Bedingungen für vollkommene Konkurrenz • homogene Güter • vollkommene Information • exogener Preis • keine Transaktionskosten • keine Externalitäten • freier Marktzutritt und -austritt • vollkommene Teilbarkeit der Güter Fusionswellen Fusionswellen 2. Kosten und Firmen • Was für Kostenarten gibt es? • Wie wirken Kosten auf die Struktur eines Marktes? • Warum fusionieren Firmen? • Welche Auswirkungen haben Firmenzusammenschlüsse? 3. Vollkommener Wettbewerb • Welche Merkmale zeichnen das Modell der vollkommenen Konkurrenz aus? • Welche Implikationen hat die Modellergebnisse für das Gemeinwohl? • Von welchen Voraussetzungen hängt das Resultat ab? 4. Monopol, Monopson und dominante Firmen • Wie verhält sich der Monopolfall zum Wettbewerbsmodell hinsichtlich Preise und Wohlfahrt? • Wie entstehen Monopole und wie bleiben sie erhalten? • Können Monopole auch von Nutzen sein? • Erzielen Monopolisten notwendigerweise Gewinne? Sind Firmen, die im langfristigen Gleichgewicht Gewinne erzielen, notwendigerweise Monopolisten? • Wie verhält sich ein Monopolist, wenn Konkurrenten Zugang zum Markt haben? • Wie unterscheidet sich ein Monopson von einem Monopol? 5. Kartelle (kollektives Monopol) Kartell: eine Anzahl von Firmen, die ihr Verhalten koordinieren • Wodurch enstehen Kartelle? • Welche Faktoren begünstigen ihre Entstehung bzw. ihren Niedergang? • Wie schädlich sind Kartelle? 6. Nichtkooperative Oligopolmodelle nichtkooperatives Oligopol: eine kleine Anzahl von Firmen, die unabhängig voneinander handeln, aber der gegenseitigen Abhängigkeit ihres Handelns bewusst sind • Welche Faktoren bestimmen das Marktgleichgewicht in diesem Fall? • Wie reagiert das Gleichgewicht auf Veränderungen der Zahl der Firmen, der Aktionen der Firmen und der Reihenfolge ihrer Aktionen? • Welche Faktoren begünstigen kollusives Firmenverhalten? • Was zeigt uns die Empirie? 7. Monopolistischer Wettbewerb und Produktdifferenzierung monopolistischer Wettbewerb: Wettbewerb bei Marktmacht und freiem Marktzutritt • Warum erhöht die Produktdifferenzierung die Marktmacht einer Firma? • Welche Auswirkung hat die Anzahl der Firmen auf das Gemeinwohl? 8. Empirie: Marktstruktur und Marktergebnis • Wie lässt sich die Marktstruktur eines Marktes empirisch erfassen? • Wie lässt sich das Marktergebnis messen? • Wo bestehen Probleme? 9. Preisdiskriminierung und andere Preisstrategien Preisdiskriminierung: preisliche Diskriminierung von Konsumenten durch Firmen andere Preisstrategien: Stufentarife (Grund- vs. Verbrauchspreis) Koppelgeschäfte (Bundling) Qualitätsdifferenzierung (1. vs. 2. Klasse) Mengenrabatte Einführungspreise • Warum diskriminieren Firmen preislich? • Auf welche Weise können sie das tun? • Welche Wohlfahrtseffekte haben die verschiedenen Preisstrategien? 10. Strategisches Firmenverhalten Strategisches Firmenverhalten: Massnahmen, die Firmen ergreifen, um die Konkurrenz aktueller oder potentieller Mitanbieter zu mindern • Welche Formen strategischen Verhaltens gibt es? • Unter welchen Voraussetzungen können Firmen aus strategischem Verhalten Nutzen ziehen? • Wie soll sich der Staat gegenüber strategischem Verhalten verhalten? 11. Vertikale Integration und Restriktionen Vertikale Integration: Zusammenschluss von im Produktionsprozess vor- und nachgelagerten Firmen Vertikale Restriktionen: vertraglich vereinbarte Restriktionen zwischen im Produktionsprozess vor- und nachgelagerten Firmen • Warum schliessen sich Firmen vertikal zusammen? • Was für Wohlfahrtseffekte ergeben sich daraus? • Warum erlegen Hersteller Vertriebsfirmen vertikale Restriktionen auf? • Was sind die Wohlfahrtseffekte? 12. Unvollkommene Information betrifft den Informationsstand der Konsumenten • Warum sind Konsumenten unvollständig informiert? • Wie wirkt sich beschränkte Information bezüglich Preis oder Qualität auf das Marktergebnis aus? • Wie wirkt sich eine Senkung der Suchkosten bzw. eine Erhöhung der Transparenz aus? 13. Werbung und Offenlegung • Welche Auswirkung hat der Produkttyp auf den Informationsgehalt der Werbung? • Welche Menge an Werbung ist gewinnmaximierend? • Ist die gewinnmaximierende Menge wohlfahrtsmaximierend? • Welche Auswirkungen hat Werbung auf Preise und Marktzutritt? • Welche Faktoren bestimmen den Wahrheitsgehalt von Werbung? • Soll der Staat für den Wahrheitsgehalt von Werbung sorgen? 14. Dauerhafte Konsumgüter • Wie lange soll ein Produkt aus der Sicht der Firma halten? • Inwiefern spielt die Marktstruktur dabei eine Rolle? • Soll eine Firma dauerhafte Konsumgüter verkaufen oder leasen? 15. Patentschutz und technischer Fortschritt • Warum ist der Schutz geistigen Eigentums sinnvoll, und was für Formen des Schutzes gibt es? • Was für Alternativen gibt es zu Patenten, und wie wirken sie? • Was ist die wohlfahrtsmaximierende Dauer eines Patents? • Soll der Besitzer eines Patents das Produkt selber herstellen oder es in Lizenz herstellen lassen? • Wie wirkt sich die Marktstruktur auf die Patenttätigkeit von Firmen aus? 16. Regulierung und Deregulierung • Welche Ziele verfolgen Regulierungsbehörden? • Unter welchen Bedingungen dürfte staatliche Regulierung das Gemeinwohl erhöhen? • Wie hat sich Deregulierung ausgewirkt?