Weiterbildendes Studium Medizinethik Informationen zum Studium Das weiterbildende Studium Medizinethik wird von der FernUniversität in Hagen der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angeboten. Herausgeber: Rektor/Kanzlerin Verantwortlich: Institut für Philosophie, Univ. - Prof. Gethmann-Siefert Dezernat 2.1 Studentische Angelegenheiten/Zentrale Studienberatung Gestaltung: Institut für Philosophie, Univ. - Prof. Gethmann-Siefert Stand: © März 2005 2 Das praxisorientierte Studienmaterial zur Medizinethik wird von den genannten Kooperationspartnern im Rahmen interdisziplinärer Forschungsprojekte entwickelt und für die Lehre im Fernstudium bearbeitet. Das weiterbildende Studium „Medizinethik“ ist ein viersemestriges Studienangebot, das nach den Richtlinien des Fernstudiums entweder mit 2 Modulen pro Semester (Dauer 2 Jahre) oder mit 1 Modul pro Semester (Dauer 4 Jahre) absolviert werden kann. Gesellschaftliche Relevanz Die Medizinethik hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung für das Handeln der Ärzte, die medizinische Forschung und die Gesundheitspolitik gewonnen. Durch den stetigen medizinischen Fortschritt entstehen moralisch problematische und ethisch zu reflektierende Handlungsoptionen, die die Selbstbestimmung des Patienten im Rahmen des Arzt-PatientVerhältnisses, die Vertretung von Patienteninteressen im Gesundheitswesen, aber auch die ökonomische Verwertung naturwissenschaftlich-medizinischer Erkenntnisse (z.B. durch Patente) betreffen. Die Fähigkeit zur ethischen Reflexion wird in der gegenwärtigen Situation gesundheitspolitischer und medizinisch-technischer Entwicklungen für Ärzte und andere im medizinischen Bereich Tätige zu einer notwendigen Sekundär-Kompetenz im beruflichen Alltag. Aus diesem Grund stellt der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen die Bedeutung der Medizinischen Ethik für die Ausbildung von Humanmedizinern heraus und fordert die Einbindung der Ethik in das medizinische Curriculum. Dem trägt die 8. Änderungsnovelle der Ärztlichen Approbationsordnung insofern Rechnung, als Medizinstudentinnen/Medizinstudenten zur Teilnahme an medizinethischen Veranstaltungen mit Leistungsnachweis verpflichtet sind. Für gegenwärtig praktizierende Ärzte und andere im medizinischen Bereich Tätige ist ein Weiterbildungsangebot ein angemessenes Instrument, um den Bedarf an medizinethischer Kompetenz zu decken. Ziel des Studienangebots Das weiterbildende Studium „Medizinethik“ bietet ein inhaltlich aktuelles sowie strukturell an internationalen Standards orientiertes Studienprogramm, das an akademische Abschlüsse in Berufsbereichen der medizinischen Versorgung, des Gesundheitswesens, des Versicherungswesens, des Medizinrechts anschließt und mit Leistungspunkten entsprechend im European Credit Transfer System (ECTS) bewertet wird. Im Studienprogramm des Studiums wird die praxisorientierte Schwerpunktsetzung der Vermittlung medizinethischer Kompetenz durch die Kombination der 8 Studienmodule gewährleistet. In dem jeweiligen Pflichtanteil vermittelt das modularisierte Studienprogramm grundlegende ethische Kenntnisse. Durch die im Hinblick auf das Anwendungsfeld der Medizinethik strukturierte Vermittlung der Disziplin der praktischen Philosophie gewährleisten die Studienmodule zugleich die praktische Relevanz und die Anwendbarkeit der ethischen Grundlagen. Andererseits wird im Wahlbereich der ersten vier Module und in den Modulen des zweiten Studienjahrs diese ethische Reflexion in Problemfelder des Berufsbereichs der Absolventen integriert. 3 In das weiterbildende Studium „Medizinethik“ gehen interdisziplinäre Forschungen zu Problemfeldern der Medizinethik (Europäische Akademie GmbH) sowie Formen des problemorientierten Lernens im Bereich der Anwendung medizinethischer Kompetenz (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und grundlegende philosophische Forschungen zu medizinethisch relevanten Themen (Institut für Philosophie der FernUniversität) ein. Durch gemeinsam mit der FernUniversität in Hagen entwickelte Forschungskolloquien wird das Lehrangebot permanent erweitert und die Qualität und Aktualisierung des Studienangebots gesichert. Die an der FernUniversität in Hagen seit mehreren Jahrzehnten erprobte Form der Fernlehre eröffnet die Möglichkeit zum Erwerb medizinethischer Kompetenz parallel zur beruflichen Tätigkeit. Praxisbezug Die besondere praktische Relevanz des weiterbildenden Studiums „Medizinethik“ ergibt sich auf drei Ebenen. Auf gesellschaftlicher Ebene sind wir zunehmend vor die Aufgabe gestellt, komplexe medizinische Sachverhalte hinsichtlich ihrer normativen Relevanz zu durchdringen, um Entscheidungen über gegenwärtige Ausrichtung und zukünftige Entwicklung medizinischer Forschung und Versorgung auf verantwortliche Art und Weise treffen zu können. Das Studium vermittelt allen, die an solchen Entscheidungsprozessen direkt oder indirekt beteiligt sind, die hierzu erforderliche Problemlösungskompetenz. Auf institutioneller Ebene werden Fragen der Versorgung und Forschung häufig in einem Beziehungsgeflecht von medizinischen, ethischen, rechtlichen und ökonomischen Faktoren diskutiert. Das Studium vermittelt in ärztlichen oder administrativen Leitungsfunktionen Tätigen das Hintergrundwissen, in Entscheidungsgremien (Leitungskollegien, klinische Vorstände, Mitglieder von Ethikkommissionen) pragmatische Probleme von normativethischen Problemen zu unterscheiden, um so die Kompetenz zu erhöhen, auf institutioneller Ebene auch angesichts häufig knapper Ressourcen gleichermaßen medizinisch sinnvolle, ethisch rechtfertigbare und sozial verträgliche Entscheidungen herbeizuführen. Im Rahmen alltäglichen ärztlichen Entscheidens und Handelns kommt es in Folge von Innovation und Leistungsinduktion vermehrt zu normativ-ethischen Grenzsituationen. Daher bietet das Studium all jenen, die in situatives medizinisches Problemlösen eingebunden sind, Hintergrundwissen und Argumentationsstrategien an, mit denen normative Konflikte im klinischen Alltag besser verstanden, abgewogen und im medizinischen Team gemeinsam mit Patienten einer Lösung zugeführt werden können. Diese Lehrziele werden im weiterbildenden Studium „Medizinethik“ durch die enge Verzahnung einer fundierten theoretischen Ausbildung mit gesellschaftlichen, institutionellen und klinisch-praktischen Anwendungsbeispielen erreicht. Hierzu dienen insbesondere klinisch-ethische Fallseminare, die als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Zielgruppen Zielgruppen des weiterbildenden Studiums „Medizinethik“ sind Absolventinnen und Absolventen eines medizinischen Hochschulstudiums oder eines Hochschulstudiums, das den Zugang zur Berufstätigkeit in einem medizinischen Bereich eröffnet. 4 Das Weiterbildungsprogramm soll diesen Studierenden also nicht den Ersteinstieg in eine berufliche Tätigkeit eröffnen, sondern eine weiterführende Qualifikation in Bezug auf ihr Berufsfeld vermitteln. Daher wird das Programm für diese Studierenden den Charakter einer Ergänzung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten haben – mit dem Ziel der Aneignung des philosophischen Reflexions-, Kritik- und Argumentationspotentials und der Fähigkeit zu eigenständiger ethischer Analyse und moralischer Entscheidungsfindung. Fernstudium Das Studium ist ein viersemestriges Studienangebot, dessen Studieninhalte in 8 Module eingeteilt sind. Die Module enthalten jeweils schriftlich versandtes Studienmaterial (Studienbriefe) mit einem Pflicht- und einem Wahlanteil. Das Studienmaterial der Studienbriefe wird im Eigenstudium bearbeitet. Jedes Modul wird mit einer Präsenzveranstaltung (2-3tägiges Seminar) abgeschlossen. Das Studium kann mit einem Modul pro Semester respektive mit zwei Modulen pro Semester studiert werden. Entsprechend beträgt die Studienzeit 4 bzw. 8 Semester. Pro Semester können maximal 2 Module studiert werden. Curriculum Das Studienangebot im weiterbildenden Studium „Medizinethik“ umfasst im ersten Studienabschnitt Vorlesungen und Seminare zu Grundlagen der Ethik und Anthropologie, der angewandten Ethik, des Problemfelds Gerechtigkeit und ärztliches Handeln im Gesundheitssystem; im zweiten Studienabschnitt Studienmaterial zu ethischen Problemen der Transplantationsmedizin, der Genetischen Diagnostik, der Reproduktionsmedizin sowie eine Querschnittsinformation zu Aspekten von Medizinethik und Recht in den genannten Problemfeldern. Im ersten Studienabschnitt werden 4 Module, im zweiten Studienabschnitt wahlweise 3 Module abgeschlossen und die Masterarbeit erstellt. 5 1. Jahr: Grundlagen (1. Semester) Grundlagen der Ethik und Anthropologie (1. Modul) Grundlagen der Medizinethik und medizinischen Anthropologie (2. Modul) Pflicht (180): Pflicht (150): Grundlagen der philosophischen Ethik. Reader: Ausgewählte Probleme der Ethik und Medizinethik Medizinethik (60) Probleme der medizinischen Anthropologie (Kurs und Reader) (60) Der Begriff der Krankheit (30) Ethik und Anthropologie. Einführung in Konzepte der philosophischen Anthropologie als Grundlage einer Theorie des Handelns (60) (60) Die Interaktion zwischen Arzt und Patient (60) Wahl (60) aus: Heilen: Können und Wissen. Zur Wissenschaftstheorie der Medizin Autonomie und Selbstbestimmung. Grundlegende Begriffe der Medizinethik und der ärztlichen Praxis Wahl (90) aus: Über die Natur des Menschen I (30) On the uniqueness of humankind II (30) Moral und Evolution (90) Ethische Aspekte der Anwendung biomedizinischer Erkenntnisse (30) (30) (30) Modelle der Beratung: I. Theorie und Praxis der Gesprächsführung (Kurs mit CD-Rom-Version) (30) II. Themenzentrierte Interaktion Reader zum Kurs (30) Präsenzveranstaltung: Ethische und anthropologische Grundlagen der modernen Medizin Präsenzveranstaltung: Medizin und „Menschenbild“ 6 1. Jahr: Grundlagen (2. Semester) Gerechtigkeit/ Verteilungsgerechtigkeit (3. Modul) Ärztliches Handeln im Gesundheitssystem (4. Modul) Pflicht (180): Glück und Gerechtigkeit Bioethik im säkularen Staat: Zum Verhältnis von Rechtsphilosophie und Ethik im pluralistischen Gemeinwesen Politische und praktische Philosophie. Theorien der Gerechtigkeit Pflicht (150): (60) Handeln unter Risiko I: Gesundheitssystem/Gesundheitsstandards (30) (60) II: Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns (30) (60) Gesundheit und Lebensqualität. Ethische, medizinische und kulturelle Aspekte (60) Tod und Sterben (30) Wahl (60) aus: Wahl (90) aus: Rationierung in der Medizin (30) Rationierung in der Medizin Reader (30) Effizienzdenken und ärztliche Verpflichtung im Gesundheitswesen (60) Ethik und Politik. Moralische Diskurse in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit (Reader) (30) Palliativmedizin (30) Sterbehilfe (30) Alter. Anthropologische und medizinethische Reflexionen zu Problemen des Umgangs mit Alter und Alterserkrankungen Reader (60) Altern und Umwelt (30) Ethische Bewertung des Suizids und der Suizidprophylaxe I II: Praktische Probleme des Umgangs mit suizidgefährdeten Patienten Präsenzveranstaltung: Gerechtigkeit – medizinische Anwendungsfelder und -probleme (30) (30) Präsenzveranstaltung: Medizinethische Probleme der Grenzsituationen menschlicher Existenz Die Module 1-4 werden wahlweise abgeschlossen durch eine mündliche Prüfung oder eine Klausur oder eine Hausarbeit in Verbindung mit einem Präsenzseminar. Voraussetzung für die Wahl einer Hausarbeit ist das Angebot eines entsprechenden Seminars. Jede der drei Prüfungsformen ist zumindest einmal zu wählen. 7 2. Jahr: Problemfelder der Medizinethik (1. Semester) Transplantationsmedizin (5. Modul) Ethische und rechtliche Probleme der Transplantationsmedizin Genetische Diagnostik (6. Modul) Grundlagen der ethischen Beurteilung der Gentechnik (30) (30) Der „gläserne Mensch“. Humangenetische Diagnostik in der medizinischen Praxis und im Versicherungswesen. Ethische und rechtliche Gestaltungsgrenzen (60) Xenotransplantation (60) Humangenetische Diagnostik (90) Organspende und Organhandel (60) Ethische Probleme der Gentherapie (45) Genetische Beratung – Chance oder Eingriff in die Autonomie (45) Probleme der Therapiebegrenzung (60) Ethische und anthropologische Reflexionen zum Umgang mit der leiblichen Existenz - Leib und Körper - Ethische Kriterien zur Bestimmung des Todeszeitpunkts (60) (30) Präsenzveranstaltungen: Ethische und rechtliche Probleme der Transplantationsmedizin Präsenzveranstaltungen: Rechte der Person und Verteilungsgerechtigkeit – ethische Probleme des Versicherungswesens Klinisch-ethisches Fallseminar: Patientenautonomie, ärztliche Verantwortung und Fragen der Benefizienz und Nonmalefizienz (Schwerpunkte: Innere Medizin, Transplantationschirurgie, Psychosomatik) Klinisch-ethisches Fallseminar: Selbstbestimmung, Informierte Einwilligung und der Umgang mit Risiko (Schwerpunkte: Pädiatrie, Gynäkologie/Onkologie, Neurochirurgie, Genetik) 8 2. Jahr: Problemfelder der Medizinethik (2. Semester) Reproduktionsmedizin (7. Modul) Medizinethik und Recht (8. Modul) Das Verhältnis von Medizinethik und Recht, dargestellt an der Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (60) Forschung an Embryonen (60) Ethische Probleme des reproduktiven und therapeutischen Klonens Ethische und rechtliche Probleme der medizinischen Großforschung Das Verhältnis von Medizinethik und Recht (30) Ethische und rechtliche Aspekte des Arzt-Patient-Verhältnisses (30) Rechtliche und moralphilosophische Perspektiven der Gentechnologie (30) Abtreibung/Sterbehilfe Ethische und rechtliche Aspekte (60) Modelle und Reformvorschläge zur Gestaltung des Versicherungswesens. Ethische und rechtliche Probleme (60) Zur Bedeutung und Funktion von Ethik-Kommissionen (30) (60) (60) Präsenzveranstaltungen: Weltanschauliche, rechtliche und ethische Aspekte in der Diskussion um die Erlaubtheit des reproduktiven und therapeutischen Klonens Präsenzveranstaltung: Medizinethik und Recht (Wechselnde Problemfelder Versicherungswesen/Gentechnologie/etc.) Ethische und rechtliche Probleme der medizinischen Großforschung Bearbeitet werden wahlweise drei Module aus den Modulen 5-8. Die angebotenen Module werden um weitere Problemfelder erweitert. Der Abschluss der drei gewählten Module erfolgt wahlweise durch eine mündliche Prüfung oder eine Klausur oder eine Hausarbeit in Verbindung mit einem Präsenzseminar. Voraussetzung für die Wahl einer Hausarbeit ist das Angebot eines entsprechenden Seminars. Jede der drei Prüfungsformen ist zumindest einmal zu wählen. 9 Studienabschluss Das Studium der Module wird durch eine mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit jeweils mit einem Zertifikat abgeschlossen. In jedem Modul wird ein Präsenzseminar angeboten; die Teilnahme an diesem Seminar ist verpflichtend. Für mindestens zwei Module im ersten und zweiten Studienjahr ist die Übernahme einer Hausarbeit im Anschluss an die Präsenzseminare verpflichtend. Das weiterbildende Studium soll nach erfolgter Akkreditierung als Masterstudiengang angeboten werden. Akkreditierung Gemäß den Beschlüssen der Hochschulrektorenkonferenz werden alle neuen Studiengänge von externen Agenturen akkreditiert und später evaluiert. Dies soll den Studierenden ein größtmögliches Maß an Qualität der Lehre garantieren. Das weiterbildende Studium „Medizinethik“ unterzogen, welches in Kürze eingeleitet wird. wird diesem Begutachtungsverfahren Das weiterbildende Studium kann mit einem Zeugnis abgeschlossen werden. Nach der Akkreditierung als Studiengang kann der akademische Grad „Master of Arts Medizinethik“ (vorgesehene Bezeichnung) verliehen werden. Prüfungsleistungen, die vor Abschluss des Akkreditierungsverfahrens erbracht werden (Zertifikate über Modulabschlüsse), werden vollständig als Leistungen im späteren Masterstudiengang anerkannt. Anmeldung und Zulassung Eine Zulassung zum weiterbildenden Studium ist mit Beginn des Sommersemesters 2005 vorgesehen. Voraussetzung für die Zulassung zum weiterbildenden Studium „Medizinethik“ ist der Abschluss eines mindestens sechsemestrigen grundständigen Hochschulstudiengangs in der Medizin oder einem affinen Fach, das die Befähigung zur Berufstätigkeit im medizinischen Bereich, im Bereich des Versicherungswesens, im Bereich des Medizinrechts eröffnet sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit. Die Anmeldung erfolgt mit dem beiliegenden Zulassungsantrag. Für das Sommersemester 2005 endet die Anmeldefrist am 15. April 2005. Bitte reichen Sie mit dem abgedruckten Zulassungsantrag ein: ● ● ● Beglaubigte Kopie des Zeugnisses über ein abgeschlossenes mindestens 6-semestriges Studium der Medizin oder verwandter Studienfächer, die zur Berufstätigkeit in einem medizinischen Bereich befähigen. Arbeitszeugnis oder Arbeitsbescheinigung in einem medizinisch relevanten Bereich Tabellarischer Lebenslauf Bitte übersenden Sie uns keine Originale! 10 Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Neben einem qualitativen Auswahlverfahren werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden als Weiterbildungsstudierende zugelassen. Die verbindliche Zulassung zum Masterstudiengang Medizinethik erfolgt nach der Akkreditierung für alle bis dahin zugelassenen Studierenden im Weiterbildungsstudium automatisch; ein entsprechender Bescheid geht Ihnen zu. Rücktritt von der Anmeldung Eine Rückziehung des Antrags nach erfolgter Zulassung, die Rücksendung des Studienmaterials oder die Nichtteilnahme an einem Seminar entbinden die Studierenden nicht von der Zahlung der fällig gewordenen Gebühr. Studienbeginn Die Anmeldung zum Studium erfolgt jeweils bis zum 15. März für das Sommersemester bzw. bis 15. September für das Wintersemester. Nach der Zulassung wird den Studierenden ein Einführungsseminar für das gesamte Studium angeboten. In Vorträgen, Arbeitsgruppen und Präsentationen erhalten Sie eine Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitseinheiten durch die am Studium beteiligten Lehrenden, aber auch Informationen zu Fragen der Studienorganisation. Gebühren und Belegung Reguläre Gebühren Modulgebühr Masterabschlussprüfung Gebühren für Zusatzbelegung pro Kurs Wiederholungsgebühren: Modulwiederholung: Freisemester: (Es ist möglich, für jeden Studienabschnitt/ jedes Studienjahr ein Freisemester zu beantragen; es fallen dann Einschreibgebühren an.) Masterabschlussprüfung 1.000 € 1.000 € 80 € 250 € 100 € 500 € 11 Fragen zur Zulassung FernUniversität in Hagen Reinhard Wiegard Studentensekretariat Konkordiastraße 5 58084 Hagen Tel. 02331 / 987-4274 Fragen zum Studium Professor Dr. Annemarie Gethmann-Siefert Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen Universitätsstraße 41 ESG D-58084 Hagen Tel.: 02331 / 987-2748 Fax: 02331 / 987-2107 [email protected] Weitere Informationen zur FernUniversität und zum Fernstudium erhalten Sie auf der Homepage der Fernuniversität in Hagen: http://www.fernuni-hagen.de 12 (Posteingangsstempel) Antrag auf Zulassung zum Weiterbildungsstudium „Medizinethik“ Sommersemester 2005 Hörerstatus 8 Matrikelnummer Anträge bitte sofort an Herrn Wiegard -Studierendensekretariat- weiterleiten! (==> Weiterbildungsstudierende/-r ) Name: Vorname: Geschlecht: W = weiblich M = männlich Namenszusatz: (z.B.: „Dr.“) Geboren am: Geburtsort: Geburtsname: (nur wenn abweichend vom Nachnamen) Staatsangehörigkeit (Nationalitätenkennz.): (Eintrag nur, wenn außerhalb der Bundesrepublik) zusätzlich Klartextangabe Anschrift: Straße/Platz, Haus-Nr.: Nationalitätenkennzeichen: Postleitzahl : (Angabe nur bei Versandanschrift im Ausland) Ortsangabe: Zusatzanschrift: c/o (auch Postfach) Telefon: (FN = Festnetz / H = Handy) Studienschlüssel: (Vorwahl / Telefonnummer) E-Mail: 98126 Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird gewährleistet! Datum Unterschrift Bitte vergessen Sie nicht, diesem Antrag die erforderlichen Qualifikationsnachweise in beglaubigter Kopie beizufügen und beachten Sie bitte die Rückseite zu dem Punkt “Belegung“! Kursbelegung Sie haben die Kurse aus dem Pflichtbereich der Module 1 und 2 mit Ihrer Anmeldung automatisch belegt. Von den im Wahlpflichtbereich aufgeführten Kursen können Sie (durch ankreuzen) die von Ihnen gewünschten Kurse belegen. Bitte beachten Sie, dass insgesamt Kurse über 240 Arbeitsstunden pro Modul belegt werden müssen. Bei Interesse können Sie weitere Kurse aus dem Wahlpflichtbereich für eine zusätzliche Gebühr von 80 € pro Kurs belegen. 1. Jahr: Grundlagen (1. Semester) Grundlagen der Ethik und Anthropologie (1. Modul) Grundlagen der Medizinethik und medizinischen Anthropologie (2. Modul) Pflicht (180): Pflicht (150): Grundlagen der philosophischen Ethik. Reader: Ausgewählte Probleme der Ethik und Medizinethik Medizinethik (60) Probleme der medizinischen Anthropologie (Kurs und Reader) (60) Der Begriff der Krankheit (30) Ethik und Anthropologie. Einführung in Konzepte der philosophischen Anthropologie als Grundlage einer Theorie des Handelns (60) (60) Die Interaktion zwischen Arzt und Patient (60) Wahl (60) aus: Heilen: Können und Wissen. Zur Wissenschaftstheorie der Medizin Autonomie und Selbstbestimmung. Grundlegende Begriffe der Medizinethik und der ärztlichen Praxis Wahl (90) aus: Über die Natur des Menschen I (30) On the uniqueness of humankind II (30) Moral und Evolution (90) Ethische Aspekte der Anwendung biomedizinischer Erkenntnisse (30) (30) (30) Modelle der Beratung: I. Theorie und Praxis der Gesprächsführung (Kurs mit CD-Rom-Version) (30) II. Themenzentrierte Interaktion Reader zum Kurs (30) Präsenzveranstaltung: Ethische und anthropologische Grundlagen der modernen Medizin Präsenzveranstaltung: Medizin und „Menschenbild“ Sonderbedingungen für Studierende, die im Sommersemester 2005 beginnen Für Studierende, die im Sommersemester 2005 das weiterbildende Studium der Medizinethik beginnen, betragen die Gebühren je Modul 500 €. Mit Beginn des Wintersemesters 2005/06 betragen die Gebühren für Neueinschreiber/-innen 1000 € je Modul. Unabhängig vom Studienbeginn betragen ab dem 1. April 2007 die Studiengebühren für alle Teilnehmenden 1000 € je Modul. Anmeldeschluss Sommersemester 2005: 15. April 2005 15