Ausbildung RP/ RT - Gestüt Wiesenhof

Werbung
Informationsmaterial
zur Reittherapie – Weiterbildung
Schule für Reitpädagogik & Reittherapie
Hauptstraße 10
23845 Wakendorf I
Tel. 04550 - 241306 – 0171 – 3256044
[email protected]
www.Wiesenhof-Initiative.de
Weiterbildung
zur/ zum
ReitpädagogIn/ ReittherapeutIn (SR)
-
Ziel der Ausbildung
-
Dauer
-
Zulassungsvoraussetzungen
-
Ausbildungsort
-
Einführung Gestüt Wiesenhof - Gründung der Schule für RP & RT
-
Pädagogische Konzeption
-
Tätigkeitsfelder für RP & RT
-
Ausbildungsinhalte
-
Fragen und Antworten zur Ausbildung
-
Unterrichtskonzepte und Methoden der Ausbildung
-
Elemente der Ausbildung (Grafik)
-
Ablauf der Ausbildung
-
Informationen zum Reiten & Longieren
-
Leistungskatalog
-
Finanzierung & Förderung der Weiterbildung
-
Besonderes an der Schule für RP & RT
-
Anmeldebogen & Termine
2
1. Ziel der Ausbildung:
ReitpädagogIn/ ReittherapeutIn (SR) mit Abschluss- Zertifikat
Der Schwerpunkt dieser fundierten Ausbildung auf dem Gebiet des Therapeutischen
Reitens liegt in der pädagogisch/ therapeutischen Arbeit mit Mensch & Pferd.
 Die besonderen hippologischen und reiterlichen Fähigkeiten zur Auswahl und
Ausbildung des Therapiepferdes und die Grundlagen für die therapeutische
Arbeit mit dem Pferd sind Bestandteil dieser Weiterqualifikation.
 Die Ausbildung verknüpft die drei Bereiche
o reiterliche Qualifikation
o Reitpädagogik & Reittherapie und
o Coaching & Persönlichkeitstraining fachlich miteinander.
 Die praxisorientierte Vermittlung der Ausbildungsinhalte durch das
professionelle und fachkompetente Ausbildungsteam erleichtern das Lernen.
 Intensive Begleitung, Austausch in der Ausbildungsgruppe und eine
umfassende Abschlussarbeit verbinden Theorie und Praxis.
 In der Prüfungswoche wird theoretisches und praktisches Wissen aus allen
Ausbildungsbereichen abgefragt. Jeder Absolvent hat vier verschiedene
Prüfungsklienten.
 Die erfolgreiche Teilnahme der Ausbildung und das Bestehen der
schulinternen Prüfung qualifizieren den Teilnehmer zur selbstständigen,
praktischen Tätigkeit im Arbeitsfeld Reitpädagogik & Reittherapie.
2. Dauer:




2 Jahre berufsbegleitend
Studienphasen mit 400 Lernstunden
Präsenzphasen mit 330 Unterrichtsstunden
Reittherapeutische Begleitpraxis (Arbeit mit Mensch & Pferd) während der
gesamten Ausbildung (ca. 2- 4 Std./ Woche/ verblockt möglich)
3. Zulassungsvoraussetzungen:





pädagogische oder therapeutische Ausbildung (weitere Infos auf Anfrage)
schriftliche Nachweise über ausreichend Fachkenntnisse & langjährige
praktische Erfahrungen mit Pferden (Haltung, Ausbildung, Reiten)
ein Pferd zur Verfügung für die Dauer der Ausbildung (z.B. eigenes Pferd/
Reitbeteiligung/ Pflegepferd/ Pferd vom Arbeitgeber)
Praktikum im Arbeitsfeld Reitpädagogik/ Reittherapie (stundenweise
hospitierend oder wochenweise als Block möglich, Umfang je nach
Lebenssituation frei wählbar)
persönliche Eignung (Aufnahmegespräch)
3
4. Ausbildungsort:
Gestüt Wiesenhof
Schule für Reitpädagogik & Reittherapie
Viola Gadow- Frangakos
Hauptstraße 10
D- 23845 Wakendorf I bei Bad Segeberg
5. Einführung:
Das Pferd als Spiegel des Menschen bietet ein hohes Potenzial im Bereich Therapie,
Persönlichkeitstraining und Coaching.
Tier- und pferdegestützte Therapien sind für viele Menschen eine sehr erfolgreiche,
naturbezogene Hilfeform, die bei den Fachkräften aus dem sozialen und
therapeutischen Bereich großen Anklang findet.
Die Arbeit mit Mensch und Pferd erfordert eine fundierte und professionelle
Ausbildung und Weiterqualifikation.
Grundvoraussetzung ist ein geeigneter Grundberuf, weit reichende Fähigkeiten im
hippologischen Bereich und die persönliche Eignung.
6. Gestüt Wiesenhof –
Die Gründung der Schule für Reitpädagogik & Reittherapie:
Die positive Wirkung der Pferde auf den Menschen habe ich in meiner langjährigen
Berufspraxis fast täglich erlebt.
Ich bin mit Pferden aufgewachsen und lerne durch sie bis heute für mein Leben. So
habe ich die Leidenschaft für Pferde und meinen Beruf miteinander verbunden.
Meine pädagogischen Kompetenzen konnte ich über drei Jahre in der Ausbildung
von ErgotherapeutInnen erweitern. Als Mitglied der Schulleitung, pädagogische
Leitung, Dozentin und Kursleitung habe ich SchülerInnen auf ihrem Weg zu einem
therapeutischen Ausbildungsberuf begleitet. Dabei habe ich meine Pferde bereits
erfolgreich in Seminaren des Ausbildungszentrums für Ergotherapie eingesetzt.
Außerdem habe ich auf dem Wiesenhof immer mit Menschen und Pferden
gearbeitet. Zu meinen Angeboten gehören neben der Reittherapie, der
Sozialtherapie am Pferd auch Fortbildungen im Bereich Persönlichkeitstraining und
Coaching mit Pferden.
Während meiner Reittherapie-Ausbildung habe ich ein Konzept für Teamcoaching
mit Pferden erarbeitet. Die Zielgruppe sind z.B. Mitarbeiterteams aus dem sozialen
Bereich.
Die Gründung der Schule für Reitpädagogik & Reittherapie verknüpft so meine
Fähigkeiten in den Bereichen Pferdehaltung, Zucht & Ausbildung, Reittherapie und in
der Erwachsenenbildung.
Ich möchte so Menschen auf ihrem Weg zu neuen beruflichen und auch privaten
Zielen begleiten.
4
Pädagogische Konzeption:
Die Schule für Reitpädagogik & Reittherapie stellt Professionalität und
Praxisorientierung und die Förderung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz in
den Vordergrund der Ausbildung.
Die Kombination aus Studien- und Präsenzphasen fördert die Selbstverantwortung
der TeilnehmerInnen.
Wir öffnen die Ausbildung für TeilnehmerInnen ohne Trainer C, weil wir die Erfahrung
gemacht haben, dass auch Menschen ohne diese Qualifikation hervorragende
Fähigkeiten und Kompetenzen im Pferdebereich haben können.
Die Qualität dieser Kompetenzen überprüfen wir vor Beginn der Ausbildung und
fördern sie während der gesamten zwei Jahre durch die integrierte reiterliche
Ausbildung mit dem Ziel Therapiepferde auszubilden.
Tätigkeitsfelder der Reitpädagogen/ Reittherapeuten:











Selbstständige Tätigkeit in eigener reittherapeutischer Praxis
Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene
Psychiatrisches Arbeitsfeld
In Therapiezentren: Kombination mit Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen
und/ oder seelischen Behinderungen
Pädiatrischer Bereich
Schulen, Schulprojekte, Ganztagsschulen
Erlebnispädagogische Projekte für Kinder u. Jugendliche, Ferienfreizeiten
Pferdegestütztes Coaching für Jugendliche & Erwachsene
Soziale Arbeit mit Pferden
Bauernhofpädagogische Projekte
5
Ausbildungsinhalte:
1. Grundlagen Mensch –
-
-
Gesamt:
Ganzheitliche Entwicklung & Lernen in allen Altersstufen
Kommunikation & Gesprächsführung
Verschiedene Zielgruppen der Reitpädagogik & Reittherapie –
Aktueller Bezug in die Lebenswelt der Klientengruppen (Kinder, Jugendl. &
Erwachsene)
Wahrnehmung
Geschichte Mensch & Pferd
Das Pferd als Spiegel – Persönlichkeitstraining
Coaching und Führung - live erleben
2. Grundlagen Pferd –
-
etwa 30 Std.
Das Pferd als Lebewesen kennen und verstehen lernen
Kommunikation, Verhalten & Lernen
Die Bedürfnisse eines Pferdes/ Therapiepferdes
Das Therapiepferd - Auswahl & Ausbildung
Begleitung und Gesunderhaltung eines Therapiepferdes
3. Die Ausbildungsgruppe –
-
etwa 330 Std.
etwa 55 Std.
etwa 20 Std.
Kennen lernen
Teamarbeit - fachlicher Austausch – aber wie?
Reflexion & Supervision
Methoden zum Umgang mit Konflikten
Begleitung während u. nach der Ausbildungszeit
Selbsterfahrung mit Pferd & eigene Rolle
4. Reiterliche Ausbildung -
etwa 110 Std.
1. Bodenarbeit (Führen, Freiarbeit & Handarbeit)
20 Std.
2. Gewöhnen an Therapiematerialien & Vertrauen aufbauen 10 Std.
(z.B. Treppe, Ball, Flatterband)
3. Longenarbeit (Longe, Doppellonge, Langzügel)
20 Std.
4. Sinnvolle Gymnastizierung des Therapiepferdes
20 Std.
(Geraderichten, Biegen, Seitengänge)
5. Balance und Bewegung - der entspannte, losgelassene Sitz
20 Std.
(Sitzkorrektur – Wahrnehmungsübungen,
Selbsterfahrung in der Ausbildungsgruppe)
6. Feldenkrais & Reiten
20 Std.
6
5. Das Beziehungsdreieck Mensch – Pferd - Therapeut –
-
Systemische Grundlagen der Reitpädagogik & Reittherapie
Schwerpunkte der Therapie mit verschiedenem Klientel
Die Rolle des RP/ RT
Didaktik & Methodik in der RP/ RT
Einflüsse aus Psychotherapie, Heilpädagogik,
Sozialpädagogik & Physiotherapie
Erlebnispädagogik, Erwachsenenarbeit, Psychomotorik
Ethische Grundlagen für RP/ RT
Organisation Begleitpraxis
6. Organisation & Selbstständigkeit –
-
etwa 20 Std.
Aufbau eines Reitprojektes
Versicherungen, Vorraussetzungen
Finanzierung & Förderung
Arbeiten als RP/ RT in Institutionen
Werbung & Rechtliches
Dokumentation & Evaluation
7. Eigene Konzeption & Verfassen einer Hausarbeit –
-
etwa 55 Std.
etwa 10 Std.
Grundlagen & Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
Kreativität- und Motivationsarbeit
Fachliche Begleitung
Recherche in Literatur & Internet
Prüfungsvorbereitung und Prüfung -
etwa 50 Std.
7
Häufige Fragen und Antworten zur Ausbildung:
Diese Antworten habe ich nach meinem derzeitigen Kenntnisstand und nach bestem
Wissen und Gewissen beantwortet.
1. Ist die Ausbildung zur ReittherapeutIn in Deutschland staatlich anerkannt?
Antwort:
Nein, es ist immer eine berufliche Zusatzqualifikation für einen vorhandenen
geeigneten Grundberuf.
Es ist kein staatlich anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf.
2. Ist der Begriff „ReittherapeutIn“ geschützt?
Antwort:
Nein, es ist keine geschützte Bezeichnung.
Die Verantwortung, diese Tätigkeit nur mit einer fundierten Ausbildung auszuführen,
liegt bei dem/der praktizierenden ReittherapeutIn.
Die Versicherung für eine reittherapeutische Tätigkeit bekommt man nur mit einem
Ausbildungsnachweis/ Zertifikat.
3. Worin unterscheiden sich die Ausbildungen, die in Deutschland und in der nahen
Umgebung angeboten werden?
Antwort:
Alle Ausbildungen, die in Deutschland angeboten werden, stehen nebeneinander.
Die Ausbildungen unterscheiden sich unter anderem nach Dauer, Grundberuf,
Schwerpunkt und nach den geforderten Vorkenntnissen.
Der oder die InteressentIn hat je nach Interessenschwerpunkt und Qualitätsanspruch
die freie Wahl.
4. Muss ich eine reiterliche Qualifikation haben oder kann ich diese parallel woanders
erwerben?
Antwort:
Ja, ich muss natürlich ausreichend Pferdeerfahrung (Umgang, Haltung & Ausbildung)
und sehr gute reiterliche Kenntnisse haben und diese bei den meisten
Ausbildungsanbietern durch Zertifikat (z.B. Trainer C, Reitabzeichen) nachweisen.
Auf dem Wiesenhof ist der Teil der Therapiepferdeausbildung in die Weiterbildung
integriert.
Gerne beraten wir Interessentinnen diesbezüglich.
5. Woran erkenne ich die Qualität einer Reittherapie-Ausbildung?
Antwort:
 Liegt beim Ausbildungsanbieter ein umfangreiches methodisch-didaktisches
Ausbildungskonzept vor?
 Wie sind die äußeren Bedingungen (Seminarraum, Medien, Pferde etc.) am
Ausbildungsort?
 Welche Qualifikationen und Erfahrungen hat das Dozententeam?
 Schließt die Ausbildung mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab?
8
Unterrichtskonzepte der Ausbildung:
Präsenzphasen:







Lernzielorientiertes Konzept
Prozessorientiertes Konzept
Freiarbeit
Offener Unterricht
Projektunterricht
Frontalunterricht
Selbsterfahrung
Studienphasen:






Selbstverantwortliches Lernen anhand von Lehrbriefen, Literatur
Internetrecherche (Fernlernen)
Selbsterfahrung
Prozessorientiertes Konzept
Wissenszuwachs durch selbstgesteuerte Lernzielkontrolle
Erarbeitung von Referaten für die Präsenzphasen
Lernen durch Begleitpraxis mit Reflexion in der Ausbildungsgruppe
Methoden der Ausbildung:























Gruppenarbeit
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Brainstorming
Mind-Mapping
Darstellung der Ergebnisse im Plenum
Vortrag
Präsentation
Collage – bildnerische Darstellung
Recherche
Interview
Schriftliche Ausarbeitung
Rollenspiel/ Theaterspiel
Offene Diskussion
Geplante, Lehrergeleitete Diskussion
Karteikarten
Fallbeispiele aus der Praxis
Selbsterfahrung (in der Ausbildungsgruppe/ am Pferd)
Einsatz von Medien (Video, Photo)
SchülerInnengeleiteter Unterricht
Besinnungsübung/ Stillarbeit
Praktische Übungen
Theorieinput mit anschließender Selbsterfahrung
9
und








Metaplantechnik
Selbstständiges Lernen
Arbeitsaufträge
Praxisbezug: Einrichtungen besuchen
Spiele
Anfangs-/ Endrunde
Wissenschaftliches Arbeiten – Hausarbeit
Blitzlicht
Wichtig für den Ausbildungsablauf:




Einheit von Ziel, Inhalt und Methode
Ausbildungszielorientierte Abstimmung von Theorie und Praxis
Aufarbeitung von praktischen Erfahrungen durch Reflexion und Supervision
Einklang von Theorie und Praxis
10
Die Elemente der Ausbildung in der Reitpädagogik/ Reittherapie
Pädagogischer oder
Therapeutischer Grundberuf
Persönlichkeitstraining
& Coaching mit Pferden
Eigene therapeutische Rolle
in der Reittherapie
Hippologische und Reiterliche
Qualifikation
Reitpädagogik
Reitpädagogische &
Reittherapeutische Qualifikation
Reittherapie
Fachliche Begleitung & Austausch in
der Ausbildungsgruppe
Theorie & Praxis im Einklang
Abschlussarbeit: Eigene Konzeption
der reittherapeutischen Praxis
11
Ablauf & Termine
Start: jeweils im Frühjahr
Ausbildung RP/ RT





Informationstag mit Besichtigung
Vorstellung der Ausbildungskonzeption
Bewerbung & persönliches Aufnahmegespräch
Einführungsreitkurs zu Beginn der Ausbildung
Longierkurs mit Prüfung (FN) zu Beginn der Ausbildung
Einführungsmaterial
1. Präsenzwoche



Kennen lernen in der Ausbildungsgruppe
Grundlagen Mensch & Pferd
Reiterliche Ausbildung
Studienphase I


Einstieg in das Lernmaterial & Literatursichtung
Beginn der Begleitpraxis
2. Präsenzwoche



Grundlagen Mensch & Pferd
Reiterliche Ausbildung
Beziehungsdreieck Mensch-Pferd-Therapeut
Studienphase II


Bearbeitung der Studienaufgaben
Begleitpraxis mit Dokumentation
3. Präsenzwoche auf Mallorca
(Absprache mit den TeilnehmerInnen in der 1.P.W.)




Die Ausbildungsgruppe
Eigene therapeutische Rolle
Teamarbeit & Kommunikation
Supervision eigener Praxisfälle
Studienphase III


Bearbeitung der Studienaufgaben
Begleitpraxis mit Dokumentation
4. Präsenzwoche



Beziehungsdreieck Mensch-Pferd-Therapeut
Reiterliche Ausbildung
Organisation und Selbstständigkeit
Studienphase IV


Bearbeitung der Studienaufgaben
Begleitpraxis mit Dokumentation
5. Präsenzwoche





Praktische Prüfungsvorbereitung
Reiterliche Ausbildung
Reitpädagogik & Reittherapie
Persönlichkeitstraining & Coaching
Eigene Konzeption & Hausarbeit
Studienphase V



Hausarbeit verfassen
Bearbeitung der Studienaufgaben
Begleitpraxis mit Dokumentation
6. Präsenzwoche (Prüfung!)



Prüfungseinweisung
Prüfung
Abschluss der Ausbildung
13
Information
an die Ausbildungsteilnehmerinnen und Interessentinnen der Reittherapieausbildung
Es gibt zwei Erweiterungen im Ausbildungskonzept:
Die Erfahrungen der letzten Jahre und die Wünsche der Teilnehmerinnen haben uns
bewogen, die Schülerinnen noch besser auf die reiterlichen Fähigkeiten
vorzubereiten. So sind zwei zusätzliche Module entstanden, die dazu dienen, die
Ausbildung z.B. im Longieren auf einer gemeinsamen Leistungsbasis zu starten.
Teilnehmerinnen, die vor Ausbildungsbeginn die Trainer C- Lizenz haben, nehmen
ebenfalls an der Vorbereitung teil.
Einführungsreitkurs:
Die Teilnehmer der Ausbildung absolvieren zu Ausbildungsbeginn einen zweitägigen
Vorbereitungs- und Sichtungslehrgang im Reiten bei den Reitausbildern.
Der Reitlehrgang bereitet die zukünftigen Schülerinnen auf die praktischen Inhalte
der reiterlichen Fähigkeiten in der Reittherapieausbildung vor. Die Teilnehmer
erhalten ein Feedback und konkrete Lernhinweise für sich und Ihr Pferd, um sich
gezielter auf die Ausbildungsinhalte vorbereiten zu können.
Longierabzeichen FN:
Für alle Teilnehmerinnen, die kein Longierabzeichen (FN) haben, gibt es einen
viertägigen Longierkurs. Der Kurs findet zu Beginn der Ausbildung statt.
Am letzten Tag findet die Prüfung mit externen Richtern der FN statt. Die
Reitausbilder bereiten die Teilnehmerinnen qualifiziert und umfangreich auf das
Abzeichen vor.
So können alle Teilnehmerinnen während der Reittherapieausbildung mit der
gleichen Leistungsbasis starten.
Investitionen:
Die Kosten für den zweitägigen Reitlehrgang betragen
Pferdeunterbringung 120 € pro Person mit eigenem Pferd.
inklusive
der
Die Kosten für den viertägigen Longierkurs betragen inklusive Richter- und
Prüfungskosten und Pferdeunterbringung 180 € pro Person mit eigenem Pferd.
Sollten die Teilnehmer nach Absprache ein Pferd zur Verfügung gestellt bekommen,
bleiben die Kosten wie oben genannt.
Die Gebühren sind von den angenommenen Teilnehmerinnen bis vier Wochen vor
Beginn der Weiterbildung mit Zweckangabe auf folgendes Konto zu überweisen:
Gestüt Wiesenhof – Viola Gadow-Frangakos
Konto 74071
Sparkasse Südholstein 23051030
14
Stand 2016
Schule für Reitpädagogik & Reittherapie
Leistungskatalog Ausbildung RP/ RT
1. Informationstag vor der Ausbildung
2. Informationsmaterial zum detaillierten Ausbildungsablauf
3. Einführungstext vor 1. Präsenzwoche
4. 330 Unterrichtsstunden verteilt auf 6 verblockte Wochen *
a. schriftliches begleitendes Unterrichtsmaterial
b. fachspezifische Literaturempfehlungen
c. Photo-/ Videoanalyse im praktischen Unterricht
d. Bereitstellung ausgebildeter Therapiepferde für Übungszwecke im
praktischen Unterricht
e. Seminarraum/ Reitplatz/ Reithalle
f. Getränke
5. Studienmaterial für 400 Lernstunden
a. Korrektur
6. Unterkunft & Flug für die Woche auf Mallorca im Ferienhaus
7. Korrektur & Feedback Hausarbeit
8. Unterstützung Organisation Begleitpraxis
9. Supervision/ Sprechzeiten während der Ausbildung
10. Prüfung & Zertifizierung
* siehe Ausbildungsinhalte
15
Finanzierung & Förderung der Weiterbildung
Die
Kosten
der
Weiterbildung
betragen
6000
€
bei
Zahlung
der
Gesamtsumme.
Individuelle Ratenzahlung, z.B. monatlich oder halbjährlich möglich.
6000 €
Weiterbildungskosten:
Durch die verpflichtende Begleitpraxis haben die Teilnehmer monatliche
Einnahmen von mindestens 200 €, dadurch finanzieren die Schülerinnen die
Weiterbildung.
Außerdem können die Teilnehmer der Weiterbildung folgende finanzielle
Förderung erhalten (Anträge immer vor Beginn der Weiterbildung!):
-
Das „Zukunftsprogramm Arbeit“ A1 www.ib-sh.de
-
Die Bildungsprämie www.bildungspraemie.info
-
Durch die Arbeitsagenturen - Bildungsgutschein
Die Teilnehmer finanzieren die Weiterbildung außerdem z.B. durch
Zuschüsse des Arbeitsgebers oder durch einen Weiterbildungskredit der
Bank.
16
Besonderes:
 Die
Präsenzwochen
Wirtschaft
und
sind
Verkehr
vom
des
Ministerium
Landes
für
Wissenschaft,
Schleswig-Holstein
zur
Bildungsfreistellung/ als Bildungsurlaub anerkannt.
 Für die praktische Ausbildung stehen Pferde Reiner Spanischer
Rasse (P.R.E) und ein Irish Tinker zur Verfügung.
 Eigene Pferde werden zu den Ausbildungswochen mitgebracht und
so parallel als Therapiepferd ausgebildet.
 Eine Präsenzwoche findet in einem Ferienhaus auf Mallorca statt.
 Die Pferde auf dem Gestüt Wiesenhof leben artgerecht im Aktivstall.
 Wir sind Mitglied im Bundesverband für therapeutisches Reiten und
tiergestützte Therapien und vom Bundesverband zertifiziert.
 Wir unterliegen den Qualitätsstandards des Bundesverbandes.
 Kleine Ausbildungsgruppen mit 8 - 10 TeilnehmerInnen.
 Die gesamte Ausbildung findet an einem Ort statt.
 Während der Seminarwochen können die SchülerInnen mit ihren
Pferden auf dem Hof wohnen.
 TeilnehmerInnen, AbsolventInnen & DozentInnen haben 2008 ein
„Netzwerk Reittherapie“ u.a. zum fachlichen Austausch gegründet,
welches sich in Form einer Homepage präsentiert:
www.Netzwerk-Reittherapie.de
17
Anmeldebogen
Mein gewünschter Ausbildungsbeginn ist …

ab Frühjahr 2016

ab Frühjahr 2017

ab Frühjahr ……..
Name:
___________________________________________________________________
Adresse:
___________________________________________________________________
Telefon & mobil:
___________________________________________________________________
E-mail:
___________________________________________________________________
Geburtsdatum:
___________________________________________________________________
Schulabschluss/ Ausbildung/ Studium:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
18
Berufserfahrung in den Bereichen:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Momentane Berufstätigkeit:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ich habe

ein eigenes Pferd
Beschreibung:___________________________________________________

zwei eigene Pferde (oder mehr)
Beschreibung:___________________________________________________

eine Reitbeteiligung
Beschreibung:___________________________________________________

kein eigenes Pferd, aber ein Lehrpferd zur Verfügung.
Beschreibung:___________________________________________________
Es wird ausdrücklich empfohlen, das Pferd zu den Ausbildungswochen mitzubringen.
Ich möchte das Pferd in den Präsenzwochen zur Ausbildung mitbringen.

Ja

Nein
– (Details folgen mit dem Ausbildungsvertrag)
Ich benötige eine Unterkunft am Ausbildungsort.

Ja – bitte Zimmerliste anfordern

Nein
19
Ich erwarte von der Ausbildung....
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Ich zahle die Ausbildungsgebühren…
o Monatlich
o Halbjährlich
o In folgenden Raten: ________________________________________
Ort/ Datum:
___________________________________________________________________
Unterschrift:
___________________________________________________________________
Für Ihre Bewerbung benötigen wir:
1. Anmeldebogen
2. persönliche Beschreibung der Motivation zur Ausbildung
3. beruflicher Lebenslauf
4. detaillierter Pferdelebenslauf – Pferde- Erfahrungen, eigene reiterliche
Ausbildung, persönliches Trainingskonzept, Sitz, Hilfengebung
5. Ein Photo mit/ ohne Pferd
6. Ausbildungsnachweis/ Studium - Zeugnisse
7. schriftlicher Nachweis über ein Praktikum in der Reitpädagogik/ Reittherapie
20
Herunterladen