Seminar: Händel auf dem Theater – gestern und heute, 2st., Di 14-16h Es gibt nicht viele Theaterstücke des Barockzeitalters, die sich auch heute noch so großer Beliebtheit erfreuen und in das Repertoire Eingang gefunden haben wie die Opern von Georg Friedrich Händel. Die Schöpfungen des Wahl-Londoners regen seit geraumer Zeit zu höchst unterschiedlichen Inszenierungen an – von der „Rekonstruktion“ bis zum postmodernen Bildertheater. Das Seminar wird sich daher nicht nur dem Schaffen Händels vor seinem historischen Kontext, sondern explizit auch den verschiedenen Annäherungen und Deutungen dieser Opern im 20. und 21. Jahrhundert widmen. Grundkenntnisse zum Musiktheater werden vorausgesetzt. Leistungsnachweise: Protokoll oder Referat (TN); Mündliche Prüfung oder Referat mit Hausarbeit/Programmheftbeitrag(LN) Bibliographie (Auswahl!) Virtueller HA = fett Balme, Christopher: Libretto – Partitur – Bild. Die Münchner Händel-Inszenierungen zwischen Konzept- und Bildertheater, in: Jürgen Schläder (Hg.): OperMachtTheaterBilder. Neue Wirklichkeiten des Regietheaters, Berlin 2006, S. 51-72 (Thewi) Binder, Franz: Georg Friedrich Händel: Sein Leben und seine Zeit, München 2009 (UB) Brockpähler, Renate: Barockoper in Deutschland, Emsdetten 1964 (UB) Dean, Winton: Handel’s Operas, 1704-1726, Oxford 1987 (UB) Gess, Nicola/Hartmann, Tina/Sollich, Robert (Hg.): Barocktheater heute. Wiederentdeckungen zwischen Wissenschaft und Bühne, Bielefeld 2008 (bestellt) Herr, Corinna: Fragmentierte Körper – flache Stimmen? Peter Sellars FernsehInszenierung von Händels Giulio Cesare in Egitto, in: Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger, Oldenburg 2000, S. 249-263 Jacobshagen, Arnold: Händels Opern, 2 Bde., Laaber 2009 (Thewi) Krellmann, Hanspeter/Schläder, Jürgen (Hg.): „Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit“. Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart, Stuttgart/Weimar 2003 (GB 03/40) o Hans Joachim Marx: Die Geschichte einer ungewöhnlichen Komposition. Georg Friedrich Händels „Acis and Galatea“, S. 87-95 o Robert Braunmüller: Die tugendhafte Cleopatra und Caesar, der stoische Held. Zur Allegorik in Gändels „Giulio Cesare in Egitto“, S. 110-118 o Siegfried Höfling: Eine Parabel über Werte und Normen. Zum Sittenbild in Händels Oper „Ariodante“, S. 119-128 Leopold, Silke: Händel. Die Opern, Kassel 2009 (bestellt) Marx, Hans Joachim (Hg.): Gattungskonventionen der Händel-Oper, Laaber 1992 Ders.: Zur Dramaturgie der Barockoper, Laaber 1995 o Reinhard Strohm: Händel-Oper und Regeldrama, S. 33-54 o Ellen Kohlhaas: „Prima la musica, poi le parole“ oder Händel zwischen Wort und Ton, S. 99-110 (mit Diskussion) o Terence Best: Die Händel-Szene unserer Zeit, S. 127-131 Messmer, Franzpeter: Georg Friedrich Händel, Düsseldorf 2008 (UB) Scheibler, Albert: Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel, Köln 1995 (UB) Schneider, Herbert/Wiesend, Reinhard (Hg.): Die Oper im 18. Jh., Laaber 2001, Kap. II: Die Welt der Opera seria (UB) Schreiber, Ulrich: Opernführer für Fortgeschrittene, Bd. 1, Kassel 1988, Kap. Händel, S. 209-235 (bestellt) Strohm, Reinhard: Essays on Handel and Italian Opera, Cambridge 2008 (bestellt) Zuber, Barbara: Bildzauber – Zauberbilder. Die Ästhetik des Wunderbaren in Jossi Wielers und Christof Loys Inszenierungen von Händels Alcina, in: Jürgen Schläder (Hg.): OperMachtTheaterBilder. Neue Wirklichkeiten des Regietheaters, Berlin 2006, S. 9-26. (Thewi) Immer zu konsultieren! Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) DVDs Acis and Galatea (1718/1732). Produktion London Opera. Regie: Wayne McGregor. NAXOS 2010 Alcina (1735). Produktion Stuttgarter Staatsoper 1998. Regie: Jossi Wieler. NAXOS 2002 (Privat) Ariodante (1735). Produktion English National Opera 1996. Regie: David Alden. NAXOS 2000 Giulio Cesare (1724). Produktion Dresden. Regie: Peter Sellars. UNIVERSAL 2006 Orlando (1733). Produktion Zürcher Opernhauses 2007. Regie: Jens-Daniel Herzog. NAXOS 2008 Serse (1738). Produktion Semperoper Dresden 2000. Regie: Michael Hampe. EUROARTS 2000 (Privat) Seminarplan 19.10. Vorbesprechung: Hausarbeit-Alternative = Programmheftgestaltung (Allein und/oder Gruppe) Praxis-Formate: Programmheft (Beispiele, Elemente), Werkeinführung (vor der Premiere einer neuen Inszenierung) Wiss. Formate: Referat und Hausarbeit (Basisanforderungen) 26.10. Händel in London Händel als Opernunternehmer Oper und Theater in Händels London Barocktheater heute – Lektüre und Diskussion Texte im VH: 2.11. 9.11. 16.11. 23.. 11. 30.11. 7.12. 14.12. Acis and Galatea (1718/1732) Semi-Opera und Masque – Musiktheater in England Werkeinführung/Werkanalyse (musikdramaturg. Aspekte, musikalische Gestaltung etc.) Präsentation der Inszenierung von Wayne McGregor (London 2010) Giulio Cesare (1724) Werkeinführung/analyse Kastraten und Primadonnen – Sängerstars zur Zeit Händels Inszenierungsanalyse (Dresden, R: Peter Sellars) Alcina und/oder Ariodante (1735) Marie Sallé – Muse und Tanzreformerin Werkeinführung/analyse Inszenierungsanalyse(n) von Jossi Wieler (Alcina, Stuttgart 1998) oder David Alden (Ariodante, London 1996) 21.12. Diskussion der bisher behandelten Inszenierungen 11.1. 18.1. Orlando (1738) Werkeinführung/analyse Sujet-Geschichte Inszenierungsanalyse (Jens-Daniel Herzog, Zürich 2007) 25.1. Ausweichtermin 1.2. Resumée/Seminar-Feedback