Präsentation "Diagnostik und Behandlung der Urininkontinenz"

Werbung
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Epidemiologie Harninkontinenz
Diagnostik und Behandlung
der
Urininkontinenz
A = Blasenkontroll- Probleme
B = Diabetes
C = Darmkontroll- Probleme
D = Parkinson
Gabriel Schär
In der Schweiz leiden ca. 1‘000‘000 Personen an einer Harninkontinenz
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Lebensqualität
Tabuthema
• Gesellschaftliche Probleme
• Psychologische Probleme
• Berufliche Probleme
• Familiäre Probleme
• Körperliche Probleme
Weniger als die Hälfte
der Betroffenen sucht
medizinische Hilfe um
die Inkontinenz abklären
und behandeln zu
lassen!
• Sexuelle Probleme
1
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Reden über die Inkontinenz
„Herr Doktor, ich verliere Urin
beim Husten, Volleyball und
beim Herumtollen mit den Kindern“
Wie geht es mit der Blase?
Inkontinenzformen
• Belastungsinkontinenz
• Urgeinkontinenz
häufig (90%)
• Neurogene Inkontinenz
• Überlaufinkontinenz
selten (10%)
• Fisteln, Missbildungen
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Anatomie
Beckenbodenstrukturen
• Bindegewebsstrukturen
– Endopelvine Faszie
– Arcus tendineus
– Cardinosacrouteriner Komplex
• Muskulatur
– Levator ani
– Periurethrale Muskulatur
– Perianale Muskulatur
• Innervation
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
2
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Miktionsreflexbogen
US
Perucchini
et al 1997
Perucchini
et al 1997
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Innervation
Füllung
Miktion
M. detrusor
M. detrusor
Hemmung
parasympathisch
-Rezeptor
Stimulation
sympathisch
M. levator
Stimulation
N. pudendus
TH10
TH11
TH12
L1
L2
L3
L4
L5
S1
S2
S3
S4
Stimulation
parasympathisch
Belastungs- oder Stressinkontinenz
unfreiwilliger Urinabgang bei körperlicher Belastung
Ungenügender
Urethraverschluss
Intraabdominaler Druck
Hemmung
sympathisch
-Rezeptor
M. levator
N. pudendus
Hemmung
Inkontinenz & Blasenprobleme
Belastungs- oder Stressinkontinenz
Inkontinenz & Blasenprobleme
Entstehung der Belastungsinkontinenz
unfreiwilliger Urinabgang bei körperlicher Belastung
• Schwangerschaft und Geburt
• Alter
• Muskelstatus
• Bindegewebszustand,
genetische Prädisposition
• Übergewicht
3
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Anamnese
Diagnostik
Belastungsinkontinenz: Urinverlust bei körperlicher
Aktivität (Husten, Niesen, Lachen, Turnen,
Springen, Lastenheben etc.)
Dranginkontinenz: Pollakisurie, Nykturie,
imperativer Harndrang mit oder ohne Urinverlust,
rezidivierende HWI, Dysurie, Fluor, Pruritus
Lebensqualität - Krankheitswert!
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Gewichtung der Symptome
• Welches Symptom stört Sie am
meisten?
• Hat sich Ihre Lebensqualität wegen den
Blasenbeschwerden verschlechtert?
• Haben Sie Ihre Lebensgewohnheiten
wegen der Inkontinenz umgestellt?
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Zystozele
Rektozele
4
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Testing
Hustentest = „Stresstest“
• volle Blase
• im Liegen und im Stehen
• kräftig Husten lassen
• ev. Wippen oder Hüpfen
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Infektabklärung
Störfaktoren
Streifentest, Urinstatus, Urinkultur (Mittelstrahlurin
(Mittelstrahlurin))
•
Harnwegsinfektion
•
Kolpitis
•
Genitalatrophie, PMP-Symptome
•
Restharn
•
Miktionsbeschwerden
Inkontinenz & Blasenprobleme
•
Nativuntersuchung, Vaginalabstrich
•
Abstriche aus Urethra auf Chlamydien, Gonokokken
Inkontinenz & Blasenprobleme
Diagnosestellung
Positiver Hustentest
&
Inkontinenz bei körperlicher
Belastung
Belastungsinkontinenz
Nykturie
Pollakisurie
imperativer Harndrang
ungehemmte
Blasenentleerung
Therapie
Überaktive Blase
Störfaktoren
5
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Therapie Belastungsinkontinenz
Therapiegrundsätze
• Die Therapie richtet sich nach dem Leidensdruck
• Die Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse
der Patientin einzustellen
• Die ersten Therapieschritte sind meist
konservativ und führen bei Versagen
stufenweise zu aufwendigeren Massnahmen
Schliesslich entscheidet immer die betroffene
Frau über die Durchführung einer Behandlung
Inkontinenz & Blasenprobleme
• Beckenbodengymnastik
• Physiotherapie mit Elektrostimulation
und Biofeedback
• „Barrieremethoden“
• Medikamente
• Operation
Inkontinenz & Blasenprobleme
PHIT
Physikalische Harninkontinenztherapie
Verhaltenstraining
Wahrnehmungsschulung
Inkontinenz & Blasenprobleme
Elektrostimulation &
Biofeedback
Inkontinenz & Blasenprobleme
Elektrostimulation
Symphyse
Blase
Rektum
Levator
6
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Durchführung Elektrostimulation
• 1 bis 2 Sitzung pro Woche à 30 bis 45 Min.
• Dauer 9 Sitzungen
• 5 Trainingseinheiten pro Tag zu Hause
• Automatisierung Kontraktionsreflex bei
Druckerhöhung im Bauchraum (Husten etc.)
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Beckenbodentraining in der Cochrane Database
Syst. Rev. 2001;(1); CD001407
Autoren: Hay-Smith EJ et al
•
BB-Training sinnvoll bei Stressinkontinenz und gemischter
Inkontinenz
•
Besser als keine Therapie/Placebo
•
Unsichere Wirkung bei Hyperaktiver Blase
•
Probleme:
– Heterogene Kollektive
– Verschiedene Therapiemethoden (Biofeedback, Elektrostimulation
etc.)
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Urethrapessare
Urethrapessare
Stressinkontinenz:
Urinverlust
bei körperlicher Belastung
Contrelle®
Kontinenz:
Urethrapessar schliesst
bei körperlicher Belastung
die Harnröhre
Quelle: Eberhard J, Geissbühler V: Pessarbehandlung in der Urogynäkologie
und Geburtshilfe. gynäkol. prax. 2002; 26: 119-133
7
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Medikamente
Wegwerfpessare
Für bisherige Medikamente keine
Wirkung nachgewiesen!
• Wirkung von Kontexin nicht eindeutig nachgewiesen Wurde 2003 vom Markt genommen
• Lokale Östrogentherapie unterstützt die Behandlung,
heilt aber die Belastungsinkontinenz nicht
Verschiedene Wegwerfpessare und
Tampons
Stressinkontinenz bei
Körperlicher Belastung
Kontinenz mit eingelegtem Pessar
• Yentreve®/Duloxetine in der CH nicht zugelassen
Quelle: Eberhard J, Geissbühler V: Pessarbehandlung in der Urogynäkologie
und Geburtshilfe. gynäkol. prax. 2002; 26: 119-133
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Serotonin und Norepinephrine im unteren Harntrakt
Duloxetine
wirkt zentral im
Spinalkanal:
Spinalkanal
• Verbesserte
UrethrasphinkterKontraktionen
Glatte
Blasenmuskulatur
• Unterstützt
Sphinctertonus
während
1
Füllungsphase
• Hat kaum Affinität für
cholinerge
2
Rezeptoren
1.
2.
3.
Anticholinerge
Wirkstoffe wirken
peripher an der
Blase und
verbessern Urge
Incontinence/OAB3
Quergestreifte
UrethrasphinkterMusklatur
Nervus
Pudendus
Thor KB, Katofiasc MA. J Pharmacol Exp Ther. 1995;274(2):1014-1024
Bymaster, F.P., et al. Neuropsychopharmacology. 2001;25:871-880.
Kreder K, et al. Eur Urol. 2002;41:588-595.
Inkontinenz & Blasenprobleme
Duloxetine - Resultate
Inkontinenzepisoden
Miktionsintervalle
Lebensqualitäts-Score
Verum
Plazebo
p
-55.9%
-26.8%
<0.001
+15.0 min
+3.8 min
<0.001
identisch bei Visite 0
signifikant besser für Verum Visite 4, 8, 12 Wochen
Van Kerrebroeck, Abrams, Lange et al, BJOG March 2004;111,249-57
Inkontinenz & Blasenprobleme
Duloxetine - Resultate
Nebenwirkungen
Cochrane Review Juli 2005
Serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors (SNRI) for stress
urinary incontinence in adults
Schlussfolgerungen
Die vorhandene Evidenz zeigt, dass Duloxetine signifikant die
Lebensqualität bei Patientinnen mit Belastungsinkontinenz verbessern
kann, unklar ist aber ob die Wirkung nachhaltig ist.
Nebenwirkungen sind üblich aber nicht ernster Natur. Etwa eine von drei
Probandinnen berichteten über Nebenwirkungen (vor allem Nausea) und
eine von acht stoppte die Behandlung als Folge der NW.
Abbruch wegen NW
22%
5%
<.001
Van Kerrebroeck, Abrams, Lange et al, BJOG March 2004;111,249-57
8
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Duloxetine als Antidepressivum
• Cymbalta® = Duloxetin (30 und 60mg)
• Dosierung: Einschleichen mit 30 mg und dann auf 60 mg
erhöhen.
• Kompendium: „Duloxetin wird unter verschiedenen
Präparatenamen in verschiedenen Indikationen verwendet
(Depression, Schmerzbehandlung bei diabetischer
Neuropathie, Therapie der Stressharninkontinenz). Die
gleichzeitige Anwendung von mehr als einem dieser
Belastungsinkontinenz - Chirurgische Therapie
• Suburethrale Schlingen
• TVT (tension free vaginal tape) oder TOT (trans obturator
tape)
• Abdominale Operationen
• Kolposuspension
• Peri- oder transurethrale Injektionen
• z.B. Kollagen, Hyaluronsäure, Polyacrylamide Hydrogel
Präparate ist zu vermeiden.“
• Ultraschallgesteuerte Injektion von Myoblasten mit Kollagen
Inkontinenz & Blasenprobleme
Tension free Vaginal Tape
TVT
Inkontinenz & Blasenprobleme
Wirkmechanismus TVT
Bewegliches
Widerlager unter der Harnröhre
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Einlegen der TVT-Nadel
Deviation der Urethra auf die kontralaterale Seite
Lockeres Einlegen der Nadelspitze in vorformierten Kanal
9
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Standardisierung
• „Kochbuchtechnik“
• Sorgfältige Schulung
• Laufendes
„Controlling“
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
±
7- Jahres- Resultate TVT
Goldstandard
• Heilungsrate > 80 % nach bald 8 Jahren
Wirksamer
Weniger Nebenwirkungen
Weniger Komplikationen
Weniger Invasiv
Einfacher
Kostengünstiger
• 95 % geheilt oder deutlich verbessert
• Schwere Komplikationen sind selten
Nilsson, Aarau, 2003
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Die Entwicklung geht weiter!
Praktische Aspekte
• Spitalaufenthalt 2 bis 3 Tage
TVT-O
• Operationsdauer 45 bis 50 Minuten
• Arbeitsunfähigkeit 14 Tage
• Grössere Belastungen und Sport für 3
Wochen meiden
• Nachkontrolle nach 10 bis 12 Wochen
Remeex
Uretex
10
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Definition der Hyperaktiven Blase
Drangbeschwerden mit oder
ohne Inkontinzenz, in der Regel
mit Pollakisurie und Nykturie
ICS (2002)
Abrams P, Neurourology Urodynamics 2002; 21:167-178
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Symptome der hyperaktiven Blase
Hyperaktive Blase
• Pollakisurie: > 7 Miktionen pro
Tag
• Nykturie: > 1 Miktion pro
Nacht
• Imperativer Harndrang:
Unmöglichkeit bei voller Blase
zuzuwarten
• Urgeinkontinenz: Urinverlust
bei imperativem Harndrang
a) Ungehemmte Detrusorkontraktionen während b) Übersteigt der infravesikale Druck den
Druck in der Harnröhre, kommt es zum
der Blasenfüllung führen zum Anstieg des
unfreiwilligen Urinverlust
intravesikalen Druckes
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Urologie/Gynäkologie (IAUG)
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Ätiologie der hyperaktiven Blase
Idiopathisch
symptomatisch
nicht neurogen
?
neurogen
Blasenbedingt:
Multiple Sklerose
• Harnwegsinfekt
M. Parkinson
• Genitalatrophie
• Deszensus
zerebrovask. Erkrankungen
• interstitielle Zystitis
Querschnittsyndrom
• Fremdkörper
Senile Demenz
• Blasentumoren
Alkoholismus
• Urethraobstruktion
Nicht blasenbedingt:
• Kolpitis
• Genitaltumoren
• Medikamente
11
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Hyperaktive Blase: medikamentöse Ursachen
• ACE-Hemmer
• alphaSympathomimetika
• alpha-Blocker
• Antazida
• Anticholinergika
• Analgetika
• Antidepressiva
• Antiemetika
• Antiepileptika
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Antihistaminika
Antiparkinsonmittel
Betablocker
Diuretika
Ca2+-Antagonisten
Narkotika
Neuroleptika
Psychopharmaka
Sedativa
„Die Blase ist der Spiegel der Seele“
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Diagnosestellung
Positiver Hustentest
&
Inkontinenz bei körperlicher
Belastung
Belastungsinkontinenz
Nykturie
Pollakisurie
imperativer Harndrang
ungehemmte
Blasenentleerung
Überaktive Blase
Störfaktoren
Inkontinenz & Blasenprobleme
Therapie hyperaktive Blase
• Trink- und Miktionstraining
• Elektrostimulation
• Medikamente
• 2nd line
– Botox
– Neuromodulation S3
Inkontinenz & Blasenprobleme
Trink- und Miktionstraining
• Vergrössern der Miktionsintervalle täglich um 15 Min.
• Ziel: Blasenkapazität > 300 ml bei jeder Miktion
• Ziel Trinkmenge: 1.8 bis 2 Liter pro Tag
• 6 bis 12 Wochen Therapiedauer
• Motivation und Ermunterung
• ev. Medikamente
12
Inkontinenz & Blasenprobleme
Anticholinergica
• Spasmo-Urgenin Neo® (Trospiumchlorid) 20mg (1/0/1)
• Ditropan® (Oxybutynin) 5mg einschleichend dosieren
(0.5/0/0.5) bis maximal 3 x 1 Tabl.
• Lyrinel oros® (Oxybutynin) 5mg, 10mg, 15mg (1/0/0)
• Kentera® Pflaster (Oxybutynin) 2 Mal / Woche
• Detrusitol SR® (Tolterodin) 4mg (1/0/0)
• Emselex® (Darifenacin) 7,5 oder 15mg (1/0/0)
• Vesicare® (Solifenacin) 5 oder 10mg (1/0/0)
Inkontinenz & Blasenprobleme
Anticholinerge Nebenwirkungen
• Mundtrockenheit, Obstipation, Akkomodationsstörungen, Tachykardie
• Trotz guter Wirkung können diese
Nebenwirkungen zum Einnahmestop
führen!
• Uroselektivität ist deshalb zentral
Gegenanzeigen beachten: Engwinkelglaukom, Myasthenia gravis, schwere Obstipation
oder Refluxösophagitis
Inkontinenz & Blasenprobleme
Mögliches Vorgehen
Inkontinenz & Blasenprobleme
2nd-Line Therapie Urgeinkontinenz
• Tolterodine (Detrusitol®) und
Spasmourgenin® (Trospium) gelten nach
wie vor als Basismedikation
• Intravesikale Therapie:
• Darifenacin (Emselex®), Solifenacin
(Vesicare®) und Oxybutinin (Lyrinel
Oros®, Kentera®) sind eine Alternative
wenn obige Medikation nicht effizient ist
oder wegen NW gestoppt wurde
• Neuromodulation:
Inkontinenz & Blasenprobleme
Botulinum Toxin A - Botox®
– EMDA - Oxybutinin (Anticholinergica)
– Intramuskuläre Injektionen Botulinumtoxin
– Nervenwurzelstimulation S3
• Perkutane Tibialis Nerv Stimulation „perc
TNS“
Inkontinenz & Blasenprobleme
Botoxinjektion
Nadel: Williams Cystoscopic Injection Needle, Cook
13
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Experience of 100 Cases treated with Botulinum-A Toxin
Injections into the Detrusor Muscle for Overactive Bladder
refractory to Anticholinergics
• N = 100
• 88 von 100 Patienten zeigten 1 Monat nach Injektion
signifikante Verbesserung (Symptome & Urodynamik)
• 8 erfolglos behandelte Patientinnen wiesen
schwerwiegende Vorbedingungen auf (Blasenfibrose)
• Wirksamkeit beginnt 1 bis 2 Wochen nach der
Injektion
• Wirksamkeit dauert 9±2 Monate
• 4 Harnretentionen, 10 HWI
D.M. Schmid1, P. Sauermann1, M. Werner2,3, B. Schuessler2, D. Perucchini3, G. Schaer4, N. Blick1, H. John1, D. Hauri1, H. van
Hedel5 and B. Schurch5; Posterpräsentation EAU
Inkontinenz & Blasenprobleme
Schlussfolgerungen - Botox®
• Erste Resultate sind vielversprechend
auch für OAB- Patientinnen nach
erfolgloser Medikamententherapie
– wirksam
– sicher
• Botox ist eine Second line Therapie
• Keine Kassenzulässigkeit in der CH
Inkontinenz & Blasenprobleme
Letzte Lösung!
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Urologie/Gynäkologie (IAUG)
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Pathophysiologie
Harnwegsinfekte bei
der Frau
• Immunologischer Abwehrdefekt (sekretorische
IgA)
• Uromukoidstörung
• gestörtes lokales Milieu
• Bakterielle Faktoren
Gabriel Schär
14
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Virulenzfaktoren von E. coli
Prädisposition rezidivierender HWI
• Restharn (Deszensus, Prolaps, neurogene Blase,
Medikamente)
• Pili (P Fimbrien)
• Neurologische Erkrankungen
• Cytotoxin-Produktion
(Haemolysin)
• Dauerkatheter
• Sexualität (Frequenz, Partnerwechsel, Praktiken)
• Serum- Resistenz
• Spermizide Substanzen (Vaginalovula, -crèmen)
• Schwangerschaft
Zentrale Bedeutung für
Persistenz der
Bakterien
• Diabetes mellitus
• Kolpitis
• anatomische Anomalien
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Streifentest
Diagnostik
• Anamnese (Risiken erfassen)
• Fieber?
• Leukozyten, Nitrit, Erythrozyten,
Bakterien, pH
• Nierenklopfschmerz
• Gynäkologische Untersuchung
– Atrophie
– Zystozele
– Vaginalflora, Nativuntersuchung, ev. Abstriche
• einfach und preiswert
(SFr. 0.35)
• gute Screeningmethode Schwangerschaft
• Restharn
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Nitrittest
Mikrobiologie HWI
Nitratreduktase
von
gramnegativen
Bakterien
Gemüse, Salate
Nitrat N0
Nitrat NO
3
Nitrit N0
2
falsch negativ
• bei Bakterien ohne
Nitratreduktase
• zu geringer
Konzentration der
Nitratreduktase
(konzentrierten
Morgenurin
verwenden)
Ambulant
Nosokomial
• ~80% E. coli
• 30-50% E. coli
• Staph. saprophyticus
• Klebsiellen
• Proteus mirabilis
• Pseudomonas aeruginosa
• Enterococcus faecalis
• Enterococcus faecalis
• Pseudomonas
aeruginosa
• Streptokokken
• Klebsiellen
• Proteus mirabilis
3
Nitrat NO
• Staph. epidermidis
3
15
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Anspruchsvolle Keime
Neissi
Gonokokkus
• Anaerobier
• Gardnerella vaginalis
• Neisseria gonorrhoeae
• Chlamydia trachomatis
• Mycoplasma hominis
• Ureaplasma urealyticum
• Herpes simplex
• Candida
• Trichomonas vaginalis
Schockoladenagar
AGAR
AGAR
Inkontinenz & Blasenprobleme
Urindiagnostik bei rez. HWI
Inkontinenz & Blasenprobleme
Bildgebende Diagnostik u. Zystoskopie
• Bakteriologische Analyse ist unnötig!
• Meist unnötig!
– Schlechte Kosten- Nutzeneffizienz
– Verzögert Therapieeinleitung
• Strukturelle und funktionelle Anomalien sind selten
• Empirische Therapie
• Ausnahmen:
– Gute Kosten- Nutzeneffizienz
– Therapieerfolg gleich gut wie nach Urinkultur
– Vorausgehende Eingriffe im Urogenitaltrakt
– Persistierende Hämaturie
• Ausnahmen:
– Schwangerschaft
– Verdacht auf iatrogenen Infekt, Spitalkeim
Hooton. Antimicrob Agents 2001;17:259-68
O‘Connor et al. Jt Comm J Qual Improv 1996;22:673-82
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Therapie
Therapie rezidivierender HWI
3 Therapieansätze
• Patientinnen- initierte Therapie
• Postkoitale Therapie
• Antibiotikaprophylaxe
•
Ziel: früher, adäquater Therapiebeginn, schnell
wirksam, kostengünstig, wenig aufwendig
•
Behandlung: 3 Tage Antibiotika
Symptomfrei
keine weiteren Massnahmen
Symptompersistenz
„komplizierter HWI“
16
Antibiotikatherapie
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Behandlungsprinzipien HWI
Harnwegsinfekt
Dauer
Medikament
Dosierung
unkompliziert
3-Tage
Trimethoprim/
Sulfamethoxazol
2 x 160/800 mg
Norfloxacin
2 x 400 mg
Ciprofloxacin
2 x 250 mg
Ofloxacin
2 x 200 mg
Single-dose
Fosfomycin
1x3g
7 Tage
Nitrofurantoin
2 x 100 mg
14 Tage
Trimethoprim/Sulfameth.
2 x 160/800 mg
Norfloxacin
2 x 400 mg
Ciprofloxacin
2 x 250 mg
Ofloxacin
2 x 200 mg
Amoxicillin/Clavulansäure
2 x 875/125 mg
Antibiotika
• Harnselektive Antibiotika verwenden
• Asymptomatische Bakteriurie nicht
behandeln - Ausnahme Schwangerschaft
kompliziert
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Therapiekosten HWI
Teststreifen
0.35
Bactrim forte
13.15
Urotube
total
13.50
• 1 OP Baktrim forte
13.15
• 1 OP Augmentin
44.15
• 1 OP Noroxin
21.20
Urinsediment
Verhaltensänderung bei rez. HWI
17.25
• Genügendes Trinkvolumen (2 Liter pro Tag)
1.70
• Cranberry Saft (Schlör): 3dl pro Tag
Urinkultur
27.60
• Preiselbeersaft (Biotta): 1 dl pro Tag
Resistenz
27.25
Baktrim forte
13.15
total
86.95
Inkontinenz & Blasenprobleme
Verhaltens- Prophylaxe
• Bärentraubenblätter- Tee
Inkontinenz & Blasenprobleme
Hautpflege
Hautschonende Seifen
Rückfettende Crèmes
• Stuhlhygiene: Putzrichtung von ventral nach dorsal
• Keine Desinfektionsmittel und vaginalen Spülungen
• Hautpflege Vulva, Perineum
• Vermeidung spermizider Substanzen (Präservative,
Ovula)
• Bei der ”Honeymoonzystitis” Einnahme von 1 Tabl.
Furadantin® oder Noroxin® oder Baktrim® postkoital
17
Inkontinenz & Blasenprobleme
Inkontinenz & Blasenprobleme
Antibiotikaprophylaxe
Low dose, jeden 2. Tag
•
Furadantin®
à 100 mg (1 Tabl)
• Noroxin® à 400 mg (1 Tabl)
• Baktrim® (40 mg Trimethoprim + 200 mg
Sulfamethazol)
Indikation: > 3 Infektionen pro Jahr
Inkontinenz & Blasenprobleme
Immunmodulation
• Urovaxom®
– inaktivierte E. coli - Stämme
– 1 Tabl. Morgens nüchtern für 3 Monate
– Studien zeigen signifikante Besserung (EBM
Level 2)
Metaanalyse: Bauer et al. Intern J Antimicrobial Agents. 2002;19(6):451-6
Inkontinenz & Blasenprobleme
www.frauenklinik.ksa.ch
Rez. HWI und Menopause
• 10 bis 15% Risiko für rez. HWI
• Schlechterer immunologischer
Status
• Häufiger prädisponierende
Grundkrankheiten
• Atrophie
Inkontinenz & Blasenprobleme
Lernziele
• Ins Bewusstsein bringen
• Übersicht über Ursachen, Diagnostik & Behandlung
von Harninkontinenz und rezidivierenden HWI
• Praktische Tipps
• Sprechen Sie die Patientin an!
18
Herunterladen