Basiswissen Zahlentheorie

Werbung
Mathematik für das Lehramt
Basiswissen Zahlentheorie
Eine Einführung in Zahlen und Zahlbereiche
Bearbeitet von
Kristina Reiss, Gerald Schmieder
Neuausgabe 2007. Taschenbuch. XVI, 477 S. Paperback
ISBN 978 3 540 45377 2
Format (B x L): 15,6 x 23,4 cm
Gewicht: 742 g
Zu Leseprobe
schnell und portofrei erhältlich bei
Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.
Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm
durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr
als 8 Millionen Produkte.
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.3
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.4
2.5
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
2.7
Grundlagen und Voraussetzungen
Mengen...........................................................
Mengen und ihre Elemente ...................................
Mengen und ihre Mächtigkeit................................
Gleichheit von Mengen und Teilmengen ...................
Verknüpfungen von Mengen .................................
Grundbegriffe des logischen Schließens ....................
Implikationen und die Äquivalenz von Aussagen .........
Mathematische Logik und Alltagslogik.....................
Einige (wenige) Regeln des mathematischen Beweisens
und logischen Schließens ......................................
Implikationen und Beweisverfahren .........................
Quantoren .......................................................
Übungsaufgaben ................................................
Natürliche Zahlen
Rechnen mit natürlichen Zahlen ............................
Addition und Subtraktion.....................................
Das Prinzip des kleinsten Elements .........................
Multiplikation und Teilbarkeit................................
Die Goldbach’sche Vermutung...............................
Die Idee der unendlichen Mengen ...........................
Gibt es unendliche Mengen? .................................
Hilberts Hotel ...................................................
Das Prinzip der vollständigen Induktion ...................
Beweisen durch vollständige Induktion.....................
Definition durch Induktion:
Das Produkt natürlicher Zahlen .............................
Definition durch Induktion: n Fakultät ....................
Definition durch Induktion: Die Fibonacci-Zahlen .......
Geometrische Summenformel ................................
Der binomische Lehrsatz......................................
Ein Exkurs über Evidenz und Wahrheit ....................
Ein Axiomensystem für die natürlichen Zahlen ...........
Was sind die natürlichen Zahlen? ...........................
Die Peano-Axiome .............................................
Modelle zu den Peano-Axiomen .............................
Mengentheoretische Begründung von N ...................
Übungsaufgaben ................................................
4
4
6
8
9
12
13
14
14
15
18
20
25
26
26
30
32
34
34
34
36
36
42
44
44
48
50
57
60
60
62
65
65
67
XII
Inhaltsverzeichnis
3
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.4
3.5
3.5.1
3.5.2
3.6
Zahldarstellungen und Stellenwertsysteme
Beispiele für Zahldarstellungen ..............................
Division mit Rest ...............................................
Die Kreuzprobe .................................................
Das Prinzip der Kreuzprobe ..................................
Die Begründung der Kreuzprobe ............................
Zahldarstellung in g-adischen Systemen ...................
Rechnen in Stellenwertsystemen ............................
Addition und Subtraktion in g-adischen Systemen ......
Multiplikation und Division in g-adischen Systemen ....
Übungsaufgaben ................................................
73
77
81
81
82
84
88
89
91
94
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.4
Teilbarkeit und Primzahlen
Teilbarkeit in N .................................................
Primzahlen.......................................................
Das Sieb des Eratosthenes ...................................
Die Unendlichkeit der Menge der Primzahlen ............
Primzahlzwillinge, Primzahltupel, Primzahlformeln .....
Primfaktorzerlegung ...........................................
Teilbarkeit und Primfaktoren in Z ..........................
Übungsaufgaben ................................................
97
101
102
104
106
107
114
122
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
Teiler und Vielfache
Der größte gemeinsame Teiler in Z .........................
Der euklidische Algorithmus .................................
Das kleinste gemeinsame Vielfache in Z ...................
Vollkommene Zahlen ..........................................
Übungsaufgaben ................................................
127
133
139
142
150
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
Ganze Zahlen
Definition der ganzen Zahlen ................................
Rechnen mit ganzen Zahlen..................................
Die isomorphe Einbettung
der natürlichen in die ganzen Zahlen .......................
Die Anordnung der ganzen Zahlen..........................
Übungsaufgaben ................................................
167
173
175
7
7.1
7.2
7.2.1
7.3
Restklassen
Kongruenzen ....................................................
Verknüpfungen von Restklassen .............................
Der Ring Zm der Restklassen modulo m ..................
Teilbarkeitsregeln ...............................................
179
185
193
195
155
162
Inhaltsverzeichnis
XIII
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.5
Quersummenregeln.............................................
Endstellenregeln ................................................
Zusammengesetzte Teilbarkeitsregeln ......................
Pseudozufallszahlen und Kongruenzen .....................
Die Erzeugung von Pseudozufallszahlen ...................
Übungsaufgaben ................................................
196
199
200
200
202
203
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
Lineare und quadratische Kongruenzen
Lineare Kongruenzen und ihre Lösbarkeit .................
Anwendungen linearer Kongruenzen ........................
Sätze von Euler .................................................
Chinesischer Restsatz..........................................
Quadratische Kongruenzen ...................................
Übungsaufgaben ................................................
207
212
216
220
222
232
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
Teilbarkeit in Integritätsringen
Integritätsringe..................................................
Einheiten, Teiler und assoziierte Elemente ................
Primelemente ...................................................
Nebenklassen, Ideale und Hauptidealringe ................
Eigenschaften von Hauptidealringen........................
Übungsaufgaben ................................................
236
241
251
258
266
271
10
10.1
10.1.1
10.1.2
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
10.2.5
10.3
Anwendungen der elementaren Zahlentheorie
Verwaltung von Lagerbeständen ............................
EAN (European Article Number) ...........................
ISBN (International Standard Book Number) ............
Kryptographie ...................................................
Einheiten in Zpq ................................................
Grundlagen des RSA-Verfahrens ............................
Praktische Zahlenkodierung ..................................
Ein Beispiel zur Kodierung und Dekodierung .............
Praktische Textkodierung.....................................
Übungsaufgaben ................................................
275
276
278
281
287
287
289
290
291
295
11
11.1
11.2
11.3
11.3.1
11.3.2
Rationale Zahlen
Definition der rationalen Zahlen.............................
Q ist eine große Menge: Dezimaldarstellung ..............
Q ist eine kleine Menge: Abzählbarkeit ....................
Abzählen nach der Summe von Zähler und Nenner .....
Die Abzählbarkeit der rationalen Zahlen...................
299
309
318
320
322
XIV
Inhaltsverzeichnis
Q ist eine kleine Menge:
Rationale und reelle Zahlen ..................................
Kettenbrüche ....................................................
11.5
11.5.1 Darstellung von rationalen Zahlen
durch Kettenbrüche ............................................
11.5.2 Darstellung von irrationalen Zahlen
durch Kettenbrüche ............................................
Übungsaufgaben ................................................
11.6
11.4
324
329
332
334
335
12
12.1
12.2
12.3
12.4
Reelle Zahlen
Konvergenz ......................................................
Die Erweiterung von Q auf R ................................
Nachweis des Grenzwerts .....................................
Übungsaufgaben ................................................
341
352
359
365
13
13.1
13.1.1
13.1.2
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
Komplexe Zahlen
Definition der komplexen Zahlen ............................
Die Zahlenebene................................................
Polarkoordinaten ...............................................
Addition und Multiplikation ..................................
Reelle Zahlen sind komplexe Zahlen ........................
Rechnen mit komplexen Zahlen .............................
Quadratische Gleichungen ....................................
Gleichungen höherer Ordnung ...............................
Übungsaufgaben ................................................
370
370
371
375
378
380
385
390
395
Zahlentheoretische Funktionen
Begriffsbestimmung ............................................
Primzahlverteilung .............................................
Die Euler’sche ϕ-Funktion....................................
Die Riemann’sche ζ -Funktion................................
Ungerade natürliche Zahlen
und die Riemann’sche ζ -Funktion...........................
14.4.2 Zusammenhänge der Riemann’schen ζ -Funktion
mit den Primzahlen ............................................
Übungsaufgaben ................................................
14.5
14
14.1
14.2
14.3
14.4
14.4.1
399
400
402
410
412
412
415
Inhaltsverzeichnis
XV
Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben . . . . . . . . . . .
419
Lösungen zu den Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
433
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
471
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Herunterladen