Dysthymie / Zyklothymie

Werbung
Dysthymie / Zyklothymie
Psychotherapie und Psychopharmakologie –
Wo liegt die Balance?
Dr. med. Katharina Stegmayer
Berner
HerbstSymposium
2015
Behandlung:
Wo liegt die Balance?
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
Diagnose
Verfügbarkeit und Kosten
Psychopathologie
Pathophysiologie
Komorbidität
Verlauf/Prognose
Wunsch des Patienten
Notwendigkeit der Behandlung
Wirksamkeit
Nebenwirkungen
2
Klassifikation nach ICD-10
Affective disorders
F3
Manic episode
F 30
Bipolar disorder
F 31
Depressive episode
rec. depr. episode
F32, F33
Continuous affective disorder
F 34
Cyclothymia
Dysthymia
Klassifikation nach DSM 5
4
Historische Entwicklung
H.S. Akiskal
Robert Spitzer
-475 bis
-360 v. Chr
80 bis 129 bis
138
199
1851
1854
1880
1921
1949
1961
1973
Carlo Perris
DSM III Jule Angst
1980
Zeit
Dysthymie
6
Diagnose Definition
7
Diagnose Definition
> 
Kritik Konzept:
— 
— 
— 
Inhomogenität (Robert Spitzer 1980)
Diskriminativer Wert (Blanco et al. 2010 und Klein et al. 2000)
Subtyp der Depression (Judd und Akiskal 2000)
Hinweise spezifischer Krankheitssubtyp (Rubio et al. 2011)
(mehr ängstlich, vermeidende oder abhängige
Persönlichkeitszüge, höhere Raten affektiver Erkrankungen
in der Familie)
8
Psychopathologie
psychische
Funktion
Art der
Störung
Stimmung/Antrieb
reduziert
Symptome
Gedrückt ("vitale Traurigkeit")
Antriebshemmung, Initiativelosigkeit
Denken
formal
gehemmt
inhaltlich
negativ
Ideenarmut
Denkhemmung
Verlangsamung
focussiert, eingeengt
Pessimismus
Hoffnungslosigkeit
mangelndes Selbstvertrauen
("Schwäche", "Versagen")
Sorgen (Verarmung, Krankheit, Schuld)
Selbstvorwürfe
Affekte
quantitativ
reduziert
qualitativ
negativ
Motorik
gehemmt
Wahrnehmung
Normal
Vegetativum
gehemmt
gehemmt, freudlos, "kann nicht einmal
weinen"
Lebensüberdruß
Traurig, ängstlich
verlangsamt
reduzierte Mimik und Gestik
Schlaf, Biorhythmen
Appetit / Verdauung, Metabolismus,Sexualität
Prävalenz Dysthymie
Charlson et al. 2013"
10
Prävalenz
Dysthymie: Prävalenz ≈ 1.3 %; Frauen: Männer ≈ 2:1
Maneros et al. 2004, Angst et al. 2003, 2004"
depressiv
manisch
Depression (major depression)
Zeit
depressiv
manisch
Dysthymie
Zeit
Verlauf der Erkrankung
> 
Kaum Studien zum Langzeitverlauf (Hölzel et al. 2011)
> 
Verschiedenste (5) Verlaufstypen (Rhebergen et al. 2011)
> 
Kommorbidität (Klein et al. 2000, Tyrer et al. 2004, Olino et al. 2012, Blanco et al. 2013)
> 
Outcome
> 
Prädiktoren:
— 
— 
— 
— 
— 
— 
Alter und Geschlecht
Persönlichkeitszüge
Geringe soziale Unterstützung
und Funktion
Suizidalität
Komorbidität
Verlaufskriterien
Hölzel et al. 2011, Rhebergen et al. 2011, Meets et al. 2011, Rheberger et al. 2009
14
Behandeln?
> 
Klinisch nicht so auffällig wie Depression (major depression)
> 
Dysthymie ist eine behindernde Erkrankung
> 
Symptome halten lange an
> 
Zusammenhang mit anderen psychischen und körperlichen Erkrankungen
> 
Vorbeugung Wechsels zur Major Depression/bipolare Störung
> 
Verbesserung der Lebensqualität
Hölzel et al. 2011, Rhebergen et al. 2011, 2014
15
Behandlung
> 
Ursprüngliche Annahme (DSM III): Psychotherapie > Pharmakotherapie
> 
Evidenz: Pharmakotherapie > Psychotherapie (Cuijipers et al. 2013, 2014a, 2014b, 2015)
> 
Andere Studien Psychotherapie = Pharmakotherapie (Cuijipers et al. 2013b)
> 
Pharmakotherapie: SSRIs und TCAs wirksam, SSRIs bessere Akzeptanz (Iovieno et
al. 2011, Levkovitz et al. 2011, Ravindran et al. 2013)
> 
Evidenz: Psychotherapie und Pharmakotherapie > Psychotherapie oder
Pharmakotherapie allein (e.g. Karsten et al. 2011)
16
Zusammenfassung
Diagnose
Prävalenz circa 1.3%
Psychopathologie: Hemmung: Affekt, Denken und Motorik: Überschneidung mit
Depression
Komorbidität häufig
Verlauf: chronisch; Prognose: eher schlecht
Behandlung notwendig: Pharmako- und Psychotherapie
> 
> 
> 
> 
> 
> 
— 
— 
Wirksamkeit: mittel, teilweise Therapieresistenz
Nebenwirkungen: meist tolerierbar
Affective disorders
F3
Manic episode
F 30
Bipolar disorder
F 31
Depressive episode
rec. depr. episode
F32, F33
Continuous affective disorder
F 34
Cyclothymia
Dysthymia
17
Zyklothymie
18
Diagnose
DSM 5 A. For at least 2 years (at least 1 year in children and adolescents)
there have been numerous periods with hypomanic symptoms that
do not meet criteria for a hypomanic episode and numerous
periods with depressive symptoms that do not meet criteria for a
major depressive episode. ICD 10 This disorder is frequently found in the relatives of patients with bipolar affective disorder. Some patients
with cyclothymia eventually develop bipolar affective disorder. A persistent instability of mood involving numerous periods of depression
and mild elation, none of which is sufficiently severe or prolonged to
justify a diagnosis of bipolar affective disorder (F31.-) or recurrent
depressive disorder (F33.-). B. During the above 2-year period (1 year in children and adolescents), the hypomanic and
depressive periods have been present for at least half the time and the individual has not been
without the symptoms for more than 2 months at a time. C. Criteria for a major depressive, manic, or hypomanic episode have never been met. D. The symptoms in Criteria A are not better explained by schizoaffective disorder,
schizophreniform disorder, delusional disorder, or other specified or unspecified schizophrenia
spectrum and other psychotic disorder Persistent and usually fluctuating disorders of mood in which the majority of the individual episodes are
not sufficiently severe to warrant being described as hypomanic or mild depressive episodes. In some
instances, recurrent or single manic or depressive episodes may become superimposed on a persistent
affective disorder. E. The symptoms are not attributed to the physiological effects of a substance (e.g., a drug of
abuse, a medication) or other medical condition (e.g., hyperthyroidism) F. The symptoms cause clinically significant distress or impairment in social, occupational, or
other important areas of functioning G. Specify if: With anxious distress Because they last for many years, and sometimes for the greater part of the patient's adult life, they
involve considerable distress and disability. Affective personality disorder Cycloid personality Cyclothymic personality Diagnose
> 
Kritik Konzept:
— 
— 
— 
— 
Subtyp der bipolaren Störung (Akiskal et al., 1977)
«Affektives Temperament» (Akiskal et al., 1979)
Persönlichkeitsstil (Brieger und Marneros, 1997; Parker, 2011)
Zwischenstatus hin zur Entwicklung anderer psychischer
Erkrankungen
Zyklothymie wird häufig falsch diagnostiziert und falsch
behandelt (Baldessarini et al., 2011, Parker et al., 2012 und Van
Meter et al., 2012)
Prävalenz
Zyklothymie: Prävalenz ≈ 0.4% bis 13%; Frauen: Männer ≈ 2:1
Angst et al., 2003, 2004,2005, Maneros et al. 2004, Faravelli et al. 1990, Lewinsohn et al., 2000, Chang et al. 2003
21
depressiv
manisch
Bipolar I
Zeit
depressiv
manisch
Bipolar II
Zeit
depressiv
manisch
Zyklothymie
Zeit
Typisch für Zyklothymie sind gemischte
oder sehr schnell wechselnde Zustände
Bowen et al. 2004
25
Suizidalität
Goldenstein et al. 2005, Algorta et al. 2011
26
Typisch für Zyklothymie sind komorbide
Störungen
> 
Angststörung (Perugi et al., 1999)
> 
Impulskontrollstörung (McElroy et al., 1996)
> 
Suizidalität (Rihmer and Pestality, 1999)
> 
Abhängigkeit (Maremmani et al., 2006)
Komorbide Störungen sind häufig der Grund für die Patienten psychiatrische Hilfe zu
suchen!
27
Verlauf der Erkrankung
> 
Kaum Studien
> 
Outcome:
— 
> 
Geringere soziale und allgemeine Funktionsfähigkeit (Akiskal et al., 2003, Akiskal et al., 2003, Azorin et al.,
2010 und McElroy et al., 1996)
Prädiktoren:
— 
— 
— 
— 
— 
— 
Depressive Symptome (Strejilevich et al., 2013)
Früher Krankheitsbeginn, Anzahl der Episoden
Schlechte soziale Funktion zu Beginn (Torrent et al., 2012)
NSS (Bas et al., 2015)
kognitive Funktion (Bonnín et al., 2012)
m=f
28
Behandlung Zyklothymie
> 
Zyklothymie eine der am schwierigsten zu behandelnden psychiatrischen
Erkrankungen (Perugi and Akiskal, 2002)
— 
Behandlung in der Regel schwieriger als klassische bipolare Störung (Akiskal et al. 2000)
> 
Diagnosestellung ist schwierig (Perugi et al. 2015)
> 
Kaum Therapiestudien
29
Therapie
> 
Generelle Prinzipien
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
Therapie an das klinische Bild anpassen (Perugi et al. 2015)
Hierarchie: Fokus auf affektive Störung
„Manische“ und „depressive“ Stimmung häufig atypisch (Baldessarini et al., 2011 and Van Meter et al., 2012)
Gemeinsame „Outcome Parameter“ festlegen
Komorbidität beachten (Hantouche et al., 2007)
Therapie individuell anpassen (Hantouche et al., 2007)
Behandlungsphasen (Perugi et al. 2015)
Evidenz für kombinierte Psychotherapie (Fava et al., 2011 und Hantouche and Trybou, 2011)
Stimmungsstabilisierende Medikation vor Antidepressive (Serretti et al., 2003, Tondo et al., 2010 und Wehr et
al., 1988)
— 
— 
> 
> 
„go slow and stay low“ (Baldessarini et al., 2011 and Van Meter et al., 2012)
Evidenz für kombinierte Therapie: Psychotherapie und Pharmakotherapie
Pharmakotherapie:
— 
— 
Evidenz für Antidepressiva (Baldessarini et al., 2011 and Van Meter et al., 2012)
Evidenz für Valproate, Lamotigin und Lithium (Baldessarini et al., 2011, McElroy et al. 2013 und Swartz und
— 
— 
Schlechte Akzeptanz und wenig Evidenz für Neuroleptika (Perugi et al. 2015)
Übersicht spezielle Auswahl: Komorbidität (Perugi et al., 2006 and Perugi et al., 2011)
Thase, 2011)
ABER: Kaum Langzeitverlaufstudien
30
Zusammenfassung
> 
> 
> 
> 
> 
> 
> 
Diagnose schwierig
Prävalenz circa 3.3% (0.4-13%)
Psychopathologie: lang anhaltende Episoden mit manischen, depressiven oder
gemischten Symptomen
Komorbidität
Suizidalität häufig
Verlauf: chronisch; Prognose: eher schlecht
Behandlung Notwendig: Pharmako- und Psychotherapie
— 
— 
— 
> 
> 
Stimmungsstabilisierende vor Antidepressive Medikation
„go slow and stay low“
kombinierte Psychotherapie
Wirksamkeit: mittel, teilweise Therapieresistenz
Nebenwirkungen: meist tolerierbar
31
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Herunterladen