Prof.Dr.PeterGallmann,UniversitätJena Winter2015/16 Großschreibung:NomenundNominalisierungen DiezweiWortbegriffe Grundstudium,GrammatiktheorieI,BlockB →http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_B_Skript.pdf WennmansichfürdasWortineinemallgemeinerenSinninteressiert,liegtalsKon‐ zeptdaslexikalischeWortoderLexemzugrunde.InWörterbüchern(Lexika)sind WörterindiesemSinnenthalten.HintereinemLexemwieTurmstecktletztlicheine Menge von syntaktischen Wörtern. Die einzelnen syntaktischen Wörter werden in diesemZusammenhangalsFlexionsformen(einesbestimmtenLexems)bezeichnet. WennmaneinWortgenauso,wieesimSatzerscheint,imAugehat,sprichtmanvon einem syntaktischen Wort (oder auch, etwas missverständlich, von einer Wort‐ form). Man berücksichtigt dabei nicht nur die äußere Gestalt, die Form, sondern auchbestimmtegrammatischeMerkmalewieKasusundNumerus. LexikalischesWort(Lexem)mitseinenFlexionsformen(→Formenreihe,Paradigma) (der) Turm (die) Türme Nennform (den) Turm (die) Türme (dem) Turm (den)Türmen (des) Turmes (der) Türme DieMauerndes Turmes bestandenausdickenQuadern. SyntaktischesWort(Flexionsform)mitzugehörigemLexem: (der) Turm (die) Türme Nennform (den) Turm (die) Türme (dem) Turm (den)Türmen (des) Turmes (der) Türme DieMauerndes Turmes bestandenausdickenQuadern. Großschreibung:NomenundNominalisierungen 2 Diezwei(!)GrundregelnderGroßschreibungundihrePrinzipien SyntaktischesWort→syntaktischeWortart(syntaktischeKategorie)→syntaktische Großschreibung(1). (1) DieKernevonNominalphrasenwerdengroßgeschrieben: NP→N°→groß. Lexikalisches Wort (Lexem) → lexikalische Wortart (Lexemklasse) → lexikalische Großschreibung(2). (2) DieWortformennominalerLexemewerdengroßgeschrieben: ImWörterbuchgroß→imTextgroß. Literaturhinweise: SyntaktischesWortvs.lexikalischesWort: http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_B_Skript.pdf NP=Nominalphrase=Nominalgruppe: http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_E_Skript.pdf http://www2.uni‐jena.de/philosophie/germsprach/syntax/1/doc/skript/Block_H_Skript.pdf NP‐Test: WennmanvoreinfraglichesWorteindekliniertesAdjektivstellenkann,handeltes sichumdenKerneinerNominalphrase. (3) a. DasKleidwarrot.→DasKleidwar*leuchtendesrot.→KeineNP. b. MirgefälltRot.→MirgefälltleuchtendesRot.→NP. FunktioniertnichtnurbeiheiklenFällenwiehier,sondernauchbeigewöhnlichenNo‐ men. Kommentar Kleinschreibung ist der Normalfall. Kleinschreibung tritt ein, wenn kein Anlass für Großschreibungbesteht.(EssolltedaherkeineexplizitenKleinschreibregelngeben dürfen!) Grundlage der syntaktischen Großschreibung ist das grammatische Prinzip: »Mach diegrammatischeStrukturdesTextesdeutlich!« Die lexikalische Großschreibung beruht auf einer Interaktion von Schemakonstanz (Stammprinzip) und grammatischem Prinzip: Die Wortformen nominaler Lexeme übernehmen im Satz gewöhnlich die Funktion eines NP‐Kerns (→ syntaktische Großschreibung); die lexikalische Großschreibung ist also eine Abstraktion (oder Verallgemeinerung)diesesGebrauchs. Das Schema der Großschreibung wird aber auch dann aufrechterhalten, wenn die Wortformen nominaler Lexeme in anderer syntaktischer Funktion auftreten (dann alsogegendasgrammatischePrinzip). Mit anderen Worten: Die beiden Regeln (1) und (2) stehen im gleichen Rang: sie könnenüberlappen(→doppelterGrundfürGroßschreibung),abersichnichtgegen‐ seitigaufheben. Großschreibung:NomenundNominalisierungen 3 TypischeGebrauchsweisen: DiebeidenWortartdefinitionen(unddamitdiebeidenGroßschreibregeln)überlap‐ pensich: (4) DiegroßenFischefressendiekleinenFische. – KernevonNominalphrasen: [NPDiegroßen[N°Fische]]fressen[NPdiekleinen[N°Fische]]. – nominalesLexem: Fisch,der;‐[e]s,‐e Nominalisierung:nurdiesyntaktischeWortartisteinschlägig,daherauchnurGroß‐ schreibregel(1): (5) DieGroßenfressendieKleinen. – KernevonNominalphrasen: [NPDie[N°Großen]]fressen[NPdie[N°Kleinen]]. – AdjektivischeLexeme: groß(größer,amgrößten);klein(kleiner,amkleinsten) (6) – KernevonNominalphrasen: [NPDaslange[N°Warten]]machtemichmüde. – VerbalesLexem: warten DaslangeWartenmachtemichmüde. Denominalisierung: nicht typischer Gebrauch von Wortformen nominaler Lexeme: nurdieLexemklasseisteinschlägig,alsonurGroßschreibregel(2): (7) WirtreffenunsjeweilsMittederWoche. – SyntaktischerGebrauch:wiePräposition – Lexem: Mitte,die,‐,‐n (8) – SyntaktischerGebrauch:wieVerbpartikel – Lexem: Schlange,die,‐,‐n DieLeutestandenvordemEingangSchlange. Anwendung(undSonderfälle):ÜberblicküberdiefolgendeDarstellung NominalisierungI:Infinitiv NominalisierungII:Adjektiv PronomenundArtikelwörter DenominalisierungmitundohneLexemspaltung Großschreibung:NomenundNominalisierungen 4 NominalisierungI:Infinitiv Grundlage:Regel(1),alsosyntaktischeGroßschreibung:NP→N°→groß. Es liegt also keine eigenständige Regel vor, sondern nur die konsequente Anwendung von Regel (1) auf eine bestimmte grammatische Erscheinung. Und auch grammatisch gesehen handelt es sich eigentlich um eine klare Sache. Gegebenenfalls Nachweis der Nominalphrase(NP)mitProben. Adjektivprobe;→(3): (9) DieLehrerinbekämpftSchwatzenmitStrafaufgaben. → DieLehrerinbekämpftlautesSchwatzenmitStrafaufgaben. Weitere Proben und Indizien: a) Artikel steht davor; b) Artikel könnte (im gegebenen Kontext!) davorstehen; c) Präposition steht davor; d) Genitivattribut steht davor oder danach: (10) a. b. c. d. NachdemLandenfühltesichGiselawiedervielbesser. DieLehrerinbekämpft(das)SchwatzenmitStrafaufgaben. DerKursbefasstsichmitAquarellieren. PlutosBellenwecktedieKinder. DasBellendesHundeswecktedieKinder. WodergrammatischeStatusdocheinmalunklarist,istdieSchreibungseitjefreigege‐ ben. (11) a. DieSportlehrerinlehrteunsSchwimmen/schwimmen. b. DennIrren/irrenistmenschlich. c. (Nonstandard:)IchbineinenBriefamSchreiben/schreiben.→(32) Warum trotzdem so problematisch? Offenbar ist das Erkennen syntaktischer Katego‐ rienanundfürsichschwierig! (12) a. DreiStundenwartenwarzuviel. b. DreiStundenWartenwarenzuviel. c. NachdreiStundenWartenkamichendlichandieReihe. (13) a. FleißigübenbringtmeistensErfolg. b. FleißigesÜbenbringtmeistensErfolg. NominalisierteInfinitivgruppen Im Deutschen können auch Infinitivgruppen nominalisiert werden. Es entsteht dann grammatischgeseheneineinzigesNomen.Manschreibtdaherzusammen,beilängeren InfinitivgruppenmitBindestrich.BeiFügungenmitBindestrichwerdendasersteWort sowie der Infinitiv großgeschrieben, bei mehreren Infinitiven der letzte; die übrigen WörterwerdenwiesonstimSatzbehandelt. Den Einzelheiten dieser Regelung liegen auch bestimmten Annahmen zum Innenbau komplexerWörterzugrunde;eshandeltsichalsoummehralsumeinesimpleAnwen‐ dungvonGrundregel(1): (14) a. DieserArtistkannFeuerschlucken. b. →WirsahenihmbeimFeuerschluckenzu. Großschreibung:NomenundNominalisierungen 5 (15) a. DieKollegenwolltenmichindenAprilschicken. b. →DerBrauchdesIn‐den‐April‐Schickensistimmernochlebendig. WeitereBeispiele: (16) a. DasHolzhackenhältmichfit. b. Beim Feueranmachen durften die Pfadfinder keine Streichhölzer benut‐ zen. (17) a. SeinständigesAndern‐auf‐die‐Füße‐Tretenmachtihnunbeliebt. b. Vorsichtiges Durch‐die‐Blume‐Reden hilft zuweilen mehr als lautes Auf‐ die‐Pauke‐Hauen. c. DasistzumAn‐die‐Decke‐Gehen! d. DiemeistenstörtseinSo‐Tun‐als‐ob. e. DasverbreiteteProblemdesNicht‐lesen‐KönnensbeschäftigtjetztdiePo‐ litik. NominalisierungII:Adjektiv Grundlage:Regel(1),alsosyntaktischeGroßschreibung:NP→N°→groß. AuchhierliegtkeineeigenständigeRegelvor,sondernnurdiekonsequenteAnwendung vonRegel(1)aufeinebestimmtegrammatischeErscheinung. DerprototypischeFall (18) [NPDie[N°Großen]]fressen[NPdie[N°Kleinen]]. ProblemgruppeI:nachIndefinitaundZahladjektiven ÄhnlichwiebeimnominalisiertenInfinitivtunsichvielemitdemeigentlichguterkenn‐ barenGebrauchschwer: (19) a. etwasGutes,nichtsNeues,allerleiInteressantes,genugLangweiliges,viel Überflüssiges,wenigÜberzeugendes;allesMenschliche b. jemand/niemandFremdes(Fremder),keinFremder ProblemgruppeII:elliptisch‐attributiverGebrauch EingroßgeschriebenesWortistweggefallen,istaberquasisowohlsemantischalsauch syntaktischnochpräsent.DaherkeineAuswirkungaufdieSchreibungvonAdjektiven: (20) DiegroßenFischefressen[NPdiekleinen[N°__]]. Elliptisch‐attributivvs.nominalisiert: (18) [NPDie[N°Großen]]fressen[NPdie[N°Kleinen]]. (21) a. Siewar[NPdieklügste[N°__]meinerKolleginnen]. b. Siewar[NPdie[N°Klügste]meinerKlasse]. Fazit: Schreibung eigentlich logisch, Konstruktion im Alltag nicht immer leicht zu er‐ kennen. Großschreibung:NomenundNominalisierungen 6 ProblemgruppeIII:FesteWendungenmitdekliniertenAdjektiven FallgruppeIII‐A:nurmitArtikel Deklinierte Adjektive, feste Wendungen mit Artikel. Seit 1996 einheitlich Großschrei‐ bung.AusNostalgiegründenBeispiele(22)und(23)inalterRechtschreibung: (22) a. Eswäredasbeste,wenndujetztgingest. b. EswäredasBeste,wasunsgeschehenkönnte. (23) a. Sieberichtetmirdesnähern. b. SieentsinntsichdesNähern. Lexikalisiert(aktuelleSchreibungen): (24) desLangenundBreiten,desÖftern,desWeitern Fazit:Schreibungeigentlichlogisch;imAlltagfindetmanabervieleAlt‐undFehlschrei‐ bungen. ProblemgruppeIII‐B:mitPräposition+Artikel Seit1996vereinheitlichteSchreibungfürVerschmelzungenvonPräpositionplusArtikel. BeispieleinalterRechtschreibung(zumNachtrauern): (25) a. DieAnglerfischtenimTrüben. b. DiePolitikerfischtenimtrüben. (26) a. DieJägerintrafinsSchwarze. b. DiePolitikerintrafinsSchwarze. (27) a. TrotzunseresEinsatzesblieballesbeimalten. b. TrotzunseresEinsatzesblieballesbeimBisherigen. (28) a. DieKinderspieltenimFreien. b. DieKinderspieltenimgeheimen. RestederaltenRegelungalsVarianzbeiaufs(aufdas)plusSuperlativ–abernurimad‐ verbialenGebrauch(→Kleinschreibungtolerieren,abernichtaktivunterrichten;Groß‐ schreibungistauchDuden‐Präferenz): (29) a. DerAusbauwaraufsNötigstebeschränkt.(Worauf?) b. DieReferentinkonzentriertesichaufsWichtigste.(Worauf?) c. DerKellerwarnuraufsNötigste/aufsnötigsteausgebaut.(Wie?) d. DieKinderunterhieltensichaufsBeste/aufsbeste.(Wie?) e. SiedistanziertesichaufdasEntschiedenste/aufdasentschiedenste.(Wie?) ProblemgruppeIII‐C:regulärerSuperlativ Der reguläre Superlativ kennt keine nichtdeklinierte Form. Solche Formen wären im prädikativenundimadverbialenGebrauchzuerwarten: (30) Annarenntschnell/schneller/*schnellst. StattdessenwerdenVerbindungenmitamgebraucht: (31) Annarenntschnell/schneller/amschnellsten.(WierenntAnna?) Großschreibung:NomenundNominalisierungen 7 DassiehtzunächstwieeineAusnahmevonGrundregel(1)aus.EsgibtaberguteGründe für die Annahme, dass sich am hier zu einem Funktionswort verselbständigt hat. Eine Parallele entwickelt sich beim am‐Progressiv (auch »rheinische Verlaufsform«), Non‐ standard: (32) a. b. c. d. IchbinamBacken. IchbinamKuchenbacken. IchbinamBackeneinesKuchens. IchbineinenKuchenambacken. EchteNominalisierungenmitamerscheinenfastnurinsadistischenDiktaten: (33) OttohängtamÄltesten.(WoranhängtOtto?AnwemhängtOtto?) ZuanderenGebrauchsweisenvonSuperlativensiehevorangehendeAusführungen. ProbenfürdieSchule: Wenn beim Komparieren (Steigern) nur einmal »am« erscheint (nämlich beim Su‐ perlativ selbst), schreibt man den Superlativ klein. Wenn »am« dreimal erscheint, schreibtmangroß: (34) a. Annarenntschnell/schneller/amschnellsten. b. OttohängtamAlten/amÄlteren/amÄltesten. WennderSuperlativmit»Wie?«erfragbarist,schreibtmanklein;→(31). ProblemgruppeIII‐D:nurmitPräposition Einigermaßen unproblematische Nominalisierungen nach Grundregel (1): NP → N° → groß. (35) a. DieWölfesuchten[PPnach[NP[N°Essbarem]]]. b. DiePhilosophiebeschäftigtsich[PPmit[NP[N°Grundlegendem]]]. Diese Schreibungen gelten seit 2004 konsequenterweise auch für feste Verbindungen, abernuroptional.DieGroßschreibungistnachGrundregel(1)zuerwarten;dieKlein‐ schreibungisteineechteAusnahme.DaherEmpfehlung:nurGroßschreibungaktivun‐ terrichten(soauchDuden‐Präferenz=gelbhinterlegt),KleinschreibungbeimKorrigie‐ rentolerieren.Beispiele: (36) ohne Weiteres, bis auf Weiteres, seit Langem, seit Längerem, von Neu‐ em… ProblemgruppeIV:AdjektiveohneDeklinationsendungen Normalfall Im Normalfall finden sich Adjektive ohne Deklinationsendungen im prädikativen und adverbialen Gebrauch. Da kein Grund für Großschreibung besteht, schreibt man sie klein: (37) a. DerWegwarweit. b. DieGruppewanderteweit. Großschreibung:NomenundNominalisierungen 8 EbenfallszumNormalfallzurechnensindVerbindungenausPräpositionundAdjektiv. SiewerdenwieVerbindungenausPräpositionundAdverbbehandelt: (38) a. Wirwollenfürimmer/aufewigbeisammensein. b. Erlebtseitje/seitewiginJena. c. DasGeräuschkamvonweither/vonvorn. Ähnlich: (39) a. IchhalteNorafürsehrbegabt.IchbetrachteNoraalssehrbegabt. b. jemandenfürdummverkaufen,jemandenfürdummansehen EsgibtaberzweiGebrauchsweisen,wonichtdeklinierteAdjektivealsnominalisiertan‐ zusehensind:subjektfähigePaarformelnsowieSprach‐undFarbbezeichnungen. ProblemgruppeIV‐A:Paarformeln SubjektfähigePaarformelnschreibtmangroß: (40) a. BeidiesemFesttreffensichJungundAlt./…trifftsichJungundAlt. b. DasisteinFestfürJungundAlt. (41) a. GutundBöseliegenoftnahbeieinander. b. DasistjenseitsvonGutundBöse. Die Schreibung entspricht hier den auch möglichen Versionen mitDeklinationsendun‐ gen: (42) a. BeidiesemFesttreffensichJungeundAlte. b. DasisteinFestfürJungeundAlte. c. DasGuteunddasBöseliegenoftnahbeieinander. Ebenso(veraltend): (43) a. ArmundReich(ArmeundReiche) b. HochundNiedrig NichtsubjektfähigePaarformelnfolgendemNormalmuster: (44) a. b. c. d. durchdickunddünn vonnahundfern überkurzoderlang fürimmerundewig HinweisfürdieSchule:Allgemeinverbreitetisteigentlichnureineeinzigesubjektfähige Paarformel,nämlichJungundAlt.DieselässtsichauchalsEinzelfall(alsoohneRückgriff aufGrammatik‐undRechtschreibregeln)memorieren. ProblemgruppeIV‐B:FarbenundSprachen Zu Farb‐ und Sprachadjektiven gibt es zwei Arten von Nominalisierungen: solche, die wie normale nominalisierte Adjektive dekliniert werden, und solche mit nominaler (substantischer)Deklination(imNominativSingular:endungslos).Manschreibtinbei‐ denFälleneinheitlichgroß,auchnachPräpositionen: Großschreibung:NomenundNominalisierungen 9 (45) blau a. →AdjektivischeFlexion: dasBlaue,etwasBlaues b. →SubstantivischeFlexion: dasBlau,inBlau (46) deutsch a. →AdjektivischeFlexion: dasDeutsche b. →SubstantivischeFlexion: seinDeutsch BeispielefürNominalisierungenmitnominalerDeklination: (47) a. Ichfinde,Blauwirktberuhigend. b. DieWirkungdiesesBlau(s)istberuhigend. c. DasModellwirdauchinBlauausgeliefert. (48) a. Ichfinde,Französischklingtchic. b. Ichversuchte,michaufFranzösischzuunterhalten. EchteAusnahme(RestvonalterRechtschreibungbeiPaarformeln),vgl.aberauch(44): (49) a. schwarzaufweiß b. grauingrau ProblemgruppeV:Kardinalzahlen IndenmeistenGrammatikenwerdendieKardinalzahlenvon0bis999999denAdjek‐ tivenzugeordnet(=Zahladjektive). ProblemgruppeV‐A:Normalfall Man schreibt Kardinalzahladjektive auch dann klein, wenn eigentlich Nominalisierun‐ genangenommenwerdenmüssen(=echteAusnahme): (50) a. Wasdreiwissen,wissenbalddreißig. b. TrotzallerAnstrengungenkamsienichtunterdieerstenzehn. AuchalsUhrzeitsowienachgestelltzuAngabeeinerReihenfolge(inderPraxismeistin Zifferngeschrieben): (51) a. Ichmussteheuteschonumachtaufstehen. b. DerWeckerschrecktemichschonumhalbsiebenausdemSchlaf. (52) a. BayernverpasstdenSprungaufPlatzeins(=aufdenerstenPlatz). b. DiespektakulärstenTore:TrefferNummeracht(=derachteTreffer). NurzurBezeichnungderZiffer(fastimmerimSingular!): (53) a. DieDreizehnist/*sindmeineGlückszahl. b. DieDreiwar/*warenihreschlechtesteNote. c. (Lexikalisiert:)DieElfspielte/*spieltenschlecht. Großschreibung:NomenundNominalisierungen 10 ProblemgruppeV‐A:hundert,tausend Grenzfall Zahladjektiv / Zahlnomen: hundert und tausend. In Ziffern schreibbar (= ge‐ naueodereinigermaßengenaueAnzahl)→klein: (54) a. Eskamenetwatausend(=1000)Zuschauer. b. Eskamenetwatausend(=1000). Sonstgroßoderklein(ohneEndungeherklein,mitEndungehergroß–aberausdieser TendenzbittekeineSchulregelmachen!): (55) a. EskameneinigetausendZuschauer. b. Eskameneinigetausend. c. Er war sich der Zustimmung Tausender Zuschauer / von Zuschauern si‐ cher. d. DiesevielenTausende(n)warenauchnachherbegeistert. Verpackungseinheit(einenichtgeradealltäglicheVerwendungsweise)→groß: (56) Das erste Hundert dieses Bestsellers war schon in einer halben Stunde verkauft. Seit1996wiehundertundtausendbehandelt:Dutzend/dutzend.Präferenz:groß. (57) ImNuwarichvonDutzendenneugierigenKindernumringt. EindeutigZahlnomen: (58) Million,Milliarde,Billion… Exkurs:BuchstabenoderZiffern? Zahl=mathematischerBegriff Zahlwort=(irgendein)Wort,daseineZahlausdrückt(keineWortart!) Zahladjektiv,Zahlnomen,Zahladverb…=WortartderZahlwörter Ziffer=Zahlzeichen ZahlenkönneninBuchstabenoderinZifferngeschriebenwerden. WannschreibtmanZahleninBuchstaben,wanninZiffern?Ambestenhältmansich andiefolgendenEmpfehlungen: 1.KurzeZahlen(ein‐undzweisilbige)werdeninallgemeinenTexteninBuchstaben gesetzt,längereinZiffern. 2.BeiNummern,Jahreszahlen,Maß‐undWährungsbezeichnungenundbeimDatum werdenauchkurzeZahleninZifferngesetzt. 3. Kurze Zahlen werden ferner in Ziffern gesetzt, wenn sie mit längern im gleichen ZusammenhangstehenoderwenndieZahlenVergleichswerthaben(soinSportbe‐ richten,inInventaren,inTabellen): Der Antrag wurde mit 24 gegen 5 Stimmen abgelehnt. Die Grünen gewannen 3,5 Prozent,dieCDUnur2Prozenthinzu.DerFChatmit3TorenVorsprunggewonnen. (Inventar:)2Schraubenzieherund1Beißzangefehlen. →nä chsteSeite Großschreibung:NomenundNominalisierungen 11 4.DieSchreibweisederZahlen(BuchstabenoderZiffern)unddieSchreibweiseder Maßbezeichnungen(ausgeschriebenoderabgekürztbzw.alsSonderzeichen)bedin‐ geneinander.DieMaßbezeichnungenstehenimmernachderZahl,nurbeidenWäh‐ rungsbezeichnungenistauchVoranstellungmöglich.ErlaubteKombinationen: 12km 12Kilometer zwölfKilometer 25% 25Prozent fünfundzwanzigProzent 40$ 40Dollar vierzigDollar AberdieviertedenkbareKombinationistausgeschlossen: zwölfkm fünfundzwanzig% vierzig$ PronomenundArtikelwörter DiefolgendeRegelistnichtohneWeiteresausGrundregel(1)abzuleiten: (59) Pronomenwerdenkleingeschrieben. Eine mögliche Erklärung für diese Regel ist, dass Pronomen gar keine NP‐Kerne sind, sondern(zusammenmitdenArtikelwörternoderDeterminierern)eineeigenesyntakti‐ scheKategoriebilden(dieverwirrenderweiseebenfallsDeterminierergenanntwird): (60) Traditionell(mitKategorienwechsel),sogenannterNP‐Ansatz: a. Doch[NP[DPmanche]Leute]machtennichtmit. b. Doch[NPmanche]machtennichtmit. (61) SogenannteDP‐Hypothese(ohneKategorienwechsel): a. Doch[DPmanche[NPLeute]]machtennichtmit. b. Doch[DPmanche]machtennichtmit. Vgl.aberanalogeErscheinungenmitAdjektiven,hierimEinklangmitGrundregel(1): (62) a. DochreicheLeutemachtennichtmit. b. DochReichemachtennichtmit. JenachtheoretischerPositionhandeltessichhieralsoumeineechteAusnahmevon(1) oderumeinekonsequenteSchreibung–daRegel(1)garnichtanwendbarist.Weitere Beispiele: (63) Hatsiediesschongelesen?Kenntdasjemand?Leiderweißichnichts. BeiechtenNominalisierungenstehtderArtikeldavoroderkanndavorgesetztwerden: (64) IchfielinsbodenloseNichts.DiesesKätzchenisteinEr,keineSie. ZurHöflichkeitsgroßschreibungsieheseparatesPapier! AbgrenzungsproblemI:eine/andere,viel/wenig DiesevierLexemesind»Grenzgänger«:Sieverhaltensichsyntaktischteilswie(nomina‐ lisierte) Adjektive, teils wie Pronomen. Da sie zum Grundwortschatz gehören, ist es nicht sinnvoll, die Groß‐ und Kleinschreibung einfach freizugeben. Die amtliche Rege‐ lung bestimmt daher im Sinne einer Konvention die Kleinschreibung zum Normalfall. Großschreibung ist aber zulässig, so zum Beispiel, wenn hervorgehoben werden soll, Großschreibung:NomenundNominalisierungen 12 dass eine Nominalisierung vorliegt. Allerdings sind die Formen ohne Deklinations‐ endung(wieviel,mehr,wenig,weniger)wohlnurkleinüblich. (65) a. b. c. d. e. f. g. h. WenneinereineReisetut,dannkannerwaserleben. Soetwasärgerteinen. Dieeinenärgertdas,dieanderenfreutes. Esdurftejeweilsnureinereintreten. Michärgertenureins,nämlich,dasssiegelogenhat. Ottowolltewiedernurdaseine. Ottokannnichtbiseinszählen. Annasagteeinunddasselbe. (66) a. b. c. d. Ichhabevieles/vielvergessen. Ichhabemehrvergessen. Ichhabedasmeistevergessen. Ichhabeammeistenvergessen. AbgrenzungsproblemII:Possessiva PossessivaverhaltensichimDeutschenüberwiegendwieArtikelwörterundPronomen; entsprechend werden sie kleingeschrieben. Beim Gebrauch ohne Nomen erscheint al‐ lerdingsteilweisederdefiniteArtikel,wasfürPronomenuntypisch,fürAdjektivehin‐ gegen ganz normal ist. Aus syntaktischer sicht ist daher die Annahme plausibel, dass dann keine Possessivpronomen, sondern nominalisierte possessive Adjektive vorliegen. DieseAnalysehatauchderfrüherenRechtschreibungzugrundegelegen,entsprechend musstemangroßschreiben.HeuteistdieSchreibungfreigegeben(aberimmernochmit PräferenzfürGroßschreibung). NominalisierungenmitArtikel: (67) a. ErtrugdasSeine/dasseine/dasSeinige/dasseinigezumErfolgbei. b. Sie erzählte denIhren / denihren / denIhrigen / denihrigen nichts vom Vorfall. AbermitelliptischeingespartemNomen→klein,vgl.hierzuauch(20): (68) DasistnichtdeinBuch,sondernmeins/dasmeine/dasmeinige. PossessivesArtikelwortoderpossessivesattributivesAdjektiv?(Regionalismus!) (69) deineWeltistnichtdiemeinigeWeltbzw.nichtdieWeltderanderen (www.politikforum.de/forum/showthread.php?t=…;Nov.2006) Anmerkung:ImSprachvergleichzeigtsich,dasssowohlmitpossessivenArtikelwörtern (Determinierern)alsauchmitpossessivenAdjektivenzurechnenist. AbgrenzungsproblemIII:beide GebrauchalsIndefinitpronomen(=allebeieinerMengevongenau2): (70) a. DakommendreiSchüler.SietragenalleeinenSchal. b. DakommenzweiSchüler.Sietragen*alle/beideeinenSchal. GebrauchalsZahladjektiv(austauschbarmitzwei): (71) ÜbermirwohnteinjungesPaar.Diebeiden/zweihabenoftGäste. Großschreibung:NomenundNominalisierungen 13 Die Norm ist beim Lexem beide eigentlich ganz konsistent: Sowohl beim Gebrauch als IndefinitpronomenalsauchbeimGebrauchalsKardinalzahladjektivistKleinschreibung zu erwarten (Ersatzprobe: beide → alle;beide → zwei). Für die Regelanwender ist ein‐ fachdieKonstruktionmitArtikeleineFallgrube. DenominalisierungmitundohneLexemspaltung Die Wortformen nominaler Lexeme können in »untypischen« Gebrauchweisen auftre‐ ten.DaruntersindalleGebrauchsweisenzuverstehen,indenensienichtdenKerneiner Nominalphrasebilden.MansprichthierauchvonDenominalisierung.Großschreibregel (1)istalsonichtanwendbar:NP→N°→groß. DerdenominalisierteGebrauchkannsichüberdieJahre,JahrzehnteundJahrhunderte verselbständigen;esliegtdannLexemspaltungvor.ManmussalsozweiFallgruppenun‐ terscheiden: – DenominalisierungohneLexemspaltung(reinsyntaktischeDenominalisierung): Großschreibregel(2):imWörterbuchgroß→imTextgroß. – Denominalisierung mit Lexemspaltung (lexikalische Denominalisierung) → zwei Wörterbucheinträge! UrsprünglichesNomen:imWörterbuchgroß→imTextgroß. Denominalisierung:imWörterbuchklein→imTextklein. Normalfall:keineLexemspaltung SolangederBezugzumnominalenLexemnochbesteht,kommtimDeutschensystema‐ tischGroßschreibregel(2)zumZug:imWörterbuchgroß→imTextgroß. (72) a. WirtreffenunsjeweilsAnfangderWoche.(→Anfang,der;‐s,Anfänge) b. DerKrankenwagenfuhrRichtungInnenstadt.(→Richtung,die;‐,‐en) TagundTageszeit–zweiParadigmen(Formenreihen): (73) a. Adverbien:gestern–heute–morgen b. Nomen:derMorgen,derMittag,derNachmittag,derAbend,dieNacht DaherbeiderVerbindungentsprechenderWortformen: (74) a. heuteMorgen=heuteamMorgen b. morgenAbend=morgenamAbend Zumorgens,abendsusw.sieheProblemgruppeII ProblemgruppeI:LexemspaltungundverwandteHomonymien BeispielefürLexemspaltung: (75) a. derTrotz,seinenEinwändenzumTrotz;derDank;dieKraft b. trotzseinenEinwänden;dankihremEinsatz;kraftunseresBewusstseins Großschreibung:NomenundNominalisierungen 14 DieamtlicheRechtschreibunggehtindenfolgendenFällenvonLexemspaltungaus: – UrsprünglicheDenominalisierungenbeisein,werden,bleiben: (76) a. Dubistschulddaran. b. (Aber:)DuträgstSchulddaran. (77) a. Mirwurdeangst/*großeAngst. b. (Aber:)DasmachtemirAngst/großeAngst. (78) DiePartywarklasse/spitze/hammer/… – GrauzonedesÜbergangszumAdjektiv(syntaktisch:resultativesObjektsprädikativ; siehezudiesemBegriffdieSkriptszurGetrennt‐undZusammenschreibung): (79) a. DieFirmamachteBankrott.(→Bankrott,der;‐s,‐e) b. DieFirmawarbankrott.(→diebankrotteFirma) c. DieFirmagingbankrott(seit2006:bankrottgehen). – Seit2006Varianz: (80) Recht/recht(Unrecht/unrecht)haben,behalten,erhalten,bekommen ProblemgruppeII:LexemspaltungbeiehemaligenadverbialenGenitiven (81) a. IchtrafsieeinesAbendswieder. b. Wirtreffenunsabends. InGebrauchsweisenwiein(81b)liegensicherkeineNominalphrasenimGenitivmehr vor(dieswirdvonderGenitivregelausgeschlossen,→Duden‐Grammatik2009,Rand‐ ziffern1534–1536).AbermussmandeswegenauchgleichLexemspaltungannehmen? ProblemgruppeIII:Nomen‐Verb‐Verbindungen GroßschreibunggiltauchbeiRückbildungen(AuflösungnominalerKomposita,oftVerb →Nomen→Verb)undInkorporierungen(imEinzelfalloftkaumauseinanderzuhalten). ImNormalfallgibtdieLexemzuordnungdenAusschlag,alsoRegel(2): Normalfall:groß&getrennt. Sonderfall:klein&zusammen(kleinauch,wenndasVerballeininderlinkenSatz‐ klammersteht). SieheauchSkriptszurGetrennt‐undZusammenschreibung! BeispielefürRückbildungen: (82) a. inderSchlangestehen→dasSteheninderSchlange→dasSchlangeste‐ hen→wirmusstenSchlangestehen→wirstandenSchlange b. arbeiten→dieArbeit→dieTeilzeitarbeit→Teilzeitarbeiten→icharbei‐ teTeilzeit InkorporationoderRückbildungen: (83) a. einteuresAutofahren,mitdemAutofahren,dasAutofahren;→Autofah‐ ren b. mitdenKartenspielen,dasKartenspiel;→siewollenKartenspielen c. aufdemKlavierspielen,dasKlavierspielen;→siewillKlavierspielen Großschreibung:NomenundNominalisierungen 15 d. dieZeitunglesen,eineZeitunglesen,Zeitungenlesen;→ichwillZeitung lesen e. dasBuchlesen,einBuchlesen,Bücherlesen;→ichwill*Buchlesen BeibestimmtenVerbentrittdasMustergehäuftauf: (84) a. b. c. d. e. Gefahrlaufen Schlittschuhlaufen Sturmlaufen Amoklaufen eislaufen(→ichlaufeeis) (85) a. b. c. d. e. f. g. Worthalten Schritthalten Abstandhalten Ausschauhalten Einkehrhalten Maßhalten(→wirhieltenMaß)/maßhalten(→wirhieltenmaß) standhalten(wirhieltenstand) KeinProblemderGroßschreibungsind»untrennbare«Nomen‐Verb‐Verbindungen: (86) a. schlussfolgern→ichschlussfolgere(ichfolgere*Schluss/*schluss) b. maßregeln→ichmaßregle(ichregle*Maß/*maß) GrenzfällebeieinigenRückbildungen(Präferenz:Lexemgroßschreibung): (87) a. zur Probe fahren → die Probefahrt → ich will den Wagen probefahren / Probefahren→ichfahredenWagen?Probe/?probe HinweiseaufFachliteratur Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie. Tübingen: Niemeyer (=Reihe Germanistische Linguistik,60). Gallmann, Peter / Sitta, Horst (1996): Handbuch Rechtschreibung. Zürich: Lehrmittel‐ verlagdesKantonsZürich. Heuer,Walter/Flückiger,Max/Gallmann,Peter(2013):RichtigesDeutsch.Vollständi‐ geGrammatikundRechtschreiblehre.30.Auflage.Zürich:VerlagNeueZürcherZei‐ tung. Anregend,aberzuweilenmitetwasabsoluterRhetorik: Noack,Christina(2011):DieEntdeckungderGroßschreibung.In:Bredel,Ursula/Rei‐ ßig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. Baltmannsweiler: SchneiderHohengehren(=HandbuchreiheDeutschunterrichtinTheorieundPraxis). Seiten585–600. Röber, Christa (2011): Konzepte des Erwerbs der Groß‐/ Kleinschreibung. In: Bredel, Ursula / Reißig, Thilo (Hrsg.) (2011): Weiterführender Orthographieerwerb. Balt‐ mannsweiler:SchneiderHohengehren(=HandbuchreiheDeutschunterrichtinThe‐ orieundPraxis).Seiten296–317.