 , (dn )n=1 konvergieren und berechne ggf. den Limes. n2 , (−2)n 7n5 + 5n (b) bn := 3 , n + 8n5 n7 + n3 · (−1)n , (c) cn := 2n18 + 7n16 n5 (d) dn := . (n + 3)3 (a) an := Aufgabe 3.5 Wiederholungen 1. Berechne die folgenden Restklassen (Gebe in dieser Frage das Ergebnis in der Form [k]mod p an, wobei 0 ≤ k ≤ p − 1.) (a) ([47]mod 8 + [−6]mod 8 ) · [−105]mod 8 , (b) [−28]mod 5 · [29]mod 5 + [45]mod 5 . (c) [321483246593]mod 9 . 2. Beweise mit Hilfe vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n ∈ N0 = 0, 1, 2, 3, . . . [10n ]mod 11 = [(−1)n ]mod 11 gilt. 3. Sei n ∈ N eine natürliche Zahl, die in der Dezimaldarstellung n = a0 + a1 · 101 + a2 · 102 + a3 · 103 + · · · + aM · 10M , aj ∈ 0, 1, . . . , 8, 9 geschrieben ist. Beweise, dass [n]mod 11 = a0 − a1 + a2 − a3 + · · · + (−1)M −1 · aM −1 + (−1)M · aM mod 11 . 4. Berechne die Komposition von Permutationen 1 2 3 4 5 1 ◦ 5 4 1 2 3 1 in der Permutationsgruppe S5 . 2 2 3 3 5 4 2 5 4