Elementare Zahlentheorie Vorlesung 20 08.01.2007 Dieses Dokument wurde von der Homepage www.sigma-mathematics.de runtergeladen. Es darf zu nichtkommerziellen Zwecken verwendet und frei weitergegeben werden. Jeglicher Mißbrauch ist untersagt. Ich hafte nicht für eventuelle Schäden, die durch Verwendung dieses Dokuments auftreten. Sollte das Dokument Fehler enthalten, so melden Sie diese bitte an [email protected]. §8 Vier-Quadrate-Satz 1770, Lagrange. (2.47) Satz (Vier-Quadrate-Satz). Jede natürliche Zahl ist Summe von vier Quadraten ganzer Zahlen. Der Beweis ergibt sich aus den folgenden drei Hilfssätzen zusammen mit (1.5). (2.48) Lemma (Euler). Für x1 , x2 , x3 , x4 , y1 , y2 , y3 , y4 ∈ Z gilt: (x21 + x22 + x23 + x24 )(y12 + y22 + y32 + y42 ) = Q1 + Q2 + Q3 + Q4 , wobei Q1 = (x1 y1 + x2 y2 + x3 y3 + x4 y4 )2 , Q2 = (−x1 y2 + x2 y1 − x3 y4 + x4 y3 )2 , Q3 = (−x1 y3 + x3 y1 − x4 y2 + x2 y4 )2 , Q4 = (−x1 y4 + x4 y1 + x2 y3 + x3 y2 )2 . Beweis. Ausrechnen. Nach (1.5) und (2.48) genügt es, (2.47) für Primzahlen zu beweisen. (2.49) Lemma. Sei 2 6= p ∈ P. Dann existieren x1 , x2 , x3 , x4 ∈ Z, 0 ≤ xi ≤ 21 (p − 1) und h ∈ N, 1 ≤ h ≤ p − 1, mit x21 + x22 + x23 + x24 = hp. Beweis. Sei X = {−i2 | 0 ≤ i ≤ 12 (p − 1)} und Y := {1 + i2 | 0 ≤ i ≤ 21 (p − 1)}. Für z 6= z 0 ∈ X oder z 6= z 0 ∈ Y gilt z − z 0 = i2 − j 2 = (i − j)(i + j) mit 0 ≤ i 6= j ≤ 12 (p − 1). ⇒ z 6≡ z 0 (mod p) für alle z 6= z 0 ∈ X und alle z 6= z 0 ∈ Y . |X| + |Y | = p + 1 ⇒ es gibt 0 ≤ i, j ≤ 21 (p − 1) mit 1 + j 2 ≡ −i2 (mod p), d.h. 1 + i2 + j 2 ≡ 0 (mod p). Aus 1 + i2 + j 2 < p2 folgt die Behauptung. (2.50) Lemma. Sei p ∈ P. Dann existieren x1 , x2 , x3 , x4 ∈ Z mit x21 + x22 + x23 + x24 = p. Beweis. Klar für p = 2. Sei jetzt p ungerade. Sei h0 ∈ N minimal mit: Es existieren x1 , x2 , x3 , x4 ∈ Z mit x21 + x22 + x23 + x24 = h0 p (∗). Nach (2.49) existiert h0 und es ist 1 ≤ h0 ≤ p − 1. Zu zeigen: h0 = 1. Angenommen: h0 gerade ⇒ keine, genau zwei, oder alle der Zahlen x1 , x2 , x3 , x4 sind gerade. Wähle Nummerierung so, dass gilt: x1 −x2 , x3 −x4 gerade ⇒ x1 +x2 , x3 +x4 sind gerade. Setze z1 := 21 (x1 +x2 ), z2 := 21 (x1 −x2 ), z3 := 12 (x3 + x4 ), z4 := 12 (x3 − x4 ) ⇒ z12 + z22 + z32 + z42 = 12 (x21 + x22 + x23 + x24 ) = ( 12 h0 )p im Widerspruch zur Minimalität von h0 . Also ist h0 ungerade. Wähle yi ∈ Z, − 21 (h0 −1) ≤ yi ≤ 12 (h0 −1), mit yi ≡ xi (mod h0 ), 1 ≤ i ≤ 4. Angenommen, (∗) h0 6= 1. ⇒ h0 teilt nicht alle xi (sonst wäre h0 | p, dann aber h0 = 1 wegen h0 < p). ⇒ nicht alle yi sind 0 ⇒ 1 www.sigma-mathematics.de/semester8/elmzth/vorlesungen/vorlesung20.pdf 2 0 < y12 + y22 + y32 + y42 < 4( 12 h0 )2 = h20 . Weiter gilt: y12 + y22 + y32 + y42 ≡ x21 + x22 + x23 + x24 ≡ 0 (mod h0 ) ⇒ y12 + y22 + y32 + y42 = h1 h0 mit 1 ≤ h1 < h0 (∗∗). Verwende jetzt Lemma (2.48): Die drei Quadrate Q2 bis Q4 aus (2.48) sind durch h0 teilbar (z. B. Q2 : −x1 y2 + x2 y1 − x3 y4 + x4 y3 , −x1 y2 + x2 y1 ≡ −x1 x2 + x2 x1 (mod h0 ), −x3 y4 +x4 y3 ≡ −x3 x4 +x4 x3 (mod h0 )), x1 y1 +x2 y2 +x3 y3 +x4 y4 ≡ x21 +x22 +x23 +x24 ≡ 0 (mod h0 ) ⇒ h0 | Q1 . (2.48),(∗),(∗∗) (∗∗) Setze Qi =: h0 ui , ui ∈ Z, 1 ≤ i ≤ 4 ⇒ h0 ph1 h0 = h20 (u21 + u22 + u23 + u24 ) ⇒ u21 + u22 + u23 + u24 = h1 p mit h1 < h0 im Widerspruch zur Minimalität von h0 .