Projekte und Publikationen Dr. Monika Mommertz Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Geschichte Europas in globaler Perspektive Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft Geschlechtergeschichte Akademien, Universitäts- und Bildungsgeschichte, Astronomie/Astrologie, Observation Spanischer Bürgerkrieg, Konflikt und Kommunikation, Europäische Expansion, Aufklärung, Religion, Gewalt, Stadt und Land, Imagination Habilitationsprojekt: Wissenschaft – Epistemen - Divination: Institutionelle und außerinstitutionelle Wissenskulturen im Kontext europäischer „Sternenkunde“ während des 17., 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Selbständige Schriften 1.Handeln, Bedeuten, Geschlecht. Konfliktaustragungspraktiken in der ländlichen Gesellschaft der Mark Brandenburg (Zweite Hälfte des 16 Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg), Florenz 1997 (= EUI PhD theses series/European University Institute, Florence, http://cadmus.eui.eu/dspace/handle/1814/5907) 2. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Geschichte des Unvertrauten: „Praxemologie“ und Geschlechtermatrix am Beginn der Neuzeit 3. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Das Wissen der Anderen: Kulturelle Differenzen, Wissen und Wissenschaft zwischen Früher Neuzeit und Moderne (Zur Fertigstellung beantragt: FRIAS Freiburg, School of History) 1 Herausgeberschaften und editorische Mitarbeit: 1. Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen Frankfurt/NewYork (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnung im Vergleich Bd. 4), Berlin 2007 (zusammen mit Vera Isaiasz/Ute Lotz-Heumann, Matthias Pohlig) 2. Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne Frankfurt/M., 2008 (zusammen mit Claudia Opitz-Belakhal) 3. Europa in geschlechtergeschichtlicher Perspektive – Europe in a gendered perspective. Schwerpunkt des Themenportals Europäische Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin bei Clio-online, (editorische Mitarbeit; zusammen mit Priska Johnes und Iris Schröder, online ab 20.11.2009 unter http://www.europa.clio-online.de/) 4. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Verflochtene Lebenswelten (zusammen mit Antje Flüchter, entwickelt aus der gleichnamigen Tagung des AkGG der Frühen Neuzeit) Zeitschriftenaufsätze, Beiträge in Sammelbänden, Lexikonbeiträge und Internetpublikationen: 1. Frauen in der spanischen Revolution, in: Andreas Bohl, Revolution in Spanien, München 1984, S. 140-160 (zusammen mit Sabine Behn) 2. Wir kämpfen für Spanien. Frauen im antifaschistischen Widerstand und in der sozialen Revolution während des Bürgerkriegs 1936-1939, in: Die ungeschriebene Geschichte. Historische Frauenforschung. Dokumentation des 5. Historikerinnentreffens in Wien, 16.-19. April 1984, Wien o.J. (1985), S. 102-112 (zusammen mit Sabine Behn) 3. “Wir wollen eine bewußt weibliche Kraft schaffen”. Mujeres libres - anarchistische Frauen in Revolution und Widerstand, in: Bochumer Archiv für die Geschichte des Widerstands und der Arbeit 8, 1987, S. 53-68 (zusammen mit Sabine Behn) 4. El Encuentro de Mujeres Historiadoras en Bonn/Alemania Occidental, in: El Buletin 9, 1988, S. 9-18 5. Historia de la Mujer. Los Siglos XVI a XVIII - la Investigación en Alemania Occidental, El Buletin 17, 1990, S. 24-35 6. Gewaltbereitschaft, Gewaltfähigkeit und Gewaltverständnis. Aspekte geschlechtsspezifischer Gewalt in der Frühen Neuzeit, in: Mädchen und/mit/gegen Gewalt (AGAG-Informationsdienst, 3, 1994), S. 13-19 2 7. “Hat ermeldetes Weib mich angefallen” - Gerichtsherrschaft und dörfliche Sozialkontrolle in Rechtshilfeanfragen an den Brandenburger Schöppenstuhl um 1600. Ein Werkstattbericht, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (= Historische Zeitschrift, Beiheft 18), München 1995, S. 343-358 8. “Ich Lisa Thielen”. Text als Handlung und als sprachliche Struktur - ein methodischer Vorschlag, in: Historische Anthropologie, 4. Jahrgang 1996, Heft 3, hrsg. von Ute Luig und Heide Wunder, S. 304-329 9. Historische Kriminalitätsforschung. Feministisch perspektivierte Anmerkungen zu einem Forschungsfeld), in: Marion Wölki u.a. (Hg.): Geschlecht und Kriminalität. Ein Reader zur interdisziplinären Forschung, Konstanz 1999, S. 1-25 (zusammen mit Andrea Griesebner) 10. Fragile Liebschaften? Herausforderung der Geschlechtergeschichte an die historische Kriminalitätsforschung, in: Zwischenbilanz Historische Kriminalitätsforschung Bd. 2, hrsg. von Andreas Blauert und Gerd Schwerhoff, München 1999, S. 1-29 (zusammen mit Andrea Griesebner) 11. Neue Perspektiven zu Geschlecht und Wissenschaft: Der ”Arbeitskreis Frauen in Akademie und Wissenschaft”. Konzept des AK und Tagungsbericht, in: Feministische Studien, Heft 3, 1999, S. 185-193 12. Schattenökonomie der Wissenschaft. Geschlechterordnung und Arbeitssysteme in der Astronomie der Berliner Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert, in: Theresa Wobbe (Hg.), Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700-2000, Berlin 2002, S. 31-62. online unter: edoc.bbaw.de/oa/series/reXaIF2DOtIqw/PDF/27DPYkT1uhgo_201.pdf 13. Relationalität oder Normativität? »Modi der Rechtlichkeit« am Beispiel der ländlichen Mark Brandenburg in der Frühen Neuzeit, in: Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert), hg. v. Griesebner, Andrea/Scheutz, Martin/Weigl, Herwig (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). Studien Verlag, Innsbruck 2002, S. 75–93 14. Von Besen und Bündelchen, Brandmahlen und Befehdungsschreiben. Semantiken der Gewalt und die historiographische Entzifferung von "Fehde"-Praktiken in einer ländlichen Gesellschaft, in: Magnus Eriksson; Barbara Krug-Richter (Hg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 197-234 15. Geschlecht als „tracer“: Das Konzept der Funktionenteilung als Perspektive für die Arbeit mit Geschlecht als analytischer Kategorie in der frühneuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte, in: Michaela Hohkamp/Gabriele Jancke (Hg.), Nonne, Königin und Kurtisane. Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der Frühen Neuzeit, Berlin, 2004 S. 17-38 3 16. Gewalt und Imagination, in: Ulbrich, Claudia/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit : Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD, Berlin 2005 (Historische Forschungen; Band 81), S. 241-242 17. "Imaginative Gewalt" - praxe(m)ologische Überlegungen zu einer vernachlässigten Gewaltform, in: Ulbrich, Claudia/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit : Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD, Berlin 2005 (Historische Forschungen; Band 81), S. 243-258 18. The Invisible Economy of Science: A new Approach to the History of Gender and Astronomy at the Eighteenth-Century Berlin Academy of Science: Judith P. Zinsser (Hg.), Men, Women, and the Birthing of Modern Science, Illinois, 2005 S. 159-178 19. Das Wissen "auslocken". Eine Skizze zur Geschichte der epistemologischen Produktivität von Grenzüberschreitung, Transfer und Grenzziehung zwischen Universität und Gesellschaft, in: Yuka Nakamura / Christine Böckelmann / Daniel Tröhler (Hg.), Theorie versus Praxis?, Perspektiven auf ein Missverständnis, Zürich 2006, 19-51 20. "Lernen" jenseits von Schule, Stift und Universität? Informelle Wissensvermittlung und Wissenstransfer im Schnittfeld frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, in: Schilling, Heinz/Stefan Ehrenpreis (Hg.), Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive. Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft, (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 38, 2007) S. 269-293 21. Europa ex-zentrisch? "Differenzdispositive" als Untersuchungsfeld europäischer Geschichte in globaler Perspektive am Beispiel der Stadt Lima, in: Dies. zusammen mit Vera Isaiasz/Ute Lotz-Heumann, Matthias Pohlig (Hg.), Stadt und Religion in der frühen Neuzeit. Soziale Ordnungen und ihre Repräsentationen, Frankfurt/M./New York (Campus) 2007, S. 307-336 22. Geschlecht, Kultur, Religion. Einige konzeptionelle Überlegungen, in: Mommertz, Monika/Claudia Opitz-Belakhal (Hg.), Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne, Frankfurt/M. 2008, S. 7-42 23. Artikel „Observatorium“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 8 /im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern hrsg. von Friedrich Jäger, Stuttgart, 2009 24. Die „Leistungen“ der Differenz: Für eine andere Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit und des beginnenden 19. Jahrhunderts, in: Hildegard Küllchen/Sonja Koch/Brigitte Schober/Susanne Schötz (Hg.): Frauen in der Wissenschaft – Frauen an der TU Dresden. Universitätsverlag Leipzig 2010, S. 35-78 25. Notiz als Lebensform – das letzte Wort haben. Gespräch mit Monika Mommertz , in: zeitenblicke 9, Nr. 2, [27.08.2010], URL: http://www.zeitenblicke.de/2010/2/springmann_mommertz/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-25799, Interview geführt von Veronika Springmann 4 26. Geschlecht als Markierung, Ressource und Tracer. Neue Nützlichkeiten einer Kategorie am Beispiel der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit in: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Wien/Weimar 2010, S. 573-594 27. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Ansichten zum Duell – methodisch-theoretische Möglichkeiten inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit, in: Barbara Krug-Richter/Ulrike Ludwig/Gerd Schwerhoff (Hg.), Das Duell vom Mittelalter zur Moderne, Bielefeld 2011 28. In Vorbereitung: Essay „Disziplin“ (Wissen/Akademische Praktiken), in: Ute Frietsch (Hg.), Handbuch Historische Praxeologie Mainz 2011 29. In Vorbereitung: Essay „Doing Gender“ (Räume/Verkörperungen/Performanzen), in: Ute Frietsch (Hg.), Handbuch Historische Praxeologie, Mainz 2011 30. In Vorbereitung/Arbeitstitel: „Theoricos empiricis feliciter connubio conjugieren“: Naturwissen in transnationalen Wissenschaftskulturen: Gottfried Wilhelm Leibniz und die „Anderen“, in: E-Themenportal „Europäische Geschichte“ der Humboldt-Universität zu Berlin bei Clio-online: http://www.europa.clio-online.de/ 31. In Vorbereitung/Arbeitstitel: Religion, savoir, pouvoir. Considérations methodiques, in: Magali della Sudda/Xenia von Tippelskirch (Hg.), Genre et pratiques religieuses, Conflits, savoirs, pouvoirs (XVIe-XXe siècles), Paris 32. “Divinatory Knowlegde”: Truth and Cognition in Early Modern Divinatory Cultures, 36 S., (abgeschlossenes Manuskript zur Veröffentlichung nach Einreichen der Habilitation bestimmt) 5