Fachbereich Mathematik PD Dr. Ralf Holtkamp Übungsaufgaben Mathematik IV für Studierende der Physik: Blatt 8 zur (Einzel-)Abgabe am 13.6.2017 (in den Übungen). Die Lösungen der folgenden Aufgaben sind schriftlich auszuarbeiten und handschriftlich abzugeben. Aufgabe 1: (2+2 Punkte) (a) Berechnen Sie Z∞ (x2 dx . + 1)(x2 + 4) −∞ (b) Es seien n ∈ N \ {0} und a, b positive reelle Zahlen. Berechnen Sie Z ∞ −∞ dx 1 = n (a + bx2 )n b Z∞ dx (x2 + α2 )n r mit α := a . b −∞ Aufgabe 2: (2+3 Punkte) (a) Sei z0 ∈ C, r > 0 und sei U eine offene Umgebung von z0 , welche die halbe Kreisscheibe {z | |z − z0 | ≤ r, Im (z) ≥ Im (z0 )} enthält. Sei g eine holomorphe Funktion auf U \{z0 } die im Punkt z0 einen einfachen Pol hat. Für r > ε > 0 sei δε der (einen Halbkreis durchlaufenden) Weg t 7→ z0 + εe−it , t ∈ [−π, 0]. Zeigen Sie durch explizite Integration von g(z) = f (z) + c/(z − z0 ) mit einer geeignet definierten holomorphen Funktion f , dass gilt: Z g(z)dz = −πi · Resz=z0 (g). lim ε→0 δε (b) Nutzen Sie das Ergebnis von Teilaufgabe (a), um zu verifizieren dass Z∞ sin x 1 dx = Im x 2 0 Z∞ eix π dx = x 2 −∞ Hinweis: Betrachten Sie für Radien R > > 0 die Aneinanderreihung der folgenden Wege: γ1 (t) = (1 − t) · (ε − R) − ε γ2 (t) = εe −it t ∈ [0, 1] t ∈ [−π, 0] γ3 (t) = ε + t · (R − ε) t ∈ [0, 1] it t ∈ [0, π]. γ4 (t) = Re Universität Hamburg · Tor zur Welt der Wissenschaft FB Mathematik · www.math.uni-hamburg.de/ Aufgabe 3: (2 Punkte) Berechnen Sie mit Hilfe des Residuensatzes (bzw. der Anwendung für Typ 4): Z∞ √ xdx . 9 + x2 0 Aufgabe 4: (2+1 Punkte) (a) Es sei X 6= {0} ein normierter Vektorraum. Außerdem seien S, T : X → X lineare Abbildungen mit ST − T S = idX . Zeigen Sie, dass S und T nicht beide stetig sein können. (Man nennt diese in der Quantenmechanik auftretende Situation die Heisenberg-Relation.) Hinweis: Zeigen Sie zunächst (mittels Induktion), dass ST n − T n S = nT n−1 für alle n ∈ N, n ≥ 1 gilt. Wenden Sie dann die Operatornorm auf diese Gleichung an und schlussfolgern Sie, dass kSk oder kT k unendlich ist. (Es ist T 0 = idX .) (b) Zeigen Sie: Ist X der Raum der C ∞ -Funktionen auf einem Intervall I ⊆ R (mit irgendeiner Norm) und (Sf )(t) = f 0 (t), (T f )(t) = tf (t), so ist die Voraussetzung in Teilaufgabe (a) erfüllt. Anmerkung: In der Regel ist es delikat unbeschränkte Operatoren mit verschiedenen Definitionsbereichen zu verknüpfen. Aufgabe 5: (1+1 Punkte) Es sei H ein Hilbertraum und p ein orthogonaler Projektor von H auf U := p(H) ⊆ H. Außerdem sei T ∈ L(H). Zeigen Sie: (a) Es gilt T (U ) ⊆ U genau dann, wenn T ◦ p = p ◦ T ◦ p. (b) Es gilt T (U ) ⊆ U und T (U ⊥ ) ⊆ U ⊥ genau dann, wenn T ◦ p = p ◦ T . 2