Isabel Pesch,, Dienstag, 12-14 Uhr, 4.17.006 Anton Parlow, Mittwoch 16-18 Uhr, 4.17.006 Tutorium – Mikroökonomik II – Sitzung 4 Aufgabenkomplex: Cournot-Dyopol 1. Cournot-Dyopol Gegeben sei ein Cournot-Dyopol. Die Nachfragefunktion lautet q = 1 − p mit Ci = cxi q = q1 + q2 und die Kostenfunktion K = kqi mit i=1,2. a) Bestimme die Reaktionsfunktion beider Firmen, die gleichgewichtige Absatzmenge einer Firma, den Güterpreis und den Gewinn pro Firma. b) Wie groß ist die gesamte produzierte Menge und Preis, wenn die Unternehmen ein Kartell bilden? c) Wie groß wäre der Gewinn für Firma 1, wenn beide jeweils die Hälfte im Kartell produzieren? Ist ein solches Kartell stabil? (Tipp: Auszahlungsmatrix) 2. Und schon wieder Cournot-Dypol Gegeben sei ein Cournot-Dyopol. Die Nachfragefunktion lautet p = a − bx mit x = x1 + x2 . Die Kostenfunktion ist identisch für jede Firma und lautet Ci = cxi mit i=1,2. a) Leite die Reaktionsfunktionen beider Unternehmen her und zeichne sie in ein Mengendiagramm. b) Wie hoch sind die produzierten Mengen und Preise? Zeichne das Gleichgewicht in dasselbe Diagramm und kennzeichne den Punkt mit C. 3. Stackelberg-Oligopol Nutze die Information aus Aufgabe 2 und bestimme die gleichgewichtige Menge für Firma 1, wenn diese Stackelberg-Führer ist. Bitte kennzeichne das Gleichgewicht in derselben Grafik mit S und zeichne die Isogewinnlinien für beide Firmen in beiden Situationen. Aufgabenkomplex: Multiple-Choice-Aufgaben Richtig Falsch Im Cournot-Oligopol täuschen sich die Unternehmen bezüglich der Mengenreaktion der Konkurrenten Im Stackelberg-Oligopol haben zwei Unternehmen mit identischer Kostenfunktion auch die gleiche Angebotsmenge Im Oligopol ist die zur erfolgreichen Durchsetzung einer Preisdiskriminierung erforderliche Marktmacht nicht gegeben 1