Klausur Schein WS01/02

Werbung
Lehrstuhl für Mikroökonomie
Prof. Dr. Eberhard Feess
Klausur VWL1 für Magisternebenfach WiSe2001/2002
Aufgabe 1:
15 Punkte
Betrachten Sie das folgende Spiel in Normalform der Spieler 1 (Strategien O,M und U) und 2
(Strategien L und R):
L
R
O
6/1
4/0
M
6/0
3/1
U
5/4
4/4
a) Bestimmen Sie alle Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien!
b) Bestimmen Sie alle Pareto-effizienten Zustände!
c) Welcher Zustand genügt dem Kaldor-Hicks-Kriterium?
Aufgabe 2:
40 Punkte
In einem Markt seien zwei Unternehmen i =1, 2 tätig, die in einem Cournot-Wettbewerb
zueinander stehen. Ihre Kostenfunktion lautet jeweils Ki = 2xi , wobei xi für die Menge des
Unternehmens i steht.
Die Marktnachfrage sei p = 10 - (x1 + x2).
a) Stellen Sie die Gewinnfunktionen der beiden Unternehmen auf.
b) Ermitteln Sie die Reaktionsfunktionen und erläutern Sie kurz, was unter einer
Reaktionsfunktion zu verstehen ist.
c) Berechnen Sie die gewinnmaximierenden Mengen für die beiden Unternehmen.
d) Wie hoch ist der gleichgewichtige Preis in diesem Markt und wie hoch sind die Gewinne,
die die beiden Oligopolisten erzielen?
e) Erläutern Sie verbal, wie sich die Gewinne verändern, wenn die Anzahl der im Markt
tätigen Unternehmen zunimmt und im Extremfall gegen unendlich geht.
Gehen Sie nun davon aus, dass die Duopolisten nicht in Mengen sondern in Preisen
konkurrieren.
f) Bestimmen Sie die gleichgewichtigen Mengen und Preis für den Fall des Preiswettbewerbs.
g) Wie hoch sind die Gewinne der Duopolisten nun? Interpretieren Sie Ihr Ergebnis. Halten
Sie dieses modelltheoretische Resultat für plausibel?
Aufgabe 3:
10 Punkte
Auf einem Markt gelten folgende Funktionen:
p = 30 - 3yD (Nachfragefunktion)
p = 5yS + 6
(Angebotsfunktion)
a)
Berechnen Sie das Marktgleichgewicht.
b)
Erläutern Sie die neue Marktsituation nach Einführung eines staatlich verordneten
Mindestpreises, der um 3 Einheiten vom Gleichgewichtspreis nach oben abweicht.
Aufgabe 4:
10 Punkte
Auf einem Markt mit einem Anbieter gelten folgende Funktionen:
p = 24 - 2y (Nachfragefunktion)
K(y) = 3y2 + 9 (Kostenfunktion)
a) Bestimmen Sie den gewinnmaximierenden Preis und die gewinnmaximierende Menge
(zeichnerisch und rechnerisch)!
b) Bestimmen Sie den Gewinn!
Augabe 5:
15 Punkte
a) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage für die Nachfragefunktion x 
3
.
p
b) Definieren Sie Substitute und Komplemente. Geben Sie je ein Beispiel!
c) Sie messen eine Einkommenselastizität der Nachfrage nach einem Getränk im Intervall
(0,1). Handelt es sich eher um Sekt oder Mineralwasser? Begründen Sie kurz ihre
Antwort!
Herunterladen