Diab Nephropathie

Werbung
G. Gabriëls
diabetische Nephropathie
Die diabetische Nephropathie
PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster
Pathogenese der diabetischen Nephropathie
Hyperglykämie
Hyperfiltration
Genetische Prädisposition
Risikofaktoren
Hypertonie
AGEs, Oxidativer Stress, Proteinkinase C α,β ↑
TGFβ , PDGF-B, IGF, VEGF, IL-8
Angiotensin II, Endothelin-1
Zellzyklusarrest, Zellhypertrophie, Akkumulation von extrazellulärer Matrix
Mesangiale Expansion - Podozytenschaden – GBM-Verbreiterung - Glomerulosklerose
Albuminurie
Proteinurie
Nierenfunktionsverlust
Risikofaktoren für die Entstehung der Diabetische Nephropathie
genetische Prädisposition
erhöhte glomeruläre Filrationsrate
Hypertonus oder hoch-normaler Blutdruck
schlechte Blutzuckerkontrolle, Diabetes-Dauer
erhöhte Lipidspiegel
Nikotin
Diabetische Nephropathie Verlauf ohne Therapie
Frühphase
GFR (ml/min)
1
stumme Phase
2
Nierenklinisch manifeste Nephropathie insuffizienz
3
5
4
5000
150
GFR
1000
100
50
200
Albuminurie
0
0
0
funktionell
5
GFR ↑
(25-50%)
10
Mikroalbuminurie,
Hypertonus
15
20
25
Jahre
Proteinurie, nephrotisches Syndrom, GFR ↓,
Hypertonus
1
Albuminurie
(mg/24h)
G. Gabriëls
diabetische Nephropathie
Ohne Intervention entwickeln 25-45% der Diabetiker eine manifeste Nephropathie
und weitere 20-30% eine subklinische Albuminurie.
Die Diagnose „diabetische Nephropathie“ kann gestellt werden bei:
10 bis 20 Jahren Diabetes melitus
Proteinurie / Nephrotischem Syndrom
progredienterm GFR-Verlust
Vorliegen einer diabetischen Retinopathie
allerdings: Retinopathie kann bei 30% der Typ 2-Diabetiker mit Nephropathie fehlen.
Albuminurie-Screening bei V.a. Diabetische Nephropathie
Wenn Protein-Ausscheidung in 24h-Urin normal:
Mikroalbuminurie möglich: > 30 mg/d (ELISA/RIA)
semiquantitativer Teststreifen
(z.B. Micral)
Urin-Stix positiv
> 300 - 500 mg/d
quantitative Messung (nephrot.) > 3,5 g/d im 24 h-Urin
Eiweißausscheidung bei diabetischer Nephropathie: Definitionen
24-Stunden-Urin
24-Stunden-Urin
Spoturin
(Albumin /
Kreatinin)
normale Albuminausscheidung
< 30 mg/24h
< 20 mg/l
< 30 mg/g Krea
Mikroalbuminurie
30-300 mg/24h
20-200 mg/l
30-300 mg/g Krea
Makroalbuminurie
>300 mg/24h
> 200 mg/l
> 300 mg/g Krea
(detektierbar mit
Teststreifen)
Gründe für eine vorübergehende Erhöhung der Albuminausscheidung:
kurzdauernde Hyperglykämie
Harnwegsinfektionen
Herzinsuffizienz
körperliche Aktivität
ausgeprägte arterielle Hypertonie
akute febrile Erkrankungen
Deshalb sollten 2 von 3 Proben innerhalb von 3 - 6 Monaten positiv sein.
2
G. Gabriëls
diabetische Nephropathie
Indikation zur Nierenbiopsie bei Albuminurie und Diabetes mellitus
Nephritisches Sediment (dysmorphe Erythrozyten, Akanthozyten,
Erythrozytenzylinder)
nicht-diabetische Nierenerkrankung in der Anamnese
schnelle Zunahme der Proteinurie (in Wochen)
Proteinurie > 5 g/24h
Albuminurie ohne Retinopathie
Nierenfunktionsverlust ohne Proteinurie
schneller Nierenfunktionsverlust ohne klare Ursache
Medikamentöse Therapie des Diabetes mell. II bei Niereninsuffizienz (NI)
Insulin:
bei NI: Dosis ↓. Besser kurz wirksame Insuline einsetzen.
Insulinierung bei schwerer Infektion oder OP.
Sulfonylharnstoffe (oder Metabolite) bei NI: Dosis ↓.
Ausnahmen: Gliquidon
(Glurenorm®) und Glimepirid (Amaryl®)
Metformin (Diabetase®, Glucophage®): bei NI: nicht verordnen.
Vor OPs und KM-Gabe: pausieren.
Glinide (Rapaglinide: NovoNorm®): bei NI: Dosis ↓
Glitazone (Actos ®, Avandia®) akkumulieren nicht bei Niereninsuffizienz.
Sicherheit und Effizienz bei Niereninsuffizienz: unklar.
Ziel der Blutdruckesenkung: 130/80 mmHg;
ideal: 120/80 mmHg
Pro Verminderung des systolischen Blutdrucks um 10 mmHg werden die DiabetesKomplikationen um 12 % reduziert.
ACE-Inhibitoren
1. wirken antiproteinurisch
2. verlangsamen die Progression eines Nierenfunktionsverlustes
3. reduzieren auch bei normotensiven TypI/II Diabetikern im Frühstadium die
Mikroalbuminurie, wirken dem Nierenfunktionsverlust entgegen
4. wirksam als Primärprävention (verhindern eines Auftreten einer Mikroalbuminurie)
Risiken der Therapie mit ACE-Inhibitoren
Entwicklung einer Hyperkaliämie
inadäquater Kreatininanstieg bei renovaskulären Stenosen
Hypoglykämie durch Verbesserung der Insulinsensitivität
Kontraindikationen: Hyperkaliämie
Nierenarterienstenose bds.
Schwangerschaft
3
G. Gabriëls
diabetische Nephropathie
ß-Blocker sind wesentlicher Bestandteil der antihypertensiven Therapie und sollten
auch bei Diabetikern eingesetzt werden. Über eine mögliche Verschleierung der
Hypoglykämie-Symptome und eine reduzierte Gegenregulationsmöglichkeit bei
Unterzuckerungen sollte aufgeklärt werden.
Calcium-Antagonisten vom Verapamil-Typ tragen zur Progressionshemmung bei,
während solche vom Nifedipin-Typ (wie Amlodipin) möglicherweise die Progression
fördern.
Thiaziddiuretica können die Glukosetoleranz erhöhen, da sie jedoch wesentlich zur
Blutdruckreduktion beitragentragen können, sollte ihr Potenzial genutzt werden.
Cholesterin-Konsum senken:
Der LDL-Chololesterin-Spiegel sollte auf < 100 mg/dl eingestellt werden.
Stadiengerechte Therapie der diabetischen Nephropathie
Frühphase
GFR
(ml/min)
1
stumme Phase
2
Nierenklinisch manifeste Nephropathie insuffizienz
3
4
Albuminurie
(mg/24h)
5
5000
150
GFR
1000
100
50
200
Albuminurie
0
0
0
5
10
15
20
25
Jahre
funktionell
GFR ↑
(25-50%)
Mikroalbuminurie,
Hypertonus
Proteinurie, nephrotisches Syndrom, GFR ↓,
Hypertonus
strukturell
glomeruläre
Hypertrophie
mesangiale Proliferation,
Basalmembranverdickung,
Hyalinose der Arteriolen
noduläre und diffuse Glomerulosklerose,
tubulointerstitielle Fibrose
Therapie
Intensivierte
DiabetesTherapie
(HbA1c < 7%)
ACE-I, ARB, Diltiazem, Verapamil, Thiazide,
Zielblutdruck 125/80 mmHg,
Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren
Vorbereitung
Dialyse /
NTX
Kardiovaskuläres Risiko
4
G. Gabriëls
diabetische Nephropathie
Diabetes mellitus
multidisziplinäre Betreuung
Allgemeinarzt, Endokrinologe, Nephrologe, Augenarzt
Gewicht ↓,
körperliche Aktivität ↑,
Salzkonsum ↓
ICT + Pumpentherapie
(HbA1c ~7 %)
jährlich
Kreatininclearance
Albuminurie
bestimmen
Fundus ansehen
< 30 mg/die
> 30 mg/die
jährliche
Wiederholung
Wiederholung
2 x in 3 Monaten
2 x < 30
mg/die
NSAR, KM und
Nephrotoxizität vermeiden
ACE-I / ARB
(Kontrolle Kreatinin, K+)
NDCCB u/o. Diuretikum
Ziel RR < 125/70 mmHG
RR-Kontrolle
Ideal: 120/80 mmHg
Ziel: 130/80 mmHg
> 30 mg/die
Mikroalbuminurie
BZ
↓
Proteinurie begrenzen
Eiweiß-Konsum
normalisieren
Cholesterin ↓
LDL Chol. < 100 mg/dl
Rauchen einstellen
Literatur
Adler, A.I. et al.: BMJ 321: 412, 2000
Barnett A et al., NEJM 351: 1952, 2004
Brenner, B.M. et al.: NEJM 345: 861, 2001
DCCT Research Group: NEJM 329: 977-986, 1993
Hovind et al., Kidney Int, 2001
Lewis, E.J. et al.: NEJM 329: 1456, 1993
Lewis, E.J. et al.: NEJM 345: 851, 2001
Mitch W, NEJM 351: 1934, 2004
Mühlhauser, I. et al., Diabetologia 29: 500, 1982
Ruggenenti P et al., NEJM 351: 1941, 2004
Tonolo, G. et al.: Diabetes Care 20: 1891, 1997
Zeller, M. et al.: NEJM 324: 78, 1991
Adresse des Autors:
Priv.-Doz. Dr. med. Gert Gabriëls
Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM
Albert-Schweitzer-Str. 33, 48149 Münster
Tel:
0251-83-47676
Fax:
0251-83-47545
E-mail: [email protected]
Die genannten Empfehlungen sind ohne Gewähr, die Verantwortung liegt bei der
behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt.
5
Herunterladen