Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden

Werbung
Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden
•
Übelkeit und Erbrechen
Die einzelnen Medikamente der Chemotherapie haben verschieden stark ausgeprägte ungünstige
Auswirkungen auf unterschiedliche Gehirnzentren, wie zum Beispiel das Brechzentrum. Die einzeln
oder gemeinsam auftretenden Symptome wirken sich ungünstig auf den Appetit und die
Nahrungsaufnahme aus. Die nachfolgenden Hinweise zur Ernährung sind individuell einzusetzen. Bei
Übelkeit und Erbrechen sollte unbedingt der behandelnde Arzt konsultiert werden, da es neue, stetig
verbesserte Medikamente zur Behandlung gibt.
Empfehlungen:
-
-
•
Mahlzeiten nicht kurz vor der Therapie einnehmen
Mahlzeiten in vielen kleinen Portionen essen
Langsam essen und trinken
Fette, stark gewürzte, besonders süße, blähende, heiße oder riechende Mahlzeiten
vermeiden
Keine gebundenen Suppen oder Soßen
Keine Lieblingsspeisen zu sich nehmen, um eine Ablehnung auch dieser Speisen zu
verhindern
Kühle, leicht gewürzte Speisen bevorzugen
Trockene, stärkehaltige Nahrungsmittel z.B. Toast, Cracker, Brezeln, Kekse, Salzstangen,
Haferflocken oder Zwieback können helfen, Erbrechen zu vermeiden bzw. zu unterdrücken.
Bei morgendlicher Übelkeit diese bereits im Bett verzehren.
Getränke in kleinen Schlucken über den Tag verteilt aufnehmen. Kalte Getränke mit wenig
Kohlensäure haben der Regel eine bessere Verträglichkeit (Cola).
Möglichst wenig während des Essens trinken, da zu viel Flüssigkeit Völlegefühl und damit
Übelkeit erzeugt.
Bei Verzicht auf Nahrung auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten (evtl. Infusionen).
bei Übelkeit zu Beginn des jeweiligen Chemotherapiezyklus kann die Aufnahme einer rein
flüssigen Mahlzeit 12 Stunden vor der Chemotherapie hilfreich sein
Essensgerüche in der näheren Umgebung vermeiden
Auf appetitliche Zubereitung der Speisen achten
Nach dem Essen entspannen, nicht ganz flach hinlegen
Lockere, am Bauch nicht einengende Kleidung tragen
Tagebuch führen, um evtl. auslösende Faktoren der Übelkeit (z.B. bestimmte Lebensmittel,
Umgebung, Ereignisse) feststellen zu können
Nach Übelkeit und Erbrechen zunächst flüssige, dann breiige und schließlich eine leichte
Vollkost zu sich nehmen
Geschmacksstörungen
OSP_BA_IN_Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden_130216
Geschmacksstörungen treten häufig als Nebenwirkung während der Chemotherapie und auch bei
der Bestrahlung des Kopf-Hals-und Brustbereiches auf. Oft hat das Essen einen salzigen
Nachgeschmack. Diese wirkt sich ungünstig auf den Appetit und die Nahrungsaufnahme aus. Süßes
schmeckt weniger süß und Bitteres meist bitterer, als es wirklich ist. Letzteres wirkt sich häufig v.a.
negativ auf den Verzehr eiweißreicher Lebensmittel aus (u.a. Fisch, Fleisch, Wurst, Eier,
Milchprodukte), die einen für Gesunde kaum wahrnehmbaren leichten Bittergeschmack haben. Da
der Krebskranke jedoch einen erhöhten Eiweißbedarf hat, sollte auf die Aufnahme eiweißhaltiger
Lebensmittel besonders geachtet werden.
Empfehlungen:
Gezielte Maßnahmen zur Linderung der Geschmacksstörungen gibt es nicht. Es bestehen jedoch
folgende Möglichkeiten, das Geschmacksempfinden positiv zu beeinflussen:
-
Bei Aversion gegen Fleisch und Wurst verstärkt Fisch, Milchprodukte, Eier und Tofu essen
Eventuell rotes Fleisch durch weißes ersetzen
Sehr süße oder bittere Zutaten vermeiden
Fader Geschmack im Mund kann durch Anregung des Speichelflusses (Bonbon, Kaugummi,
Zitronenlimonade, Bitter Lemon und Tonic Water) verbessert werden
Mund vor den Mahlzeiten ausspülen
Milde Gewürze verwenden, z.B. Oregano, Basilikum und Rosmarin
Nur Lebensmittel verzehren, die schmecken
Plastikbesteck verwenden, wenn beim Essen ein metallischer Geschmack empfunden wird
• Darmbeschwerden
Verschiedene Chemotherapeutika und auch Strahlentherapie führen zu einer Schädigung der
Schleimhäute des gesamten Körpers und damit auch der Schleimhäute des Magen-Darmtraktes.
Die Folge sind Störungen der Verdauung und der Aufnahme von Nährstoffen.
a) Durchfall
Neben der therapiebedingten Schädigung der Schleimhäute des Magen-Darmtraktes können
auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Infektionen oder eine hohe Aufnahme von Kalium,
Kalzium, Magnesium (Brausetabletten), Phosphat oder Sulfat (z.B. sulfathaltiges Mineralwasser),
Milchzucker, Fruchtzucker und Sorbit (Zuckeraustauschstoff) sowie Eiweißmangel zu Durchfall
führen.
Mehr als drei dünnflüssige Stuhlgänge am Tag werden als Durchfall bezeichnet. Besteht der
Durchfall länger als 3 Wochen, gilt er als chronisch. Begleitet ist der Durchfall häufig von
krampfartigen Bauchschmerzen. Eine sofortige Information des behandelnden Arztes über das
Auftreten von Durchfall ist unbedingt notwendig, da der Flüssigkeitsverlust zu schweren
Nebenwirkungen bei Kreislauf und Organen (Nieren) führen kann. Die aufgeführten
OSP_BA_IN_Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden_130216
Ernährungsmaßnahmen sind auch bei einer medikamentösen Behandlung von Durchfall
empfehlenswert.
Empfehlungen:
- Mahlzeiten häufig und in kleinen Portionen einnehmen
- Individuelle Unverträglichkeiten beachten
- Flüssigkeitszufuhr auf 2-3 Liter pro Tag erhöhen. Geeignet sind: Mineralwasser ohne
Kohlensäure, Schwarztee, Fencheltee, schwach gesüßte andere Tees und klare Brühe. Auch
Kakao, Schokolade und Heidelbeersaft haben eine stopfende Wirkung. Ungeeignet sind:
koffeinhaltige, kalte, kohlensäurehaltige und sulfatreiche Getränke, Obst- und Gemüsesäfte
(Tomaten-, Sauerkrautsaft), Alkohol, Frischmilch und Brottrunk
Bei Durchfall vermeiden:
- Nüsse, Mandeln
- Grob geschrotete Vollkornprodukte, Vollkornbrot, Vollkorngerichte
- Molke, gesäuerte Milchprodukte wie Butter, Dickmilch, Kefir, Joghurt
- Fettreiche Gerichte und Lebensmittel: frittierte, panierte Speisen, fette Fleisch-, Fisch- ,
Wurstwaren, fettreiches Gebäck (Sahne- und Cremetorten, Berliner, Blätterteiggebäck)
- Stark gebratene, geröstete und gegrillte Speisen, scharfe Gewürze
- Fructose (Fruchtzucker) und Sorbit (wird zu Fruchtzucker abgebaut)
- Nikotin und Tabak
Bei Durchfall bevorzugen:
- Banane, geriebener ungeschälter Apfel, gekochte Karotten, Heidelbeeren
- Speisen mit Muskatnuss würzen, da dies die Geschwindigkeit des Nahrungsbrei-Transports
durch den Darm vermindert
- Trockener Käse, mageres Fleisch oder Fisch
- Kartoffeln, Nudeln, geschälter Reis
- Hafer- und Reisschleim, Weißmehlprodukte: abgelagertes Weißbrot, Haferflocken,
Trockengebäck
b) Blähungen
Blähungen entstehen meist nach dem Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Ballaststoffen sind.
Der menschliche Magen-Darmtrakt kann diese Ballaststoffe aufgrund fehlender entsprechender
Verdauungsenzyme nicht richtig aufspalten und verwerten. Den Bakterien im Dickdarm dienen die
Ballaststoffe als Nahrung, da sie diese vergären und daraus Energie gewinnen, wobei es zur
Entstehung von Gasen kommt, die den Darm füllen und Blähungen verursachen. Bei an Krebs
erkrankten Patienten können Blähungen jedoch auch als Folge von Chemo- und Strahlentherapie
auftreten. Die Ursache ist meist eine geschädigte Darmschleimhaut. Auch psychische Belastungen
können Blähungen fördern. Weiterhin treten Blähungen nach längerem Nahrungsverzicht, z.B. nach
Operationen, zu schnellem Essen, Luftschlucken während des Essens, unzureichendes Kauen, durch
Lebensmittel mit Fruchtzucker und Sorbit, eine Antibiotikabehandlung, sowie durch Abführmittel wie
z.B. Milchzucker auf.
Bei Blähungen vermeiden:
OSP_BA_IN_Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden_130216
Sogenannte schwer verdauliche Nahrungsmittel, die mehrere Stunden im Magen-Darm-Trakt
verweilen wie zum Beispiel
- Steinobst
- Rohkost
- Nüsse
- Hülsenfrüchte, Kohl, Paprika, Pilze, Gurken, Rettich
- Lauch, Zwiebeln, Knoblauch
- Frisches Brot und Vollkornbrot
- Frittierte oder mit Speck angebratene Speisen
- Nahrungsmittel mit hohem Fettgehalt: z.B. Ölsardinen, Eisbein, Mayonnaise, Sahne, fette
Eierspeisen, harte Eier
Bei Blähungen bevorzugen:
- Mageres Fleisch oder Fisch
- Kartoffeln, Nudeln, Reis
- Fettarm zubereitete Speisen (kochen, dämpfen, dünsten)
- Kümmel- und Fencheltee wirken entblähend
- Nicht wärmebehandelter Naturjoghurt hat günstige Keime und dadurch eine positive
Wirkung auf die Darmflora
- Rohes Obst oder Gemüse nur in kleinen Portionen verzehren, besser ist reifes Obst
- Viele kleine statt wenige große Mahlzeiten verzehren
- Langsam und in Ruhe essen, gut kauen
- Nicht während des Essens trinken
- Verträglichkeit von Lebensmitteln beobachten
Es sollte stets auf individuelle Unverträglichkeiten geachtet werden, da es auch bei Aufnahme
eigentlich leicht verdaulicher Kost zu Blähungen kommen kann.
c) Verstopfung (Obstipation)
Medikamente aus dem Bereich der Chemotherapie, Medikamente gegen Übelkeit, Schmerzmittel,
mangelnde Zufuhr von Flüssigkeit, geringe Nahrungszufuhr, Bettlägerigkeit sowie eine
ballaststoffarme Kost können zu Verstopfung führen. Zu einer Schmerzmittelmedikation mit
morphinartigen Substanzen soll in jedem Fall vorsorglich gleich ein Abführmittel verordnet werden.
Dies sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Empfehlungen:
-
-
Auf eine ausreichende und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr achten ( mind. 2 Liter am Tag).
Mineralwasser mit Kohlensäure und Sulfat, Säfte, Kräuter- und Früchtetees, auch Kaffee und
Weisswein haben eine abführende Wirkung. (die abführenden Getränke können zu
Blähungen führen!). Ungeeignet sind Schwarztee und Kakao, sie haben stopfende Wirkung.
Milchzucker ist ein natürliches Abführmittel( Achtung: kann zu Blähungen führen)
Dem normalen Stuhldrang Beachtung schenken und die Entleerung des Darms nicht
verzögern, da der Stuhl sonst länger im Dickdarm bleibt, ihm dabei zunehmend Wasser
entzogen wird und er dadurch trockener und fester wird.
OSP_BA_IN_Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden_130216
-
Die Zufuhr eines heißen Getränks etwas ½ Stunde vor dem üblichen Gang zur Toilette hat
abführende Wirkung
Auf regelmäßige Bewegung achten
Hilfreich ist auch eine Bauchmassage oder warme Bauchwickel
Ballaststoffreiche Lebensmittel verzehren, falls diese vertragen werden. Die
Nahrungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost soll in jedem Fall langsam erfolgen! Zu
beachten ist, dass einzelne isolierte Ballaststoffe wie Weizenkleie, Leinsamen oder
Ballaststoffwürfel nur bei reichlicher Zufuhr von Flüssigkeit eine verdauungsfördernde
Wirkung haben.
Zu den günstigen ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören:
-
•
Roggen-, Hafervollkornmehl
Vollkornnudeln und Vollkornreis
Cornflakes und Müsli
Hirse, Mais
Kartoffeln
Sprossen
Bohnen, Brokkoli, Erbsen, Fenchel, Karotten, Linsen, Wirsing, Grünkohl, Zuckerschoten,
Rosenkohl, Lauch, Sellerie
Nüsse, Kerne, Samen
Obst: alle Sorten außer Bananen. Besonders Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren,
Johannisbeeren, Birnen, eingeweichtes Trockenobst, z.B. Pflaumen oder Feigen
Mit Genusssäuren angereicherte Lebensmittel (z.B. Sauermilchprodukte, milchsaure Gemüse
und Gemüsesäfte, Sauerkrautsaft) unterstützen die Verdauung.
Kau- und Schluckbeschwerden, Schleimhautentzündungen und Mundtrockenheit
Außer den Schleimhäuten im Magen-Darmtrakt schädigen Chemo- und Strahlentherapie auch die
Schleimhäute im Mund und in der Speiseröhre. Die Folge sind Entzündungen mit Rötungen und
Schwellungen, Wundsein bis hin zu Geschwürbildungen, die mit Schmerzen und Schluckstörungen
einhergehen. Auch Trockenheit im Mund zählt zu den Nebenwirkungen der Krebstherapie.
Besonders bei Bestrahlung des Kopf- und Halsbereichs kann die Funktion der Speicheldrüsen
beeinträchtigt werden. Die Speichelproduktion nimmt ab oder hört ganz auf, der Speichel wird
dickflüssiger und der Mund trocken.
Empfehlungen:
-
Mehrmals täglich Mundspülungen mit Tee oder Kochsalzlösung durchführen (alkoholhaltige
Substanzen sind nicht geeignet, da sie die Schleimhaut austrocknen)
OSP_BA_IN_Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden_130216
-
-
-
-
-
•
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten! Das hält die Schleimhäute feucht, unterstützt
den Speichelfluss und wirkt einer Keimbesiedelung entgegen. Geeignet sind häufige, kleine
Mengen von Flüssigkeit, dabei kohlensäurearme Getränke wie stilles Wasser oder Tee
verwenden. Kaffee und Schwarztee vermeiden, sie trocknen aus.
Getränke nicht zu heiß oder zu kalt einnehmen
Speichelfluss stimulieren durch zuckerfreie saure Bonbons, Kaugummi, Getränke mit
Zitronenaroma oder Tonic Water.
Der Speichelfluss kann auch durch langes Kauen, kleine Bissen und häufige kleine Mahlzeiten
verbessert werden
Keine trockenen oder krümeligen Nahrungsmittel verwenden. Lebensmittel mit Sahne,
Butter, Cremes, Mayonnaise oder Öl anreichen, damit sie besser zu schlucken sind.
Lebensmittel vermeiden, die die Schleimhäute reizen, z.B. Obst, mit hohem
Fruchtsäuregehalt (Johannisbeeren, Zitrusfrüchte), Tomaten, scharfe Gewürze, Gesalzenes.
Eventuell industriell gefertigte Säuglingsnahrung verwenden (meist säure- und salzarm,
sowie passiert), zu empfehlen sind auch Formuladiäten, bekannt als „Astronautenkost“, die
in vielen Formen und Geschmacksrichtungen angeboten wird und mit der eine
bedarfsdeckende Ernährung möglich ist.
Schluckbeschwerden ggf. durch Neigen des Kopfes nach hinten und vorne während des
Schluckens lindern. Eventuell Srohhalm benutzen. Bevorzugt weiche, dickflüssige oder
pürierte Mahlzeiten einnehmen. Flüssige Speisen wie Suppen und Getränke können mit
diätetischen Dickungsmitteln sicher schluckbar gemacht werden.
Bei verstärkter Schleimbildung, zähflüssigem Speichel und Verschleimung auf das Trinken von
Frischmilch verzichten (Verschleimung). Besser sind Sauermilch, Sauermilchprodukte, Kefirund Sojadrinks.
Vom Arzt verordnete Schmerz- oder Betäubungsmittel 30 bis 60 Minuten vor dem Essen
einnehmen
Regelmäßige Mundhygiene zur Kariesprävention, da die antimikrobiellen Substanzen durch
den Speichelmangel vermindert sind
Mindestens zweimal am Tag Zähne putzen, eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden
Einen möglichen Einsatz von Speichelersatzpräparaten mit dem behandelnden Arzt
besprechen
Sodbrennen
Ein hoher Säuregrad des Magensaftes, eine verminderte Magenentleerung und ein verminderter
Tonus der unteren Speiseröhre haben Einfluß auf die Entstehung von Sodbrennen.
Neben Chemo- und Strahlentherapie können saure Getränke, Alkohol, Nikotin und scharfe Speisen
die Schleimhaut der Speiseröhre direkt reizen. Vor allem bei starken Beschwerden sollte der
behandelnde Arzt wegen einer medikamentösen Therapie konsultiert werden.
Empfehlungen:
-
Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt einnehmen. Besonders abends keine
voluminöse, ballaststoffreiche Mahlzeit!
OSP_BA_IN_Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden_130216
-
Leichte Kost, Nüsse und Mandeln sind zu empfehlen
In Ruhe essen und gut kauen
Nicht rauchen
Nach dem Essen nicht flach hinlegen, Hochlagerung des Kopfes, auch beim Schlafen
Ungünstig sind: fettreiche, säurehaltige, scharfe und salzige Lebensmittel: Alkohol, Kaffee,
Tee, Colagetränke, Tomatensaft, Zitrusfrüchte, Schokolade, Hefegebäck, Pfefferminze
•
Appetitlosigkeit
Viele Tumorpatienten leiden unter Appetitlosigkeit, oft schon, bevor die Erkrankung festgestellt wird.
Appetitlosigkeit ist die häufigste Ursache für Gewichtsverlust bei Krebskranken.
Das Appetitempfinden ist ein komplexer physiologischer Vorgang, der bis heute nicht ganz geklärt ist.
Appetit wird durch periphere Hormone und zentrale Neurotransmitter im Gehirn gesteuert, die auf
Hunger, Sättigung und den Energiehaushalt regulierende Hirnzentren einwirken. Als Ursache für die
Appetitlosigkeit von Tumorpatienten wird derzeit ein Ungleichgewicht zwischen Appetit fördernden
und hemmenden Signalen mit einem Übergewicht der hemmenden Signale angenommen.
Weitere mögliche Ursachen sind Geschmacks- und Geruchsstörungen , vorzeitiges Sättigungsgefühl,
Sodbrennen, Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen, Schmerzen, Infektionen,
Medikamentennebenwirkungen, mangelnde Bewegung und psychische Probleme.
Empfehlungen:
-
Kleine Portionen essen, Nahrungszufuhr alle 2-3 Std, auch nachts
Vor oder während des Essens nicht zu viel trinken
Abwechslungsreich zubereiten und essen
Gewürzarm kochen und Patient selbst nachwürzen lassen
Starke Essensgerüche vermeiden
Mahlzeiten langsam und in Ruhe einnehmen
Mahlzeiten appetitlich anrichten und Umgebung schön gestalten
Für Ablenkung während des Essens sorgen, z.B. angenehme Gesellschaft, erfreuliche
Gespräche, schöne TV-Sendungen
Vor dem Essen einen Spaziergang machen
Appetitanregend wirken auch Aperitifs, Wein oder Bier eine Stunde vor dem Essen (den Arzt
nach Erlaubnis fragen)
OSP_BA_IN_Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden_130216
Herunterladen