Mathematik I HTW Lösungen zur Übung 1 MST Zu Aufgabe 1 a) ( a ⇒ b ) ⇔ (¬a ∨ b ) Vergleiche die Wahrheitstafeln: ¬a ∨ b a b a W F W F W W F F W W F W W F W F b a⇒b W W F F W W F W Für die vier verschiedenen Bewertungsmöglichkeiten von a und b stimmen die Wahrheitswerte beider Ausdrücke überein. Also sind die beiden Aussagen äquivalent. Zu Aufgabe 1 b) ( a ⇒ b ) ⇔ (¬ b ⇒ ¬ a ) Vergleiche die Wahrheitstafeln: a⇒b a b W W W F W W W F F F F W a W F W F b W W F F ¬b ⇒ ¬ a W W F W Für die vier verschiedenen Bewertungsmöglichkeiten von a und b stimmen die Wahrheitswerte beider Ausdrücke überein. Also sind die beiden Aussagen äquivalent. Zu Aufgabe 1 c) ¬ ( a ∨ b ) ⇔ ( ¬ a ∧ ¬b ) Vergleiche die Wahrheitstafeln: 1 Mathematik I HTW Lösungen zur Übung 1 MST a b ¬(a ∨ b) W F W F W W F F F F F W a W F W F b W W F F ¬ a ∧ ¬b F F F W Zu Aufgabe 2 Wir stellen die Wahrheitswerttabelle von auf: (a ∨ b) ∨ (a ⇒ ¬b) a W W F F b W F W F a¤b W W W F a ⇒ ¬b F W W W ( a ∨ b ) ∨ ( a ⇒ ¬b) W W W W Der Ausdruck (a ∨ b) ∨ (a ⇒ ¬b) ist also immer Wahr. Wir bezeichnen solche Ausdrücke, die immer Wahr sind als ‚Tautologie’ . Zu Aufgabe 3 Die Schaltung ist folgendermaßen beschreibbar: ( p ∨ q ) ∧ ( p ∨ q ∨ (r ∧ q )) (1.1) da q ∨ (r ∧ q ) = (q ∨ r ) ∧ (q ∨ q ) = q ist (siehe Vorlesung), gilt für (1.1) wegen der Assoziativität: ( p ∨ q) ∧ ( p ∨ (q ∨ (r ∧ q)) = ( p ∨ q) ∧ ( p ∨ q) = p ∨ q 2 HTW Mathematik I Lösungen zur Übung 1 MST Zu Aufgabe 4 Wird in der Übung besprochen! Zu Aufgabe 5 a) b) c) d) ∀x∈G:g(x)⇒(i(x)∧e(x)) (∃x∈G: g(x)∧i(x)) ∧(∃x∈G: g(x)∧ m(x)) (∀∃x∈G: ¬g(x)∨¬ i(x))∨ (∀x∈G: ¬g(x)∨ ¬m(x)) ∀x∈G:g(x)⇒e(x) Zu Aufgabe 6 Sei N Menge der nat. Zahlen, P Menge der Primzahlen, R Menge der rellen Zahlen a) ∀n ∈ N ∃p ∈ N : p > n und p = 0 mod 3 b) c) d) e) f) ∀r ∈ R : r 2 ≥ 0 ∃q ∈ R : q 2 < 0 ∀m ∈ N : m2 gerade fl m gerade ∀m ∈ N : m ungerade fl m2 ungerade ¬( ∀m ∈ N : m2 gerade fl m gerade) ⇔¬( ∀m ∈ N : m gerade∨ ¬ m2 gerade) ⇔∃m∈N:¬( m gerade∨ ¬ m2 gerade) ⇔∃m∈N: ( ¬m gerade∧ m2 gerade) ⇔∃m∈N: (m ungerade∧ m2 gerade) g) ∀x ∈ R, ∀y ∈ R( wenn x< y so ∃z ∈ R mit x<z<y) h) ¬(∀x ∈ R, ∀y ∈ R( wenn x< y so ∃z ∈ R mit x<z<y)) ‹ ∃x ∈ R¬(∀y ∈ R( wenn x< y so ∃z ∈ R mit x<z<y)) ‹ ∃x ∈ R∃y ∈ R¬( wenn x< y so ∃z ∈ R mit x<z<y)) ‹ ∃x ∈ R∃y ∈ R¬( ¬ ( x < y ) ∨ ( ∃z ∈ R mit x<z<y)) ‹ ∃x ∈ R∃y ∈ R( x < y ∧ ∀z ∈ R : ¬( x<z<y) ) (de Morgan’sche Regeln) -----------------------------------------------------------------i) ∃n ∈ N : (n ≡ 0 mod 2 ∧ n = 0 mod 3) j) ∀x∈R+ ∃y∈R+: y< x (R+=Menge der positiven reellen Zahlen). 3