Tag 1: Grundbegriffe der Syntax

Werbung
Grundlagen der deutschen Grammatik für DaF. Teil 2: Syntax
Tag 1: Grundbegriffe der Syntax
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 590-604.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 610-618, 529-532.
-Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 133143.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Womit beschäftigt sich die Syntax?
Syntax (Satzlehre) - Bau von Wortgruppen und Sätzen
Was ist ein Satz?


zwischen Großschreibung und gewissen Interpunktionszeichen stehende Einheit
eine grammatische Einheit, die auf einem Verb beruht
In einem bei Jena liegenden Dorf erzählte mir auf einer Reise nach Frankfurt der Gastwirt,
dass sich mehrere Stunden nach der Schlacht, um die Zeit, da das Dorf schon ganz von der
Armee des Prinzen von Hohenlohe verlassen und von Franzosen, die es für besetzt gehalten,
umringt gewesen wäre, ein einzelner preußischer Reiter darin gezeigt hätte; und versicherte
mir, dass wenn alle Soldaten, die an diesem Tag mitgefochten, so tapfer gewesen wären wie
dieser, die Franzosen hätten geschlagen werden müssen, wären sie auch noch dreimal stärker
gewesen, als sie in der Tat waren. (Heinrich von Kleist: Anekdote aus dem letzten
preußischen Krieg).
Welche operationalen Verfahren gibt es in der Syntax?

Klangprobe
Contrex - macht - natürlich - schlank

Verschiebeprobe
Die Mannschaft aus England trifft morgen hier ein.
Morgen trifft die Mannschaft aus England hier ein.
Hier trifft morgen die Mannschaft aus England ein.
1
ABER: Die Mannschaft trifft morgen aus England hier ein.
unterscheidet zwischen unterschiedlichen Arten von wenn-Sätzen
Er hat mich getäuscht, wenn er den Beleg nicht geschickt hat.
Wenn er den Beleg nicht geschickt hat, hat er mich getäuscht.
Er hat mich getäuscht, wenn du die Wahrheit wissen willst.
Wenn du die Wahrheit wissen willst: Er hat mich getäuscht.

Ersatzprobe
Eine Junggesellin ist eine Frau, der zum Glück der Mann fehlt.
- glücklicherweise - um glücklich zu sein 
Umformungsprobe
Wenn Sie überholen, sollten Sie die Spur wechseln.
Beim Überholen sollten Sie die Spur wechseln.
Weil der Motor kaputt war, brannte auch das Lämpchen nicht mehr.
Weil das Lämpchen nicht mehr brannte, war der Motor kaputt.
Dass der Motor kaputt war, war der Grund dafür, dass das Lämpchen nicht mehr brannte.
Dass das Lämpchen nicht mehr brannte, war das Zeichen dafür, dass der Motor kaputt war.

Weglassprobe
Ich fand ihn schnell heraus.
Ich fand ihn schnell.
Ich fand ihn.
*Ich fand.

Erweiterungsprobe
Sie hat mir abgeraten.
Sie hat mir von meinem Plan abgeraten.

Negationsprobe
Er wird, wenn es (nicht) stark regnet, (nicht) zu Hause bleiben.
Er wird, wenn ich das (nicht) so sagen darf, (k)ein Versager bleiben.
Was ist der zentrale Bestandteil eines Satzes?
das Verb: hat zentrale Rolle sowohl bei der inhaltlichen Sinngebung als auch bei der
grammatischen Form des Satzes
2
Valenz bedeutet, dass das Verb Leerstellen um sich herum eröffnet, die durch Substantive
und andere Wörter gefüllt werden müssen bzw. können.
schreien: einwertig: Ich schreie. *Ich schreie dich.
ärgern: zweiwertig: Der Junge ärgert seine Schwester. *Der Junge ärgert. *Der Junge ärgert
seiner Schwester einen Witz.
schenken: dreiwertig: Ich leihe dir fünf Mark. *Ich leihe dir. *Ich leihe fünf Mark.
Ich bin gestern früh ins Bett gegangen.
Welche Satzarten gibt es?

Spitzenstellung
Haben Sie sich schon mal Gedanken über ihren Magen gemacht?
Seien Sie nett zu Ihrem Magen.
Irr ich nicht, so entstammte er einem unehelichen Verhältnis. (Herkules, Robert Walser)
Hätten wir uns doch nie auf dieses Spiel eingelassen!
Hast du aber einen hübschen Ring!

Zweitstellung
Sie haben Magenbeschwerden.
Wie lange ist die regelmäßige Einnahme nötig?
Sie sehen, Sie können viel für Ihren Magen tun.
Man nehme drei Tropfen täglich.
Wie gern wäre ich mit ihr befreundet gewesen.

Endstellung
Es wird Ihnen rasch Hilfe bringen, wenn Sie es vorschriftsmäßig einnehmen.
Dazu kommen Alkohol, Nikotin und Medikamente, die den Magen zusätzlich belasten.
Wenn du doch nur Vernunft annehmen könntest!
Was diese Frau nicht alles erlebt hat!
Welche Satzformen gibt es?

Einfacher Satz (alle Satzarten)
Meine Familie ist verreist.
Besuch mich doch bitte später.
Passt dir das?

Zusammengesetzter Satz
- unabhängige Sätze werden aneinandergereiht
Wo war sie in dieser Zeit, wovon hat sie gelebt, wer hat ihr Kind versorgt?
Der Himmel verdunkelte sich, Blitze zuckten, Regen strömte herab.
3
- Satzreihe / Satzverbindung (Parataxe)
Weil er völlig entkräftet war, gab er das Rennen auf.
Sollte er heute nicht kommen, werde ich anrufen.
Es freut mich, ihm ein bisschen geholfen zu haben.
Vom plötzlichen Einbruch der Nacht überrascht, war er ohne Orientierung.
- Satzgefüge (Hypotaxe)

Satzäquivalente
Ja! Nein! Bitte! Danke! Vorsicht! usw.
4
Tag 2: Der einfache Satz 1
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 604-635.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 533-558.
-Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 5667.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Die Struktur des Satzes
einfache Sätze
Sie schenkte ihm ein Buch.
Sie hat ihm ein Buch geschenkt.
Sein Freund lieh ihm seine Sonnenbrille.
Seine Sonnenbrille lieh ihm sein Freund.
Ihm lieh sein Freund seine Sonnenbrille.
Satzklammer
Sein Freund hat ihm seine Sonnenbrille geliehen.
Das Prädikat (Summe der Verbformen)
einteiliges Prädikat
Er verdient sein Geld als Maurer.
mehrteiliges Prädikat
Wir hatten bereits fünf Sandburgen gebaut.
Sie würde gerne wiederkommen.
Das Thema wurde wieder aufgegriffen.
Dieses Thema ist genauer zu behandeln.
Sie will schon wieder in Urlaub fahren.
Wir sahen ihn kommen.
Die Kinder scheinen fest zu schlafen.
5
Sie kamen angerannt.
Er schaut seinen Kindern zu.
Mich werdet ihr so schnell nicht wieder los.
Die (nichtverbalen) Satzglieder
John sah im Traum eine neue Figur.
Im Traum sah John eine neue Figur.
Im Traum sah John eine neue Figur.
Dann sah John eine neue Figur.
Im Kasten waren nur noch rostige Nägel.
Nägel waren nur noch rostige im Kasten.
*Nur noch rostige waren Nägel im Kasten.
Im Kasten waren sie. = nur noch rostige Nägel
Es ritten drei Reiter zum Tor hinaus.
Drei Reiter ritten zum Tor hinaus.
Soeben ritten drei Reiter zum Tor hinaus. Es ritten soeben ...
Aufgabe: Bestimmen Sie die Satzglieder in den folgenden zwei Sätzen.
Das Meer gab sich selbst einen Körper.
Aus der scheinbar ewigen Geraden des Horizonts stieg im Traum mühelos diese riesenhafte
Figur auf. (Die Entdeckung der Langsamkeit / Nadolny)

Ergänzungen und Angaben
Im Traum sah John eine neue Figur.
Aufgabe: Bestimmen Sie, ob es sich bei den Satzgliedern in den folgenden Sätzen um
Ergänzungen oder um Angaben handelt.
Umstandsangaben der Zeit (Temporal-), des Raums (Lokal-), der Art und Weise (Modal-),
und des Grundes (Kausal-). Ebenso Ergänzungen der Zeit, des Raums, der Art und Weise und
des Grundes (Der Mord geschah aus Eifersucht).
Er stemmte einen Stock schräg gegen den Boden .
Die Mannschaft hält sich im Moment in Berlin auf.
Stefanie rief gestern bei mir wegen der Annonce an.
Sie dachte selten an ihr Versprechen.
Die Vorsitzende verlegte die Sitzung in die Abendstunden.
6
Tag 3: Der einfache Satz 2
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 650-681.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 619-637.
-Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 6065, 101-121.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Ergänzungen
Obligatorische und fakultative Ergänzungen
- obligatorische Ergänzungen nicht weglassbar
Der Gärtner bindet die Blumen.
- fakultative Ergänzungen hängen von Verbvalenz ab, sind für deutsche Satzbaupläne
konstitutiv - können nicht wie Angaben beliebig hinzugefügt werden, sondern nur auf ihnen
eigene Weise; sind aber weglassbar
Der Bauer pflügt (den Acker).
Arten von Ergänzungen
Enom
präd Enom
Eakk
präd Eakk
Edat
Egen
Epräp
Eadv
Eadj
Nominativergänzung
prädikative Nominativ-Ergänzung
Akkusativergänzung
prädikative Akkusativ-Ergänzung
Dativergänzung
Genitivergänzung
Präpositionalergänzung
Adverbialergänzung
Adjektivergänzung
Welcher Art sind die folgenden Ergänzungen?
Das Essen gelang ihr wieder einmal.
Das kostete ihn den Kragen.
Das Verbrechen ereignete sich am hellen Tag.
Der Brand entstand aus Unachtsamkeit.
Der Patient sieht schlecht aus.
7
Leo isst einen Apfel.
Er ist Künstler.
Sie bindet die Blumen.
Er nennt ihn einen Lügner.
Sie schenkt mir ein Buch.
Sie gedenken der Toten.
Sie denkt oft an ihn.
Das Buch steht im Regal.
Der Kaffee ist kalt.
Der Sommer wird heiß.
Der Wirt ist mein Freund.
Der Ziegel fällt vom Dach.
Die Menschen flohen vor der Flut.
Die Zuschauer harrten der Ereignisse.
Er nannte ihn einen Lügner.
Ihre Leistung imponierte ihm.
Satzbaupläne
Hauptsatzbaupläne
Subjekt - Prädikat - Zeitergänzung
Subjekt - Akkusativobjekt - Genitivobjekt
Subjekt - Akkusativobjekt - Artergänzung
Subjekt - Dativobjekt - Präpositionalobjekt.
Subjekt - Dativobjekt - Artergänzung
Die Beratung dauert drei Stunden.
Er beschuldigt den Angeklagten des Diebstahls.
Sie streicht die Wand weiß.
Ich rate dir zum Nachgeben.
Es geht mir schlecht.
(Freie) Angaben
Umstandsangaben
Raum:
Zeit:
Art:
Grund:
Gunda arbeitet in Chemnitz.
Elisabeth geht ins Theater.
Klaus steigt aus dem Bus aus.
Er ist die ganze Strecke zu Fuß gegangen.
Er hat am 28. April Geburtstag.
Ich fahre jeden Tag mit der Straßenbahn.
Sie lag den ganzen Tag im Bett.
Sie arbeitet vorbildlich.
Otto schläft genug.
Sie peinigt ihn bis aufs Blut.
Der Index ist um fünf Punkte gestiegen.
Er schnitzt eine Figur aus Holz.
Sie erschlug ihn mit dem Hammer.
Er fuhr mit seinen Eltern nach Hamburg.
aus Eifersucht, vor Schmerz
von der Regierung, vom Licht
bei Regen
zum Haareraufen
angesichts
zur Erholung
trotz, ungeachtet
Modalitätsangaben
Wahrscheinlich kommt sie morgen.
Meines Erachtens ist das falsch.
Der freie Dativ
8
Das geht mir (für mich) alles viel zu langsam.
Die Zeit verging (für) uns wie im Flug. Die Zeit verging uns schnell.
Er ist mir (für mich) ein lieber Freund.
Karl trägt seinem Freund (für seinen Freund) den Koffer zum Bahnhof.
Darf ich dir die Tür aufmachen?
Morgen kauf ich mir neue Schuhe.
Die Katze ist mir gestorben.
Dem Gärtner sind die Blumen verwelkt.
Das Kind, das ungeratene, zerbrach den Eltern die Vase.
Fall mir nicht hin! Ich fall dir schon nicht hin.
Geh mir da ja nicht mehr hin! Ich geh dir nie wieder da hin.
Arten von Angaben
Akaus
Alok
Amod
Atemp
AModalität
ADativ
Kausalangabe
Lokalangabe
Modalangabe
Temporalangabe
Modalitätsangabe
freier Dativ
Er liest das Buch aus Neugier.
Er liest das Buch im Garten.
Er liest das Buch schnell.
Er liest das Buch jetzt.
Er liest wahrscheinlich ein Buch.
Lies mir auf keinen Fall dieses Buch!
Welcher Art sind die folgenden Angaben?
Bei all seiner Begabung schreibt er nur mittelmäßige Zensuren.
Der Wasserstand der Oder ist bereits um 2 Meter gestiegen.
Eines Tages wirst du mich kennenlernen.
Er kommt sicher nicht vor neun Uhr.
Helga fuhr ohne ihre Eltern in Urlaub.
Inge kam aus dem Schwimmbad.
Meines Erachtens werden wir die Stelle bald besetzen können.
Mercedes schreibt mir einen Brief.
Peter wirft den Ball bis zum Fluss.
Sie war zehn Jahre im Gefängnis.
Teresa malt mir ein Bild.
Unter diesen Umständen arbeite ich nicht weiter.
Satzelemente, die keine Satzglieder sind
Abt.-Part.
Neg.-Part.
Abtönungspartikel
Negationspartikel
Geh mir da ja nicht hin.
Die Straßenbahn fährt heute nicht.
Es regnet doch.
Es regnet eben.
Es regnet eigentlich.
Es regnet ja.
9
Tag 4: Die Modifizierung der Satzaussage 1: Modalität
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 92-105
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 131-137, 500-512.
-Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 101124.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Die Modifizierung der Satzaussage: Überblick
Exkurs: Pragmatik
Charles Morris (1938): drei semiotische Dimensionen des Zeichens
Grammatik (Syntax): Verhältnis von Zeichen zu Zeichen
Semantik: Zeichen zu Bedeutung
Pragmatik: Zeichen zu Benutzer
temporale Modifizierung: John sah im Traum eine neue Figur. / ... wird ... sehen.
modale Modifizierung: John will im Traum eine neue Figur gesehen haben.
aktionale Einordnung: John begann im Traum eine neue Figur zu sehen. / ... sah immer
wieder
- grammatisch (Tempus, Modus)
- lexikalisch (u.a. Adverbien der Zeit, Adverbien der Modalität, Modalwörter)
Modus und Modalität
Sprachliche Mittel zum Ausdruck der Modalität sind:
Modusformen des Verbs
Modalwörter
Modalverben
10
Modalverben
Morphologische und syntaktische Merkmale
Null
Vokal
Prät
Uml.
Perf.
Infin.
Adv.
Auskl
2 Inf.
müssen
+
+
+
+
+
+
+
+
+
dürfen
+
+
+
+
+
+
+
+
+
sollen
+
-
-
-
+
+
+
+
+
können
+
+
+
+
+
+
+
+
+
mögen
+
+
+
+
+
+
+
+
+
wollen
+
+
-
-
+
+
+
+
+
vermögen
+
+
+
+
-
-
-
+
-
wissen
+
+
+
+
-
-
-
+
-
brauchen
-
-
-
±
+
±
+
+
+
pflegen
-
-
-
-
-
-
-
+
-
scheinen
-
-
-
-
-
-
-
+
-
Morphologie
- Nullendung in 1. und 3. Person Singular
- Vokalwechsel zwischen Singular und Plural im Indikativ Präsens
- schwaches Präteritum mit lautlichen Besonderheiten
- Umlaut im Konjunktiv Präteritum
Syntax
- Perfekt / Plusquamperfekt / Futur II mit haben und Infinitiv
- Infinitiv ohne zu
- Infinitiv kann durch ein Richtungsadverb ersetzt werden
- Ausklammerung des Infinitivs im Nebensatz nicht möglich
- Bei zwei Infinitiven im Nebensatz steht das finite Verb vor den Infinitiven
Exkurs: Präterito-Präsentien
mhd. werfen
[dürfen]
ich warf
ich darf
wir wurfen
wir durfen
wissen: lat. videre: vidi = ich habe gesehen  ich weiß
11
brauchen als Modalverb
morphologisch:
syntaktisch:
kein Präterito-Präsentium
du hättest das nicht zu tun brauchen
du hättest das nicht tun brauchen
du brauchst da nicht hin
*dass er nicht braucht zu gehen
dass er nicht hat gehen brauchen
morphologisch:
ich bräuchte
Das semantische System der Modalverben
fünf allgemeine Modalitäten:
Wille
Forderung
Erlaubnis
Notwendigkeit
Möglichkeit
wollen
sollen
dürfen
müssen
können
Intrasubjektiv - extrasubjektiv
wollen
sollen / dürfen
müssen / können
intrasubjektiv
extrasubjektiv
neutral
Kausalität - Autonomie: Kausal: Möglichkeit, Notwendigkeit oder autonom: Wille,
Forderung, Erlaubnis
wollen / sollen / dürfen
müssen / können
autonom
kausal
Notwendig / gefordert / geboten vs. möglich / erlaubt / zugelassen
sollen / müssen
können / dürfen
wollen
kausal begründet
autonom gesetzt
notwendig / gefordert
möglich / erlaubt
neutral
von anderen (extrasubjektiv)
vom Subjekt (intrasubjektiv)
12
möglich
erlaubt
zugelassen
kann
notwendig
gefordert
geboten
muss
darf
soll
will
Subjektiver und objektiver Gebrauch von Modalverben
Er soll kommen.
Er soll krank gewesen sein.
Aufforderung
Neutrale Wiedergabe
Objektiver Gebrauch:
Subjekt (Infinitiv Modalverb): das Modalverb modifiziert nur den Infinitiv
Subjektiver Gebrauch:
(Subjekt Infinitiv) Modalverb: das Modalverb modifiziert den gesamten Satz
Modalität - Gültigkeit: Einschätzung des Wahrheitsgehalts / der Wahrscheinlichkeit
sollen / wollen + Infinitiv II
Er soll gestern zweiter geworden sein.
= Konjunktiv I der indirekten Rede: Ulrike sagte, sie sei krank gewesen
Er will gestern zweiter geworden sein.
= Konjunktiv II der indirekten Rede: Ulrike sagte, sie wäre krank gewesen
Modalverb im Präsens
mit Infinitiv II; bei statischen Verben (sein, haben, gelten, kennen, wissen, Modalverben auch
Infinitiv I)
Gewissheit, Überzeugung
Er muss sich verrechnet haben.
Das können doch nur unsere lieben Nachbarn gewesen sein.
Wahrscheinlichkeit
Otto dürfte / müsste / sollte schon zu Hause sein.
Ungewissheit, Möglichkeit
Otto könnte schon zu Hause sein.
Irrelevanz
Otto mag schon zu Hause sein, aber ...
Das kann ja durchaus so sein, wie Sie sagen, aber ...
Modalverben + Partizip II
Sie hat diesen Brief schreiben müssen.
Sie muss diesen Brief geschrieben haben.
Er hat den Wettlauf gewinnen wollen.
Er will den Wettlauf gewonnen haben.
Sie hat die Arbeit schreiben sollen.
Sie soll die Arbeit geschrieben haben.
Er hat am Wettlauf teilnehmen können.
Er kann am Wettlauf teilgenommen haben.
13
Tag 5: Die Modifizierung der Satzaussage 2:
Darstellungsperspektive und aktionale Einordnung
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 90f., 111f., 170-184.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 71-105.
-Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 125132.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Darstellungsperspektive
- mit Blick auf das handelnde Subjekt (Aktiv)
- mit Blick auf die Handlung selbst (Passiv)
Die Mitglieder der Kommission nahmen den Vorschlag einstimmig an.
Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen.
Der Vorschlag wurde von der (durch die) Kommission einstimmig angenommen.
von Urheber oder Träger der Handlung
durch Mittel bzw. Umstand der Handlung
Er wurde von einer johlenden Menge aufgehalten.
Er wurde durch eine johlende Menge aufgehalten.
Vorgangspassiv (Passiv):
Zustandspassiv (Stativ):
Die Mauer wird gestrichen.
Die Mauer ist gestrichen.
weiteres syntaktisches Mittel der agensabgewandten Darstellungsperspektive:
Funktionsverben
Die Verhandlungen werden abgeschlossen.
Die Verhandlungen kommen zum Abschluss.
Aktionale Einordnung
Aktionsarten
- Anfang
14
das Geschehen wird bewirkt, verursacht oder veranlasst
ein Vorgang setzt ein
ein Übergang erfolgt in einen neuen Zustand
- Dauer
es dauert an
es erfolgt gewohnheitsmäßig
es geschieht wiederholt
- Ende
ein Ziel oder Ergebnis wird erreicht
ein Vorgang hört auf
Aktionale Unterschiede können gemacht werden:
durch die Wahl des Verbs
durch Präfigierung
durch lexikalische Mittel
durch Funktionsverben
Funktionsverben
in Erwägung ziehen
in Abrede stellen
Beachtung schenken
die Flucht ergreifen
die Flucht ergreifen
in Erwägung ziehen
Funktionsverben vs. Phraseologismen
Welche der folgenden Verb-Nomen-Verbindungen sind Funktionsverben, welche sind
Phraseologismen?
an die Arbeit gehen
auf der Hand liegen
eine Rolle spielen
im Sande verlaufen
in Erfüllung gehen
in Ohnmacht fallen
ins Gras beißen
Respekt einflößen
zur Durchführung gelangen
Angst einjagen
eine Erklärung abgeben
im Recht sein
in Auftrag geben
in Erinnerung bleiben
in Verlegenheit geraten
Protest einlegen
um die Ecke bringen
zur Entwicklung bringen
Agensabgewandte Darstellungsperspektive
Die Vorschläge sind von allen gebilligt worden.
15
Die Vorschläge fanden bei allen Billigung.
Aktiv/Passiv-Oppositionen von Funktionsverben
das Stück wird zur Aufführung gebracht
das Stück kommt zur Aufführung
Konverse Verbpaare:
zum Abschluss bringen / kommen
zur Diskussion stellen / stehen
in Begeisterung versetzen / geraten
in Betracht ziehen / kommen
in Versuchung führen / fallen
Beachtung schenken / finden
Hilfe leisten / finden
Variation der Aktionsart
in Verbindung bringen
in Verbindung kommen
in Verbindung stehen
verbinden
verbunden werden
verbunden sein
Analyse von Funktionsverben
Eine Lösung dieses Problems ist [so] nicht möglich, wenn man für alle Wörter eine Erklärung
geben will.
AS mit
ENom
Konj. wenn
wenn
man
Vfin
VInf
VPart
VFunkt
VBest-Wort
VRefl-Pron
- EPräp
- VFunkt
- VInf
für alle Wörter
eine Erklärung geben
finite Verbform
Infinitiv
Partizip Präteritum
Nominaler Teil des Funktionsverbs
trennbares Bestimmungswort eines
zusammengesetzten Verbs
Reflexivpronomen (echter reflexiver Verben)
16
- Vfin
will
Er möchte spielen.
Er möchte spielen.
Er hat gespielt.
Er setzt sich in Bewegung.
Er fährt ab.
Er befindet sich in Rom.
Tag 6: Der Satzgliedinnenbau
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 608-612, 635-649.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 585-598.
-Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 144149.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Wiederholung: Satzglieder
Am Nachmittag übergab der Präsident den Studenten nach einer kurzen Ansprache feierlich
die Zeugnisse.
Bestandteile von Satzgliedern: Kern und Attribut
Die jungen Leute essen den Fisch mit den Gräten.
Die jungen Leute essen den Fisch mit der Gabel.
Arten von Attributen
die Probe des Kirchenchores
eine neue Figur
Zeus, sein Vater
zu einer Dame, die ihn ungemein umstrickte
den Fisch mit den Gräten
meine Hausmeisterin
Die Attribute im Einzelnen
1.
Attribute in Gliedern, die im Kasus bestimmt sind (Nomina)
 Adjektive oder adjektivisch gebrauchte Partizipien
Das gelbe Blinklicht hat uns gewarnt.
 Begleiter (Artikel und Pronomen)
Die Polizistin verlangte meinen Führerschein.
 Substantive im Genitiv
Der Süden Europas zählt zu den landschaftlich schönsten Gegenden.
17
 Präpositionalgefüge
Die Museen in Leipzig sind sehr interessant.
 Adverbien
Nur Möwen können auf dieser Insel leben.
 Adverbien mit Satzteilkonjunktion
Ein Spiel wie gestern sieht man nicht alle Tage.
 Teilsätze
Die Frage, ob die Erscheinung vom Mondwechsel abhängt, ist nicht zu klären.
 Infinitivkonstruktionen
Ihr Wunsch, den Preis zu gewinnen, liess sie jede Vorsicht vergessen.
 Apposition
Eines bestimmten Abends, eines Abends im Spätsomme, traf sie ihn wieder.
2.
Attribute in Gliedern, die im Kasus nicht bestimmt sind (keine Nomina)
 unflektierte Adjektive (oder Partizipien)
Sie sind eng befreundet. / Er ist hinreichend gewarnt.
 Adjektive (oder Partizipien) mit Satzteilkonjunktion
Er ist dümmer als erlaubt.
 Partikeln
Sie kommt noch heute.
 Partikeln mit Satzteilkonjunktion
Sie blieb länger als gestern.
 Substantive mit Satzteilkonjunktion
Der Baum ist höher als das Haus.
 Präpositionalgefüge
Dort am Hang blüht der Ginster.
Am schönsten sichtbar ist das Tal von hier aus.
 Adverbialakkusative
Den ganzen Nachmittag lang hat er Klavier gespielt.
Der Bach ist einen Meter breit.
Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Kern und Attribut
1.
Kongruenz
Adjektive: Genus, Numerus, Kasus
Apposition: Genus, Numerus, Kasus
mit dem neuen Kleid
mit Mäxchen Müller, dem Freund meiner Schwester
18
Relativpronomen: Genus, Numerus
2.
das Haus, dessen Besitzer verreist sind
Kasus (Genitiv), Präposition, Konjunktion
die Probe des Kirchenchors
den Zettel mit den Wellenlinien
die Lust zu lesen
so groß wie ich
die Tatsache, dass er bereits volljährig war
3.
Position (vor und nach dem Kern)
Sie waren eng befreundet.
Der Mann dort wird Ihnen helfen.
Stellung des Attributs
- vor Kern: Adjektive und Partizipien
- nach Kern: Adverbien, Genitivattribut, Attribute und Attributsätze, die mit Präpositionen
oder Konjunktionen eingeleitet werden
Ausnahmen:
der des Lesens Unkundige
die auf den Film Wartenden
Wir besuchten Goethes Gartenhaus.
Das Mädchen, jung und unternehmungslustig, fuhr an die See.
Die Kinder, von der Sonne gebräunt, liefen über den Strand.
Kalbfellmantel, schwarz, neuwertig, 500,- DM, zu verkaufen.
Zur Analyse von Satzgliedern mit Attributen
aus der scheinbar ewigen Geraden des Horizonts
Die Artikel dieses Wörterbuchs sind nach einem einheitlichen System, mit dem ein
größtmögliches Maß an Objektivität erreicht werden soll, aufgebaut.
Aufgrund der Tatsache, dass wir die Wörter unserer Sprache mittels derselben Sprache
erläutern und beschreiben müssen, lassen sich Zirkeldefinitionen nicht immer vermeiden.
19
Tag 7: Satzförmige Satzglieder und Satzgliedteile
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 726-737.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 638-679.
-Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 150156.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Gliedsätze und Gliedteilsätze
Ich wusste das.
Ich wusste, dass er verheiratet ist.
Das blaue Fahrrad gehört mir.
Das Fahrrad, das da drüben steht, gehört mir.
Sie fragte mich, ob ich schon 18 wäre.
Sie fragte es mich.
Er lief weg, weil er Angst hatte.
Er lief deshalb weg.
Sie hob das Buch auf, das heruntergefallen war.
Sie hob das heruntergefallene Buch auf.
Die Einleitung der Nebensätze
1.
Uneingeleitete Nebensätze
a)
Spitzenstellung des Verbs
Sollte sie jetzt gewählt werden, dann bleibt sie auch da.
b)
Zweitstellung des Verbs
Sie sagte, sie sei dieser Aufgabe gewachsen.
2.
Eingeleitete Nebensätze
a)
Einleitewort ist Satzglied (des Nebensatzes)
 Relativpronomen (flektiert)
20
Er legte einen Wegelagerer lahm, der die Reisenden belästigte.
 Relativadverb / Pronominaladverb (unflektiert)
Er lebte dort, wo der Main die schönsten Bögen zog.
Sie verhält sich so, wie man sich im Kindergarten verhält.
Er ahnte bereits, worüber sie sich amüsierten.
b)
Einleitewort ist kein Satzglied (des Nebensatzes), sondern eine Konjunktion
Heute trainieren wir nicht, weil es regnet.
 Konjunktion kann semantisch leer sein (dass, ob)
Es ist sehr vernünftig, dass er kommt.
Ich weiß nicht, ob er kommen wird.
 Konjunktion kann semantisch gefüllt sein
Weil es regnet, fällt das Spiel aus.
Wenn es regnet, fällt das Spiel aus.
Konjunktionen = metainformative Informationsmittel = implizite Sprecherkommentare
Hypotaxe = analytisches Denken
Parataxe = bildliches Denken
Die Stellung der Nebensätze im Gesamtsatz
Vordersätze
Zwischensätze
Nachsätze
Erst als sie unterschrieben hatte, sagte er ihr die Wahrheit.
Er, der die Schrecknisse besiegte, fand nun am Geschirrabwaschen
Geschmack.
Er sah, wie die Tinte eintrocknete und dunkel wurde.
Ausklammerung: Ein Zwischensatz wird zu einem Nachsatz.
Es traf sich zufällig, dass er zu einer Dame kam, die ihn ungemein umstrickte.
Korrelat
auf etwas kommen – Er kam auf eine Idee – Er kam darauf, dass ...
Seit jedoch ihr neuer Freund darauf gekommen war, dass man im Sommer die Hemden auch
offen tragen kann, sind schon wieder zwei meiner Hemden abhanden gekommen.
1.
das Korrelat es
 im Vorfeld
Es wundert mich sehr, dass heute keine Post kommt.
 im Mittelfeld
Ich finde es gut, dass wir nächste Woche frei haben.
Ich würde es als Fehler betrachten, wenn wir nicht sofort zustimmen würden.
21
2.
Pronominaladverbien als Korrelat
Ich möchte Sie daran erinnern, dass Sie Ihre Rechnung noch nicht bezahlt haben.
a)
sind meist obligatorisch bei Verben wie sein, bleiben, leben, stehen, sitzen, liegen,
hängen, halten, sehen, finden, suchen, kommen, gehen
Ich wäre dafür, dass wir uns öfter treffen.
Ich stelle mich darauf ein, von Ihnen in den nächsten Tagen zu hören.
Ich halte nichts davon, dass man an Pfingsten nur eine Woche Ferien hat.
b)
sind fakultativ bei Verben, die von sich aus eine sehr spezifische Bedeutung haben,
die von der Präposition kaum inhaltlich abgewandelt wird
c)
Ausnahme: obligatorisch bei Verben mit einer spezifischen Bedeutung, die deutliche
Hin- oder Abwendung ausdrücken, vor allem mit den Präpositionen für und gegen
Ich kümmere mich schon darum, dass alle etwas zu essen haben.
Ich sehne mich seit langem danach, mal wieder einen Film zu drehen.
Ich sorge nach Kräften dafür, dass keine Seminare ausfallen.
Ich wehre mich dagegen, dass ich als Autonarr hingestellt werde.
3.
Das Korrelat so bei Attributsätzen
Der Wald ist so dunkel, dass Rotkäppchen sich fürchtet.
Rapunzel hat so lange Haare, dass man sich an ihnen vom Turm herunterlassen kann.
Rumpelstilzchen wird so wütend, dass er sich selbst zerreißt.
Infinitivgruppen als Satzglieder und als Gliedteile
Zeus, sein Vater, schlich eines Nachts zur Gattin Amphitryons, um sich zu belustigen.
Seinem Wunsch zu bleiben, kann stattgegeben werden.
Der weiterführende Relativsatz
Zeus, sein Vater, schlich eines Nachts zur Gattin Amphitryons, um sich zu belustigen, was
ihm ja dann auch gelang.
Er hat mich gestern besucht. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
Er hat mich gestern besucht, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Von Attributsätzen unterscheiden sich weiterführende Relativsätze dadurch, dass
 sie platzfest sind und obligatorisch nach dem übergeordneten Satz auftreten.
*Worüber ich mich sehr gefreut habe, hat er mich gestern besucht.
 sie keinem Satzglied oder Gliedteil des übergeordneten Satzes entsprechen
In diesem Geschäft gibt es nichts, was mir gefällt.
In diesem Geschäft gibt es das.
Sie arbeitet sehr selbständig, was mir sehr gut gefällt.
22
*Sie arbeitet das sehr selbständig.
 sie kein direktes Bezugswort im übergeordneten Satz haben
Sie bestand das Examen mit Auszeichnung, worüber sich ihre Eltern sehr freuten.
Ein Bildband ist sicherlich ein Geschenk, worüber sie sich sehr freuen wird.
23
Tag 8: Satzverbindungen und Satzgefüge
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 726f., 598-600, 682-686.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 638-648.
- Bergmann, R / Pauly, P / Moulin-Fankhänel, C. (1992). Neuhochdeutsch, Arbeitsbuch zur
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 157162.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Der zusammengesetzte Satz
Enthält ein Satz ein finites Verb, dann handelt es sich um einen einfachen Satz.
Sie haben Magenschmerzen.
Ihr Magen leistet Schwerstarbeit.
Nehmen Sie Ihrem Magen Arbeit ab.
Enthält ein Satz zwei oder mehr finite Verben, dann handelt es sich um einen
zusammengesetzten Satz.
Unregelmäßig oder hastig eingenommene Mahlzeiten bringen den Magen aus dem Tritt, und
irgendwann macht er das nicht mehr mit.
Satzverbindungen
syndetische Aneinanderreihung von Hauptsätzen, d.h. mit Konjunktionen:
Er lief 5 Kilometer und schwamm eine halbe Stunde.
asyndetisch, d.h. ohne Konjunktionen
Erst lief er 5 Kilometer, dann schwamm er eine halbe Stunde.
Koordination und Ellipse
Der berühmte Krieger trug nun Wasser, strickte Strümpfe, schüttelte Kissen, schälte
Kartoffeln.
ENom - Vfin - Atemp - EAkk
(ENom) - Vfin - EAkk
(ENom) - Vfin - EAkk
(ENom) - Vfin - EAkk
Um welche Art von Reihung handelt es sich bei diesem Satz?
24
Satzgefüge
Wenn Sie es nicht alleine schaffen, können Ihnen Meditation oder autogenes Training helfen.
Der Magen ist ein Organ, das seinen Rhythmus nach den Mahlzeiten einstellt.
Der Magen ist ein Organ.
Sie wissen selbst am besten, was Ihrem Magen weh tut.
*Sie wissen selbst am besten.
Bei welcher Art von Nebensätzen kann ein Hauptsatzrest auftreten, bei Ergänzungssätzen,
Angabesätzen oder Attributsätzen?
Satzanalysen
Wie lassen sich Satzgefüge analysieren?
1. Finite Verben unterstreichen.
2. Hauptsätze und Nebensätze identifizieren.
3. Nebensätze weglassen bzw. ersetzen.
4. Rolle des Nebensatzes als Satzglied (Ergänzung oder Angabe) oder Satzgliedteil
(Attribut) bestimmen.
Schließlich wird sein Augenlicht schwach, und er weiß nicht, ob es um ihn wirklich dunkler
wird, oder ob ihn nur seine Augen täuschen.
Ferner säuberte er eine weitläufige Landschaft mit der ihm eigenen Energie von allerlei
unnützem Gesindel, bekämpfte mit Erfolg einen Löwen und legte einen Wegelagerer lahm,
der die Reisenden belästigte, indem er mit ihnen verfuhr, wie sie's ungern genug erlebten.
25
Tag 9: Relativsätze und Inhaltssätze
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 730-758.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 642f., 675-679.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Relativsätze
Sie verhält sich so, wie man sich im Kindergarten verhält.
Sie verhält sich, wie man sich im Kindergarten verhält
Arten von Relativsätzen 1
1.
Notwendige Relativsätze
Ich erfuhr lediglich, was er auch schon erfahren hatte.
Wo sonst Kinder herumtollten, ist es jetzt leer.
Wer so etwas sagt, kann nicht recht bei Trost sein.
2.
Nicht notwendige Relativsätze
Volker, der gern angelt, hat gestern zwei Fische gefangen.
Sie handelte sehr anständig, wie sie es gelernt hatte.
3.
Weiterführende Relativsätze
Wir wollten unsere Lehrerin besuchen, die aber nicht zu Hause war.
Er suchte eine Telefonzelle, die er schließlich auch fand.
Ich komme eben aus der Stadt, wo ich Zeuge eines Unfalls gewesen bin.
Sie machte einen Versuch, der aber restlos scheiterte.
Arten von Relativsätzen 2
1.
(inhaltlich) uncharakterisierte, offene Relativsätze
Ich möchte die Kette, die dort im Schaufenster liegt.
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
2.
modale Relativsätze (Vergleich)
Wir möchten ein Boot, wie sie es haben.
Sie handelte anders, als sie es gelernt hatte.
26
Er läuft, als ginge es um sein Leben.
Sie ballt die Faust, wie um zu drohen.
3.
lokale Relativsätze
Er stand da, wo sie ihn verlassen hatte.
4.
temporale Relativsätze
Der Vortrag beginnt (dann), wenn alle Platz genommen haben.
Inhaltssätze
Er arbeitete im Garten, während sie die Zeitung las.
Er behauptet, dass er nichts davon wusste.

Arten der Verknüpfung
1.
Anschluss mit dass
Es hat mich gefreut, dass er das versprochen hat.
Sie sagt, dass alles seine Ordnung hat.
Es ist wichtig, dass er einmal kommt.
2.
Infinitivanschluss mit zu
Es hat mich gefreut, ihn gesehen zu haben.
Aufgabe eines Wörterbuches ist es, die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeiten eines Wortes
darzustellen.
3.
Anschluss mit wenn (nicht konditional und nicht temporal)
Es würde mich freuen, wenn ich sie sehen würde.
Es wäre vernünftig, wenn man hier nachgeben würde.
4.
Anschluss mit als (nicht temporal und nicht vergleichend)
Als sie plötzlich auftauchte, freute mich das sehr.
5.
Anschluss mit als / als ob
Mir schien, als wüsste er nicht weiter.
Mir schien, als ob er nicht weiterwüsste.
6.
Anschluss mit wie
Ich merkte, wie meine Kräfte nachließen.
7.
Anschluss mit ob
27
Sie überlegte, ob sie nachgeben sollte.
8.
Anschluss mit Fragepronomen oder -partikel
Es spielt keine große Rolle, wer kommt.
Sie wird dir sagen, wie es richtig ist.
9.
ohne Anschluss
Er sagte, er sei selber schuld.
Satzanalysen
In einem bei Jena liegenden Dorf erzählte mir auf einer Reise nach Frankfurt der Gastwirt,
dass sich mehrere Stunden nach der Schlacht, um die Zeit, da das Dorf schon ganz von der
Armee des Prinzen von Hohenlohe verlassen und von Franzosen, die es für besetzt gehalten,
umringt gewesen wäre, ein einzelner preußischer Reiter darin gezeigt hätte; und versicherte
mir, dass, wenn alle Soldaten, die an diesem Tag mitgefochten, so tapfer gewesen wären wie
dieser, die Franzosen hätten geschlagen werden müssen, wären sie auch noch dreimal stärker
gewesen, als sie in der Tat waren.
28
Tag 10: Indirekte Rede
A.
Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 750-757.
B.
Begriffe und Beispielsätze
Umsetzung der Satzarten
1.
Aussagesatz
Hans behauptet, dass er davon nichts gewusst hat.
Hans behauptet, er habe davon nichts gewusst.
Hans hat gesagt: Ich habe davon nichts gewusst.
Hans hat gesagt, dass er davon nichts gewusst hat.
Gretel hat gesagt: Ich habe hier nichts zu tun.
Gretel hat gesagt, dass sie dort nichts zu tun hat
Gretel hat gesagt: Morgen wird es regnen.
Gretel hat gesagt, dass es am nächsten Tag regnen wird.
2.
Fragesatz
Sylke fragt Michael: Kommst du mit auf die Reise?
Sylke fragt Michael, ob er mit auf die Reise kommt.
Irene fragt Daniela: Von wem hast du dieses Buch bekommen?
Irene fragt Daniela, von wem sie dieses Buch bekommen hat.
3.
Aufforderungs- und Wunschsätze
Die Mutter bittet den Vater: Reich mit bitte das Salz.
Die Mutter bittet den Vater, er möge ihr bitte das Salz reichen.
Der Vater bittet die Kinder: Holt mir bitte Koriander aus dem Garten.
Der Vater bittet die Kinder, sie möchten ihm Koriander aus dem Garten holen.
Die Beamtin forderte mich auf: Gedulden Sie sich noch einen Augenblick.
Die Beamtin forderte mich auf, ich soll(t)e mich noch einen Augenblick gedulden.
Die Kinder befahlen dem Vater: Geh um zehn ins Bett!
Die Kinder befahlen dem Vater, er habe um zehn ins Bett zu gehen.
29
Zur Modusumwandlung
drei Merkmale der indirekten Rede:
 Pronominalverschiebung
 dass-Transformation
 Modustransformation
Juliane hat gesagt: Ich habe davon nichts gewusst.
Juliane hat gesagt, sie hat davon nichts gewusst.
Juliane sagte, sie hätte davon nichts gewusst.
Juliane sagte, dass sie davon nichts gewusst hat.
Der Kanzler erklärte, er sei zu weiteren Verhandlungen bereit.
Oskar versicherte, dass sie das Feuer nicht gelegt hätten. Vielleicht seien es die Lehrlinge der
Schichauwerft gewesen, vielleicht aber auch Leute vom Westerlandverband. Die Stäuber
seien keine Brandstifter gewesen. (Grass)
Zur Tempusumwandlung
Sie hatte ihm zu verstehen gegeben: Es ist Schluss!
Sie hatte ihm zu verstehen gegeben, dass Schluss ist.
Der junge Mann sagte: Ich heiße Max.
Der junge Mann sagte, er heiße / hieße Max / würde Max heißen.
Max sagte: Ich war es nicht / bin es nicht gewesen.
Max sagte, er sei / wäre es nicht gewesen.
Sarah sagte: Nächstes Jahr wird ein schönes Jahr.
Sarah sagte, nächstes Jahr werde / würde ein schönes Jahr.
Klara meinte: Er wird es doch wohl nicht gewesen sein.
Klara meinte, dass er es doch wohl nicht gewesen sein werde / würde.
Konjunktiv I oder II
1.
Konjunktiv I wird vorgezogen, wenn sich seine Formen von denen des Indikativs
unterscheiden.
Die Großmutter glaubt, du hättest (nicht: habest) sie vergessen.
Ich habe gehört, ihr wär(e)t (nicht: seiet) mit dem Beschluss nicht einverstanden.
2.
Konjunktiv II wird vorgezogen, wenn sich seine Formen von denen des Indikativs
unterscheiden.
Die Gärtnerin versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen (nicht: sprössen).
30
3.
sonst: Umschreibung mit würde
Erlebte Rede und innerer Monolog
1.
erlebte Rede
Hans würde "Don Carlos" lesen und dann würden sie etwas miteinander haben, worüber
weder Jimmerthal noch irgendein anderer mitreden könnte! Wie gut sie einander verstanden!
Wer wusste, - vielleicht brachte er ihn noch dazu, ebenfalls Verse zu schreiben? (Th. Mann)
2.
Innerer Monolog
Alle bei meiner Mutter versammelten Idioten würden mein Auftreten für einen herrlichen
Witz erklären, meine Mutter selbst würde es mit einem sauren Lächeln als Witz durchgehen
lassen müssen - und keiner würde wissen, dass es todernst war. (Böll)
31
Tag 11: Verhältnisssätze 1
A. Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 758-783.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 675-684, 689-694.
B. Begriffe und Beispielsätze
Kausalsätze
Wendland störte gerade deshalb, weil er versuchte, sich anzupassen.
Er kam nicht, weil er krank war.
Da er krank ist, kann er auch nicht zur Sitzung kommen.
Warum kommst du nicht? – *Da ich keine Lust habe.
weil - man kann es ja wissenschaftlich untersuchen (Titel eines Artikels)
Er blieb gern im Bett, zumal da er ein bisschen Fieber hatte.
Konsekutivsätze
Sie ließ das Radio so laut laufen, dass sich alle Nachbarn daran erfreuen konnten.
Er ist zu müde, als dass er heute noch kommt.
Konzessivsätze
Obwohl er sich sehr beeilte, kam er trotzdem zu spät.
Auch wenn das Buch sehr gut ist, hilft es mir doch nicht weiter.
Temporalsätze
Nachdem sie die Probezeit bestanden hatte, kündigte sie.
Seitdem er umgezogen ist, lebt er viel ruhiger.
Während wir spazieren gingen, lag er noch im Bett.
Ehe du dich nicht beruhigst, wirst du auch nicht klar denken können.
Zu Problemen der Tempuswahl und der Wahl der Konjunktionen
a)
als vs. wie
Als wir nach Hause kamen, war die Tür geöffnet.
Aber das war schon so gewesen, als er noch in die Schule ging.
32
*Er kam, wie der Arzt noch an der Leiche herumhantierte (Dürrenmatt).
Wie sie das Haus betritt, bemerkt sie plötzlich Gasgeruch.
Und nachts, wie die Kinder schlafen, da sagt er ... (Baum)
Als sie oben sind, stoßen sie auf eine Schneise (Fallada)
b)
als vs. wenn
punktuell
iterativ
Nicht-Vergangenheit
wenn
wenn
Vergangenheit
als
wenn
(Immer)
(Immer)
(Dann)
(Dann)
c)
Wenn die Sonne scheint, gehen wir spazieren.
Wenn die Sonne schien, gingen wir spazieren.
Wenn die Sonne scheint, gehen wir spazieren.
Als die Sonne schien, gingen wir spazieren.
nachdem
Handlung des Nebensatzes
ist abgeschlossen
Handlung des Nebensatzes
dauert an
Handlung des Nebensatzes
ist abgeschlossen
Handlung des Nebensatzes
dauert an
übergeordneter Satz
Nebensatz
Präsens / Futur
Perfekt
Präsens / Futur
Präsens
Vergangenheitsform
Plusquamperfekt
Vergangenheitsform
Präteritum
Syntaxanalyse
Nachdem er bereits mehrmals sein Versprechen gebrochen hat, glaubt ihm nun keiner mehr.
Erst nachdem der Ring am Finger blitzt, lässt der Eifer nach. (Bild-Zeitung)
Und was ist mit der Lampe geschehen, nachdem Sie sich beschwert hatten?
Wir begannen, nachdem die Streifen-HJ ... ihre Diensträume kaum noch verließ, unser
Arbeitsfeld in die Kirchen zu verlegen. (Grass)
33
Tag 12: Verhältnissätze 2
A. Literaturangaben
-Drosdowski, G. u.a. Hrsg. (1995). Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
Mannheim u.a.: Dudenverlag. S. 758-783.
-Helbig, G. / Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Langenscheidt. S. 684-688, 694f.
B. Begriffe und Beispielsätze
Konditionalsätze (Akaus = AS)
Wenn der Motor kaputt ist, (dann) brennt das Lämpchen nicht mehr.
Gehst du nicht, dann geh ich.
Wenn das Lämpchen nicht mehr brennt, ist der Motor kaputt.
Drei Typen von Konditionalgefügen:
1.
Realis
Wenn sie gewählt wird, bleibt sie uns erhalten.
2.
Irrealis der Gegenwart
Wenn sie gewählt würde, bliebe sie.
3.
Irrealis der Vergangenheit
Wenn sie gewählt worden wäre, wäre sie geblieben.
Eine Wende könnte dann eintreten, wenn die Unternehmer stärker investieren.
Sollte dies dennoch eintreten, dann fällt eine wesentliche Säule der Regierungspolitik.
Würde man das Haus abreißen, könnte man viel Geld sparen.
Finalsätze (Akaus = AS)
Sie begleitete ihn nach Hause, damit er sich keine Sorgen zu machen brauchte.
Er ließ die Rollläden herunter, um das Licht zu dämpfen.
Modalsätze (Amod = AS)
Sie löste die Aufgabe, indem sie den Knoten zerhieb.
Er löste das Problem dadurch, dass er ihr aus dem Weg ging.
Er versuchte alles, ohne je Erfolg zu haben.
Sie folgte ihm, ohne dass er sie bemerkte.
34
Adversativsätze
Während die eine Wohnung zu klein war, war die andere zu weit entfernt.
Der Premier versucht die Mitte zu halten, während Gorbatschow nach links rückt.
Statt zu schlafen, las sie bis tief in die Nacht hinein. (Duden: substitutiv)
Außer dass er eingekauft hat, hat er den ganzen Tag nichts Vernünftiges getan.
Analysebeispiele
Die Tapeten des Wohnzimmers im ersten Stock zeigten verblichene Landschaften und um
den schweren Mahagonitisch mit der dunkelroten Plüschdecke standen steiflehnige Möbel.
und
S1
S2
ENom
EAdv
Vfin
Vfin
EAkk
ENom
stehen in der Bedeutung sich an einem bestimmten Platz befinden ist zweiwertig und verlangt
eine Nominativ- und Adverbialergänzung (des Ortes)
Das graue Giebelhaus, in dem Johannes Friedemann aufwuchs, lag am nördlichen Tore der
alten, kaum mittelgroßen Handelsstadt.
S
ENom
m Attr-S
Vfin
EAdv
Attr-S
m Rel-Pron
Alok
ENom
Vfin
Hinter dem Haus war ein kleiner Garten, in dem man während des Sommers einen guten Teil
des Tages zuzubringen pflegte, trotz des süßlichen Dunstes, der von einer nahen
Zuckerbrennerei fast immer herüberwehte.
S
EAdv
Vfin
Attr-S
m Rel-Pron
ENom
m Attr-S
Alok
ENom
Atemp Eakk
Attr-S
m Rel-Pron
ENom
EAdv
VInf
Vfin
Akaus
m Attr-S
Atemp Vfin
Ein alter, knorriger Walnussbaum stand dort, und in seinem Schatten saß der kleine Johannes
oft auf einem niedrigen Holzsessel und knackt Nüsse, während Frau Friedemann und die drei
nun schon erwachsenen Schwestern in einem Zelt aus grauem Segeltuch beisammen waren.
In Würzburg, wo der Main, die Stadt durchfließend, seinen schönsten Bogen zieht, wo die
dreißig patinierten Kirchtürme stadtbeherrschend in den Himmel stoßen und generationenlang
sich nichts geändert hat, wo von alters her der Sohn, wenn der Vater starb, die Metzgerei
übernahm und führte, bis auch er starb, waren durch den Krieg und seine Folgen
Bankguthaben und Sparkassenbücher zu Papier geworden.
35
Als Katharina am späten Nachmittag mit diesen Aussagen konfrontiert und aufgefordert
wurde, dazu Stellung zu nehmen, war es Hach, der ihr, noch bevor er die Frage formulierte,
entgegenzukommen versuchte und ihr nahelegte, ob diese Herrenbesuche etwa die Herren
gewesen wären, die sie gelegentlich nach Hause gebracht hätten.
Die zweite Antwort, die ich mir ausgedacht hatte, war, dass die binokulare Tiefenumkehr
zwar tatsächlich binokular sein könnte, also die von beiden Augen gelieferte Information
berücksichtigt, dass das Gehirn aber möglicherweise bei allen Querdisparations-Werten
einfach die Vorzeichen umkehrt, dass es beide Augen gewissermaßen verwechselt und annimmt, die vom linken Netzhautbild stammende Information komme vom rechte Auge und
umgekehrt.
Liebe Patientin, lieber Patient.
Sie haben Magenbeschwerden. Und Sie haben ein bewährtes Arzneimittel zur Hand. Es wird
Ihren Magen beruhigen und Ihnen rasch Hilfe bringen, wenn Sie es vorschriftsmäßig einnehmen, das heißt regelmäßig und so lange wie nötig. Und wie lange ist die regelmäßige Einnahme nötig? Nun, das fühlen Sie selbst. Im Zweifelsfall fragen Sie noch einmal Ihren Arzt
oder Apotheker.
Die Großen, das sind die achtzehnjährige und braunäugige Ingrid, ein sehr reizvolles Mädchen, das zwar vor dem Abiturium steht und es wahrscheinlich auch ablegen wird, wenn auch
nur, weil sie den Lehrern und namentlich dem Direktor die Köpfe bis zu absoluter Nachsicht
zu verdrehen gewusst hat, von ihrem Berechtigungsschein aber keinen Gebrauch zu machen
gedenkt, sondern auf Grund ihres angenehmen Lächelns und sehr amüsanten parodistischen
Talentes zum Theater drängt - und Bert, blond und siebzehnjährig, der die Schule um keinen
Preis zu beenden, sondern sich so bald wie möglich ins Leben zu werfen wünscht und entweder Tänzer oder Kabarett-Rezitator oder aber Kellner werden will: dies letztere unbedingt "in
Kairo" - zu welchem Ziel er schon einmal, morgens um fünf, einen knapp vereitelten Fluchtversuch unternommen hat.
36
Herunterladen