TU Ilmenau Institut für Mathematik Prof. Dr. Michael Stiebitz Wintersemester 2011/12 Mathematik für Informatiker I Übungsserie 1 Aufgabe 1 Geradengleichung Die Gleichung y = ax + b beschreibt eine Gerade in der x-y-Ebene, welche den Anstieg a hat und die y-Achse im Punkte y = b schneidet und somit durch den Punkt (x, y) = (0, b) verläuft. (a) Man gebe die Gleichung der Geraden an, die den Anstieg a = 5 hat und die x-Achse im Punkte x = 3 schneidet also durch den Punkt (x, y) = (3, 0) verläuft (b) Man gebe die Gleichung der Geraden an, die durch die beiden Punkte (x1 , y1 ) = (1, 3) und (x2 , y2 ) = (4, 1) verläuft. Wo schneidet die Gerade die x-Achse bzw. die y-Achse? (c) Man gebe die Gleichung der Geraden an, die durch den Punkt (x1 , y1 ) = (4, 3) verläuft und den Anstieg a = 5 hat. Aufgabe 2 Tangente an einer Kurve (a) Die Gleichung x2 + y 2 = 8 beschreibt einen Kreis in der x-y-Ebene, welcher den Miteelpunkt M = (0, 0) und den Radius r hat. Welchen Wert hat dann r? Der Punkt P = (2, 2) liegt auf dem Kreis. Die Tangente am Kreis durch diesen Punkt ist die Gerade, welche durch den Punkt P verläuft und senkrecht auf der Geraden steht, welche durch die Punkte P und O = (0, 0) verläuft. Man gebe die Gleichung der Tangente an. (b) Gegeben sei die Funktion f : R → R mit f (x) = x2 − 2. Man skizziere die Kurve y = f (x) in der x-y-Ebene. Die Tangente an der Funktion f im Punkt x1 = 2 ist die Funktion T : R → R mit folgende Eigenschaften: (1) T ist eine lineare Funktion also T (x) = ax + b (somit ist y = T (x) eine Gerade) 1 (2) T (x1 ) = f (x1 ) (also die Kurven y = f (x) und y = T (x) schneiden an der Stelle x1 (3) a = f ′ (x1 ) (also die Kurven y = f (x) und y = T (x) haben an der Stelle x1 denselben Anstieg) Man gebe die Bildungsvorschrift für T an, d.h., man bestimme a und b mit T (x) = ax + b. Aufgabe 3 Newtonverfahren √ Die Zahl 2 ist die positive Nullstelle der Funktion f : R → R mit f (x) = x2 − 2. Newton hatte folgende Idee, wie man die Nullstelle einer Funktion Näherungsweise berechnen kann. Man wähle eine Anfangsnäherung, in unserem Fall etwa x1 = 2. Hat man nun eine Näherung xn bestimmt, so berechne man die nächste Näherung xn+1 wie folgt. (a) Man ersetze die Funktion f durch ihre Tangente T im Punkte xn , d.h., T (x) = ax + b ist eine lineare Funktion (y = T (x) ist dann eine Gerade) mit T (xn ) = f (xn ) und dem Anstieg a = f ′ (xn ), wobei f ′ die Ableitung von f ist (siehe Aufgabe 2) (b) Die Näherung xn+1 ist dann die Nullstelle der Ersatzfunktion T (x), d.h., T (xn+1 ) = 0. Geben Sie die Rekursionsvorschrift für die Folge x = (x1 , x2 , . . .) an und berechnen Sie x4 . Aufgabe 4 Durch die folgenden Zuordnungsvorschriften x 7→ f (x) werden Abbildungen f : D ⊆ R −→ R definiert: 1) f (x) = √ 1 − x2 2) f (x) = x+2 x2 +x−6 (a) Man bestimme den größtmöglichen Definitionsbereich D sowie den zugehörigen Wertebereich W der Abbildung f . (b) Man bestimme die Nullstellen von f . (c) Man skizziere den Graphen Γf = {(x, y) | x ∈ D, y = f (x)} von f 2 (d) Läßt sich die Gleichung f (x) = y mit x ∈ D und y ∈ W eindeutig nach x auflösen, so daß dadurch eine Funktion x = g(y) definiert wird. Aufgabe 5 Für nicht-negative( ganze Zahlen n, k definieren wir die Fakultät n! sowie den Bino) mialkoeffizienten nk wie folgt: 0! = 1 n! = n ∏ k = 1 · 2 · 3 . . . (n − 1) · n k=1 mit n ≥ 1 und ( ) n! n = . k k! (n − k)! mit 0 ≤ k ≤ n. Der binomische Lehrsatz besagt dann, daß für alle rellen Zahlen a, b gilt: n ( ) ∑ n k n−k n (a + b) = a b . k k=0 Beweisen Sie folgende Identitäten für die Binomialkoeffizienten: ( ) (n ) ( n ) (a) n+1 = k + k−1 (1 ≤ k ≤ n) k ( ) ( n ) (b) nk = n−k (0 ≤ k ≤ n) Mit Hilfe des binomischen Lehrsatzes berechne man ∑n (n) (c) k=0 k ( ) ∑n k n (d) (−1) k=0 k Weiterhin löse man folgende Aufgaben: (e) Für das Polynom p mit p(x) = (x + 1)91 bestimme man den Koeffizienten vor x17 . (f) Welcher Koeffizient steht vor x4 bzw x5 , wenn man den rationalen Ausdruck r(x) = (x + x1 )100 ausmultipliziert? 3