Fachwissen - Der Zugang von Nichtmuslimen zum jenseitigen Heil

Werbung
www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102578&q=S
MICHAEL KLÖCKER | UDO TWORUSCHKA (HG.) HANDBUCH DER RELIGIONEN SC
H
AU
Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum Ausgabe: 33
Thema: IV | Islam
VO
R
Titel: Der Zugang von Nichtmuslimen zum jenseitigen Heil (18 S.)
Produkthinweis Der vorliegende Beitrag ist Teil des Standardwerkes »Handbuch der Religionen« der Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG*. * Ausgaben 1997 bis 2015 erschienen bei OLZOG Verlag GmbH, München Das »Handbuch der Religionen« ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissen‐
schaftlich fundiertes Nachschlagewerk über orthodoxe, römisch-katholische und reformatorische Kirche/n, weitere transkonfessionelle Bewegungen, ökumenische Bestrebungen, Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen, Judentum, Islam, aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften (z.B. Ahmadiyya, Aleviten), weitere kleinere Religionen (z.B. Yezidi, Mandäer), Buddhismus, asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen, neue Bewegungen (z.B. Fiat Lux, Scientology u.a.), Sikhismus, Jainismus, ethnische Religionen (z.B. Neugermanische Gruppierungen, Wicca u.a.) sowie über Ethik und das Verhältnis von Religion/en zu Kunst, Politik, Medien oder Psychologie. Erarbeitet von einem Team kompetenter Experten aus namhaften Herausgebern, Fachgebietsleitern und mittlerweile über 200 Autoren bietet es Ihnen wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen über Geschichte, religiöse Kernaussagen und Autoritäten, Organisationen und Verbreitung, Glaubenspraxis, das Verhältnis zum Staat und zu anderen Religionen sowie kontinuierliche Informationen zu neuen Entwicklungen, wichtigen Persönlichkeiten, Literatur und Kontaktadressen.  Informationen zum Bezug der mehrbändigen Gesamtausgabe finden Sie hier. (Diesen) Beitrag als Download bestellen  Klicken Sie auf die Schaltfläche Dokument bestellen am oberen Seitenrand.  Alternativ finden Sie eine Volltextsuche unter www.edidact.de/hdr-online. Nutzungsbedingungen Die Materialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtig, für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Materialien  auch auszugsweise  ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: [email protected]  Post: Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Straße 5 | 95326 Kulmbach  Tel.: +49 (0)9221 / 949-204   Fax: +49 (0)9221 / 949-377 www.edidact.de | www.mgo-fachverlage.de Handbuch der Religionen www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102578&q=D82005338
eDidact - Handbuch der Religionen
Nichtmuslime in der islamischen Theologie
IV - 1.8
Von Johanna Pink
Einleitung
SC
H
AU
IV - 1.8 Der Zugang von Nichtmuslimen zum jenseitigen Heil
in der zeitgenössischen islamischen Theologie
VO
R
Die Frage des Zugangs zum jenseitigen Heil ist für gegenwärtige Islamdebatten
von zentraler Bedeutung. In der öffentlichen Diskussion findet sie wenig Beachtung im Vergleich zu Aspekten des praktizierten Umgangs von Muslimen mit
Nichtmuslimen, bis hin zum Djihadismus; doch im Hintergrund vieler innermuslimischer Inklusions- und Exklusionsdebatten1 stehen die Paradiesverheißung
und die Frage, welche Kriterien den Anspruch auf diese Verheißung begründen.
Zwischen eschatologischen Ansichten und praktischem Verhalten gibt es durchaus einen Zusammenhang. Nicht zufällig betreibt etwa der erfolgreiche deutsche muslimische Prediger Pierre Vogel eine Webseite unter dem Titel „Einladung zum Paradies“. Dahinter steht die Auffassung, dass nur ein gläubiger
Muslim Zugang zum jenseitigen Heil erhalten werde, was unmittelbar in einer
moralischen Verpflichtung zur Mission (da’wa) resultiere. In den deutschen
Medien erzielte das Thema im Frühjahr 2012 eine gewisse Aufmerksamkeit
im Zusammenhang mit der „salafistischen Koranverteilungsaktion“, die genau
denselben ideellen Hintergrund hatte: Das Ziel, jedem deutschen Haushalt einen
Koran zur Verfügung zu stellen, sollte der nichtmuslimischen Bevölkerungsmehrheit eine Heilsperspektive eröffnen. Der Initiator der Aktion, Ibrahim
Abou Nagie, erregte mit einem im Internet veröffentlichten Video Aufsehen,
in dem er einer Klasse von Koranschülern erklärte, jeder Jude und Christ komme in die Hölle, und ebenso jeder sogenannte Muslim, der dies leugne, denn
durch diese Leugnung einer göttlichen Wahrheit werde er zum Ungläubigen
(kafir).2 Tatsächlich sind in dieser Aussage zwei voneinander zu trennende
Themenfelder enthalten, die aus unterschiedlichen Gründen von unterschiedlichen Personenkreisen als problematisch empfunden wurden. Während weite
Teile der deutschen Mehrheitsgesellschaft vor allem an der exklusivistischen
Position Abou Nagies gegenüber Angehörigen anderer Religionen Anstoß nahmen, kritisierten viele Muslime vorrangig den aus der wahhabitischen Tradition
stammenden takfir, das Für-Ungläubig-Erklären von Muslimen, die bestimmte
theologische Positionen nicht teilen.
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf den ersten dieser beiden Themenkomplexe, also die eschatologische Perspektive von Angehörigen anderer
Klöcker/Tworuschka: Handbuch der Religionen 33. EL 2012
1
Religion, Handbuch, Nachschlagewerk, Hintergrundwissen, Religionsforschung, Christentum, Islam u.v.m.
(c) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG
Seite 1
eDidact - Handbuch der Religionen
IV - 1.8
Nichtmuslime in der islamischen Theologie
VO
R
SC
H
AU
Religionen. Die Frage, unter welchen Umständen ein Muslim zum Nichtmuslim
wird, würde den Rahmen dieser Erörterung sprengen. Dieser Beitrag strebt
außerdem keine abschließende Bewertung des inklusivistischen oder pluralistischen Potenzials zeitgenössischer islamischer Theologie an, sondern beschränkt
sich auf die konkrete Frage der Heilserwartung von Nichtmuslimen, die von
anderen religionstheologischen Fragen – etwa der nach dem Wahrheitsgehalt
von Religionen, dem Wert ihrer Religionsgesetze oder dem Status ihrer Angehörigen im Diesseits – getrennt zu betrachten ist, auch wenn die Übergänge
bisweilen fließend sind.
Kategorien von Nichtmuslimen
Im islamischen Recht und in der islamischen Theologie werden verschiedene
Kategorien von Nichtmuslimen unterschieden. Polytheisten (mushrik, Pl. mushrikun) sind Menschen, die eine Gottheit oder Gottheiten neben oder anstelle von
Gott anbeten. Apostaten (murtadd, Pl. murtaddun) sind Muslime, die vom Islam
abgefallen sind, entweder durch den Übertritt zu einer anderen Religion oder
durch das Leugnen einer zentralen Glaubenswahrheit des Islam. Schriftbesitzer
(ahl al-kitab) gehören einer vor dem Islam entstandenen Schriftreligion an, die
nach muslimischer Überzeugung göttlichen Ursprungs ist; nach Auffassung des
Koran sind dies die Juden, Christen und Sabier, deren Identität viel diskutiert
und für heutige Debatten von geringer Relevanz ist.
Mit Bezug auf die Perspektive des Heilserwerbs ist bis heute weitgehend unstrittig, dass Apostaten und Polytheisten keinerlei Aussicht auf den Eintritt in
das Paradies haben. Revisionistische Positionen zur Haltung des vormodernen
islamischen Rechts gegenüber diesen beiden Personengruppen – insbesondere
den Apostaten – existieren zwar seit einigen Jahrzehnten in großer Zahl, doch
beziehen sich diese in der Regel ausschließlich auf den diesseitigen Status der
betreffenden Personen.
Kontrovers in eschatologischer Hinsicht ist, wenn überhaupt, der Status von
Schriftbesitzern, da es hierfür – wie unten näher erläutert wird – widersprüchliche Ansatzpunkte in Koran und Sunna gibt. Diskutiert wird darüber hinaus
die Definition der Kategorie der Schriftbesitzer. Schon in den ersten Jahren der
islamischen Expansion scheint sich unter Berufung auf die Praxis des Propheten
ein Konsens darüber herausgebildet zu haben, dass Zoroastrier den Juden und
Christen gleichzustellen seien. Im asiatischen Kontext wurde dies von zahlreichen islamischen Religionsgelehrten auf Hindus und Buddhisten ausgedehnt.
2
Olzog Verlag, 81373 München
Religion, Handbuch, Nachschlagewerk, Hintergrundwissen, Religionsforschung, Christentum, Islam u.v.m.
(c) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG
Seite 2
eDidact - Handbuch der Religionen
Nichtmuslime in der islamischen Theologie
IV - 1.8
SC
H
AU
Diese Ausweitung der Kategorie der Schriftbesitzer hatte in vormoderner Zeit
ausschließlich rechtliche Bedeutung mit Bezug auf das Diesseits und betraf
die Frage der Heilserwartung nicht; in der Gegenwart hat sie zum Teil jedoch
weiter reichende Implikationen, gerade in Gesellschaften mit religiösen Minderheiten, die weder dem Judentum noch dem Christentum zuzurechnen sind;
so etwa in Indonesien.
VO
R
Sofern es also theologische Auseinandersetzungen um die Heilserwartung von
Nichtmuslimen gibt, geht es dabei um den Status von Anhängern spezifischer
Religionen, deren Kreis enger oder weiter gefasst sein kann, keinesfalls jedoch
um den von Atheisten. Ein gewisses Grundelement des Glaubens wird unweigerlich vorausgesetzt; eine Diskussion darüber, ob eine bestimmte ethische
Grundeinstellung und / oder entsprechendes Handeln – unabhängig von der
Existenz einer religiösen Überzeugung – ausreichend für den Eintritt ins Paradies sein könnten, findet bislang nicht statt, jedenfalls nicht in nennenswertem
Umfang. Das liegt auch daran, dass der Koran an unzähligen Stellen neben dem
rechten Handeln explizit den Glauben an Gott zur Vorbedingung jeglichen Heilserwerbs macht, so etwa in den Koranversen 2,62 und 5,69, die üblicherweise
als Anknüpfungspunkt inklusivistischer und pluralistischer Positionen dienen.
Islamische Quellen zur Heilsperspektive von Nichtmuslimen
Vers 2,62 – und fast identisch 5,69 – des Koran lautet:
„Siehe, diejenigen, die glauben, die sich zum Judentum bekennen, die Christen und die Sabier – wer an Gott glaubt und an den Jüngsten Tag und rechtschaffen handelt, die haben ihren Lohn bei ihrem Herrn, sie brauchen keine
Furcht zu haben und sollen auch nicht traurig sein!“3
Beide Verse scheinen, wenn sie ihrem Wortlaut nach verstanden werden, den
Schriftbesitzern das Paradies zu verheißen.4
Andererseits existiert eine Reihe von anderen Koranversen sowie Hadithen,
die ihrem Wortlaut nach zu besagen scheinen, dass das Paradies zumindest
in nach-muhammadanischer Zeit den Muslimen vorbehalten sei. Einer dieser
Verse ist Sure 3,85:
„Wer eine andere Religion begehrt als den Islam, so wird die von ihm nicht
angenommen werden. Im Jenseits gehört er dann zu den Verlierern.“5
Klöcker/Tworuschka: Handbuch der Religionen 33. EL 2012
3
Religion, Handbuch, Nachschlagewerk, Hintergrundwissen, Religionsforschung, Christentum, Islam u.v.m.
(c) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG
Seite 3
Herunterladen