publikationen - Universität Trier

Werbung
PD Dr. Nicola Baumann
1
PUBLIKATIONEN
Zeitschriftenartikel (mit “Peer-Review“)
1) Baumann, N., Kaschel, R., & Kuhl, J. (2007). Affect sensitivity and affect regulation in
dealing with positive and negative affect. Journal of Research in Personality, 41, 239248.
2) Baumann, N., & Quirin, M. (2006). Motivation und Gesundheit: Bedürfnisfrustration als
Vermittler zwischen Selbststeuerungsdefiziten und psychosomatischen Symptomen.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 14, 46-53.
3) Baumann, N., Kaschel, R., & Kuhl, J. (2005). Striving for unwanted goals: Stressdependent discrepancies between explicit and implicit achievement motives reduce
subjective well-being and increase psychosomatic symptoms. Journal of Personality
and Social Psychology, 89, 781-799.
4) Baumann, N., & Kuhl, J. (2005). How to resist temptation: The effects of external control
versus autonomy support on self-regulatory dynamics. Journal of Personality, 73,
443-470.
5) Baumann, N., & Kuhl, J. (2005). Positive affect and flexibility: Overcoming the
precedence of global over local processing of visual information. Motivation and
Emotion, 29, 123-134.
6) Baumann, N., Kuhl, J., & Kazén, M. (2005). Left-hemispheric activation and selfinfiltration: Testing a neuropsychological model of internalization. Motivation and
Emotion, 29, 135-163.
7) Kazén, M., Baumann, N., & Kuhl, J. (2005). Self-regulation after mortality salience:
National pride feelings of action-oriented German participants. European
Psychologist, 10, 218-228.
8) Baumann, N., & Kuhl, J. (2003). Self-infiltration: Confusing assigned tasks as self-selected
in memory. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, 487-497.
9) Kazén, M., Baumann, N., & Kuhl, J. (2003). Self-infiltration vs. self-compatibility
checking in dealing with unattractive tasks: The moderating influence of state vs.
action orientation. Motivation and Emotion, 27, 157-197.
10) Schumacher, H. L., & Baumann, N. (2003). Arbeitsunfähigkeit bei jüngeren DorsopathiePatienten und ihre Wechselwirkung mit Schmerzen, Funktionskapazität, sozialen
Faktoren und Persönlichkeitsstilen. Die Rehabilitation, 42, 245-252.
11) Baumann, N., & Kuhl, J. (2002). Intuition, affect, and personality: Unconscious
coherence judgments and self-regulation of negative affect. Journal of Personality and
Social Psychology, 83, 1213–1223.
PD Dr. Nicola Baumann
2
Zeitschriftenartikel (ohne “Peer-Review”)
1) Baumann, N., & Kuhl, J. (2002). Der Versuchung widerstehen: Die Auswirkungen von
externaler Kontrolle und Autonomieförderung auf die Selbstregulationsdynamik.
Sprachrohr Lerntherapie, 1, 32-38.
Buchkapitel
1) Baumann, N. (in press). Selbstbestimmungstheorie und Kognitive Bewertungstheorie. In
V. Brandstätter und J. H. Otto (Eds.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie:
Motivation und Emotion. Göttingen: Hogrefe.
2) Baumann, N., & Scheffer, D. (in press). Operanter Motivtest und Achievement Flow. In D.
Scheffer & W. Sarges (Eds.), Psychologie für das Personalmanagement. Göttingen:
Hogrefe.
3) Baumann, N., & Kuhl, J. (2005). Selbstregulation und Selbstkontrolle. In H. Weber, T.
Rammsayer (Eds.), Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen
Psychologie (pp. 362-373). Göttingen: Hogrefe.
4) Kazén, M., & Baumann, N. (2005). Distinguishing associative from integrative implicit
measures of self-access. Proceedings of the “Third International Biennial SELF
Research Conference,” Max-Planck Institut of Human Development, Berlin, July.
(CD; ISBN 1 74108 073 8).
5) Baumann, N. (2003). Volitional and emotional correlates of the motivational structure
questionnaire: Further evidence for construct validity. In W. M. Cox & E. Klinger
(Eds.) Handbook of motivational counseling: Concepts, approaches, and assessment
(pp. 199-213). Sussex: Wiley.
6) Baumann, N., & Kuhl, J. (2003). Der Selbstregulations- und Konzentrationstest für Kinder
(SRKT-K) und Erwachsene und der Selbstregulations-Strategietest für Kinder (SRSTK). In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Eds.), Diagnostik von Motivation und
Selbstkonzept (pp. 183-200). Göttingen: Hogrefe.
7) Kuhl, J., & Baumann, N. (2000). Self-regulation and rumination: Negative affect and
impaired self-accessibility. In W. J. Perrig & A. Grob (Eds.), Control of human
behavior, mental processes, and consciousness (pp. 283-305). Mahwah, NJ: Erlbaum.
PD Dr. Nicola Baumann
3
MANUSKRIPTE
1) Baumann, N., & Kuhl, J. (under review). I can resist everything except temptation.
Academic Exchange Quarterly: Self-Regulation of Learning.
2) Baumann, N., & Scheffer, D. (under review). Seeking flow in the achievement domain: The
flow motive behind flow experience. Personality and Social Psychology Bulletin.
3) Baumann, N., & Scheffer, D. (under review). Seeing and Mastering Difficulty: The role of
affective change in achievement flow. Journal of Personality.
4) Baumann, N., & Schumacher, H. L. (2007). Personality styles and the course of chronic
back pain. Unpublished Manuscript. University of Osnabrück.
5) Baumann, N., Kazén, M., & Kuhl, J. (2007). Germany, a summer dream: National pride
and self-esteem during the soccer world cup 2006. Unpublished Manuscript.
University of Osnabrück.
6) Baumann, N., Kazén, M., & Kuhl, J. (in prep). Implicit motives: A look from personality
Systems Interaction Theory. In O. C. Schultheiss & J. C. Brunstein (Eds.), Implicit
Motives (chap. 13). Cambridge University Press.
7) Baumann, N., Rosing, K., Sheldon, K. M. (2007). Susceptibility to Extrinsic Goal
Adoption: The Role of Authority Recommendations, State Orientation, and Conscious
Rumination. Unpublished Manuscript. University of Osnabrück.
8) Gröpel, P., Kazén, M., & Baumann, N. (2007). Achievement versus affiliation orientation:
The impact on work-life balance and satisfaction with relationships. Unpublished
Manuscript. University of Osnabrück.
9) Kuhl, J., Baumann, N., & Kazén, M. (under review). What goals make good grades – and
why? Academic Exchange Quarterly: Self-Regulation of Learning.
10) Quirin, M., Baumann, N., & Kuhl, J. (2007). Repressive vs. integrative affect regulation
and their relationships to reactive changes in implicit vs. explicit affect. Unpublished
Manuscript. University of Osnabrück.
11) Quirin, M., Koole, S., Baumann, N., Kazén, M., & Kuhl, J. (under review). You can’t
always remember what you want: The role of cortisol in false self-ascriptions of
assigned goals. Self and Identity.
PD Dr. Nicola Baumann
4
KONGRESSBEITRÄGE
2007
Baumann, N. (2007). I can resist everything except temptation: Effects of action orientation
and listlessness on resistance to temptation. Eingeladener Vortrag in dem Symposium
“School-leisure conflict and learning motivation”. 12th Biennial Conference for
Research on Learning and Instruction (EARLI, August 28th – September 1st),
Budapest, Hungary.
Baumann, N., Kuhl, J. (2007). Positiver Affekt und kognitive Flexibilität: Das Überwinden
der Präferenz für globale zugunsten lokaler Verarbeitung visueller Information.
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (18.-21.
März). Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Baumann, N., Kazén, M., & Kuhl, J. (2007). Self-regulation after mortality salience: National
pride feelings of action-oriented German participants. Vortrag auf der 49. Tagung
experimentell arbeitender Psychologen. Universität Trier.
Baumann, N. (2006). Intrusive thoughts: Dissociation between uncontrollability and
unwantedness in state-oriented participants. Invited speaker at the Howard Morton
Conference 2007, Depressive Rumination: Integrating Theory and Practice (February
1st). Sheffield, United Kingdom.
2006
Baumann, N., & Scheffer, D. (2006). Achievement flow: Measurement, developomental
antecedents, and validity. Vortrag auf der „10th International Conference on
Motivation“ (September 28th-30th), Landau, Germany.
Baumann, N., & Scheffer, D. (2006). Operanter Motivtest und Achievement Flow. Vortrag
auf der Tagung „Innovative Ansätze in der Eignungsdiagnostik“ (12.-13. September)
an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Baumann, N. (2006). Intrusive Gedanken: Unkontrollierbar, aber nicht immer als ungewollt
erkennbar. Vortrag auf dem 26. Motivationspsychologischem Kolloquium. Universität
Wuppertal.
Baumann, N., & Kuhl, J. (2006). Grübeln: Wenn unkontrollierbare Gedanken nicht mehr als
ungewollt identifiziert werden können. Vortrag auf der 48. Tagung experimentell
arbeitender Psychologen. Universität Mainz.
Baumann, N., & Kuhl, J. (2006). My life is meaningful, but I don’t know why: Intuitive
judgments of coherence, self-infiltration, and self-regulation of negative affect.
Eingeladener Vortrag in dem Symposium “The Meaning of Meaning. New Insights
from Experimental Existential Psychology”. 7th Annual Meeting of the Society for
Personality and Social Psychology (January 26th-28th), Palm Springs, California.
Baumann, N. (2006). Das Streben nach ungewollten Zielen: Wann entstehen Diskrepanzen
zwischen impliziten und expliziten Motiven und was bewirken sie? Eingeladener
Vortrag im Forschungskolloquium Allgemeine Psychologie, Universität Zürich,
Schweiz.
PD Dr. Nicola Baumann
2005
Baumann, N. & Scheffer, D. (2005). Flow Motiv: Messung, Entwicklungsbedingungen und
Validität. Vortrag auf dem 25. Motivationspsychologischen Kolloquium. Universität
Düsseldorf.
Baumann, N., Kaschel, R., & Kuhl, J. (2005). Von Persönlichkeitsstilen zur Symptomentstehung. Vortrag auf der 8. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle
Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der
Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Marburg.
2004
Baumann, N. (2004). Impliziter Selbstzugang und Willensplanung. Vortrag im Arbeits- und
Organisationspsychologischen Kolloquium der Universität Dortmund.
Baumann, N., Kazén, M., & Kuhl, J. (2004). Selbstregulation nach Mortalitätssalienz:
Nationalstolz in Deutschland als „Terror Management“ Strategie bei
handlungsorientierten Personen. Poster auf der 46. Tagung experimentell arbeitender
Psychologen. Gießen.
Kazén, M., & Baumann, N. (2004). Distinguishing „associative“ from „integrative“ implicit
measures of self-access. Vortrag auf der 3rd International Biennial SELF Research
Conference: Self-Concept, Motivation and Identity. Berlin, Germany.
2003
Baumann, N. (2003). Validierungskorrelate des OMT: Impliziter Selbstzugang und
Willensbahnung. Vortrag auf dem 23. Motivationspsychologischen Kolloquium.
Universität Osnabrück.
Baumann, N., Kaschel, R., & Kuhl, J. (2003). Affektregulation und Motivkongruenz von
Leistungszielen: Einflüsse auf subjektives Wohlbefinden und Symptomentstehung.
Vortrag auf der 7. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie,
Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen
Gesellschaft für Psychologie. Halle.
Baumann, N. (2003). Diagnostik von Persönlichkeitsstilen und –störungen mit dem PSSI.
Vortrag in der Clemens-August-Klinik, Fachklinik für Psychotherapie und
Psychosomatische Medizin, Neuenkirchen-Vörden.
2002
Baumann, N., Kuhl, J., & Kazén, M. (2002). Hirnhemisphärische Aktivierung und
Selbstinfiltration: Eine Untersuchung über die neurobiologischen Grundlagen der
Internalisierung. Vortrag auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie. Berlin.
Baumann, N., & Kuhl, J. (2002). Intuition, affect and personality: Unconscious coherence
judgments and self-regulation of negative affect. Vortrag auf der 11th European
Conference on Personality. Jena.
5
PD Dr. Nicola Baumann
6
Baumann, N., Kuhl, J., & Kazén, M. (2002). Losing self-access: The influence of mood and
action vs. state orientation on self-infiltration of assigned activities. Vortrag auf dem
13th General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology.
San Sebastián, Spain.
Baumann, N. (2002). Die Diagnostik von Persönlichkeitsstilen und -störungen. Vortrag in der
Abteilung für Psychiatrie des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück.
Baumann, N. (2002). Das Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI) und das
Selbststeuerungsinventar (SSI). Vortrag in der Westfälischen Klinik Schloß Haldem.
Maßregelvollzugseinrichtung zur Behandlung und Rehabilitation Suchtkranker.
Stemmwede.
Schumacher, H. L., & Baumann, N. (2002). Arbeitsunfähigkeit bei Dorsopathie –
Einflussfaktoren bei jüngeren Patienten. Vortrag auf dem 11. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. München.
2001
Baumann, N. (2001). Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstilen und -störungen.
Vortrag in der Maternus-Klinik für Rehabilitation. Bad Oeynhausen.
Baumann, N. (2001). Autonomieförderung versus externale Kontrolle: Auswirkungen auf die
Selbstregulationsdynamik. Vortrag im Pädagogischpsychologischen Kolloquium.
Universität Bielefeld.
Baumann, N. (2001). Intuition und Persönlichkeit. Vortrag im Gesundheitspsychologischen
Kolloquium. Universität Oldenburg.
2000
Baumann, N. (2000). Auswirkungen von autonomieförderlichen vs. kontrollierenden
Bedingungen auf die Selbstregulationsdynamik. Vortrag auf dem 20.
Motivationspsychologischen Kolloquium. Universität Dortmund.
Baumann, N. (2000). Resistance to temptation: The effects of autonomy support vs. external
control on the self-regulation dynamics. Vortrag im Clinical and Social Science
Department. University of Rochester.
Baumann, N. (2000). Becoming "inauthentic": How moods affect the introjection of social
expectations. Vortrag im Motivationspsychologischen Institut in Ann Arbor.
University of Michigan.
Baumann, N., & Kuhl, J. (2000). Intuitiv-holistische Verarbeitung im Kontext der
Persönlichkeit: Die Modulationswirkung positiven Affektes. Poster auf dem 42.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Jena.
1999
Baumann, N. (1999). Self- versus other-determination: On the influence of affect,
consciousness and personality. Vortrag im Clinical and Social Science Department.
University of Rochester.
Baumann, N. (1999). Self-infiltration: Theory and Assessment. Vortrag im Department of
Social Psychology. University of Missouri.
PD Dr. Nicola Baumann
Kuhl, J., Baumann, N., & Kazén, M. (1999). Affektive und kognitive Korrelate von
Persönlichkeitseigenschaften. DFG-Forschungsbericht. Universität Osnabrück.
1998
Baumann, N., & Kuhl, J. (1998). Selbst- versus Fremdbestimmung: Zum Einfluß von
Stimmung, Bewußtheit und Persönlichkeit. Vortrag auf der 40. Tagung experimentell
arbeitender Psychologen. Marburg.
Baumann, N., & Kuhl, J. (1998). Affektregulation und Selbstdiskrimination: Von der Fremdzur Selbststeuerung. Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Psychologie. Dresden.
1997
Baumann, N., & Kuhl, J. (1997). Grübeln und Selbstinfiltration: Volitionshemmung als
gemeinsamer Mechanismus disparater Phänomene. Vortrag auf der 6. Tagung der
Fachgruppe Sozialpsychologie. Universität Konstanz.
1996
Baumann, N. (1996). Selbst-Infiltration und Stimmung: Wie ein fröhlicher Film die
vorschnelle Übernahme selbst-fremder Ziele verhindern kann. In A. Schorr (Hrg.),
Experimentelle Psychologie: 38. Tagung experimentell arbeitender Psychologen.
Katholische Universität Eichstätt. Lengerich: Pabst.
Baumann, N. (1996). Selbst-Infiltration: Die Übernahme fremder Ziele und ihre
Auswirkungen im Alltag. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Psychologie. München.
Baumann, N. (1996). Affektaktivierung und ganzheitliches versus elementares Erleben.
Vortrag auf der 5. Osnabrücker Arbeitstagung Psychologie. Universität Osnabrück.
Stift Börstel.
1995
Baumann, N. (1995). EEG-Korrelate von Beeinträchtigungen der volitionalen Effizienz:
Intrusive Gedanken und Lageorientierung. Vortrag im Kognitionspsychologisches
Kolloquium. Universität Bielefeld.
Baumman, N. (1995). Rumination. Vortrag auf dem 13. Bergisch-Westfälischen
Arbeitstreffen zur Motivations- und Emotionspsychologie. Universität Osnabrück.
Baumann, N. (1995). Mechanismen intrusiver Gedanken. Vortrag auf der 4. Osnabrücker
Arbeitstagung Psychologie. Universität Osnabrück. Stift Börstel.
Baumann, N., Kuhl, J., & Kazén, M. (1995). Der Einfluß trauriger Stimmung auf die
Unterscheidung eigener und fremder Ziele. In O. Güntürkün, R. Guski, C. Walter, A.
Wohlschläger (Hrsg.). Experimentelle Psychologie: Beiträge zur 37. Tagung
experimentell arbeitender Psychologen. Ruhr-Universität Bochum. Regensburg:
Roderer.
7
PD Dr. Nicola Baumann
8
Kuhl, J., Baumann, N., Fuhrmann, A., & Kazén, M. (1995). Messung und Analyse von
Selbstdiskriminationsdefiziten: Die Wirkung von Selbstdiskriminationsdefiziten auf die
Umsetzung von selbst- und fremdgesetzten Zielen. DFG-Forschungsbericht.
Universität Osnabrück.
1994
Baumann, N. (1994). Selbstdiskrimination. Vortrag im Institut für Psychologie der Russischen
Akademie der Wissenschaften. Moskau.
Baumann, N. (1994). Der Einfluß trauriger Stimmung auf die Fähigkeit zur
Selbstdiskrimination. Vortrag auf der 3. Osnabrücker Arbeitstagung Psychologie.
Universität Osnabrück. Stift Börstel.
Baumann, N., & Kuhl, J. (1994). Differentielle Zugriffszeiten auf persönlich intrusive versus
neutrale Wörter bei Lage- und Handlungsorientierten. Vortrag auf der 36. Tagung
experimentell arbeitender Psychologen. Ludwig-Maximilians-Universität München.
Baumann, N., & Kuhl, J. (1994). EEG-Korrelate von Beeinträchtigungen der volitionalen
Effizienz: Intrusive Gedanken und Lageorientierung. Vortrag auf dem 39. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Hamburg.
1993
Baumann, N. (1993). Volitionale Vermittlung differentieller Zugriffszeiten auf persönlich
intrusive versus nicht intrusive Wörter bei Lage- und Handlungsorientierung.
Diplomarbeit. Universität Osnabrück.
Baumann, N. (1993). Die Prüfung der Selbstkompatibilität von Zielen. Vortrag auf dem
Workshop zur Volitionspsychologie. Universität Osnabrück. Lüdinghausen.
Baumann, N. (1993). Die Messung von Selbstdiskriminationsdefiziten. Vortrag auf der 2.
Osnabrücker Arbeitstagung Psychologie. Universität Osnabrück. Stift Börstel.
1991
Baumman, N., & Fuhrmann, A. (1991). Diagnostik dissoziierter Gedanken- und
Erlebnisbereiche. Vortrag auf dem 5. Bergisch-Westfälischen Arbeitstreffen zur
Motivations- und Emotionspsychologie. Ruhr-Universität Bochum.
PD Dr. Nicola Baumann
VERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN
Gesamtzahl der Publikationen
davon „peer-reviewed“
19
12
Publikationen als Erst- oder Alleinautor
davon „peer-reviewed“
14
9
Publikationssprachen:
deutsch
davon „peer-reviewed
englisch
davon „peer-reviewed
7
3
12
9
Arten der Publikationen
Zeitschriftenbeiträge
Buchbeiträge
12
7
VERZEICHNIS DER KONGRESSBEITRÄGE
Gesamtzahl der Kongressbeiträge
53
Kongressbeiträge als Erst- oder Alleinautor
49
Kongresssprachen:
40
12
1
deutsch
englisch
russisch
9
PD Dr. Nicola Baumann 10
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Internalisierung
Seit meiner Promotion über das Thema ‚Selbst- versus Fremdbestimmung’ habe ich
die Forschung zur Internalisierung vertieft. Im Mittelpunkt steht dabei eine konflikthafte
Form der Internalisierung, die ich „Selbstinfiltration“ oder „fehlinformierte Introjektion“
nenne. Sie ist gekennzeichnet durch eine ungeprüft Übernahme fremder Ziele. Auf einer
bewussten Ebene glauben Personen, ein Ziel selbst zu wollen, während es tatsächlich nicht in
das implizite System eigener Ziele, Werte und Bedürfnisse integriert ist.
Gemeinsam mit meinen Kollegen habe ich ein nicht-reaktives Verfahren zur Messung
von Selbstinfiltration validiert, dass auf Gedächtnisfehlern bei der Frage nach der Quelle von
Zielwahlen beruht: Eine Neigung zur Selbstinfiltration liegt vor, wenn Personen objektiv
fremdinduzierte Items häufiger für selbstgewählt halten als Kontrollitems, die von keinem
gewählt worden sind. Die Persönlichkeitsvariablen und situativen Randbedingungen, die eine
Neigung zur Selbstinfiltration fördern, sind inzwischen empirisch gut belegt (Baumann &
Kuhl, 2003; Kazén, Baumann & Kuhl, 2003): Selbstinfiltration tritt auf, wenn Personen in
einer negativen Stimmung sind, die sie nicht herabregulieren können. Lageorientierte
Personen sind durch ein derartiges Defizit in der Selbstregulation von Affekten
gekennzeichnet. In aktuellen Studien konnte ich außerdem zeigen, dass Selbstinfiltration eher
mit links- als mit rechtshemisphärischen Verarbeitungsprozessen assoziiert ist (Baumann,
Kuhl & Kazén, 2005).
Ausblick: Ich möchte der Frage nachgehen, ob auch implizite Einstellungen
introjiziert sein können. Zur Finanzierung dieses Vorhabens habe ich einen DFG Antrag
eingereicht. Dabei setze ich die Untersuchung der neuropsychologischen Basis der
Internalisierung fort. In Kooperation mit Rainer Banse und Andy Young (University of York)
sowie Aziz Asghar (University of Hull) ist eine fMRI Studie dazu in Vorbereitung. Ferner
sind in Kooperation mit Markus Quirin und Miguel Kazén Untersuchungen über den
Zusammenhang zwischen dem ‚Stresshormon’ Cortisol und Selbstinfiltration angelaufen.
Ein weiteres DFG-Projekt ist zu möglichen Schutzfaktoren gegen Selbstinfiltration beantragt.
Motivation: Bedürfniskongruente Zielorientierungen
In der Motivationsforschung hat sich die Differenzierung zwischen impliziten und
expliziten Motiven etabliert, die mit unterschiedlichen Methoden erfasst werden (projektiver
Test vs. Fragebogen). In eigenen Untersuchungen habe ich personen- und situationsseitige
Faktoren identifiziert, die zu einer erhöhten Inkongruenz zwischen impliziten und expliziten
Motivsystemen führen. Darüber hinaus konnte ich zeigen, dass das Streben nach ungewollten
Zielen ein verborgener Stressfaktor ist, der psychosomatische Symptome vermittelt (Baumann
& Kuhl, 2005).
Ausblick: Die Bedeutung der Motivinkongruenz wurde bisher im Bereich des
Leistungsmotivs sichergestellt. Ich möchte in meiner zukünftigen Forschung überprüfen,
inwieweit implizit/explizit Kongruenzen auch in anderen Motivbereichen bedeutsam sind.
Ferner habe ich ein DFG-Projekt zur Bedeutung von implizit/explizit Kongruenz im
Affektbereich beantragt.
PD Dr. Nicola Baumann 11
Affektivsensibilität und Affektregulation
Viele Persönlichkeitsdimensionen beschreiben die affektive Erstreaktion auf
emotionale Ereignisse, z.B. wie schnell eine Person in eine negative Stimmung hinein gerät
(Affektsensibilität). Ein weiterer wichtiger Aspekt für persönliches Funktionieren ist die
affektive Zweitreaktion auf emotionale Ereignisse, z.B. wie schnell eine Person aus einer
einmal eingetretenen negativen Stimmung wieder heraus kommt (Affektregulation). Beide
Komponenten lassen sich separat erfassen und zeigen immer wieder Dissoziationen. Intuitive
Urteile der semantischen Kohärenz zwischen schwach assoziierten Wörtern werden z.B.
durch negativen Affekt erschwert, wenn Personen negativen Affekt nicht herabregulieren
können, d.h. lageorientiert sind (Baumann & Kuhl, 2002). Die Effekte der Lageorientierung
sind dabei unabhängig von der Sensibilität für negativen Affekt (Neurotizismus).
Ausblick: In allen Projekten versuche ich immer wieder zu zeigen, dass hoch
korrelierende Konstrukte (z.B. Neurotizismus und Lageorientierung) funktional dissoziieren
können (z.B. im Sinne von Affektsensibilität vs. Affektregulation). Ferner untersuche ich,
inwiefern unterschiedlichen Phänomenen (z.B. Introjektion, Entfremdung und Grübeln) ein
gemeinsamer Mechanismus zugrunde liegt (z.B. in Sinne von Affektregulationsdefiziten).
Persönlichkeitsinteraktionen
Meine Forschung ist geleitet von der Idee, dass sich Persönlichkeit durch die
dynamische Interaktion zwischen grundlegenden affektiven und kognitiven Systemen
beschreiben lässt. Während viele Persönlichkeitseigenschaften die Disposition erfassen,
einzelne dieser affektiven und kognitiven Systeme zu aktivieren, ist das dynamische
Wechselspiel zwischen den verschiedenen Systemen (Persönlichkeitseigenschaften)
besonders informativ. In meiner aktuellen Forschung konnte ich z.B. belegen, dass sich eine
starke Ausprägung der intrinsischen Variante des Leistungsmotivs, die durch Flow-Erleben
und volitionale Effizienz begleitet ist, durch die Interaktion zweier Persönlichkeitseigenschaften vorhersagen lässt. Frühe Unabhängigkeit (z.B. eine schizoidartige oder
vermeidende Persönlichkeit) motiviert Personen dazu, Flow im Leistungsbereich
aufzusuchen, wenn sie mit Handlungs- oder „Mastery“-Orientierung einhergeht.
Ausblick: Durch die Betrachtung von Interaktionen zwischen Persönlichkeitseigenschaften (bzw. –systemen) kann sich die Bewertung von Eigenschaften verändern. Eine
Eigenschaft, die häufig eher negativ bewertet wird (z.B. ein vermeidender Bindungsstil), kann
ein wertvolles Potential darstellen, wenn sie in Kombination mit einem bestimmten anderen
Merkmal auftritt (z.B. Handlungsorientierung). Diesen dynamischen Blick auf Persönlichkeit
möchte ich bei der Untersuchung von Intuition, Flow, Versuchungsresistenz, Selbstkongruenz, Terror Management, Rumination und vielen anderen Phänomenen fortsetzen.
PD Dr. Nicola Baumann 12
LEHRTÄTIGKEIT
Universität Osnabrück
Vorlesung: Motivation und Persönlichkeit II (SS05, SS06)
Diese Vorlesung stellt ausgewählte empirische Forschung aus der kognitions-,
motivations- und neurowissenschaftlichen Literatur dar, die zur Entwicklung einer
Systemtheorie der Persönlichkeit von besonderer Relevanz ist. Auch Osnabrücker
Forschungsarbeiten finden Berücksichtigung. Als integrierender theoretischer Ansatz wird die
in Osnabrück entwickelte PSI-Theorie vorgestellt.
Einführung in die Persönlichkeitspsychologie (WS97/98)
In dem Lehrbuch-Seminar wird pro Woche ein Kapitel aus dem Lehrbuch
„Psychologie der Persönlichkeit“ von Asendorpf (1999) erarbeitet.
Affektive Bedingungen kognitiver Prozesse (SS97)
Thema des Seminars ist das Zusammenspiel emotionaler und kognitiver Prozesse.
Nachdem in der Kognitionspsychologie Emotionen lange Zeit vernachlässigt wurden, gibt es
in neuerer Zeit zunehmend Untersuchungen zu der Frage, wie affektive Zustände kognitive
Prozesse beeinflussen. Im Seminar werden theoretische und experimentelle Arbeiten u.a. zu
folgenden Themen behandelt: (1) Emotionstheorien, (2) Einflüsse von Stimmungen auf das
Gedächtnis und die Wahrnehmung, (3) Modulation von kognitiven Stilen durch Emotionen,
(4) Verdrängung und Gedächtnis für traumatische Erfahrungen, (5) Emotion ohne Kognition?
(6) Neurobiologische Aspekte, (7) Klinische Aspekte.
Selbst, Affekt und Persönlichkeit (SS02, SS03, WS05/06, WS06/07)
Das Referate-Seminar gibt einen Einblick in die aktuelle Literatur zur
Selbstforschung. Welche Funktionen übernimmt das Selbst bei der Verhaltenssteuerung, der
Regulation von Affekten und der Entwicklung der Persönlichkeit? Interessante Methoden zur
Messung bewusster Selbstkonzepte und unbewusster (impliziter) Selbstaspekte werden im
Seminar erarbeitet und die Bedeutung der aktuellen Selbstforschung für Theorie und Praxis
diskutiert.
Hemisphärenasymmetrie (SS03, SS06, SS07)
Das Referate-Seminar gibt einen Einblick in die aktuelle Literatur zu funktionalen
Unterschieden zwischen den beiden Hirnhemisphären. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der
Bedeutung von Hemisphärenasymmetrien bei der Entstehung und Regulation von Affekten.
Welche Bedeutung haben Hemisphärenasymmetrien für persönlichkeitspsychologische
Phänomene? Wie lässt sich hirnhemisphärische Aktivierung messen und experimentell
induzieren?
Motivational Counselling (WS03/04, WS05/06)
PD Dr. Nicola Baumann 13
Das Lektüre- und Fall-Seminar vermittelt praktische Erfahrungen im Bereich der
Motivdiagnostik und des Motivationstrainings ("Motivational Counselling"). An konkreten
Fällen werden implizite (z.B. operanter Motivtest) und explizite Methoden zur Messung von
psychologischen Motiven erarbeitet. Motivationsdiagnostik wird in Selbsterfahrung und
praktischer Fallarbeit erprobt. Eine besondere Herausforderung liegt darin, bestehende
Interventionen und Beratungselemente im Hinblick auf eine motivational ausgerichtete
Beratung zu bewerten und anzupassen.
Selbstregulation in Theorie und Praxis - Lehramt (WS02/03, 03/04, 06/07, SS05, 06, 07)
Das Referate-, Praxis- und Fall-Seminar gibt eine Einführung in die Theorie und
Diagnostik von Selbstregulationsfähigkeiten, die sich im Laufe des Grundschulalters
entwickeln. In Kooperation mit einer Grundschule erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit
zur praktischen Hospitation und Anwendung unterschiedlicher diagnostischer Instrumente bei
Kindern. Die Fälle werden im Seminar erörtert und die Konsequenzen für die Gestaltung von
Unterricht und Interventionen diskutiert.
seit 2002
zahlreiche Vorlesungen, Seminare und Übungen zu Selbststeuerung,
Persönlichkeitsdiagnostik und Statistik im Rahmen des Graduiertenkollegs „Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden: Somatische,
psychische, soziale und kulturelle Determinanten“
Katholische Familien-Bildungsstätte Osnabrück
1998 - 1999
Dozententätigkeit im Rahmen einer einjährigen AkademikerWeiterbildung zum/zur Psychosozialen Berater/in







Einführung in Therapieformen
Diagnostik
Kinder- und jugendspezifische Probleme in der Beratung
Arbeits- und Organisationspsychologie
Selbstorganisation
Präsentationstechniken
Bewerbungstraining
Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung“
Seit dem WS 2005/2006 nehme ich an einem Curriculum hochschuldidaktischer Ausund Weiterbildung teil. Zwei der drei Qualifizierungsmodule habe ich bereits abgeschlossen:






Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens (Modul 1.1)
Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen (Modul 1.2)
Didaktik (zu) großer Lehrveranstaltungen (Modul 1.3)
Lehrportfolio (Modul 2.1)
Lehre und Lernen von Kompetenzen in modularisierten Studiengängen (Modul 2.2)
Leistungsnachweise und Prüfungen (Modul 2.3)
PD Dr. Nicola Baumann 14
(MIT-) BETREUTE ABSCHLUSSARBEITEN
Diplomanden: 13
1) Helbig, A. (in Vorb.). Introjektion vs. Integration: Eine Differenzierung implizit negativer
Einstellungen gegenüber fettreicher Nahrung bei Übergewichtigen.
2) Horstkotte, O. (in Vorb.). Selbstregulation bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsymdrom (ADS).
3) Luckey, U. (in Vorb.) Einfluss der zunehmenden Terrorgefahr auf Kooperationsverhalten,
Vorurteile und politische Einstellungen.
4) Schnülle, S. (in Vorb.). Intuition und ihre Anwendung in der Alten- und Krankenpflege.
5) Wulfert, E. (in Vorb.). Personen- und situationsseitige Einflussgrößen auf intuitive
Kohärenzurteile.
6) Alsleben, P. (2007). Das Bedürfnis nach Selbst-Integration: Freiheit als viertes
Basismotiv. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Osnabrück.
7) Rosing, K. (2007). Eine funktionsanalytische Untersuchung von Achtsamkeit: Die
Ausgewogenheit intrapsychischer Systeme. Unveröffentlichte Diplomarbeit.
Universität Osnabrück.
8) Lücking, J. (2006). Die Rolle der sozialen Kompetenz in der Entwicklung von
Mobbingprozessen: Der Einfluss der sozialen Basismotive Anschluss, Leistung und
Macht. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Osnabrück.
9) Anneken, S. (2005). Liebe, Schuld und Selbstzugang: Eine empirische Studie zum Einfluss
von Persönlichkeit und Religiosität. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität
Osnabrück.
10) Fiedler, A. (2005). Effekte impliziter Motive auf die Wahrnehmung emotionaler
Gesichtsausdrücke. Eine empirische Untersuchung. Unveröffentlichte Diplomarbeit.
Universität Osnabrück.
11) Karrasch, M. (2003). Selbst- und Fremdbestimmung im Studium: Eine Untersuchung zur
intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten.
Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Osnabrück.
12) Küster, F. (2002). Burnout im Spiegel der PSI-Theorie: Eine Untersuchung des BurnoutSyndrom unter besonderer Berücksichtigung einer neuen Theorie der Persönlichkeit.
Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Osnabrück.
13) Wittenberg, H. (2002). Burnout im Spiegel der PSI-Theorie: Eine Untersuchung des
Burnout-Syndrom unter besonderer Berücksichtigung einer neuen Theorie der
Persönlichkeit. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Osnabrück.
PD Dr. Nicola Baumann 15
Doktoranden: 14
1) Breiderhoff, V. (in Vorb.). Die Verwirklichung eigener Bedürfnisse: Über die Reduktion
von Motiv-Ziel Diskrepanzen.
2) Fiedler, A. (in Vorb.). Oxytozin Effekte auf Emotionserkennungsleistung und soziale
Interaktion.
3) Fischer, N. (in Vorb.). Elemente der expressive Kunsttherapie, integrative Kompetenzen
und Wohlbefinden.
4) Fröhlich, S. (in Vorb.). Persönlichkeit und Ziele: Selbstregulation in Paarbeziehungen.
5) Gunsch, D. (in Vorb.). Selbstregulation bei arbeitslosen Akademikern.
6) Pöpel, N. (in Vorb.). Körperspürung, Selbstzugang und Affektregulation: Auswirkungen
auf Gedächtnisleistungen und Reaktionsschnelligkeit
7) Bahmer, J. (2006). Diagnostik und Förderung Integrativer Kompetenz bei Psoriasis.
Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer persönlichkeitsadaptierten,
sekundärpräventiven Patientenschulung. Aachen: Shaker.
8) Cordero, S. (2005). Persönlichkeitsstile und psychische Erkrankung (Achse I und II): Zur
Rolle von Bedürfnisfrustration, Stress, Affekten und Selbststeuerungsdefiziten.
Unveröffentlichte Dissertation. Universität Osnabrück.
9) Gröpel, P. (2005). On the theory of life balance: The relation to subjective well-being and
the role of self-regulation. Dissertation veröffentlicht unter http://www.ub.uniosnabrueck.de/, E-Dissertationen, E-Diss461_thesis.pdf.
10) Mittler, T. (2005). Sprach– und beziehungsfördernde Kompetenzen von Müttern
dysphasischer Kinder in Abhängigkeit von Selbstzugang, Wohlbefinden und
Kohärenzgefühl. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Osnabrück.
11) Quirin, M. (2005). Self-system and regulation of negative affect. Unveröffentlichte
Dissertation. Universität Osnabrück.
12) Reichenberg, S. (2005). Der Einfluss von Rumination und Dezentrieren auf die
Übernahme fremder Ziele: Untersuchungen an dysphorischen Probanden.
Unveröffentlichte Dissertation. Universität Osnabrück.
13) Blasczyk-Schiep, S. (2003). Selbststeuerung und Suizidrisiko. Persönlichkeitsspezifische
Antezedenzien der Suizidalität. Frankfurt am Main: Peter Lang.
14) Kim, J.-M. (2001). Depression und Angst: Modulation selbstregulatorischer Funktionen
durch verschiedene Emotionskomponenten. Dissertation veröffentlicht unter
http://www.ub.uni-osnabrueck.de/, E-Dissertationen, E-Diss161_thesis.pdf.
PD Dr. Nicola Baumann 16
GUTACHTERTÄTIGKEIT

British Journal of Social Psychology

Cognition and Emotion

Deutsche Forschungsgemeinschaft

European Journal of Personality

Journal of Experimental Social Psychology

Learning and Individual Differences

Personality and Individual Differences

Psychologische Rundschau

Social and Personality Psychology Compass

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie

Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
MITGLIEDSCHAFTEN

Association for Psychological Science (APS)

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGP)


Fachgruppe Differentielle Psych., Persönlichkeitspsych. und Psych. Diagnostik
Fachgruppe Allgemeine Psychologie

European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)

Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG)

International Society for Self and Identity (ISSI)

Society for Personality and Social Psychology (SPSP)
PD Dr. Nicola Baumann 17
KOOPERATIONEN
National

In Kooperation mit der Elisabethschule in Osnabrück läuft ein Projekt zur Untersuchung
von Selbststeuerungskompetenzen bei Grunsdchulkindern.

Universitätsklinikum Münster (Therapeut-Klient Interaktionen; Prof. Dr. deJong-Meyer)

Lehrstuhl für Sportpädagogik, Technische Universität München (Selbststeuerung und
sportliche Leistung; Prof. Dr. Jürgen Beckmann)

Universität Gießen (Therapiebegleitende Funktionsdiagnostik; PD Dr. Reiner Kaschel)

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Flow; Dr. David Scheffer)
International

Department of Social Psychology, Free University of Amsterdam, Amsterdam,
Netherlands (Affektregulation; Prof. Dr. Sander L. Koole)

Department of Psychology, Texas A & M University, Texas, USA
(Hemisphärenasymmetrien im EEG; Prof. Eddie Harmon-Jones)

Department of Psychology, Cornell University, Ithaca, New York, USA (Positiver Affekt
und komplexe Informationsverarbeitung; Prof. Alice Isen)

Department of Psychology, University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA
(Neurobiologische Korrelate impliziter Motive; Prof. Dr. Oliver Schultheiss)

Department of Psychology, University of Missouri, Columbia, Missouri, USA
(Selbstkongruente Ziele; Prof. Kennon Sheldon)

Department of Clinical and Social Psychology, University of Rochester, Rochester, New
York, USA (Aufsuchungs- versus Vermeidungsziele; Prof. Andrew Elliot)

Department of Psychology, University of Akron, Akron, Ohio, USA (Affect regulation in
jobs with emotional display rules, Prof. James Diefendorff)

Department of Psychology, University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA
(Längsschnittstudie zu impliziten Motiven; Prof. David Winter)

Department of Psychology, University of York, Heslington, York, United Kingdom
(Internalisierung impliziter Einstellungen; Prof. Dr. Rainer Banse)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität von Guanajuato, Mexico
(Selbstregulation und Selbstkontrolle; Prof. Dr. Martha Guevara)

Department of Psychology, University of Trnava, Slovakia (Work-Life-Balance; Dr. Peter
Gröpel)
PD Dr. Nicola Baumann 18
LEITUNG VON SYMPOSIEN

Arbeitskreis: Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 48. Tagung experimentell
arbeitender Psychologen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2006

Symposium: Persönliche Ziele und Pläne, 7. Arbeitstagung der Fachgruppe für
Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
2003

Thematische Sitzung: Persönlichkeitspsychologie II, 43. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Psychologie, Humboldt Universität Berlin, 2002
PSYCHOLOGISCHE PRAXIS
Therapeutische Ausbildung
1990 - 1995
Grundausbildung in Gesprächspsychotherapie
1996 - 1999
Zusatzausbildung in Gesprächspsychotherapie
seit 2000
kontinuierliche Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie
Praktische Tätigkeit
1998 - 1999
Dozentin in der einjährigen Akademiker-Weiterbildung zum/zur
Psychosozialen Berater/in an der Kath. Familien-Bildungsstätte Osnabrück.
Im Rahmen der Weiterbildung habe ich eine persönlichkeitsspezifische
Beratung der langzeitarbeitslosen Akademiker/innen anhand einer
prozessorientierten Persönlichkeitsdiagnostik vorgenommen.
2000 - 2001
Arbeit als Klinische Psychologin in der Maternus-Klinik für Rehabilitation,
Bad Oeynhausen
seit 2005
Diagnostik im Rahmen von psychologischen Gutachten
für das Landgericht Osnabrück
Herunterladen