Protokoll 3: Spaltöffnungen bei Rheo Discolor

Werbung
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 1 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Protokoll des Praktikums zu den Themen
„Mikroskopieren (allgemein)“, „Zellen“ und
„Spaltöffnungen bei Rhoeo discolor“
1. Theorie
1.1 Mikroskopieren
Regeln für den Umgang mit dem Mikroskop
-
-
-
fasse das Mikroskop nur am Stativ an und trage es aufrecht
man sollte immer mit der kleinsten Objektivvergrößerung das
Mikroskopieren beginnen
Zum Wechseln der Objektive muss der Abstand zwischen Objektiv
und Objekttisch vergrößert werden
Die Linsen eines Mikroskops sind sehr empfindlich. Allein der
Fingerabdruck kann die Linsen unbrauchbar machen. Gereinigt
wird die Linse mit einem weichen Reinigungstuch (KEIN
Papiertaschentuch, da Holzfasern die Oberfläche zerkratzen!!!)
Die Helligkeit der Blende muss je nach Gebrauch reguliert werden
Deckgläser und Objektträger sollten immer trocken sein, nach
Gebrauch sollte man sie auf jeden Fall gut säubern und
abtrocknen, da eine starke Verschmutzung die Deckgläser und
Objektträger unbrauchbar machen kann!
Das Objekt muss immer zwischen Objektträger und Deckglas in
einer Flüssigkeit liegen
1.2 Zellen
Was ist eine Zelle überhaupt?
Eine Zelle ist die kleinste Einheit der Lebewesen, die selbstständig
funktionieren kann. Die meisten Biologen sind er Ansicht, dass man
nichts kleineres als wirklich lebendig bezeichnen kann. Manche
Bakterien z.B. bestehen aus nur einer Zelle. Viren, die nicht aus
Zellen bestehen, kann man hingegen nicht als lebendig bezeichnen,
da diese nicht alleine überleben, wachsen und sich vermehren
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 1 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 2 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
können. Sie sind auf die Arbeit der Zellen angewiesen. So produziert
z.B. eine von einem Virus infizierte Zelle die Duplikate des Virus.
Nicht der Virus selbst!
Aufbau einer Pflanzenzelle
(Zellen, die im Praktikumunterricht untersucht wurden!)
Links sieht man nun
solch eine Pflanzenzelle.
Die wichtigsten
Bestandteile sind:
Zellwand: umschließt
Zelle, nur von der Zelle
benötigte Stoffe bzw.
Stoffe, die
ausgeschieden werden,
können diese passieren
Plasmamebran:
Umschließt Cytoplasma
(blau eingezeichnet)
Der Zellkern (schematische Abbildung):
Wichtigste Bestandteile:
Chromatin: Grundgerüst des
Zellkerns; gut färbbar, chrom
(griech.) = Farbe
Kernkörperchen: lassen sich gut
anfärben, bilden Ribosomen
Kernporen: ermöglichen Austausch
zwischen Zellkern und den
restlichen Bestandteilen der Zelle
Zellkern:
Enthält
Erbinformationen, die
DNA, Bauplan der Zelle;
Steuert alle
Entwicklungen der Zelle
Chloroplasten:
Zellorganellen, in denen
die Photosynthese
stattfindet; in Blattzelle
40-50 Stück
Vakuole:
membranumgrenzte
Hohlräume in den
Zellen; enthalten
wässrige Lösung von
Zucker, Salzen und
anderen chem. Stoffen

auch Zellsaft genannt
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 2 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 3 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
1.3 Spaltöffnungen bei Rhoeo discolor
s
Die Epidermis kann sogenannte
Spaltöffnungen (auch: Stomata) enthalten.
Diese ermöglichen den Gasaustausch mit
der Atmosphäre (Umgebung, Luft). Die
Spaltöffnungen sind von sogenannten
Schließzellen umgeben. Diese können
durch aktive Veränderung ihrer Form und
Größe die Spaltöffnungen öffnen und
schließen. Dies ist z.B. bei ungünstigen
Bedingungen für die Pflanze wichtig. So
müssen die Spaltöffnungen bei Hitze
vorwiegend geschlossen sein, da sonst
eine übermäßige Verdunstung der
Zellflüssigkeiten die Zelle abtötet.
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 3 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 4 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
2. Durchführung
2.1 Mikroskopieren
Um uns wieder an den Umgang mit dem Mikroskop zu gewöhnen,
haben wir zuerst einmal verschiedene alltägliche Gegenstände unter
dem Mikroskop betrachtet. Dabei übten wir die Verwendung der
verschiedenen Objektive, die Regulierung der Beleuchtung, die
Verwendung des Grobtriebs und die des Feintriebs. Als erstes
betrachteten wir in unsere Gruppe eine Feder. Wir konnten die
Strukturen gut erkennen. Es war faszinierend. Danach betrachteten
wir ein Stück Papier und konnten die Holzfasern erkennen.
2.2 Untersuchungen von Zellen in Verbindung mit
der Untersuchung der Spaltöffnungen von
Rhoeo discolor
2.2.1 Erstellung von Nasspräparaten
Um verschiedene Objekte untersuchen zu können, muss man
meistens ein Nasspräparat erstellen. Dabei geht man wie folgt vor:
Deckglas
Objektträger
Wassertropfen
Deckgläser
1. Einen Tropfen Wasser auf den Objektträger geben
2. Objekt vorsichtig mit Pinzette in/auf den Wassertropfen geben
3. Deckglas mit unterer Kante auf Objektträger auflegen und dann langsam über
Wassertropfen und Objekt legen (siehe Abbildung)
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 4 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 5 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
2.2.2 Untersuchung der Spaltöffnungen bei Rhoeo
discolor
Als erstes haben wir von einem Blatt der Rhoeo discolor mit einer
Rasierklinge einige Schichten der Blattunterhaut entfernt. Dazu
legten wir das Blatt über den Zeigefinger und hielten es mit Daumen
und Mittelfinger fest. Dann fuhren wir mit einer Rasierklinge
mehrmals vorsichtig über die Blattunterseite.
Mit einer Pinzette haben wir dann vorsichtig die angeritzten
Schichten in Schnittrichtung abgezogen.
Diese Schichten der Blattunterhaut haben wir schließlich in ein
Nasspräparat umgewandelt. Die Vorgehensweise wird in 2.2.1
beschrieben.
Dann haben wir mit der schwächsten Vergrößerung begonnen zu
Mikroskopieren. Als wir am Ende bei der mittleren Vergrößerung
ankamen und die rosa gefärbten Zellen erkennen konnten,
zeichneten wir diese ab.
Am Ende haben wir noch den Spaltöffnungsapparat von Rhoeo
untersucht. Dazu fertigten wir auf die gleiche Weise wie oben ein
neues Präparat an. Auch hier begannen wir mit der schwächsten
Vergrößerung zu mikroskopieren. Bei der stärksten Vergrößerung
angelangt konnten wir den Spalt, die Schließzellen (viele
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 5 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 6 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Chloroplasten) und die Nebenzellen erkennen. Auch dies zeichneten
wir ab!
Protokoll des Praktikums zum Thema „Plasmolyse (Deplasmolyse)“ vom
19.03.2001
Seite 6 von 6 Gruppe: Franz Gravenhorst, Julian Schorpp
Herunterladen