inhalt_thermodynamik_I-II_ - Universität der Bundeswehr

Werbung
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
Thermodynamik I/II
Inhalt
1. Einführung
1.1.
Was ist Technische Thermodynamik - Beispiele
1.2.
Technische Thermodynamik – Definition und Abgrenzung
1.3.
Systematische Einteilung der Untergebiete
2. Konzepte der phänomenologischen Thermodynamik
2.1.
Gleichgewichts-Thermodynamik
2.2.
Thermodynamische Systeme
2.2.1. Abgeschlossenes System
2.2.2. Geschlossenes System
2.2.3. Offenes System
2.3.
Thermodynamische Zustandsgrößen
2.3.1. Extensive Zustandsgrößen
2.3.2. Intensive Zustandsgrößen
2.3.3. Spezifische Zustandsgrößen
2.4.
Thermodynamisches Gleichgewicht
2.5.
Thermodynamische Prozesse
2.5.1. Idealprozesse – reversible Prozesse
2.5.2. Reale Prozesse – irreversible Prozesse
3. Druck und Temperatur – phänomenologische Einführung
3.1.
Thermodynamischer Druck
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
3.1.1. Definition des thermodynamischen Drucks
3.1.2. Meßvorschrift
3.2.
Temperatur
3.2.1. Definition der thermodynamischen Temperatur
3.2.2. Meßvorschrift mittels Druckmessung
3.2.3. Gasthermometer
3.2.4. Absoluttemperatur
3.2.5. Kelvinskala und andere Temperaturskalen
3.3.
Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases
4. Erster Hauptsatz
4.1.
Massenerhaltung im offenen System
4.2.
Energieerhaltungsprinzip
4.3.
Energieerhaltung in Mechanik – kinetische und potentielle Energie
4.4.
Energieformen der Thermodynamik
4.4.1. Volumenarbeit
4.4.2. Reibungs- / Dissipationsarbeit
4.4.3. Innere Energie
4.4.4. Wärme
4.4.5. Erster Hauptsatz im ruhenden geschlossenen System
4.5.
Thermodynamische Prozesse mit Arbeit und Wärme
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
4.5.1. Berechnung der Arbeit
4.5.2. Berechnung der Wärme im Kreisprozeß mit 1. Hauptsatz
4.5.3. Messung der Wärme mittels Dissipationsarbeit
4.6.
Einschub: Mathematische Eigenschaften (I)
4.6.1. Partielle Ableitungen
4.6.2. Höhenlinien
4.6.3. Kettenregel für partielle Ableitungen
4.6.4. Schwarz’scher Satz
4.6.5. Kreisprozesse und Schwarz’scher Satz mit Zustandsgrößen U,p,V,T
4.6.6. Wegintegrale
4.6.7. Wegintegrale und Kreisprozesse mit Zustandsgrößen
4.7.
Generalisierte Arbeit
4.7.1. Volumenänderungsarbeit
4.7.2. Wellenarbeit
4.7.3. Elektrische Arbeit in Batterie / Kondensator
4.7.4. Magnetische Arbeit
4.7.5. Generalisierte Form der Arbeit
4.7.6. Energiebilanz mit verschiedenen Energieformen
4.8.
Offenes System
4.8.1. Systemgrenze / Kontrollvolumen
4.8.2. Massenbilanz
4.8.3. Energiebilanz
4.8.4. Strömungsarbeit
4.8.5. Konsequenzen des ersten Hauptsatzes im offenen System
4.8.5.1.
4.8.5.2.
4.8.5.3.
Energiebilanz für instationäre Prozesse im offenen System mit starrer
Systemgrenze
Energiebilanz für stationäre Prozesse mit mehreren Zu- / Abflüssen
Energiebilanz für stationäre Prozesse mit einem Zu- / Abfluß
4.8.6. Enthalpie
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
4.8.7. Technische Arbeit bei reversibler Zustandsänderung im System
4.8.8. Beispiele
4.8.8.1.
4.8.8.2.
4.8.8.3.
4.8.8.4.
Wasserkraft-Turbine
Ansaugen in Strömungsmaschine aus der Umgebung
Adiabate Drossel
Düse und Diffusor
4.8.9. Interpretation der technischen Arbeit im p-v-Diagramm
4.8.10. Kreisprozeß in reversibler stationärer Strömungsmaschine
4.8.11. Wirkungsgrade von Kreisprozessen
4.8.11.1.
4.8.11.2.
4.8.11.3.
4.9.
Thermische Strömungsmaschine
Wärmepumpe
Kühlschrank
Zusammenfassung erster Hauptsatz
5. Ideales Gas
5.1.
Thermische Zustandsgleichung (Vertiefung)
5.1.1. Überströmversuch von Joule
5.1.2. Innere Energie
5.1.3. Spezifische Wärmekapazitäten
5.1.3.1.
5.1.3.2.
5.2.
Bei konstantem Volumen: cv
Bei konstantem Druck: cp
Exkurs in kinetische Gastheorie: cv von idealen Gasen
5.2.1. Innere Energie als Summe der kinetischen Energien der Teilchen
5.2.2. Herleitung der Druckkraft
5.2.3. Gleichverteilungssatz und mittlere Gasgeschwindigkeit
5.2.4. Arbeit des bewegten Kolbens
5.2.5. spezifische Wärmekapazität einatomiger Gase
5.2.6. spezifische Wärmekapazität mehratomiger Gase
5.2.7. Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmekapazitäten
5.3.
Konstante spezifische Wärmekapazität – perfektes Gas
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
5.3.1. Relationen zwischen Zustandsgrößen für quasistatische Prozesse
5.3.1.1.
5.3.1.2.
5.3.1.3.
5.3.1.4.
adiabat-reversibler = isentroper Prozeß
isothermer Prozeß
isobarer Prozeß
isochorer Prozeß
5.3.2. Polytrope Zustandsänderung
5.3.2.1.
5.3.2.2.
5.3.2.3.
5.3.2.4.
Definition des Polytropen-Exponenten
Polytropen-Exponenten für isentrope, isotherme, isobare, isochore
Prozesse
Volumenarbeit bei polytroper Zustandsänderung
Technische Arbeit und Wärme in polytropen Zustandsänderungen
5.3.3. Instationäre Analyse des Joule-Versuchs (Vertiefung)
5.4.
Mischungen idealer Gase
5.4.1. Massenbruch, Partialdruck, Partialvolumen
5.4.2. Gleichgewichtsbedingungen
5.4.3. Zustandsgleichung idealer Gasgemische
5.4.3.1.
5.4.3.2.
5.4.3.3.
Gaskonstante
Spezifische Wärme
Mischenthalpie, Mischentropie
5.4.4. Feuchte Luft
6. Eigenschaften realer Gase
6.1.
Drosselung realer Gase und Joule – Thomson Effekt
6.2.
Zustandsgleichung realer Gase
6.2.1. Realgasfaktor Z
6.2.2. Virialentwicklung
6.3.
van-der-Waals-Zustandsgleichung
6.3.1. Eigenvolumen und Kohäsionsdruck
6.3.2. dimensionslose Form
6.4.
Weitere analytische Zustandsgleichungen
6.5.
Erweitertes Korrespondenzprinzip
6.6.
Mischungen realer Gase - Einführung
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
7. Zweiter Hauptsatz
7.1.
Motivation - Irreversible Prozesse
7.2.
Formulierungen des 2. Hauptsatzes (Clausius, Planck)
7.3.
Äquivalenz der Formulierungen von Clausius und Planck
7.4.
Formulierungen des 2. Hauptsatzes (Clausius, Planck)
7.5.
Konsequenz der Planck-Formulierung für thermischen Wirkungsgrad
7.6.
Identifikation von Irreversibilitäten
7.6.1. Beispiel isochores Rühren
7.6.2. Beispiel Wärmeleitung
7.6.3. Beispiel Überströmen in evakuierten Behälter
7.6.4. Beispiel isochores Rühren
7.7.
Reversible Prozesse
7.7.1. Isothermer Wärmeübergang
7.7.2. quasistatische adiabate Zustandsänderung
7.8.
Carnot-Folgesätze
7.9.
Thermischer Wirkungsgrad des Carnot-Zyklus
7.10. Thermodynamische Temperaturskala
7.11. Wärmemengen in reversiblen Kreisprozessen
7.12. Einführung der Zustandsgröße Entropie in reversiblen Prozessen
8. Zustandsgröße Entropie
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
8.1.
Entropieänderung in irreversiblen Prozessen
8.2.
Kombination erster und zweiter Hauptsatz
8.3.
Kanonische Zustandsgleichung
8.4.
Erreichbarkeit von Zuständen im geschlossenen System
8.5.
Axiomatische Einführung der Entropie
8.6.
Entropiebilanz im offenen System
8.7.
Berechnung von Entropie durch Ersatzprozess
8.8.
Produktion von Entropie durch Irreversibilitäten
8.9.
Entropie des idealen und perfekten Gases
8.10. Entropie des inkompressiblen Mediums
8.11. Entropie als Koordinate
8.11.1. T-s-Diagramm
8.11.2. Interpretation der Flächen im T-s-Diagramm
8.11.3. Isobaren und Isochoren im T-s-Diagramm (ideales Gas)
8.12. Entropie-Bilanz für Gesamtsystem mit Subsystemen
8.13. Mikroskopische Interpretation der Entropie
8.14. Entropie-Analyse der thermischen Ausgleichsprozesses
8.15. Zusammenfassung Entropie
9. Legendre-Transformationen und Gibbs-Funktionen
9.1.
Enthalpie
9.2.
Freie Energie
9.3.
Freie Enthalpie – Gibbs Funktion
10.
Technische Kreisprozesse mit gasförmigem Arbeitsmittel
10.1. Beispiele für Anwendungen
10.2. Eigenschaften von technischen Kreisprozessen
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
10.2.1. Kreisprozeß-Wirkungsgrad
10.2.2. Verdichter- und Turbinenwirkungsgrad
10.3. Idealprozesse mit maximalem Wirkungsgrad
10.3.1. Carnot-Prozeß
10.3.2. Stirling-Prozeß
10.3.2.1.
10.3.2.2.
Prinzipprozeß
Technische Realisierung: Philips-Motor
10.3.3. Ericsson-Prozeß
10.3.4. Vergleich der Idealprozesse
10.4. Gasturbinen-Prozeß
10.4.1. einfacher Joule-Brayton-Prozeß
10.4.2. Modifikationen des einfachen Joule-Prozesses
10.4.2.1.
10.4.2.2.
10.4.2.3.
Wiederaufheizen in Turbine
Regeneratives Vorheizen
Zwischenkühlung im Verdichter
10.5. Otto-Prozeß
10.6. Diesel-Prozeß
11.
Physikalische Eigenschaften realer Stoffe
11.1. Aggregatzustände und Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten,
Gasen
11.2. Phasenbegriff
11.2.1. einphasige Systeme
11.2.2. mehrphasige Systeme
11.2.3. Begriff reine Substanz – Substanzgemische
11.2.4. Gibbs’sche Phasenregel
11.2.5. Konsequenzen der Gibbs’schen Phasenregel
11.2.5.1.
11.2.5.2.
11.2.5.3.
Zustandsfläche p(T,v)
Dampfdruckkurve
Tripelpunkt / Tripellinie
11.3. PvT – Fläche für reale Stoffe
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
11.3.1. Normale Zustandsfläche
11.3.2. Zustandsfläche von Wasser
11.3.3. p-v-Diagramm mit Isothermen
11.3.4. T-v-Diagramm mit Isobaren
11.3.5. p-T-Diagramm mit Sublimations- / Schmelz- / Dampfdruckkurve
11.3.6. kritischer Punkt und überkritische Zustände
11.4. Spezifische Wärmekapazität
11.4.1. Spezifische Wärmekapazität cv
11.4.2. Spezifische Wärmekapazität cp
11.4.3. Spezifische Wärmekapazität c in inkompressiblen Medien
11.5. Zustandsfläche im T-s-Diagramm
11.6. Weitere Zustandsflächen
11.6.1. Zustandsfläche im h-s-Diagramm
11.6.2. Zustandsfläche im Log(p)-h-Diagramm
11.7. Maxwell-Beziehungen
11.8. Gleichung von Clausius-Clapeyron
11.9. Dampfgehalt
11.10. Benutzung von Dampftabellen
12.
11.10.1.
Tabellen für überhitzten Dampf / unterkühlte Flüssigkeit
11.10.2.
Tabellen für gesättigte Flüssigkeit / gesättigten Dampf
Kreisprozesse mit Phasenwechsel
12.1. Rankine-Prozeß
12.1.1. einfacher Rankine-Prozeß
12.1.2. Modifikationen des Rankine-Prozesses
12.1.2.1.
12.1.2.2.
12.1.2.3.
Wiederaufheizen in Turbine
Regeneratives Vorheizen
Zwischenkühlung im Verdichter
12.2. Kombinationsprozesse
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
12.3. Umkehrung des Rankine-Prozesses: Klimaanlage, Wärmepumpe
12.4. Modellierung von Kreisprozessen in realen Energieanlagen
13.
Exergie und Anergie
13.1. Beschränkte Umwandelbarkeit von Energieformen in Umgebung
13.2. Definition von Exergie und Anergie
13.3. Exergie der Arbeit
13.4. Exergie und Anergie der inneren Energie
13.5. Exergie eines Zustands im geschlossenen System
13.6. Interpretation der Exergie-Anteile
13.6.1. Exergie der Wärme und der Volumenarbeit
13.6.2. Exergievernichtung
13.6.3. Exergie im T-s-Diagramm
13.7. Instationäre Exergiebilanz im geschlossenen System
13.8. Sankey-Diagramm der Exergie
13.9. Exergiebilanz im stationären offenen System
13.10. Exergie des Stoffstroms
13.11. Interpretation der Stoffstrom-Exergie im p-v-Diagramm
13.12. Exergetische Wirkungsgrade
13.13. Berechnung von Exergie-Bilanzen
14.
Thermodynamische Aspekte kompressibler Strömung
14.1. Definitionen und Schallgeschwindigkeit / Machzahl
14.2. 1-D Stromfadentheorie in Düsen und Diffusoren
14.3. Senkrechter Stoß
14.4. Stromfaden mit perfektem Gas
14.5. Rohr mit Wärmezufuhr
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
Stand: April 2002
Thermodynamik I / II - Inhaltsverzeichnis
1.
2.
Einführung
1.1.
Was ist Technische Thermodynamik - Beispiele
1.2.
Technische Thermodynamik – Definition und Abgrenzung
1.3.
Systematische Einteilung der Untergebiete
Konzepte der phänomenologischen Thermodynamik
2.1.
Gleichgewichts-Thermodynamik
2.2. Thermodynamische Systeme
2.2.1.
Abgeschlossenes System
2.2.2.
Geschlossenes System
2.2.3.
Offenes System
2.3. Thermodynamische Zustandsgrößen
2.3.1.
Extensive Zustandsgrößen
2.3.2.
Intensive Zustandsgrößen
2.3.3.
Spezifische Zustandsgrößen
2.4.
Thermodynamisches Gleichgewicht
2.5. Thermodynamische Prozesse
2.5.1.
Idealprozesse – reversible Prozesse
2.5.2.
Reale Prozesse – irreversible Prozesse
3.
Druck und Temperatur – phänomenologische Einführung
3.1. Thermodynamischer Druck
3.1.1.
Definition des thermodynamischen Drucks
3.1.2.
Meßvorschrift
3.2. Temperatur
3.2.1.
Definition der thermodynamischen Temperatur
3.2.2.
Meßvorschrift mittels Druckmessung
3.2.3.
Gasthermometer
3.2.4.
Absoluttemperatur
3.2.5.
Kelvinskala und andere Temperaturskalen
3.3.
4.
Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases
Erster Hauptsatz
4.1.
Massenerhaltung im offenen System
4.2.
Energieerhaltungsprinzip
4.3.
Energieerhaltung in Mechanik – kinetische und potentielle Energie
4.4. Energieformen der Thermodynamik
4.4.1.
Volumenarbeit
4.4.2.
Reibungs- / Dissipationsarbeit
4.4.3.
Innere Energie
4.4.4.
Wärme
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
4.4.5.
Erster Hauptsatz im ruhenden geschlossenen System
4.5. Thermodynamische Prozesse mit Arbeit und Wärme
4.5.1.
Berechnung der Arbeit
4.5.2.
Berechnung der Wärme im Kreisprozeß mit 1. Hauptsatz
4.5.3.
Messung der Wärme mittels Dissipationsarbeit
4.6. Einschub: Mathematische Eigenschaften (I)
4.6.1.
Partielle Ableitungen
4.6.2.
Höhenlinien
4.6.3.
Kettenregel für partielle Ableitungen
4.6.4.
Schwarz’scher Satz
4.6.5.
Kreisprozesse und Schwarz’scher Satz mit Zustandsgrößen U,p,V,T
4.6.6.
Wegintegrale
4.6.7.
Wegintegrale und Kreisprozesse mit Zustandsgrößen
4.7. Generalisierte Arbeit
4.7.1.
Volumenänderungsarbeit
4.7.2.
Wellenarbeit
4.7.3.
Elektrische Arbeit in Batterie / Kondensator
4.7.4.
Magnetische Arbeit
4.7.5.
Generalisierte Form der Arbeit
4.7.6.
Energiebilanz mit verschiedenen Energieformen
4.8. Offenes System
4.8.1.
Systemgrenze / Kontrollvolumen
4.8.2.
Massenbilanz
4.8.3.
Energiebilanz
4.8.4.
Strömungsarbeit
4.8.5.
Konsequenzen des ersten Hauptsatzes im offenen System
4.8.6.
Enthalpie
4.8.7.
Technische Arbeit bei reversibler Zustandsänderung im System
4.8.8.
Beispiele
4.8.9.
Interpretation der technischen Arbeit im p-v-Diagramm
4.8.10. Kreisprozeß in reversibler stationärer Strömungsmaschine
4.8.11. Wirkungsgrade von Kreisprozessen
4.9.
5.
Zusammenfassung erster Hauptsatz
Ideales Gas
5.1. Thermische Zustandsgleichung (Vertiefung)
5.1.1.
Überströmversuch von Joule
5.1.2.
Innere Energie
5.1.3.
Spezifische Wärmekapazitäten
5.2. Exkurs in kinetische Gastheorie: cv von idealen Gasen
5.2.1.
Innere Energie als Summe der kinetischen Energien der Teilchen
5.2.2.
Herleitung der Druckkraft
5.2.3.
Gleichverteilungssatz und mittlere Gasgeschwindigkeit
5.2.4.
Arbeit des bewegten Kolbens
5.2.5.
spezifische Wärmekapazität einatomiger Gase
5.2.6.
spezifische Wärmekapazität mehratomiger Gase
5.2.7.
Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmekapazitäten
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
5.3. Konstante spezifische Wärmekapazität – perfektes Gas
5.3.1.
Relationen zwischen Zustandsgrößen für quasistatische Prozesse
5.3.2.
Polytrope Zustandsänderung
5.3.3.
Instationäre Analyse des Joule-Versuchs (Vertiefung)
5.4. Mischungen idealer Gase
5.4.1.
Massenbruch, Partialdruck, Partialvolumen
5.4.2.
Gleichgewichtsbedingungen
5.4.3.
Zustandsgleichung idealer Gasgemische
5.4.4.
Feuchte Luft
6.
Eigenschaften realer Gase
6.1.
Drosselung realer Gase und Joule – Thomson Effekt
6.2. Zustandsgleichung realer Gase
6.2.1.
Realgasfaktor Z
6.2.2.
Virialentwicklung
6.3. van-der-Waals-Zustandsgleichung
6.3.1.
Eigenvolumen und Kohäsionsdruck
6.3.2.
dimensionslose Form
7.
6.4.
Weitere analytische Zustandsgleichungen
6.5.
Erweitertes Korrespondenzprinzip
6.6.
Mischungen realer Gase - Einführung
Zweiter Hauptsatz
7.1.
Motivation - Irreversible Prozesse
7.2.
Formulierungen des 2. Hauptsatzes (Clausius, Planck)
7.3.
Äquivalenz der Formulierungen von Clausius und Planck
7.4.
Formulierungen des 2. Hauptsatzes (Clausius, Planck)
7.5.
Konsequenz der Planck-Formulierung für thermischen Wirkungsgrad
7.6. Identifikation von Irreversibilitäten
7.6.1.
Beispiel isochores Rühren
7.6.2.
Beispiel Wärmeleitung
7.6.3.
Beispiel Überströmen in evakuierten Behälter
7.6.4.
Beispiel isochores Rühren
7.7. Reversible Prozesse
7.7.1.
Isothermer Wärmeübergang
7.7.2.
quasistatische adiabate Zustandsänderung
8.
7.8.
Carnot-Folgesätze
7.9.
Thermischer Wirkungsgrad des Carnot-Zyklus
7.10.
Thermodynamische Temperaturskala
7.11.
Wärmemengen in reversiblen Kreisprozessen
7.12.
Einführung der Zustandsgröße Entropie in reversiblen Prozessen
Zustandsgröße Entropie
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
8.1.
Entropieänderung in irreversiblen Prozessen
8.2.
Kombination erster und zweiter Hauptsatz
8.3.
Kanonische Zustandsgleichung
8.4.
Erreichbarkeit von Zuständen im geschlossenen System
8.5.
Axiomatische Einführung der Entropie
8.6.
Entropiebilanz im offenen System
8.7.
Berechnung von Entropie durch Ersatzprozess
8.8.
Produktion von Entropie durch Irreversibilitäten
8.9.
Entropie des idealen und perfekten Gases
8.10.
Entropie des inkompressiblen Mediums
8.11.
Entropie als Koordinate
8.11.1. T-s-Diagramm
8.11.2. Interpretation der Flächen im T-s-Diagramm
8.11.3. Isobaren und Isochoren im T-s-Diagramm (ideales Gas)
8.12.
Entropie-Bilanz für Gesamtsystem mit Subsystemen
8.13.
Mikroskopische Interpretation der Entropie
8.14.
Entropie-Analyse der thermischen Ausgleichsprozesses
8.15.
Zusammenfassung Entropie
9.
Legendre-Transformationen und Gibbs-Funktionen
9.1.
Enthalpie
9.2.
Freie Energie
9.3.
Freie Enthalpie – Gibbs Funktion
10.
Technische Kreisprozesse mit gasförmigem Arbeitsmittel
10.1.
Beispiele für Anwendungen
10.2.
Eigenschaften von technischen Kreisprozessen
10.2.1. Kreisprozeß-Wirkungsgrad
10.2.2. Verdichter- und Turbinenwirkungsgrad
10.3.
Idealprozesse mit maximalem Wirkungsgrad
10.3.1. Carnot-Prozeß
10.3.2. Stirling-Prozeß
10.3.3. Ericsson-Prozeß
10.3.4. Vergleich der Idealprozesse
10.4.
Gasturbinen-Prozeß
10.4.1. einfacher Joule-Brayton-Prozeß
10.4.2. Modifikationen des einfachen Joule-Prozesses
10.5.
Otto-Prozeß
10.6.
Diesel-Prozeß
11.
Physikalische Eigenschaften realer Stoffe
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
11.1.
Aggregatzustände und Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten, Gasen
11.2.
Phasenbegriff
11.2.1. einphasige Systeme
11.2.2. mehrphasige Systeme
11.2.3. Begriff reine Substanz – Substanzgemische
11.2.4. Gibbs’sche Phasenregel
11.2.5. Konsequenzen der Gibbs’schen Phasenregel
11.3.
PvT – Fläche für reale Stoffe
11.3.1. Normale Zustandsfläche
11.3.2. Zustandsfläche von Wasser
11.3.3. p-v-Diagramm mit Isothermen
11.3.4. T-v-Diagramm mit Isobaren
11.3.5. p-T-Diagramm mit Sublimations- / Schmelz- / Dampfdruckkurve
11.3.6. kritischer Punkt und überkritische Zustände
11.4.
Spezifische Wärmekapazität
11.4.1. Spezifische Wärmekapazität cv
11.4.2. Spezifische Wärmekapazität cp
11.4.3. Spezifische Wärmekapazität c in inkompressiblen Medien
11.5.
Zustandsfläche im T-s-Diagramm
11.6.
Weitere Zustandsflächen
11.6.1. Zustandsfläche im h-s-Diagramm
11.6.2. Zustandsfläche im Log(p)-h-Diagramm
11.7.
Maxwell-Beziehungen
11.8.
Gleichung von Clausius-Clapeyron
11.9.
Dampfgehalt
11.10. Benutzung von Dampftabellen
11.10.1.
Tabellen für überhitzten Dampf / unterkühlte Flüssigkeit
11.10.2.
Tabellen für gesättigte Flüssigkeit / gesättigten Dampf
12.
Kreisprozesse mit Phasenwechsel
12.1.
Rankine-Prozeß
12.1.1. einfacher Rankine-Prozeß
12.1.2. Modifikationen des Rankine-Prozesses
12.2.
Kombinationsprozesse
12.3.
Umkehrung des Rankine-Prozesses: Klimaanlage, Wärmepumpe
12.4.
Modellierung von Kreisprozessen in realen Energieanlagen
13.
Exergie und Anergie
13.1.
Beschränkte Umwandelbarkeit von Energieformen in Umgebung
13.2.
Definition von Exergie und Anergie
13.3.
Exergie der Arbeit
13.4.
Exergie und Anergie der inneren Energie
13.5.
Exergie eines Zustands im geschlossenen System
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Institut für Thermodynamik
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner
13.6.
Interpretation der Exergie-Anteile
13.6.1. Exergie der Wärme und der Volumenarbeit
13.6.2. Exergievernichtung
13.6.3. Exergie im T-s-Diagramm
13.7.
Instationäre Exergiebilanz im geschlossenen System
13.8.
Sankey-Diagramm der Exergie
13.9.
Exergiebilanz im stationären offenen System
13.10.
Exergie des Stoffstroms
13.11.
Interpretation der Stoffstrom-Exergie im p-v-Diagramm
13.12.
Exergetische Wirkungsgrade
13.13.
Berechnung von Exergie-Bilanzen
14.
Thermodynamische Aspekte kompressibler Strömung
14.1.
Definitionen und Schallgeschwindigkeit / Machzahl
14.2.
1-D Stromfadentheorie in Düsen und Diffusoren
14.3.
Senkrechter Stoß
14.4.
Stromfaden mit perfektem Gas
14.5.
Rohr mit Wärmezufuhr
Herunterladen