Publikationsverzeichnis Monographien Eine gelinde Regierungsart. Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück, 1716-1803 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 5), Konstanz: uvk 2001. und Gabriele Lingelbach: Geschichte studieren. Eine praxisorientierte Einführung für Historiker von der Immatrikulation bis zum Berufseinstieg, Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften 2005. Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaiserauftritten (1558-1618), (Norm und Struktur 38), Köln: Böhlau 2011. Sammelbände u. Helga Schnabel-Schüle (Hg.): Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafpraxis in der Frühen Neuzeit im internationalen Vergleich, interdisziplinäre Tagung vom 23.-25. März 2000 an der Universität Trier (Trierer Historische Forschungen 48), Trier: Kliomedia 2002. Aufsätze Und denselben die Neigung des Lasters ersticken. – Voreheliche Sexualität und illegitime Geburt am Ende der frühen Neuzeit, in: Herdwangen-Schönach. Heimatbuch zur Geschichte der Gemeinde und des nördlichen Linzgau, Sigmaringen 1994, S. 125-137. Männerikonographie. Dimensionen von Männlichkeit in der Wirtschaftswerbung während des Ersten Weltkrieges in Deutschland und England, in: Archiv für Sozialgeschichte 36 (1996), S. 257-278. Kultureller Wandel und Krieg: Die Reaktion der Werbung auf die Erfahrung des Ersten Weltkrieges am Beispiel von Zeitungsanzeigen, in: Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, hg. v. Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche und Hans-Peter Ullmann (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte NF 5), Essen: Klartext 1997, S. 283-301. Kirchenzucht im geistlichen Territorium. Das Fürstbistum Osnabrück vom Westfälischen Frieden bis zu seiner Auflösung 1802, in: Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 1), hg. von Gerd Schwerhoff und Andreas Blauert, Konstanz: uvk 2000, S. 627-645. Bürgerliebe versus Menschenliebe – Strafjustiz in Theorie und Praxis bei Justus Möser, in: Möserforum 3 (2001), S. 180-201. Disziplinierung oder Konfliktregelung? Peinliche Strafjustiz im Hochstift Osnabrück im 18. Jahrhundert, in: Criminalità e giustizia in Germania e in Italia. Pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo Medioevo ed età moderna / Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien. Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Marco Bellabarba, Gerd Schwerhoff, Andrea Zorzi (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi 11), Bologna 2001 / Berlin 2001: Duncker & Humblot, S. 135-160. Antikerezeption und Recht. Die Bedeutung des römischen Rechtes für die Strafpraxis im 18. Jahrhundert, in: Antikerezeption im 18. Jahrhundert in Norddeutschland, hg. von Rainer Wiegels und Winfried Woesler, Möhnesee: Bibliopolis 2002, S. 147-163. Rendersi segni della somma clemenza. Le suppliche della prima età moderna come strumento di interazione simbolica tra sudditi e autorità, in: Cecilia Nubola und Andreas Würgler (Hgg.): Suppliche e "gravamina". Politica, amministrazione, giustitia in Europa (secoli XIV-XVIII) (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni 59), Bologna 2002, S. 517-553. u. Helga Schnabel-Schüle: Einleitung, in: Rahmenbedingungen von Strafrecht und Strafpraxis in der Frühen Neuzeit im internationalen Vergleich, interdisziplinäre Tagung vom 23.-25. März 2000 an der Universität Trier (Trierer Historische Forschungen 48), hg. von dens., Trier: Kliomedia 2002, S. 7-40. Rechtskultur in der Frühen Neuzeit. Perspektiven und Erkenntnispotentiale eines modischen Begriffs, in: Historische Zeitschrift 278 (2004), S. 347-374. Sich der höchsten Gnade würdig zu machen. Das frühneuzeitliche Supplikenwesen als Instrument symbolischer Interaktion zwischen Untertanen und Obrigkeit, in: Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.-18. Jahrhundert) (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), hg. von dens., Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 421-450. Kontinuität und Dynamik - Ritual und Zeremoniell bei Krönungsakten im Alten Reich: Maximilian II., Rudolf II. und Matthias im Vergleich, in: Krönungs- und Investiturrituale, Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, hg. von Stefan Weinfurter und Marion Steinicke, Köln: Böhlau 2005, S. 377-400. Pain in the Reality, yet a Delight in the Representation – Mediale Gewaltimaginationen am Beginn der Neuzeit, in: Gewalt in der Frühen Neuzeit, 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit vom 18.-20. September 2003 in Berlin, hg. von Claudia Ulbricht und Claudia Jarzebowski, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 391-408. Türkische Gesandtschaften ins Reich am Beginn der Neuzeit – Herrschaftsinszenierung, Fremdheitserfahrung und Erinnerungskultur. Die Gesandtschaft des Ibrahim Bey von 1562, in: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie, Akten des internationalen Kongresses zum 150jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung vom 22.-25. September 2004 in Wien (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 48), hg. von Marlene Kurz u.a., Wien: Oldenbourg 2005, S. 295-314. Artikel "Entrée [festliche, triumphale]", in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Bd. 2: Bilder und Begriffe (Residenzenforschung 15.2), Ostfildern: Thorbecke 2005, S. 318-323. Stadtliche gemeinde und gewohnlich hofflager. Das Verhältnis zwischen Fürstenhof und Stadt bei Herrscherbesuchen in der kursächsischen Residenz Dresden, in: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Halle an der Saale 25.-28. September 2004, hg. von Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern: Thorbecke 2006, S. 261-280. Löblich und wol regiert? Strafjustiz in Kurköln in der Frühen Neuzeit, in: Zwischen Maas und Rhein. Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert, hg. von Franz Irsigler (Trierer Historische Forschungen 61), Trier: Kliomedia 2006, S. 199-221. Die visuelle Kultur des Reiches. Kaiserliche Einzüge im Medium der Druckgraphik (1500-1800), in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806, hg. von Heinz Schilling, Werner Heun und Jutta Götzmann, Dresden: Sandstein 2006, S. 231-242. Humanistische Feste? Habsburgische Festkultur in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Funktionen des Humanismus: Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, hg. v. Thomas Maissen und Gerrit Walther, Göttingen: Wallstein 2006, S. 166-190. Mit gewohnlichen Solennitäten. Politische Rituale und Zeremoniell im Alten Reich, in: Lesebuch Altes Reich, hg. v. Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal, München: Oldenbourg 2006, S. 67-73. Warhafftige Abcontrafactur? Die Evidenz des Verbrechens und die Effizienz der Strafjustiz in illustrierten Einblattdrucken (1550-1650), in: Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, hg. von Gabriele Wimböck, Karin Leonhard, Markus Friedrich, Münster: LIT 2007, S. 161-183. Mildes Regiment? Strafrecht und Strafpraxis im geistlichen Staat, in: Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, hg. von Bettina Braun, Michael Ströhmer und Mareike Menne, Epfendorf/Neckar: bibliotheca academica 2008, S. 103-124. Moritz von Sachsen – Formen und Funktionen der Herrschaftsrepräsentation eines Fürsten an der Zeitenwende, in: Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550), hg. v. Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich, Gabriel Zeilinger, Ostfildern: Thorbecke 2009, S. 367-394. Die Herrschererhebung als Fest. Krönungsfeste im Vergleich, in: Michael Maurer (Hg.): Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen, Köln: Böhlau 2010, S. 13-42. Performativität und Performance – Neue theoretische Konzepte zur Erforschung des Alten Reiches?, in: Kaiser, Hof und Reich in der Frühen Neuzeit, Symposium der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Institut für europäische Geschichte Mainz vom 1. bis 4. Dezember 2004 in Wien, hg. von Grete Klingenstein und Jan Paul Niederkorn, im Druck. Art. Jakob III. von Eltz, Johann III. von Metzenhausen, Johann Ludwig IV. von Hagen, Johann V. von Isenburg, Johann VI. von der Leyen, Lothar von Metternich, Richard Greiffenclau von Vollrads, in: Who’s who in the Habsburg Empire (1526-1848)?, hg. vom Institute for Habsburg Studies Budapest, Columbia University Press, im Druck. Fürstliche Gaben? Schenkakte als Elemente der politischen Kultur im Alten Reich, in: Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, IX. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Schwabenakademie (Irseer Schriften N.F. 9), hg. von Mark Häberlein, Markwart Herzog, Christof Jeggle, Konstanz: UVK, im Druck. Lepanto. Die Ordnung der Schlacht und die Ordnung der Erinnerung, in: Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, Gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit und des Teilprojektes B 10 des SFB 434 „Erinnerungskulturen“, hg. von Horst Carl, Ute Planert, im Druck. Ökonomische Grundlagen der habsburgisch-osmanischen Diplomatie im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Ein Problemaufriss, in: Arno Strohmeyer, Norbert Spannenberger (Hg.): Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen: Das Osmanische Reich in Europa (16.-18. Jahrhundert), im Druck. Adventus imperatoris. Mechanismen und Gehalt der politischen Kommunikation bei Kaisereinzügen im Reich, in: Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit, Tagung des süddeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichte Saarbrücken 20.-22. November 2009 (Stadt in der Geschichte 36), hg. von Irmgard Christa Becker, Ostfildern: Thorbecke 2011, S. 29-54. Hercules saxonicus. Über den Versuch der symbolischen Absicherung einer fragilen Rangerhebung, in: Archiv für Kulturgeschichte 93/1 (2011), S. 57-94. Rezensionen Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Historische Forschung, Server Frühe Neuzeit, Sehepunkte 6. Internet Universitäre Lehre und Neue Medien (http://www.historicum.net/lehren-lernen /webkatalog-lehre-und-internet/): Kommentierter Webkatalog zu Theorie und Praxis der virtuellen Lehre. Klassiker der Geschichtswissenschaft (http://www.historicum.net/-themen/ klassiker-der-geschichtswissenschaft), Biographisches Nachschlagewerk zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Internetpublikation der Ergebnisse eines im WS 2003/04 mit Studenten der Universität Trier durchgeführten Projektseminars (in Kooperation mit Gudrun Gersmann).