Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel WS 2005/6 Dr. K. Bamert Übungen zur Experimentalphysik III Für Studierende der Physik, Geophysik, Ozeanographie, Meteorologie sowie Mathematik und Informatik (Nr. 060031) Serie 5, Termin: 29. November 2005 5.1 Potentialtopf a) Wieviele Energiewerte gibt es für ein Teilchen mit der Masse m in einem rechteckigen Potentialtopf der Länge a = 0.7 nm und der Höhe E0 in der Näherung des unendlich hohen Topfes? b) Wie gross sind sie für ein Elektron und ein Proton? c) Wie differieren die Energiewerte in a), wenn man die Näherung nicht verwendet? h̄2 π 2 2 n 2m a2 −23 2 [a) En = b) En = 1.2 · 10−19 n2 J, n ≤ 3, En = 6.59 · 10 c) En = 2 h̄ [nπ 2ma2 ≥ E0 , n J, n ≤ 155, − 2 arccotg(k/a)]2 ] 5.2 Potentialbarriere Elektronen mit einer Energie von 10 eV treffen auf eine Potentialbarriere der Höhe 12 eV und der Breite ∆x = 0.2 Å. a) Welcher Anteil der Elektronen kann durch die Barriere hindurchtunneln? b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für ein Elektron, an der Barriere reflektiert zu werden? c) Wie hoch wäre die Tunnelwahrscheinlichkeit für Protonen? [a) Te = 0.96, b) R = 0.04, c) Tp = 9.01 · 10−6 ] 5.3 Harmonischer Oszillator Die Wellenfunktion eines quantenmechanischen harmonischen q Oszillators im Grund1 2 2 zustand ist gegeben durch: Ψ0 (x) = C exp − 2 k x , k = mω h̄ a) Berechnen Sie die Wellenfunktion des ersten angeregten Zustands mit Hilfe des Erzeugungsoperators: Ψ1 (x) = b+ Ψ0 (x) b) Verifizieren Sie mit Hilfe der Schrödingergleichung, dass die Energie dieses Zustands E = 23 h̄ω ist. √ [a) Ψ1 (x) = 2 C k x exp − 21 k 2 x2 ] Serie 5