M. Braunschläger, A. Grzybek, B. Hirner Thesenblatt zum Thema „Depression“ (Vorbereitungsbereich 4: Bildung, Erziehung, Förderung und Beratung in Schule und Unterricht) Allgemein ist bei diesem Thema noch hinzuzufügen, dass bereits das Skript von Frau Erban eine sehr gute Zusammenfassung der beiden Bücher „Depressionen im Kindes- und Jugendalter, Nevermann Christiane und Reicher Hannelore“ und „Depression bei Kindern und Jugendlichen, Essau Cecilia“ ist. Wir haben noch einige interessante Seiten herauskopiert und in den dafür vorgesehenen Ordner abgeheftet. Wer sich mit diesem Thema noch etwas intensiver aussetzen möchte, sollte demnach hier fündig werden. Im Großen und Ganzen sollten Euch die unteren Schlagwörter ein Begriff sein und somit auch beschrieben werden können. Definition Depression: - Zustand, der durch Störungen im Fühlen, Denken, Verhalten un der körperlichen Befindlichkeit geprägt ist. Krankheit bzw. klinisch definierte depressive Störung, ein sog. Depressives Syndrom Die vier Ebenen depressiver Störungen: - Emotionen, Gefühle Kognitive Merkmale, Wahrnehmung/Denken Verhaltensmerkmale Körperliche (somatische) Merkmale Alterstypische Symptome - Gründe, für die unterschiedlichen Symptome depressiver Störungen bei Kindern und Erwachsenen Psychische Symptome bzw. Verhaltensmerkmale in den unterschiedlichen Altersstufen (3-5 Jahre, 6-12 Jahre, 12-18 Jahre) Psychosomatische und körperliche Symptome bzw. Verhaltensmerkmale in den unterschiedlichen Altersstufen eines Kindes bzw. Jugendlichen. Erkennbarkeit einer Depression bei Kindern bzw. Jugendlichen - Warnsignale Weitere Störungen in Erleben und Verhalten Diagnostische Kriterien depressiver Störungen - Diagnoseschlüssel ICD-10 (herausgegeben von der WHO) Diagnostisches und Statistische Manual DSM-IV (entwickelt von der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung) Unterscheidung nach Schweregrad, Anzahl, Intensität und Dauer Theorien zur Erklärung von Depressionen - Psychoanalytische Depressionstheorien Kognitive Depressionstheorien Lerntheoretisches Erklärungsmodell Biologische Erklärungsansätze Erkennen, Helfen und Vorbeugen - In der Schule als Lehrkraft: Schülerorientierte Pädagogik Behandlungsmöglichkeiten, Therapie (z.B. Selbstkontrolltherapie, Entspannungstraining u.a.) Medikamentöse Behandlung (Antidepressiva) Zu Hause als Eltern: z.B. sich Zeit für das Kind nehmen, offenes Verhältnis schaffen...