Teilnehmerliste zur Vorlesung „Einführung in die Elektronik II“ im

Werbung
Universität des Saarlandes
Naturwissenschaftlich - Technische Fakultät II
- Physik und Elektrotechnik Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik
Univ.-Prof. Dr. A. Blum
10. Übung zur Vorlesung
Elektronik III
Wintersemester 2003/2004
(Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung)
14. Aufgabe:
Zeigen Sie: Sind die beiden Ereignisse A und B unvereinbar und gilt P ( A) > 0 und P ( B ) > 0 ,
so sind die Ereignisse A und B voneinander abhängig.
15. Aufgabe
A, B und C seien drei einander nicht ausschließende Ereignisse. Zeigen Sie, dass gilt:
P ( A + B + C ) = P ( A) + P ( B ) + P ( C ) − P ( AB ) − P ( AC ) − P ( BC ) + P ( ABC ) .
16. Aufgabe
Drei Münzen werden nacheinander geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass:
a) Genau zwei Münzen „Zahl“ zeigen?
b) Mindestens zwei Münzen „Zahl“ zeigen?
17. Aufgabe
Ein Sack enthält zwei weiße Kugeln und drei schwarze Kugeln. Ein anderer Sack enthält
sechs weiße und vier schwarze Kugeln. Zwei Kugeln werden nacheinander gezogen, je eine
aus einem Sack. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass:
a) Beide Kugeln weiß sind?
b) Beide Kugeln schwarz sind?
c) Eine Kugel schwarz und eine Kugel weiß ist?
18. Aufgabe
Wie groß ist beim Zahlenlotto „6 aus 49“ die Wahrscheinlichkeit für:
a) 0, 1, 2, ... 6 richtige Zahlen?
b) 5 richtige Zahlen und die Zusatzzahl?
c) 6 richtige Zahlen und die Superzahl (0, 1, 2, ... 9)?
19. Aufgabe
Ein Kasten mit 1000 Transistoren enthalte 200 unbrauchbare Transistoren, der Rest sei
brauchbar Es wird eine Stichprobe von 20 Stück entnommen, mit deren Hilfe man Schlüsse
über die Gesamtmenge ziehen will. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Probe
keinen, einen, zwei, drei ... unbrauchbare Transistoren enthält?
a) Falls nach jeder Entnahme zurückgelegt wird.
b) Falls nicht zurückgelegt wird.
Herunterladen