id internationale entwicklung

Werbung
ID INTERNATIONALE ENTWICKLUNG
EMPFOHLENE WAHLFACHBLÖCKE / SCHWERPUNKTE FÜR DIE FREIEN
WAHLFÄCHER AUS DEM ANGEBOT ANDERER STUDIENRICHTUNGEN
ACHTUNG! Unten aufgelistete Empfehlungen sind keinesfalls alle Möglichkeiten
der Wahlfächer. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl.
Außerdem wird von der IE keine Garantie gegeben, dass eine Kursbelegung bei
allen Studienrichtungen möglich ist. (Bsp. Publizistik oder Spanisch – definitiv als
Wahlfach nicht möglich. Ein Vollstudium ist in diesen Fällen absolut notwendig!)
Bisher waren u.a. auch Module (zusammengestellte ‚kleine Curricula’) empfohlen. Mit
der Umstellung auf BA/MA der meisten Studienrichtungen gibt es Module als
vorgeschlagene Einheiten nicht mehr.
(siehe Wahlfachmodule, wie sie bis WS 2007/08 empfohlen waren:
http://public.univie.ac.at/index.php?id=5960)
Es empfiehlt sich dennoch in einem gewissen Sinne diese Vorschläge etwas zu
durchforsten, da die thematische Auswahl ja nach wie vor möglich ist.
Wahlfachblöcke/Schwerpunkte benötigen in erster Linie einen halbwegs
aussagekräftigen Titel und eine grobe Schätzung der Stundenanzahl, die man als
Studierender diesem Block zuordnen möchte.
Versuch eines ‚Einstiegs’:
1. Überlegen, was will ich mit dem Studium IE beruflich erreichen? Wo will ich
damit hin? (was will ich damit anfangen? Warum studiere ich IE?)
2. Welche anderen Studienrichtungen können mich meinem beruflichen
Wunsch entsprechend zusätzlich qualifizieren. (diese zusätzliche
Qualifizierung soll eben durch die Wahlfächer passieren)
3. Durchforsten der möglichen Studienrichten. Was bieten andere Richtungen
wo an? Grobe Themenbereiche notieren, die mich interessieren.
(Studienangebote und Vorlesungsverzeichnisse der Uni Wien, Boku, TU und WU
anschauen)
4. Letztendlich dann eine ‚Bauchentscheidung’ treffen. Eine
Zusammenstellung von ‚in-etwa’ Stunden und passende Titel dazu (da die
Wahlfächer ja einmal geändert werden können, ist nichts ‚in Stein gemeißelt’ und
im Augenblick eher formal zu verstehen.)
5. voila! Somit sind die Wahlfächer mal angegeben.
Hierzu nun der Versuch eines ‚praktischen Beispieles’
1. Mein Berufsziel wäre in einer Organisation tätig zu werden, die sich mit
Nord-Süd-Themen beschäftigt. Mein zentrales Interesse liegt dabei in der
Erforschung von Stadt-Land-Problematiken. Ich bin grundsätzlich auch ein
wenig ‚technisch’ interessiert. Naturschutz, geographische Räume, LandStadt-Verhältnisse, Landflucht, wissenschaftliche Auseinandersetzung und
Erforschung dieser Bereiche wäre mein Ziel.
2. die Bereiche Soziologie, Bio-und Umweltressourcenmanagement,
Humangeographie und Raum- und Stadtentwicklung der verschiedenen
Unis sind vorhanden.
3. Die Soziologie bietet mir Grundlagen zu gesellschaftlichen Methoden und
Theorien. Bio- und Umweltressourcenmanagement der Universität für
Bodenkultur bietet jede Menge Lehrveranstaltungen zu Klima und
Umweltschutz an. Die Geographie bietet aus dem Bereich
Humangeographie Lehrveranstaltungen zu Themen wie Umwelt, Peripherie
und Zentrum oder Stadtgeographie an. Die Stadtentwicklung der
Technischen Uni bieten Lehrveranstaltunen zu Stadplanung oder
Urbanisierung an.
4. Überschneidungen der Themen sind vorhanden, auch wenn die
grundsätzliche Ausrichtung auf den verschiedenen Unis unterschiedlich ist.
Aber eine Zusammenstellung von Themen in Blöcke ist gut möglich. Meine
‚Bauchentscheidung’ lautet:
5. 12 Stunden Theorien und Methoden der Soziologie (Studienrichtung
Soziologie); - 12 Stunden Klima- und Umweltforschung (Studienrichtungen
Bio- und Ressourcenmanagement der Boku und Geographie); - 16 Stunden
Bevölkerungsgeographie, Urbanisierung und Migration (Studienrichtung
Geographie und Soziologie); 8 Stunden Raumplanung (Studienrichtung
Geographie der Hauptuni und Raumplanung an der TU)
Folgende Titel (vormals ‚Module’) können auch weiterhin als Themenschwerpunkte
gewählt werden. (es empfiehlt sich durchaus noch immer, den Modulvorschlägen nach
denen die Lehrveranstaltungen einem Ablauf entsprechend zu wählen. Z.B. Kurs 1,
dann Kurs 2 bzw. Einführung dann Aufbau.......)
Wahlfächer sollten gleich dem Hauptstudium ‚sinnvoll’ absolviert werden. Einführungen
in die Themenwahl am Beginn des Studiums, erst in weiterer Folge Vertiefungen /
Seminare.
Aus dem Studium
Afrikawissenschaften:
Bambara, Hausa, Swahili, Angewandte Sprachwissenschaft I und/oder II, Geschichte
Afrikas
Anglistik
English Language and Cultural Studies
Geschichte,
Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, Kulturwissenschaft und Cultural
Studies, Umweltgeschichte, Wirtschaftsgeschichte
Romanistik
Französisch, Italienisch, Spanisch (eigentlich wegen Überfüllung abzuraten – keine
Plätze!), Portugiesisch, Rumänisch
Tibetologie
Kulturwissenschaft und Cultural Studies
Arabistik (Arabisch Sprachbeherrschung, Länder- und Kulturkunde,
Islamwissenschaften)
Deutsch als Fremdsprache (24 SSt.)
Ethik
Indologie
Schwerpunkt Philosophie und Religionsgeschichte
Philosophie und Wissenschaftstheorie
Politikwissenschaft
Internationale Politik,
Friedens- und Konfliktforschung
Vergleichende Politikwissenschaften
Oder- falls Powi-Bachelor als 2.-Studium gewählt wird:
(Kombination aus den Überschriften des Studienplanes - Bachelor)
z.B.
Theorien der Powi (6 Std)
Methoden der Powi (6 Std.)
Kernfächer C1 – C 4 (16 Std.)
Themen aus den Spezialisierungsmodulen (von 6 Stunden aufwärts)
Grundsätzlich gilt, dass der BA nicht ausreicht, da keine Seminare im BA angeboten
werden. Hier müssen im Spezialisierungsblock Seminare aus dem MA absolviert
werden oder inhaltlich passende LVen aus anderen Studienrichtungen!
Religionswissenschaft
Rechtswissenschaften
„Recht der internationalen Beziehungen“
„Kultur- und Religionsrecht“
Wahlfachkorb „Europarecht“
Grund- und Menschenrechte
(siehe auch Erweiterungscurriculum der Rechtswissenschaften)
Turkologie
Wahlfachblock 2: Modern-türkischer Schwerpunkt
Volkswirtschaft
Makroökonomie
Mikroökonomie
Globale politische Ökonomie
Betriebswirtschaft
Allgemeine BWL
Marketing und Management
Sozioökonomie
Außenhandelswirtschaft
Ökologie
Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie, Populationsökologie
Slawistik
Sprachbeherrschung
Länder- und Kulturkunde
Politisch- historische Entwicklungen
Geographie
Humangeographie
Bevölkerungsgeographie
Stadt- und Raumplanung
Japanologie
Sprachbeherrschung
Länder- und Kulturkunde Japans
Politisch- historische Entwicklungen
Kultur- und Sozialanthropologie
Achtung: für die Wahl von Spezialisierungsmodulen (INGORAPS, CROCO, ENTOUR
usw.) gelten Zulassungsbeschränkungen!
Ostseeraumstudien
Psychologie (24 SSt.)
Grundlagenfächer (12 SSt.) + Anwendungsfächer (12 SSt.). Im Rahmen der
Anwendungsfächer werden ausschließlich die Wahlfachmodule Wirtschaftspsychologie
oder Bildungspsychologie akzeptiert.
Publizistik
Keine Module. Zusammenstellung von individuellen Blöcken möglich. Achtung:
Zulassungsbeschränkungen!
Raumforschung (Geographie)
Keine Module. Zusammenstellung von individuellen Blöcken möglich. Achtung: für den
Besuch bestimmter LV ist der Besuch von Grundlagen-LV erforderlich!
Sinologie
Keine Module. Zusammenstellung von individuellen Blöcken möglich
Soziologie
Keine Module. Zusammenstellung von individuellen Blöcken (etwa aus den
Praxisfeldern Angewandte Organisationssoziologie; Entwicklungsländer;
Frauenforschung; Geschlechterverhältnisse; Kultur – Alltag – Religion; Umwelt/ soziale
Ökologie usw.) möglich
Sprachwissenschaft
Schwerpunkt Diskursanalyse (24 SSt.)
Schwerpunkt Soziolinguistik (24 SSt.)
Schwerpunkt Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung (24 SSt.)
Raumplanung und Raumordnung (TU)
Modul 1: Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Stadtmarketing (10 SSt.)
Modul 5: Europäische Regionalentwicklung (10 SSt.)
Modul 6: Periphere Regionen: Erschließung endogener Entwicklungspotentiale
(10 SSt.)
Modul 7: Alpine Raumordnung (10 SSt.)
Anrechnung ergänzender Lehrveranstaltungen möglich
Internationale Betriebswirtschaft / Sozioökonomie / Management Science (WU)
Keine Module. Zusammenstellung von individuellen Blöcken möglich. Die Entwicklung
von IE-spezifischen Modulen befindet sich gegenwärtig in Vorbereitung
Agrarwissenschaft / Forstwirtschaft / Kulturtechnik und Wasserwirtschaft /
Umwelt- und Bioressourcenmanagement (BOKU)
Keine Module. Zusammenstellung von individuellen Blöcken möglich
Medizin (Medizinische Universität)
Keine Module. Zusammenstellung von individuellen Blöcken aus Sozial- und
Tropenmedizin sowie Hygiene möglich. Voraussetzung für die Anerkennung ist die
Absolvierung des Studiums der Medizin
UNIVERSITÄT GRAZ
Global Studies (24 SSt.)
Modul 1: Globalisierung, Entwicklung, Nachhaltigkeit, Gender – eine Einführung
Modul 2: Welt-Geschichte
Modul 3: Welt-Wirtschaft
Modul 4: Welt-Politik und Internationales Recht
Modul 5: Welt-Kulturen, Welt-Religionen und Welt-Ethik
Modul 6: Organisationsentwicklung und Soziale Kompetenz
Aus dem angebotenen Lehrprogramm sind dabei jeweils zumindest zwei
Semesterwochenstunden pro Modul zu absolvieren, einschließlich einer verpflichtenden
Einführungslehrveranstaltung im Rahmen von Modul 1 (Globalisierung – Entwicklung –
Nachhaltigkeit – Gender). Die restlichen Stunden sind frei wählbar, müssen jedoch aus
zumindest zwei verschiedenen Modulen entnommen werden.
www.uni-graz.at/globalstudies
UNI KLAGENFURT (Standort WIEN!)
Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF
Organisationsentwicklung
Soziale Ökologie
Stadt, Region und räumliche Entwicklung
Achtung, dies sind eigentlich Masterprogramme. Lehrveranstaltungen können immer
belegt werden, eher aber im fortgeschrittenen Studium zu empfehlen, nicht als
StudienanfängerIn!
Eine Spezialisierung im Rahmen der freien Wahlfächer kann auch im Rahmen
studentischer Mobilitätsprogramme an ausländischen Universitäten oder sonstigen
anerkannten in- und ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen erfolgen,
wobei der Erwerb fach-, länder- oder regionalspezifischen Kenntnisse im Hinblick auf die
zukünftige berufliche Qualifikation im Vordergrund stehen muss.
Herunterladen