[Kap. 11] Preisdiskriminierung (bei Marktmacht) • unterschiedliche Preise für gleiches Produkt/Service • Abschöpfung der Konsumentinnenrente Preisdiskriminierung 1. Grades Jeder Konsument zahlt das Maximum dessen das er/sie bereit ist zu bezahlen. - Kauf eines (Gebraucht-)Wagens Bazar Immobilien Auktionen (Ebay, Ölfelder) English (sukzessive höhere Angebote) Dutch (hohes erstes Angebot…) • (un)vollkommene Preisdiskriminierung 1. Grades Preisdiskriminierung 2. Grades Unterschiedliche Preise f. unterschiedl. Mengenblöcke (Blockpreisbildung) - Stromtarife Bäckerei GVB (Tages-, Wochen-, Monats-, Jahreskarte, Zehnerblock) Zeitschriften-Abo 1 Bsp.: 2 Mengenblöcke: Block 1: Menge Block1: q1 , Menge Block 2: q2 Wichtig: Konsumenten homogen (nur eine p (q ) ) Gewinn: π = p1 q1 + p2 q2 − TC (q1 + q2 ) = p ( q1 ) q1 + p (q1 + q2 ) q2 − TC ( q1 + q2 ) Gewinnmaximierung (Wahl v. q1 , q2 ): ∂π ∂π = 0, =0 ∂ q1 ∂ q2 ⇒ q1* , q2* Preise p1* = p ( q1* ) , p2* = p (q2* ) . Preisdiskriminierung 3. Grades unterschiedliche Preise f. unterschiedliche Konsumentengruppen (Präferenzen) - Marke / no-names (Modeartikel, Eis,…) - Theater (Loge / sonstige Sitzplätze) - Flug (Business / Touristen) - Internationale Konzerne – Auto (Land A / Land B) 2 versch. Präferenzen Æ verschiedene p (q ) Bsp. 2 Konsumentengruppen / Marktsegmente: p1 (q ) , p2 (q ) Situation A. Information: • p1 (q ) , p2 (q ) • TC (q ) Wie viel soll auf jedem der beiden Marktsegmente angeboten werden? π = R1 (q1 ) + R2 (q2 ) − TC (q1 + q2 ) ∂π ∂π = 0, =0 ∂ q1 ∂ q2 MC = MR1 , ⇒ q1* MC = MR2 , ⇒ q2* p1* = p1 (q1* ) , p2* = p2 (q2* ) . ÆÆ 3 MR1 = MR2 = MC ⎛ ⎛ 1 ⎞ 1 ⎞ p1 ⎜1 + ⎟ = p2 ⎜1 + ⎟ = MC ⎝ E1 ⎠ ⎝ E2 ⎠ ⎛ 1 ⎞ 1 + ⎜ ⎟ p1 ⎝ E2 ⎠ = p2 ⎛ 1 ⎞ 1 + ⎜ ⎟ ⎝ E1 ⎠ p1 > p2 ⇔ E1 < E2 Preisdiskriminierung 3. Grades – basiert auf unterschiedlichen E auf Marktsegmenten Situation B. Information: • p1 (q ) , p2 (q ) • q (z.B. durch Kapazitätsgrenze gegeben) Wie soll gesamtes Angebot q auf Marktsegmente aufgeteilt werden? 4 q1 + q2 = q MR1 (q1 ) = MR2 ( q2 ) aus den beiden Gleichungen ⇒ q1* , q2* p1* = p1 (q1* ) , p2* = p2 (q2* ) . 5 Intertemporale Preisdiskriminierung - Bücher (Hardcover, Softcover) Hotelpreise (Hochsaison, Nebensaison) Modelle (neuestes , Vorjahr) Skiressort (Wochenende, unter der Woche) Festnetz-Telefonie Ausverkauf/Sale Strom (peak load) Bsp. Spitzenlast-Preisdifferenzierung (Peak Load Pricing) unterschiedliche Preise zu unterschiedliche Zeiten: höhere Preise bei Spitzenauslastung (z.B. Tagstrom, Nachtstrom; Telefon: tagsüber, abends) Peak load ( t0 ) / low load ( t1 )– unterschiedliche Nachfragefunktionen: pt 0 (q ) , pt1 (q ) Kapazitätsgrenzen: höhere MC in t0 (peak load) (:. Preisdiskr. 3. Grades) Frage: pt*0 , qt*0 , pt*1 , qt*1 = ? (1) aus : pt 0 (q ) , pt1 ( q ) ⇒ MRt 0 , MRt1 (2) π = [ Rt 0 (qt 0 ) − TC (qt 0 )] + [ Rt1 (qt1 ) − TC (qt1 )] 6 (3) ∂π =0 ∂ qt 0 ⇒ MCt 0 (qt 0 ) = MRt 0 (qt 0 ) ⇒ qt*0 ⇒ pt*0 = pt 0 ( qt*0 ) , (4) ∂π =0 ∂ qt1 ⇒ MCt1 (qt1 ) = MRt1 (qt1 ) ⇒ qt*1 ⇒ pt*1 = pt1 (qt*1 ) . 7 Mehrstufen-Tarife - Handy (Grundgebühr, Gesprächsgebühr) Tennisclub Festnetz-Telefonie Vergnügungspark Mobile Internet („Flatrate“ + GB-abh. Gebühr) Preis setzt sich aus 2 Komponenten zusammen: Grundgebühr (T) und Nutzungsgebühr (p) Grundüberlegung: 2 Konsumentinnen, MC = AC . max. Grundgebühr T * = kleinere der beiden KR π = 2 T * + ( p − MC )(q1 + q2 ) Strategie A: p = MC , T * = KR (geringere), π = 2 T * Strategie B: p > MC (1) (2) dann: KR = T * wird kleiner ( π ↓ ) ( p − MC )( q1 + q2 ) wird größer ( π ↑ ) Solange (2) > (1) erhöht Preisanhebung den π p* und T * v.a. durch Trial and Error ermittelbar ⇒ häufige Änderungen der Tarifmodelle. 8 Gewinnmaximierende Festlegung von p und T: 2 Konsumentengruppen: Anzahl Gruppe 1: m1 Anzahl Gruppe 2: m2 MC=0 Lin. Nachfragekurven: q1 ( p ) , q2 ( p ) bzw. p1 (q ) , p2 (q ) KR1 = [ p1 (0) − p ] q1 ( p ) / 2 und KR2 = [ p2 (0) − p ] q2 ( p) / 2 Wähle geringere Konsumentenrente: KR( p ) = min {KR1 ( p ), KR2 ( p )} , T ( p ) = KR ( p ) Gewinn: π = m1 [T + R1 ] + m2 [T + R2 ] − FC = m1 [ KR ( p ) + p q1 ( p ) ] + m2 [ KR ( p ) + p q2 ( p ) ] − FC ⇒ π = π ( p) Gewinnmaximierung: ⇒ ∂ π ( p) = 0 ⇒ p* ∂p ⇒ q1* = q1 ( p* ) , q2* = q2 ( p* ) und T * = KR ( p* ) 9