Projekte und Publikationen

Werbung
Projekte und Publikationen
Dr. Monika Mommertz
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
Wissen und Wissenschaflter in Prozessen der Heroisierung
Geschichte Europas in globaler Perspektive
Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
Geschlechtergeschichte
Arbeits- und Publikationsthemen u.a.:
Wissenschaftliche Akademien
Universitäts- und Bildungsgeschichte
Astronomie/Astrologie
Observation
Spanischer Bürgerkrieg
Konflikt und Kommunikation
Europäische Expansion
Aufklärung, Religion
Gewalt
Stadt und Land
Imagination
Habilitationsprojekt:
Wissenschaft – Epistemen - Divination: Institutionelle und außerinstitutionelle
Wissenskulturen im Kontext europäischer „Sternenkunde“ während des 17., 18. und der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Selbständige Schriften:
1. Handeln, Bedeuten, Geschlecht. Konfliktaustragungspraktiken in der ländlichen
Gesellschaft der Mark Brandenburg (Zweite Hälfte des 16 Jahrhunderts bis zum
Dreißigjährigen Krieg), Florenz 1997 (= EUI PhD theses series/European University
Institute, Florence, http://cadmus.eui.eu/dspace/handle/1814/5907).
1
2. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Geschichte des Unvertrauten: „Praxemologie“ und
Geschlechtermatrix am Beginn der Neuzeit.
3. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Das Wissen der Anderen: Kulturelle Differenzen, Wissen
und Wissenschaft zwischen Früher Neuzeit und Moderne.
Herausgeberschaften und editorische Mitarbeit:
1. Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre
Repräsentationen, Frankfurt/NewYork (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen
sozialer Ordnung im Vergleich Bd. 4), Berlin 2007 (zusammen mit Vera Isaiasz/Ute
Lotz-Heumann, Matthias Pohlig).
2. Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und
Moderne, Frankfurt/M., 2008 (zusammen mit Claudia Opitz-Belakhal).
3. Europa in geschlechtergeschichtlicher Perspektive
– Europe in a gendered
perspective. Schwerpunkt des Themenportals Europäische Geschichte der HumboldtUniversität zu Berlin bei Clio-online, (editorische Mitarbeit; zusammen mit Priska
Johnes und Iris Schröder, online ab 20.11.2009 unter www.europa.clio-online.de.
4. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Verflochtene Lebenswelten (zusammen mit Antje
Flüchter, entwickelt aus der gleichnamigen Tagung des AkGG der Frühen Neuzeit).
5. Zeitenschwellen, L'Homme. Zeitschrift für europäische Geschichte 25 , Heft 2
(Jubiläumsheft), zusammen mit mit Gabriella Hauch und Claudia Opitz (erscheint im
November 2014).
6. Tracing the Heroic trough Gender, 1650-1750-1850, Ergonverlag Würzburg,
zusammen mit Barbara Korte und Thomas Seedorf (erscheint Herbst 2015).
Zeitschriftenaufsätze, Beiträge in Sammelbänden, Lexikonbeiträge und
Internetpublikationen:
1. Frauen in der spanischen Revolution, in: Andreas Bohl, Revolution in Spanien,
München 1984, S. 140-160 (zusammen mit Sabine Behn).
2
2. Wir kämpfen für Spanien. Frauen im antifaschistischen Widerstand und in der sozialen
Revolution während des Bürgerkriegs 1936-1939, in: Die ungeschriebene Geschichte.
Historische Frauenforschung. Dokumentation des 5. Historikerinnentreffens in Wien,
16.-19. April 1984, Wien o.J. (1985), S. 102-112 (zusammen mit Sabine Behn).
3. “Wir wollen eine bewußt weibliche Kraft schaffen”. Mujeres libres - anarchistische
Frauen in Revolution und Widerstand, in: Bochumer Archiv für die Geschichte des
Widerstands und der Arbeit 8, 1987, S. 53-68 (zusammen mit Sabine Behn).
4. El Encuentro de Mujeres Historiadoras en Bonn/Alemania Occidental, in: El Buletin
9, 1988, S. 9-18.
5. Historia de la Mujer. Los Siglos XVI a XVIII - la Investigación en Alemania
Occidental, El Buletin 17, 1990, S. 24-35.
6. Gewaltbereitschaft,
Gewaltfähigkeit
und
Gewaltverständnis.
Aspekte
geschlechtsspezifischer Gewalt in der Frühen Neuzeit, in: Mädchen und/ mit/ gegen
Gewalt (AGAG-Informationsdienst, 3, 1994), S. 13-19.
7. “Hat ermeldetes Weib mich angefallen” - Gerichtsherrschaft und dörfliche
Sozialkontrolle in Rechtshilfeanfragen an den Brandenburger Schöppenstuhl um 1600.
Ein Werkstattbericht, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell.
Vergleichende
Betrachtungen
zur
Funktionsweise
frühneuzeitlicher
Agrargesellschaften (= Historische Zeitschrift, Beiheft 18), München 1995, S. 343358.
8. “Ich Lisa Thielen”. Text als Handlung und als sprachliche Struktur - ein methodischer
Vorschlag, in: Historische Anthropologie, 4. Jahrgang 1996, Heft 3, hrsg. von Ute
Luig und Heide Wunder, S. 304-329.
9. Historische Kriminalitätsforschung. Feministisch perspektivierte Anmerkungen zu
einem Forschungsfeld), in: Marion Wölki u.a. (Hg.): Geschlecht und Kriminalität. Ein
Reader zur interdisziplinären Forschung, Konstanz 1999, S. 1-25 (zusammen mit
Andrea Griesebner).
10. Fragile Liebschaften? Herausforderung der Geschlechtergeschichte an die historische
Kriminalitätsforschung, in: Zwischenbilanz Historische Kriminalitätsforschung Bd. 2,
hrsg. von Andreas Blauert und Gerd Schwerhoff, München 1999, S. 1-29 (zusammen
mit Andrea Griesebner).
11. Neue Perspektiven zu Geschlecht und Wissenschaft: Der ”Arbeitskreis Frauen in
Akademie und Wissenschaft”. Konzept des AK und Tagungsbericht, in: Feministische
Studien, Heft 3, 1999, S. 185-193.
12. Schattenökonomie der Wissenschaft. Geschlechterordnung und Arbeitssysteme in der
Astronomie der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert, in:
Theresa Wobbe (Hg.), Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und
3
Forschungspraktiken 1700-2000, Berlin 2002, S. 31-62. online
edoc.bbaw.de/oa/series/reXaIF2DOtIqw/PDF/27DPYkT1uhgo_201.pdf
unter:
13. Relationalität oder Normativität? »Modi der Rechtlichkeit« am Beispiel der ländlichen
Mark Brandenburg in der Frühen Neuzeit, in: Justiz und Gerechtigkeit. Historische
Beiträge (16.-19. Jahrhundert), hg. v. Griesebner, Andrea/Scheutz, Martin/Weigl,
Herwig (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). Studien Verlag, Innsbruck
2002, S. 75–93.
14. Von Besen und Bündelchen, Brandmahlen und Befehdungsschreiben. Semantiken der
Gewalt und die historiographische Entzifferung von "Fehde"-Praktiken in einer
ländlichen Gesellschaft, in: Magnus Eriksson; Barbara Krug-Richter (Hg.),
Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft
(16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft
2), Köln 2003, S. 197-234.
15. Geschlecht als „tracer“: Das Konzept der Funktionenteilung als Perspektive für die
Arbeit mit Geschlecht als analytischer Kategorie in der frühneuzeitlichen
Wissenschaftsgeschichte, in: Michaela Hohkamp/Gabriele Jancke (Hg.), Nonne,
Königin und Kurtisane. Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der Frühen
Neuzeit, Berlin, 2004 S. 17-38.
16. Gewalt und Imagination, in: Ulbrich, Claudia/Claudia Jarzebowski/Michaela
Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit : Beiträge zur 5. Tagung der
Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD, Berlin 2005 (Historische Forschungen;
Band 81), S. 241-242.
17. "Imaginative Gewalt" - praxe(m)ologische Überlegungen zu einer vernachlässigten
Gewaltform, in: Ulbrich, Claudia/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp (Hg.),
Gewalt in der Frühen Neuzeit : Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe
Neuzeit im VHD, Berlin 2005 (Historische Forschungen; Band 81), S. 243-258.
18. The Invisible Economy of Science: A new Approach to the History of Gender and
Astronomy at the Eighteenth-Century Berlin Academy of Science: Judith P. Zinsser
(Hg.), Men, Women, and the Birthing of Modern Science, Illinois, 2005 S. 159-178.
19. Das Wissen "auslocken". Eine Skizze zur Geschichte der epistemologischen
Produktivität von Grenzüberschreitung, Transfer und Grenzziehung zwischen
Universität und Gesellschaft, in: Yuka Nakamura / Christine Böckelmann / Daniel
Tröhler (Hg.), Theorie versus Praxis?, Perspektiven auf ein Missverständnis, Zürich
2006, 19-51.
20. "Lernen" jenseits von Schule, Stift und Universität? Informelle Wissensvermittlung
und Wissenstransfer im Schnittfeld frühneuzeitlicher Wissenschafts- und
Bildungsgeschichte, in: Schilling, Heinz/Stefan Ehrenpreis (Hg.), Frühneuzeitliche
Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive.
4
Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft, (Zeitschrift für Historische Forschung.
Beihefte 38, 2007) S. 269-293.
21. Europa ex-zentrisch? "Differenzdispositive" als Untersuchungsfeld europäischer
Geschichte in globaler Perspektive am Beispiel der Stadt Lima, in: Dies. zusammen
mit Vera Isaiasz/Ute Lotz-Heumann, Matthias Pohlig (Hg.), Stadt und Religion in der
frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen, Frankfurt/M./New
York (Campus) 2007, S. 307-336.
22. Geschlecht, Kultur, Religion. Einige konzeptionelle Überlegungen, in: Mommertz,
Monika/Claudia Opitz-Belakhal (Hg.), Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse
Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt/M. 2008, S. 7-42.
23. Artikel „Observatorium“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 8 /im Auftrag des
Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den
Fachwissenschaftlern hrsg. von Friedrich Jäger, Stuttgart, 2009.
24. Die „Leistungen“ der Differenz: Für eine andere Wissenschaftsgeschichte der Frühen
Neuzeit und des beginnenden 19. Jahrhunderts, in: Hildegard Küllchen/Sonja
Koch/Brigitte Schober/Susanne Schötz (Hg.): Frauen in der Wissenschaft – Frauen an
der TU Dresden. Universitätsverlag Leipzig 2010, S. 35-78.
25. Notiz als Lebensform – das letzte Wort haben. Gespräch mit Monika Mommertz , in:
zeitenblicke 9, Nr. 2, [27.08.2010], URL:
http://www.zeitenblicke.de/2010/2/springmann_mommertz/index_html, URN:
urn:nbn:de:0009-9-25799, Interview geführt von Veronika Springmann
26. Geschlecht als Markierung, Ressource und Tracer. Neue Nützlichkeiten einer
Kategorie am Beispiel der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit in: Christine
Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen:
Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Wien/Weimar 2010, S. 573594.
27. Wissen vom Zweikampf. Transdisziplinäre und transepochale Überlegungen, in:
Ludwig, Ulrike; Krug-Richter, Barbara; Schwerhoff, Gerd (Hg.), Das Duell.
Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2012 (Konflikte und Kultur
- Historische Perspektiven 23), S. 77 – 92.
28. In Vorbereitung: Essay „Disziplin“ (Wissen/Akademische Praktiken), in: Ute Frietsch
(Hg.), Handbuch Historische Praxeologie Onlineversion Mainz 2014.
29. Editorial, L'Homme. Zeitschrift für europäische Geschichte 25, 2014. Heft 2, S. 5-13
(Zusammen mit Gabriella Hauch und Claudia Opitz, erscheint im November 2014).
30. Im Gespräch mit Susanna Burghartz, Epochengrenzen in der Geschlechtergeschichte
der Renaissance, in: L'Homme, Zeitschrift für europäische Geschichte 25, 2014, Heft
2, S. 119-127 (Zusammen mit Claudia Opitz, erscheint im November 2014).
5
31. Heldenmacher: Gelehrsamkeit und Wissen in Prozessen der Heroisierung, in: helden,
heroes, héros 3, 2015, 25 Seiten (erscheint im Frühjahr 2014).
32. Introduction, in: Tracing the Heroic trough Gender. 1650-1750-1850, Ergonverlag
Würzburg, zusammen mit Barbara Korte und Thomas Seedorf, (erscheint Herbst
2015) 12 Seiten, 12 S.
33. Rethinking the Heroic: Difference as a Tracer, in: Tracing the Heroic trough Gender.
1650-1750-1850, Ergonverlag Würzburg, hrsg. zusammen mit Barbara Korte und
Thomas Seedorf, (erscheint Herbst 2015) 20 S.
6
Herunterladen