Themenblöcken/ Beispielthemen/

Werbung
Mögliche Themenfelder für die Hausarbeit
(A) Umweltbewusstsein und umweltgerechtes Verhalten
Was ist Umweltbewusstsein? Wie kann man Umweltbewusstsein messen? Wer verhält sich in
welcher Form umweltgerecht?
Warum wird sich überhaupt umweltgerecht verhalten? (z.B. Umweltschutz als soziales
Dilemma; Kollektivgutproblematik) In welchen Situationen/unter welchen Bedingungen
wird sich umweltgerecht verhalten? (z.B. Low-Cost-Hypothese)
(B) Jobsuche auf dem Arbeitsmarkt
Wie finden Akteure einen Job? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke bei der Stellensuche?
Lassen sich gängige Hypothesen der Arbeitsmarktforschung auch auf studentische Jobs anwenden?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Dauerarbeitslosigkeit und Arbeitsmotivation? (z.B.
Diskussion zu „Armutsfallen“)
(C) Segregation
Wie kann man Segregation erklären? Welche Verteilungsmuster gibt es?
Wie kann die Segregation einzelner ethnischer Gruppen innerhalb von Großstädten erklärt
und untersucht werden?
Welche Muster der räumlichen Segregation der Studierenden in Leipzig (beliebte Stadtviertel)
gibt es? (Erklärung dieser Muster)
(D) Bildungschancen und Bildungserfolg
Wie haben sich die Bildungschancen und der Bildungserfolg in Deutschland im Zeitverlauf
verändert?
Welche Bildungschancen ermöglichen bestimmte Bildungssysteme im Vergleich (z.B. USA,
Japan, Schweden, Deutschland usw.)?
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der sozialen Herkunft und den Bildungschancen/erfolg?
Wie verhält es sich mit den Bildungschancen und dem Bildungserfolg von Schülern aus Familien mit einem Migrationshintergrund?
(E) Diskriminierung
Wie kann die Diskriminierung von bestimmten Gruppen in unserer Gesellschaft, z.B. auf dem
Arbeitsmarkt, erklärt und untersucht werden? Welche empirischen Befunde gibt es? (Mögliche Untersuchungsgruppen: Frauen, Migranten, Homosexuelle etc.)
(F) Soziale Normen
Wie kann die Entstehung von sozialen Normen in einem spezifischen Kontext erklärt werden?
(Mögliche Kontexte: Haushalte/Wohngemeinschaften, Bereitstellung des Umweltschutzes,
Normen in der Arbeitsgruppe etc.)
1
(G) Medien, Werbung und Konsumverhalten
Wer nutzt welche Medien und warum? (Mediennutzung in Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Stellung; Ost-West-Unterschiede in der Mediennutzung)
Welchen Einfluss üben das soziale Umfeld, die Medien und die Werbung auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen aus?
(H) Abweichendes Verhalten
Wie lässt sich Drogenkonsum und Alkoholismus bei Jungendlichen erklären?
Wie kann Jugendkriminalität erklärt werden, und wie hat sie sich im Zeitverlauf entwickelt?
Welche Ursachen hat der Rechtsextremismus, und wie hat er sich im Zeitverlauf entwickelt?
(Möglichkeit: Untersuchung von Ost-West-Unterschieden mit Blick auf den Rechtsradikalismus)
(I) Soziale Sicherungssysteme und Armut
Wie kann man Armut definieren? Wie hat sich die Armut im Zeitverlauf in Deutschland entwickelt? (Mögliche Untersuchungsgruppen: allein erziehende Mütter, Rentner usw.)
Welche Kernprobleme hat das soziale Sicherungssystem in Deutschland? Welche Lösungsansätze zur Behebung dieser Probleme gibt es? Wie können diese Ansätze eingeschätzt werden?
Gibt es einen nennenswerten Missbrauch von Sozialeistungen in Deutschland? Wenn ja, wie
kann man diesen Missbrauch untersuchen und beheben?
(J) Migration und Integration
Wie lässt sich Migration mit Blick auf Deutschland erklären und untersuchen? Wie hat sich
die Migration im Zeitverlauf entwickelt?
Welche Probleme der Integration sind mit Migration verbunden? Welche Ansätze zur Lösung
von Integrationsproblemen gibt es?
(K) Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten
Welche Tendenzen in der Geburtenentwicklung in Deutschland gibt es (z.B. im internationalen Vergleich)? Welche Ursachen haben diese Tendenzen?
Welche Faktoren beeinflussen den Kinderwunsch und die Familiengründung?
Welche Lösungsansätze werden mit Blick auf ein etwaiges Geburtenproblem diskutiert? Wie
können diese Ansätze eingeschätzt werden?
2
Herunterladen