doc - Universität Wien

Werbung
der Studienzweige
Allgemeine und Angewandte
Sprachwissenschaft
sowie Indogermanistik
(Univ.Hauptgebäude)
Allgemeine Sprachwissenschaft
Angewandte Sprachwissenschaft
 4277/41701
 4277/41721
Indogermanistik
 4277/41702
13.05.16
2
Wintersemester 2002/03
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
Am Dienstag, dem 8. Oktober 2002 findet um 13.30 Uhr eine Vorbesprechung für
BeginnerInnen im Hörsaal des Instituts (1090 Wien, Berggasse 11, Parterre) statt.
Daran schließt um 14.00 Uhr eine Informationsveranstaltung der Lehrenden an.
Die Lehrveranstaltungen finden entweder im Hörsaal (Berggasse 11, Parterre) oder im
Seminarraum 1 (Stiege 1/3.Stock), Seminarraum 2 (Stiege 2, 2. Stock) statt.
Detaillierte Hinweise zu unseren Lehrveranstaltungen finden sich auf unserer Homepage
(http/www.univie.ac.at/linguistics), im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, sowie auf den
Anschlagtafeln des Instituts.
Für Übungen, Proseminare und Seminare sind Referat, schriftliche Arbeit und Teilnahme an
der Lehrveranstaltung erforderlich.
BESONDERE HINWEISE:
Mag.H.K.STARK: Praktikum Klinische Linguistik I, Neurologisches Krankenhaus
Rosenhügel, 1. Neurologische Abteilung, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich (!) bei Frau Kainz in der Bibliothek (Stiege 1,
2.Stock) oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark
(88000/516) oder per e-mail:
[email protected]
SPRECHSTUNDEN:
Allgemeine Sprachwissenschaft: Univ.Prof. DRESSLER
MI 10.30 – 11.45
Dr. PRINZHORN
Mi
11.00 – 12.00
Doz. SCHANER-WOLLES
Mi
13.00 – 14.00
Ao. Prof. RENNISON
Mi
13.00 – 14.00
Mag.Christine CZINGLAR
auf Anfrage per e-mail
([email protected])
Angewandte Sprachwissenschaft: Univ.Prof. WODAK
Di
16.00 – 17.00
Ao.Prof. de CILLIA
Di
16.00 – 17.00
Ao.Prof. GRUBER
Di
16.00 – 17.00
Ao.Prof. MENZ
Di
16.00 – 17.00
Mag. REISIGL
Di
11.00 – 12.00
ES WIRD HÖFLICH ERSUCHT, DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER SEKRETARIATE UND DER
BIBLIOTHEK (entsprechend den jeweiligen Aushängen, bzw. auf unserer Homepage:
http/www.univie.ac.at/linguistics) ZU BEACHTEN !!!
Studienrichtung
Studienrichtung
Allgemeine Sprachwissenschaft
Angewandte Sprachwissenschaft
Stiege 2/3.Stock rechts
Stiege
2/3.Stock
links
Mo 10.30 – 12.00
Mo 12.00 – 15.00
Di
10.30 – 12.00
Di 12.00 – 17.00
Mi
10.30 – 13.00
Mi 13.00 – 15.00
Do 14-00 – 16.00
Do 10.30 – 14 .00
Fr
geschlossen
Fr
geschlossen
Bibliothek – 1.Stiege, 2.Stock
Mo 11.00 – 16.00
Di
14.00 – 17.00
Mi
11.00 – 17.00
Do 07.00 – 13.00
Fr
11.00 – 14.00
Lehrveranstaltungen im WS 2002/03
13.05.16
3
Lehrende,
LV-Nr.
Abraham,
Titel, LV-Typ
708 656
Czinglar,
758 318
De Cillia,
703 476
-"-
703 478
-"Dressler
708 501
798 171
-"-"-
708 193
720 564
Dressler/
709 734
Dziubalska
Gruber
-"-"Györi
703 480
703 482
708 502
708 388
Hausendorf 708 705
Kiefer
720 589
."-
720 590
-"-
720 591
-"Menz
720 592
703 484
-"-
708 371
-"708 667
Madelska
Moosmüller 791 108
Reisigl
703 674
-"-
708 714
Prinzhorn 709 816
-"709 818
Remiszewski 708709
-"708 710
Studienabschnitt
Alter Studienplan
2. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
2. STA
208
1. oder 2. STA
1. STA
211, 219
1. oder 2. STA
2. STA
702
2. STA
2. oder 3. STA
707
2. STA
1. STA
3. STA
1. STA
101
2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
---
2. StA
2. oder 3. STA
215, 320
Sprache und Öffentlichkeit, SE
Diskurs und Medien, PS
Privatissimum, SE
Introduction to cognitive
psychology for linguists I, VO
Diskurs und Politik, VO
Grundfragen der
Wortsemantik, VO
Übungen zu Grundfragen der
Wortsemantik, UE
Semantische und
pragmatische Probleme der
Modalität, VO
Kasussysteme, SE
Institutionenforschung, PS
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. oder 3. STA
2. STA
3. STA
2. STA
508, 609
504,605
1. oder 2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. oder 3. STA
2. STA
Übung zur Einführung in die
Sprachwissenschaft, PS
Privatissimum, SE
Klin-Phon.Praktikum, PR
Phonetik II: Vokalprozesse,
VO
PS aus Diskursanalyse:
Diskurstheorien, PS
Linguistische
Gesprächsanalyse, PS
Proseminar Syntaxtheorie, PS
Syntax des Deutschen, VO
Phonological typology, VO
Contrastive linguistics in its
applied context, VO
1. oder 2. STA
1. STA
2. STA
1. oder 2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
1. oder 2. STA
1. oder 2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
Syntax des Deutschen:
Themen aus der historischen
Syntax und Pragmatik, VO/SE
Übungen zur Grammatik des
Deutschen, UE
Fremdsprachendidaktik und –
methodik, PS
Sprachlehr- und
Unterrichtsforschung, SE
Privatissimum, SE
Einführung in die
Sprachwissenschaft, VO
Privatissimum, SE
Arbeitsgemeinschaft
Flexionssysteme und
Spracherwerb, AG
Seminar zur Grammatiktheorie
Code
Nat.Phonologie
u.Morphologie, SE
207, 409,
519
505, 606
202, 307,
404, 522
202, 307,
404, 522
226
215, 320
506, 607
721
102
328
225, 331,
423,
503, 617,
909
512, 613,
712, 910
227
219
222
216
13.05.16
4
Lehrende,
LV-Nr.
Rennison
Titel, LV-Typ
708 324
-"-
709 806
-"-
720 542
Schaner-Wolles
703 391
-"708 384
-"709 814
Stark Heinz Karl
708 252
Stark Jacky 708 320
Wetschanow
703 492
Wodak
703 486
-"-
703 488
-"-
703 490
-"Saladze
708 236
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
1. STA
Code
1. oder 2. STA
2. STA
233
Phonologisches SE: Struktur
und Melodie, SE
2. STA
2. oder 3. STA
229
Sprachwissenschaftliches
Proseminar, PS
PS Psycholinguistik:
Sprachl.Grammatikerwerb, PS
Privatissimum, SE
Übungen zur Patholinguistik I,
PS
PS aus Klin. Linguistik, PS
Spezielle Probleme der
Diskursanalyse. Feministische
Linguistik, PS
SE aus Diskursanalyse:
Symbole der EU, SE
PS aus feministischer
Linguistik, PS
Spezielle Probleme der
Soziolinguistik, PS
Privatissimum, SE
1. STA
1. STA
103
1. oder 2. STA
2. STA
234, 312,
321, 416
2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
1. oder 2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
315
622, 516,
902
2. STA
2. oder 3. STA
1. oder 2. STA
2. STA
525, 621,
507, 718
622, 902
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
3. STA
Einführung in die Phonetik und
Phonologie, VO
Übung zur Feldforschung II,
PS
104
327
332, 601,
616, 704
Kurzbeschreibungen der Lehrveranstaltungen (in alphabetischer Reihenfolge),
die Zuordnungen zu den einzelnen Studienabschnitten entnehmen Sie bitte der
obenstehenden Liste:
Hon.Prof. Dr. Werner ABRAHAM
Beginn wird gesondert angekündigt
708 656 - Syntax des Deutschen: Themen aus der historischen Syntax und Pragmatik, VO/SE,
2st., (verteilt als Block im Einvernehmen mit den TeilnehmerInnen).
Leitgedanken des morphosyntaktischen Sprachwandels, vor allem der 'Grammatikalisierung' (vor
allem die jüngst heiß dikutierte Frage "Wie voraussagbar sind die morphosyntatischsten diachronen
Entwicklungen?" oder "Gibt es so etwas wie ein logisches Sprachentwicklungsziel?"). Die Vortragsund Diskussionsinhalte der Vorlesung/des Seminars werden die folgenden Kernbereiche
miteinschließen:
1. Vom Gerundium zum abhängigen zu-Infinitiv vom Althochdeutschen und Altenglischen an.
2. Modalverben im Deutschen und Englischen und deren diachroner Wandel: die Infinitlücke der
epistemischen Modalverben; der Verlust der deontischen Modalbedeutungen im
(amerikanischen) Englisch und dessen diachron-strukturelle Gründe – zwischen Anhebung und
aspektueller Kontrolle.
3. Das Pronominaladverb (wie dafür - *für es; herewith): optimalitätstheoretische Erklärung anhand
mhd. und altengl. Illustrationsmaterials.
4. Das Zusammenspiel zwischen Kasus und Aspekt: Aspekt als systematischer Füller für die
Artikellücke vom Gotischen bis zum Frühneuhochdeutschen -–die europäischen artikellosen
Sprachen als modernes typologisches Äquivalent (Finnisch, Russisch).
5. Negation als zyklischer diachroner Syntaxprozeß: vom Gotischen zum Neuhochdeutschen (mit
besonderem Blick auf die do-Stütze im Englischen und frz. ne-pas).
Ausgewählte Literatur:
13.05.16
5
Abraham, Werner 1997. "The interdipendence of case, aspect, and referentiality in the history of
German: the case of the genitive". In: A.v.Kemenade & N. Vincent (hg.) Parameters of
morphosyntactic change. Cambridge: CUP, 29-61.
Abraham, Werner, 1998. "The grammatikalization of the infinitival preposition. Toward a theory of
'grammaticalizing reanalysis'." ZAS Papers in Linguistics. Vol 13 (November 1998), 1-37.
Abraham, Werner 1999. "Jespersen's Cycle: the evidence from Germanic". In: G.F. Carr, W. Harbert &
L.Zhang (hg.) Interdigitations: Essays for Irmengard Rauch. New York: Peter Lang, 63-70.
Abraham, Werner 2001. "Modals: toward explaining the 'epistemic non-finiteness gap". In: Reimar
Müller & Marga Reis (hg.) Modalität und Modalverben im Deutschen. Hamburg: Buske, 7-36.
[Linguistische Berichte Sonderheft 9].
Axel, Karin 2001. "Althochdeutsche Modalverben als Anhebungsverben". In: Reimar Müller & Marga
Reis (hg.) Modalität und Modalverben im Deutschen. Hamburg: Buske, 7-36. [Linguistische
Berichte Sonderheft 9].
Prüfungsvoraussetzung: (Besuch als Hörer ist in jedem Fall gestattet): zumindest eine Einführung in
die moderne Syntax (Generativistik).
Prüfungsbedingung: Seminaraufsatz zu einem vereinbarten Thema.
e-mail: [email protected]; [email protected]
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 208
758 318 - Mag. Christine CZINGLAR
Beginn: 15.10.2002
Übungen zur Grammatik des Deutschen, UE, 1 st., Di 13.30-15.30, Seminarraum 2 (jede 2.
Woche)
Weitere Termine: 22.10., 5. u. 19.11., 3.12. 2002 und 8.1.2003.
Schwerpunkt Dialektsyntax: Einerseits werden wir Fragestellungen aus dem Sommersemester 2002
aufgreifen, sehe. Homepage:
http://mailbox.univie.ac.at/~czinglc8/dialsyn_struktur.html,
andererseits
werden wir ausgewählte Themen der Lehrveranstaltung "Syntax des Deutschen" von Ass.Prof. Dr.
Martin Prinzhorn aus der Perspektive der Dialektsyntax diskutieren.
Zeugniserwerb: schriftliche und mündliche Mitarbeit, Referat.
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 219
Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 9.10.2002
703 476 - Fremdsprachendidaktik und -methodik, PS, 2st., Mi 11.00-12.30, Seminarraum 1,
Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Einführung in unterschiedliche Aspekte des Lehrens und
Lernens von Fremdsprachen zu geben. Folgende Themenkreise werde behandelt:
Fremdsprachenpolitik und Soziologie der Fremdsprachenkenntnisse; Didaktik und Methodik des
Fremdprachenunterrichts; unterschiedliche methodische Konzepte im Fremdsprachenunterricht, mit
Schwerpunkt auf dem kommunikativem FU, alternativen Methoden des FUs und neueren
Entwicklungen
in
der
Organisation
von
FU;
empirische
Befunde
aus
der
Fremdsprachenunterrichtsforschung zum Methodenvergleich.
Keine besonderen Voraussetzungen
Eine Literaturliste wird beigestellt
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabsachnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 702
Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 9.10.2002
403 478 - Seminar in Sprachlehr- und Sprachunterrichtsforschung: Sprache und Migration, SE,
2stündig, Mi, 9.00 –10.30, Seminarraum 1
Inhalt: Die Diskussion rund um den so genannten Integrationsvertrag in Österreich und ähnliche
Regelungen in anderen europäischen Ländern sollen zum Anlass genommen werden, um Fragen des
Spracherwerbs und Sprachenlernens in der Situation der Migration zu thematisieren. Themen wie
Spracherwerb der Zweiten Generation und die schulischen Modelle für die Situation der Migration in
unterschiedlichen europäischen Ländern sowie des Staatssprachenunterrichts für erwachsene
ZuwanderInnen sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen: Herkunftssprachenunterricht,
Zweitsprachenunterricht, Interkulturelles Lernen, Sprachkurse für erwachsene ZuwanderInnen .
Dabei soll auch der weitere soziolinguistische und sprachenpolitische Kontext (Staatssprachen vs.
Minderheitensprachen, Sprachenrecht und Aufenthaltsrecht, Sprache und Staatsbürgerschaft,
Repräsentation der neuen Minderheiten im öffentlichen Diskurs) thematisiert werden.
Voraussetzung: gute Kenntnisse der Grundlagen von Sprachlehrforschung und Soziolinguistik
13.05.16
6
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung eines
Referats
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 707
Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 15.10.2002
708 501 - Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), 1 st, Di 14.0016.00, Seminarraum 1
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren
Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
o.Univ.Prof.Dr. Wolfgang U. DRESSLER
Beginn: 14.10.2002
798 171 – Einführung in die Sprachwissenschaft (Grundfragen der Sprachwissenschaft), VO,
2st., Montag, Mittwoch 12.00-13.00, Aud.max.
Pflichtvorlesung für alle Studierenden der Sprachwissenschaft, setzt keine Lehrveranstaltung voraus,
ist aber selbst Voraussetzung für alle anderen Lehrveranstaltungen der Sprachwissenschaft. Daher für
Erstsemestrige Pflicht! Wird in jedem WS veranstaltet.
Wegen des verspäteten Beginns werden die ausgefallenen Stunden dadurch kompensiert, dass die
Vorlesung jeweils um 12 h 07 beginnt.
Zeugniserwerb zu 3 Terminen möglich: 1) 3 schriftliche Teilquize oder 1 schriftliche Gesamtprüfung
entweder 2) Ende Januar oder 3) Ende Februar
Empfohlene Lekture:
Heinz Vater, Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink 1996 (UTB 1799)
A. Linke & M.Nussbaumer & P.Portmann, Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer 2001.
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1.Studienabschnitt, Code 101
o.Univ.Prof.Dr. Wolfgang U. DRESSLER
Beginn: 15.10.2002
708 193 - Privatissimum (Pflicht für alle DissertantInnen und DiplomandInnen), 2st., Dienstag
16.00-18.00, Seminarraum 1
Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden, die an Diplomarbeit und Dissertation arbeiten. Die
Studierenden berichten und diskutieren über ihre geplanten bzw. in Arbeit befindlichen Diplomarbeiten
bzw. Dissertationen. Persönliche Anmeldung (bei Frau Kainz in der Bibliothek).
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
o.Univ.Prof.Dr. Wolfgang U. DRESSLER
Beginn: 21.10.2002
720 564 - Flexionssysteme und Spracherwerb, AG, 1st., Montag 16.00-18.00 (jede 2. Woche)
Zimmer Prof. Dressler. Vorbesprechung am 14.10.2002, 16.00, Zi Prof. Dressler
Abwechselnd wird (in Zusammenhang mit einem zweigeteilten Forschungsprojekt) die Beschreibung
und Erklärung von Flexionssystemen und der frühe morphologische Erstspracherwerb besprochen,
besonders an Hand von einschlägigen Referaten der Teilnehmenden. Es ist möglich, auch nur einen
der beiden Teile zu besuchen. Voraussetzung: Vorkenntnisse in Morphologie und Psycholinguistik
(dies für den Spracherwerbsteil).
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang U. DRESSLER und Lektorin
Univ.-Prof. Dr. Katarzyna Dziubalska-Kolaczyk (Poznan)
Beginn 14.10.2002
709 734 - Seminar zur Grammatiktheorie: Natürliche Phonologie und Morphologie, SE, 2st.,
Montag 14h - 16h, Seminarraum 1
Nach einer Wiederholung konstitutiver Eigenschaften der Natürlichen Phonologie und Morphologie
sollen die Studierenden (aus einem Fundus vorgeschlagener Themen selbst gewählte) Referate
entweder zur Natürlichen Phonologie oder Natürlichen Morphologie oder zur Beziehung zwischen
13.05.16
7
beiden halten, später gefolgt von einer schriftlichen Fassung (Voraussetzung für den Zeugniserwerb).
In der ersten Novemberwoche wird Prof. Dziubalska zu einem Block anwesend sein.
Voraussetzungen: Einführungsvorlesungen aus Phonologie und Morphologie und darüber
hinausgehende Vorkenntnisse aus entweder Natürlicher Phonologie oder Natürlicher Morphologie.
Grundlegende Bibliographie:
Donegan,Patricia J. and David Stampe. 1979. The study of Natural Phonology. In Dinnsen, D.A. (ed.).
Current Approaches to Phonological Theory. Bloomington: Indiana Univ. Press. 126-173.
Dressler, Wolfgang U. 1984. Explaining Natural Phonology. Phonology Yearbook 1. 29-50.
Dressler, Wolfgang U. 1995. Morphonology. Ann Arbor: Karoma Press.
Dressler, Wolfgang U. 1999. What is natural in Natural Morphology? Prague Linguistic Cercle Papers
3. 135-144.
Dressler, Wolfgang U., Willi Mayerthaler, Wolfgang U. Wurzel & Oswald Panagl. 1987. Leitmotifs in
Natural Morphology. Amsterdam: Benjamins.
Dziubalska-Kolaczyk, Katarzyna. in press. Challenges for Natural Linguistics in the twenty first century:
A personal view. University of Hawaii Working Papers in Linguistics and In Future Challenges for
Natural Linguistics, ed. by Katarzyna Dziubalska-Kolaczyk, and Jaroslaw Weckwerth. München:
Lincom.
Stampe, David. 1969. The acquisition of phonetic representation. Chicago Linguistic Society 5. 443453.
Stampe, David. (1973) 1979. A Dissertation on Natural Phonology. Bloomington: Indiana University
Linguistics Club/New York: Garland.
Wurzel, Wolfgang U. Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Berlin: Akademie-Verlag.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 215, 320
Ao.Prof. Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 15.10.2002
703 480 - Seminar Sprache und Öffentlichkeit: „Die Anderen“, SE, 2st., Di 10.30-12.00,
Seminarraum 1
Dem Seminar zum Thema "Die Anderen" liegt die Überlegung zugrunde, dass das Sprechen (bzw.
Schreiben) über "Andere" immer etwas darüber aussagt, wie die Sprechenden (bzw. Schreibenden)
sich selbst (bzw. ihre Bezugsgruppe) sehen und kategorisieren. Ziel der LV ist es, in unterschiedlichen
Textsorten die sprachlichen Mittel (d.h. argumentative Topoi, konzeptuelle und grammatische
Metaphern, Implikationen und Implikaturen etc.) mit denen über verschiedene Gruppen von „Anderen“
gesprochen/ geschrieben wird, aufzufinden und zu systematisieren und im zweiten Schritt ex negativo
das „Selbstbild“ der Sprechenden/ Schreibenden zu rekonstruieren.
Mögliche Untersuchungsfelder/ -materialien sind: Medientexte (aus Print- und elektronischen Medien),
ethnographische Beschreibungen (u.U. auch Filme), psychiatrische Falldarstellungen, narrative
Interviews, ideologische Manifeste u.v.m.
Zeugniserwerb: Mitarbeit, Referat und Seminararbeit über ein kleines empirisches Projekt
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 508, 609
Ao.Prof. Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 14.10.2002
703 482 – Diskurs und Medien: Einführung in die linguistische Medienanalyse PS, 2st., Mo
15.00-17.00, Seminarraum 2
Ziel dieser LV ist es, den Teilnehmenden grundlegende Konzepte und Techniken der linguistischen
Medienanalyse in den folgenden Bereichen zu vermitteln: Medientextsorten (in Print-, elektronischen
und „Neuen“ Medien) im Allgemeinen, spezielle Aspekte einzelner Medientextsorten (Interviews,
Berichte, Kommentare, Fernsehdiskussionen, Talkshows etc.).
Im ersten Teil der LV werden die grundlegenden Konzepte anhand von Beispielen gemeinsam
erarbeitet, im zweiten Teil sollen die Teilnehmenden eigene, kleine empirische Arbeiten aus
verschiedenen Feldern der Medienanalyse vorstellen.
Zeugniserwerb: Mitarbeit, Referat und Proseminararbeit
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 504, 605
Ao.Prof. Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 15.10.2002
708 502 - Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), 1 st, Di 14.0016.00, Seminarraum 1
13.05.16
8
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren
Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Dr. Miklos GYÖRI
Beginn: 11.10.2002
708 388 - Introduction to cognitive psychology for linguists I, VO, 2st., Fr 12.30-15.30,
Seminarraum 2, weitere Termine: 25.10., 8.+ 22.11., 6.+20.12.2002 und 10.+24.1.2002
COURSE DESCRIPTION
This two-semester course is aimed at giving a comprehensive introduction to cognitive psychology
(and cognitive science), with special emphasis on general issues relevant for linguistics. The first
semester is devoted to exploring the basic concepts, methodology, key problems and fundamental
approaches which characterise the present-day science of human mind. The topics therefore will
include the followings: kinds of explanation in cognitive science; the concept of internal (mental)
representations; types of representations; levels of description/explanation; the relationship between
neuroscience, computer modelling, psychology and linguistics; the innatism/empiricism/constructivism
debate; basic views on mental architecture; analogies and disanalogies between language and other
domains of knowledge; the problem of human consciousness in cognitive science; etc. Discussing
these issues we shall use human linguistic capacities and their various explanations as recurring
examples. We shall also demonstrate why language is a distinguished area of inquiry into how human
mind develops and functions. The second part of the course (SSM 2003) will be devoted to a narrower
topic with both psychological and linguistic relevance. The two parts of the course (in the two
semesters) can be attended independently of each other.
SUGGESTED SLECTED BIBLIOGRAPHY:
EYSENCK, M.W. & KEANE, M.T. (1995): Cognitive Psychology. A Student's Handbook. London:
Lawrence Erlbaum Associates.
ELMAN, J. E., BATES, E. A., JOHNSON, M. H., KARMILOFF-SMITH, A., PARISI, D., PLUNKETT, K. (1996):
Rethinking Innateness. A connectionist perspective on development. Cambridge, MA: MIT Press.
KARMILOFF-SMITH, A. (1992): Beyond Modularity. A Developmental Perspective on Cognitive Science.
Cambridge, MA: MIT Press.
PINKER, S. (1998): How the Mind Works. Cambridge, MA: MIT Press.
REQUIREMENTS:
Students are required either to write a term paper (on a previously fixed topic) or to take an oral exam.
REGISTRATION: No previous registration of students is required. Ability to read in English is,
however, necessary.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 207, 409, 519
Prof. Dr. Heiko Hausendorf
Beginn: 7.1.2003
708 705 - Diskurs und Politik, VO, 2st., Block: 7.-10.1.2003, 1. Termin Di 7.1., 9.00-11.00,
Seminarraum 2
Das Thema dieser Lehrveranstaltung ist die politische Kommunikation: Gesprochenes und
Geschriebenes, das sich als Beitrag zum politischen System der Gesellschaft zu verstehen gibt.
Dieser 'Beitrag' kann explizit, organisiert und klar erkennbar sein - etwa wenn es sich um
Parlamentsdebatten oder Wahlreden handelt; er kann aber auch hochgradig implizit, mehr oder
weniger zufällig und sehr subtil sein - etwa wenn es sich darum handelt, wie Alltagserlebnisse und erfahrungen im Gespräch 'politisiert' werden (können). Innerhalb der Lehrveranstaltung wollen wir uns
mit möglichst verschiedenen Facetten der Thematik beschäftigen und gemeinsam im Rahmen
exemplarischer Analysen erarbeiten, welcher Art die Beiträge sind, die die Sprachwissenschaft zu
diesem Thema beisteuern kann.
Zur Vorbereitung empfohlen: Interesse für einen konkreten Fall politischer Kommunikation
entwickeln!
Besondere Hinweise: InteressentInnen schicken bitte bis zum 30.11.2002 ein email mit dem
Vermerk 'Blockseminar' an den Veranstalter ([email protected] oder:
[email protected])
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 505, 606
13.05.16
9
Gastprof. Dr. Ferenc KIEFER
Beginn: 29.10.2002
720 589 - GRUNDFRAGEN DER WORTSEMANTIK, VO, 2ST., DI, 9.30-12.30, HÖRSAAL
Weitere Termine: 12.+26.11., 10.12.2002 und 14.+21.1.12003
Probleme, Aufgaben und Methoden der Semantik. Unterscheidung von Semantik und Pragmatik. Gibt
es eine Grenze zwischen linguistischem und Alltagswissen? Der logische, der linguistische und der
kognitive Ansatz. Verfahren zur Bedeutungsanalyse: Stereotypanalyse, lexikalische Reduktion
(Dekomposition), logische Analyse (Bedeutungspostulate bzw. mögliche Schlussfolgerungen),
lexikalische Feldanalyse. Mehrdeutigkeit und Vieldeutigkeit, Polysemie und Homonymie. Lexikalische
Unbestimmtheit. Wortbedeutungen sind kontextabhängig. Metonymie und Metapher. Nominalsemantik
(Eigennamen, Allgemeinnamen, Massennomina, Plural, Nominalisierungen), Adjektivsemantik
(Adjektivklassen, Komparativ), Verbalsemantik (Verbklassifikation, Ereignisstrukturen, Aspekt,
Tempus), Gradpartikeln.
Literatur
Aitchison, J. 1994. Words in the Mind. An Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Blackwell.
Blutner, R. 1995. Prototypen und kognitive Semantik. In: G.Harras (ed.): Die Ordnung der Wörter.
Kognitive und lexikalische Strukturen. Berlin: de Gruyter, 227-270.
Cruse, D.A. 1986. Lexical Semantics. Cambridge: Cambridge University Press.
Fabricius-Hansen, C. 1991. Verbklassifikation. In: Stechow – Wunderlich, 692-708.
Fabricius-Hansen, C. 1991. Tempus. In: Stechow – Wunderlich, 722-747.
Frawley, W. 1992. Linguistic Semantics. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.
Hamann, C. 1991. Adjectives. In: Stechow – Wunderlich, 657-672.
König, E. 1991. Gradpartikeln. In: Stechow – Wunderlich, 786-803.
Lyons, J. 1991. Bedeutungstheorien. In: Stechow – Wunderlich, 1-23.
Lyons, J. 1995. Linguistic Semantics. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Pinkal, M. 1991. Vagheit und Ambiguität. In: Stechow – Wunderlich, 250-269.
Stechow, von, A. – D.Wunderlich (eds.). 1991. Semantik/Semantics. Ein internationales Handbuch der
zeitgenössischen Forschung/An International Handbook of Contemporary Research. Berlin: de
Gruyter.
Taylor, J.R. 1998 (2nd edition). Linguistic Categorization, Prototypes in Linguistic Theory. Oxford:
Clarendon Press.
Wunderlich, D. 1991. Bedeutung und Gebrauch. In. Stechow – Wunderlich, 32-52.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 202, 307, 404, 522
Gastprof. Dr. Ferenc KIEFER
Beginn: 29.10.2002
720 590 – ÜBUNGEN ZU DEN GRUNDFRAGEN DER WORTSEMANTIK, UE, 2ST., DI, 13.00-16.00,
SEMINARRAUM 2, WEITERE TERMINE: WIE VO
Aufgaben zur Stereotypanalyse, zur lexikalischen Reduktion, zur logischen Bedeutungsanalyse, zur
lexikalischen Feldanalyse.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 202, 307, 404, 522
Gastprof. Dr. Ferenc KIEFER
Beginn: 28.10.2002
720 591 - SEMANTISCHE UND PRAGMATISCHE PROBLEME DER MODALITÄT, VO, 2ST., MO 16.00-19.00,
SEMINARRAUM 1, WEITERE TERMINE: 11.+25.11., 9.12.2002 UND 13.+20.1.2003
Modalität in der Logik und in der linguistischen Semantik. Epistemische und dynamische (deontische,
buletische, dispositionelle, usw.) Modalität. Subjektive und objektive Modalität. Zusammenhang
zwischen ’Evidentials’ und Modalität. Ausdrucksmittel der Modalität: modale Hilfsverben, modale
Partikeln und Adverbien. Was ’können’ und ’müssen’ bedeuten können und müssen. Modus und
Modalität. Ist Fähigkeit ein modaler Begriff? Kann der Unterschied zwischen epistemischer und
dynamischer Modalität syntaktisch erklärt werden? Zur Pragmatik der modalen Hilfsverben. Das
Problem der deontischen Sprechakte. Zusammenhänge zwischen Fähigkeit und Möglichkeit.
Grammatikalisierung und Modalität.
Literatur
Bybee, J. – W.Pagliuca. 1994. The Evolution of Grammar, Tense, Aspect, and Modality in the
Languages of the World. Chicago: The University of Chicago Press.
Calbert, J.P. – H.Vater (eds.). 1975. Aspekte der Modalität. Tübingen: Gunter Narr.
Kiefer, Ferenc. 1994. Modality. The Encyclopedia of Languages and Linguistics. Oxford: Pergamon
Press, 2515-2520.
Kiefer, Ferenc. 2000. Modality. Handbook of Pragmatics. Amsterdam: Benjamins, 1-36.
Kratzer, A. 1978. Semantik der Rede. Kronberg: Scriptor.
13.05.16
10
Kratzer, A. 1981. The notional category of modality. In: H.-Hj. Eikmeyer – H.Rieser (eds.): Words,
Worlds, and Contexts. New Approaches to Word Semantics. Berlin: de Gruyter, 38-74.
McCawley, J. 1993. (2nd edition) Everything that Linguists Have Always Wanted to Know About Logic
but were ashamed to ask. Chicago: The University of Chicago Press. Modal logic: 372-414.
Öhlschläger, G. 1989. Zur Syntax und Semantik der Modalverben im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
Palmer, F.R. 1986. Mood and modality. Cambridge: Cambridge University Press.
Thurmair, M. 1989. Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Niemeyer.
Traugott, E.C. 1989. On the rise of epistemic meaning: an example of subjectification in semantic
change. Language 65/1., 31-55.
Van der Auwera, J. 1996. Modality: the three-layered scalar square. Journal of Pragmatics 13, 181195.
Wunderlich, D. 1981. Modalverben im Diskurs und im System. In: I.Rosengren (ed.): Sprache und
Pragmatik. Lund: Gleerup, 11-53.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 226
Gastprof. Dr. Ferenc KIEFER
Beginn: 30.10.2002
720 592 – KASUSSYSTEME, SE, 2ST., MI 13.+27.11., 11.12. 2002 UND 15.+22.1.2003, HÖRSAAL
Morphologischer Kasus: mögliche Definitionen. Probleme bei der Beschreibung von Kasussystemen:
distributionelle, syntaktische oder semantische Kriterien? Die Struktur von Kasussysteme:
syntaktische versus lexialische, lokale versus direktionale Kasus. Ergativsprachen. Beschreibung
einiger Kasussysteme: Altgriechisch, Latein, Russisch, Ungarisch, Finisch, Baskisch, Georgisch.
Literatur:
Agesthialingom, S. – K. Kushalappa Gowda (eds.). 1976. Dravidian Case System. Annamalainagar:
Annamali University.
Blake, Barry J. 1977. Case Marking in Australian Languages. Canberra: Australian Institute of
Aboriginal Studies.
Blake, Barry J. 1994. Case. Cambridge: Cambridge University Press.
Brecht, R.D. – J.S.Levine (eds.). 1986. Case in Slavic. Columbus, Ohio: Slavica Publishers.
Comrie, Bernard. 1986. „On delimiting cases”. In: Brecht – Levine, 86-105.
Comrie, Bernard. 1991. „Form and function in identifying cases”. In: Plank, 41-56.
Comrie, Bernard (ed.). 1987. The World’s Major Languages. London: Croom Helm.
Kiefer, Ferenc. 1987. „The cases of the Hungarian noun”. Acta Linguistica Hungarica 37, 93-101.
Mel’cuk, Igor. 1986. „Towards a definition of case”. In: Brecht – Levine, 35-85.
Plank, Frans. 1991. Paradigms: The Economy of Inflection. Berlin: de Gruyter.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 215, 320
Dr. Liliana MADELSKA
Beginn: 9.10.2002
Klinisch-phonetisches Praktikum: Bilingualismus, PR, 2st., Mittwoch 1500-1630, Seminarraum
1, oder nach Vereinbarung im Integrationshaus für Flüchtlinge, in Schulen für bilinguale Kinder
etc.
Voraussetzung: Einführung in die Phonetik
Themen im Angebot:
1. Ist Deutsch exotisch? Deutsche Phonologie im Vergleich mit anderen Sprachen
2. Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze
3. Standardsprache, Dialekt, Fremdakzent, Pathologie
4. Aussprache- und Perzeptionsstörungen
5. Phonologische Prozesse in der Spontansprache
6. Anwendung: Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Kindern, denen es besonders schwer fällt,
die deutsche Sprache zu beherrschen
Literaturhinweise:
Bail, M.J., Kent, R.D. 1997. The New Phonologies. Developments in Clinical Linguistisc. San Diego London: Singular Publishing Group.
Jakobson, R. 1978 (1941). Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt am Main:
Shurkamp.
Rausch, R., Rausch, I. 1988. Deutsche Phonetik für Ausländer. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.
Zeugniserwerb: 2 schriftliche Teilquize und praktische Arbeit
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 328
13.05.16
11
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ
Beginn: 10.10.2002
703 484 – Institutionenforschung, PS, 2st., Do 15.00-16.30, Seminarraum 1
Zentrale Fragen dieser LV werden sein: Was sind Institutionen? Welche Institutionen gibt es? Wie
können sie systematisiert bzw. beschrieben werden? Welche Formen von Kommunikation sind typisch
für Institutionen? Wie kommen Machtaspekte über Kommunikation zum Tragen?
Die Problembereiche sollen exemplarisch anhand ausgewählter Beispiele illustriert und diskutiert
werden.
Zeugniserwerb: Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Prüfung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 506, 607, 721
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ
Beginn: 10.10.2002
708 371 - Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft, PS, 2st., Do, 11.30 –13.00 Uhr
Hörsaal
In dieser Lehrveranstaltung werden einige zentrale Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
näher besprochen. Der Schwerpunkt wird auf den Teilbereichen Phonologie, Morphologie und
Semantik liegen. Praktische Übungen sollen die Arbeitsweise der Sprachwissenschaft näher bringen.
Diese Lehrveranstaltung ist Pflicht im ersten Studienabschnitt und Voraussetzung für alle weiteren
Lehrveranstaltungen
Vorausetzungen: keine
Zeugnis: Mitarbeit und schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: Pflicht im 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 102
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ
Beginn: 15.10.2002
708 667 - Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), 1 st, Di 14.0016.00, Seminarraum 1
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren
Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt,
Dr. Sylvia MOOSMÜLLER
Beginn: 10.10.2002
791 108 - Phonetik II: Vokalprozesse
Diese Lehrveranstaltung ist als Weiterführung der LV „Phonetische Variation“ (SS 2002) gedacht: Der
Schwerpunkt wird auf Vokalprozessen liegen. Vokalprozesse verschiedener Sprachen (insbesondere
aber Österreichisches Deutsch, Albanisch, Rumänisch bzw. Wünsche der Studierenden, sofern
Datenmaterial vorhanden ist oder erstellt werden kann) bzw. verschiedener Varietäten sollen
analysiert und einander gegenübergestellt werden.
Inhaltliche Darstellung der LV:
a) Überblick Vokalprozesse
b) Segmentale und prosodische Aspekte
c) Beziehung Akustik - Artikulation
d) Koartikulation vs. Prozeß
e) Selbständige Analysen (STX)
Voraussetzungen: Einführung in die Phonetik, Einführung in die Phonologie, Phonetische Variation
Ort:
Institut für Schallforschung
Liebiggasse 5, Bibliothek
Zeit:
Do 10:00 -11:30
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 225, 331, 423
13.05.16
12
Ass.Prof.Dr. Martin PRINZHORN
Beginn: 15.10.2002
709 816 - Proseminar Syntaxtheorie: Probleme der minimalistischen Syntax, PS 2st., Di 11.0012.30, Seminarraum 2
Zunächst werden Chomskys rezente Papiere "Derivation by Phase" und "Beyond Explanatory
Adequacy" gründlich durchbesprochen.Dort spielt der Begriff des Zyklus eine tragende Rolle und soll
daher auch in seiner Geschichte sowohl syntaktisch (E. Williams) als auch morphonologisch (P.
Kiparsky) aufgerollt werden. Schließlich werden einige neuere Analysen (L. Nash & A. Rouveret, M.
Prinzhorn & J.-R. Vergnaud etc.) in diesem Zusammenhang besprochen.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und Präsentation
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 227
Ass.Prof.Dr. Martin PRINZHORN
Beginn: 9.10.2002
709 818 - Syntax des Deutschen, VO, 2st., Mi 16.00-17.30, Seminarraum 2
Nach einem kurzen Überblick über rezente Analysen zur allgemeinen Wortstellungsproblematik
westgermanischer Sprachen (H. Haider, J.-W. Zwart) werden unterschiedlichste Phänomenbereiche
der Deutschen Syntax wie Kasus, Quantoren- und Determinatorensyntax, Passiv, Medial etc.
behandelt.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und Präsentation
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 219
Mag. Martin Reisigl
Beginn: 14.10.2002
703 674 - Proseminar aus Diskursanalyse: Diskurstheorien, 2st, PS, Montag 12.00-13.30,
Seminarraum 1
„Diskurstheorie“ und „Diskursanalyse“ sind verhältnismäßig diffuse Bezeichnungen für heterogene
Wissens- und methodische Verfahrenskomplexe in unterschiedlichen Disziplinen, darunter der
Soziologie, der Philosophie, der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der
Literaturwissenschaft und der Sprachwissenschaft. Das, was mit diesen Ausdrücken benannt wird,
reicht von einer - häufig - sozialtheoretisch unterfütterten sprachanalytischen Methode oder
theoretischen Herangehensweise bis hin zu einem „Forschungsfeld“, einer Subdisziplin (z.B. der
Pragmatik), einem eigenständigen Fach oder einem sprachkritischen Paradigma.
Ziel des Proseminars ist es, einen gerafften Überblick über das weitläufige Feld der Diskurstheorien
und Diskursanalysen zu bieten. Eingangs der Lehrveranstaltung wird es darum gehen, eine wort- und
begriffsgeschichtliche Rekonstruktion des Terminus und der Konzeptualisierung von „Diskurs“
vorzunehmen. Sodann soll der nur zu oft vernachlässigte Unterschied zwischen „Diskurstheorie“ und
„Diskursanalyse“ erörtert werden, um anschließend die einzelnen diskurstheoretischen und
diskursanalytischen Zugangsweisen systematischer miteinander vergleichen zu können.
Der Vergleich der verschiedenen Ansätze wird in Form von Referaten, Diskussionen und
Gruppenarbeiten vor dem Hintergrund der folgenden heuristischen Fragestellungen angestellt: Auf
welche theoretischen, methodologischen und methodischen Grundlagen, Prinzipien und Regeln
rekurrieren die verschiedenen diskurstheoretischen und diskursanalytischen Spielarten? Welche
analytischen Hauptkonzepte verwenden und welche zentralen Thesen vertreten sie? Mit welcher
Konzeption und welchen konkreten Verfahren der „Analyse“ arbeiten die einzelnen Ansätze? Welche
Kriterien der Interpretation von Sprache und der rekonstruktiven, diagnostischen sowie prognostischen
Explanation sozialer Probleme bieten sie gegebenenfalls an? Sind die Ansätze anwendungsbezogen?
Sind sie in sich konsistent und die in ihrem Rahmen gegebenenfalls empirisch durchgeführten
Untersuchungen nachvollzieh- und überprüfbar?
Im Laufe des Semesters werden die folgenden diskurstheoretischen und diskursanalytischen
Varianten behandelt und miteinander verglichen:
I) Diskurstheorie und Diskursanalyse in Philosophie und Soziologie (Habermas, Focault)
II) Diskursanalyse in der Geschichtswissenschaft (White usw.)
III) Diskursanalyse in der Literaturwissenschaft (Link usw.)
IV) Diskursanalytische Ansätze in der Sprachwissenschaft:
A) Funktionale Pragmatik (Ehlich, Rehbein, Redder usw.)
B) „Britische“ und „amerikanische Diskursanalyse“ (Brown/Jule, M. Coulthard, Stubbs, Schiffrin,
Tannen, Hamilton usw.)
C) „Düsseldorfer Diskursanalyse“ (Böke, Jung, Liedtke, Niehr, Wengeler)
13.05.16
13
D) Kritische Diskursanalyse:

Die „Duisburger Gruppe“ (M. Jäger, S. Jäger usw.)

Der soziokognitive Ansatz der Kritischen Diskursanalyse (van Dijk)
 Die „Loughborough Group“: sozialpsychologisch und rhetorisch orientierte Kritische
Diskursanalyse (Billig, Potter, Wetherell)

Kritische Diskursanalyse mit Anbindung an die Systemisch Funktionale Linguistik
(Fairclough, Kress, van Leeuwen usw.)

Der Wiener Ansatz der Kritischen Diskursanalyse
Einführende Literatur:
Böhler, Dietrich, Gronke, Horst (1994): Diskurs. In: Ueding, Gerd (Hrsg.) (1994): Historisches
Wörterbuch der Rhetorik. Band 2: Bie-Eul. Tübingen: Niemeyer. S. 764-819.
Foucault, Michel (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Jäger, Siegfried (21999): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS. S. 113-214.
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit und Referat bzw
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 503, 617, 909
Mag. Martin Reisigl
Beginn: 15.10.2002
708 714 - Linguistische Gesprächsanalyse, 2st, PS, Dienstag 9.00-10.30, Seminarraum 1
Ziel des Proseminars ist es, die Studierenden mit grundlegenden Theorien und Methoden der
sprachwissenschaftlichen Analyse von gesprochener Sprache vertraut zu machen. Nach einer
Erörterung der prinzipiellen Unterschiede zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie
gesprochener und geschriebener Sprache werden in der Lehrveranstaltung unterschiedliche Versuche
der Typologisierung von Gesprächen sowie verschiedene theoretische Ansätze diskutiert, die sich mit
dem Studium mündlicher Kommunikation befassen. Es sind dies vor allem die Dialoglinguistik, die
Konversationsanalyse, die Gesprächsanalyse und die Diskursanalyse.
Das Proseminar ist sowohl auf die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse als auch auf die
Befähigung zur praktischen gesprächsanalytischen Arbeit ausgerichtet. Zum einen werden im Laufe
des Semesters in Form von Referaten, Diskussionen und Gruppenarbeiten die wichtigsten makro- und
mikrolinguistischen Kategorien der Analyse von mündlicher Interaktion behandelt. Sie beziehen sich
unter anderem auf die Gesprächssteuerung und Organisation des SprecherInnenwechsels, auf
Gesprächsphasen, Gesprächsschritte und Gesprächssequenzmuster sowie auf unterschiedliche
SprecherInnen- und HörerInnenaktivitäten (einschließlich nonverbaler Handlungen). Zum anderen ist
die Lehrveranstaltung auf die Aneignung von Methoden zur Verschriftung mündlicher Sprache, vor
allem der Halbinterpretativen Arbeitsstranskription (HIAT) und des Verschriftungsverfahrens nach dem
Gesprächsanalytischen Transskriptionssystem (GAT) hin angelegt. Anwendungsbezogene Übungen
mit vorhandenem und selbsterhobenem Gesprächsmaterial sollen den praktischen Erwerb der
theoretisch vermittelten Kenntnisse begünstigen.
Einführende Literatur:
Brinker, Klaus; Sager, Sven F. (32001): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin.
Erich Schmidt Verlag.
Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Opladen: Leske & Budrich.
Ehlich, Konrad, Rehbein, Jochen (1976): Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). In:
Linguistische Berichte 45, S. 21-42.
Fritz, Gerd, Hundsnurscher, Franz (Hrsg.) (1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer.
Henne, Helmut, Rehbock, Helmut (42001): Einführung in die Gesprächsanalyse: Berlin, New York: de
Gruyter.
Sacks, Harvey, Schegloff, Emanuel, Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the
Organisation of Turn-Taking for Conversation. In: Language 50, S. 696-735.
Schwitalla, Johannes (1997): Gesprochenes Deutsch: Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Selting, Margret, Auer, Peter, Barden, Birgit, Bergmann, Jörg, Couper-Kuhlen, Elizabeth, Günthner,
Susanne, Meier, Christoph, Quasthoff, Uta, Schlobinski, Peter, Uhmann, Susanne (1998):
Gesprächsanalytisches Transskriptionssystem (GAT). Linguistische Berichte 173, S. 91-122.
Zeugniserwerb:
Aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht), Referat sowie selbständige Aufnahme, Transkription und
Analyse eines Gesprächs.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 512, 613, 712, 910
Dr. Michal REMISZEWSKI
708 709 - Phonological typology, VO, 2st., Mi 10.00-11.30, Seminarraum 2
Beginn 9.10.2002
13.05.16
14
The goal of the course is to provide a general overview of the phonological diversity in world’s
languages. The introductory part will contain a brief discussion of some of the most significant
perspectives on general linguistic and phonological typology so far. Throughout the course, the
discussion of phonological typology will deal with every phonological aspect (i.e. vowels, consonants,
intonation, etc.) individually.
Selected bibliography:
Greenberg, J. 1974. Language typology: A historical and analytic overview. The Hague: Mouton.
Ladefoged, P. and I. Maddieson. 1996. The sounds of the world's languages. Oxford: Blackwell.
Maddieson, I. 1984. Patterns of Sounds. Cambridge: University Press.
Zeugniserwerb: mündliche Prüfung.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 222
Dr. Michal REMISZEWSKI
Beginn 10.10.2002
708 710 - Contrastive linguistics in its applied context: translation and language education, VO,
2st., Do 10.00-11.30, Seminarraum 2
After a short introduction to contrastive linguistics, we will review how the fileds of translation studies
and language education have attempted to benefit from the lingusitic contrastive research.
Selected bibliography:
Ebeling, J. 1998. “Contrastive linguistics, translation, and parallel corpora“. Meta 43, 4: 602-615.
Botley, S. P., A. M. McEnery and A. Wilson (eds.). 2000. Multilingual corpora in teaching and research.
Amsterdam: Rodopi.
Sajavaara, K. (ed.).1987. Applications of cross-language analysis. Jyväskylä Cross-Language Studies
12. Department of English, University of Jyväskylä.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 216
Ao.Prof.Dr. John RENNISON
Beginn: 9.10.2002
708 324 - Einführung Phonetik und Phonologie. VO, 2st., Mi 10.00-12.00, Hörsaal
Diese Vorlesung bildet die Grundlage für jede Beschäftigung mit gesprochener Sprache. Sie
behandelt die Hauptgebiete der linguistischen Phonetik, insbes. die artikulatorische und akustische
Phonetik. Außerdem sollen die TeilnehmerInnen im Laufe der Vorlesung auch mit der phonetischen
Transkription menschlicher Sprache und mit der Verwendung akustischer Analysesoftware vertraut
werden.
Diese VO ist Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen der Phonetik und Phonologie am
Institut für Sprachwissenschaft.
Voraussetzungen: Gleichzeitige Belegung der VO "Einführung in die Sprachwissenschaft" und des
Sprachwissenschaftlichen Proseminars.
Literatur:
Anyanwu, Rose-Juliet (in prep.) Fundamentals of Phonetics, Phonology and Tonology. (Noch nicht
veröffentlichtes Buchmanuskript. Wird elektronisch zur Verfügung gestellt – bitte Aushang im
Oktober beachten.)
Ladefoged, Peter (2000) A Course in Phonetics. Fourth Edition. New York: Harcourt, Brace,
Jovanovich.
Zeugniserwerb durch 3 schriftliche Teilprüfungen in Lauf des Semesters
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 104
Ao.Prof. Dr. John R. RENNISON
Beginn: 14.10.2002
709 806 - Übung zur Feldforschung II, PS, 2st., Mo 10.00-12.00, Seminarraum 2
Aufbauend auf dem Material des vorigen Semesters, werden in diesem Proseminar Einzelthemen zum
Wolof (einer atlantischen Sprache Westafrikas) tiefergehend untersucht. Dabei werden, wie bisher,
sowohl praktische wie auch theoretische Aspekte der Gewinnung und Analyse relevanter Daten
behandelt.
Voraussetzungen: Grundfragen der Sprachwissenschaft und Einf. in die Feldforschung oder
gleichwertige Erfahrung.
Zeugniserwerb durch selbständige Bearbeitung eines Themenbereichs (Vorbereitung &
Durchführung einer Feldforschungssitzung, Dateneingabe bzw. -transkription, schriftlich
Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse).
13.05.16
15
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 233
Ao.Prof. Dr. John R. RENNISON
Beginn: 9.10.2002
720 542 - Phonologisches Seminar: Struktur und Melodie, SE, 2st.,
Mi 14.00-16.00,
Seminarraum 2
Ausgehend von den vorhandenen Abstrakta der Phonologietagung 2002 zum Thema „Struktur und
Melodie“ wird der bisherige Forschungsstand auf diesem Gebiet an der Schnittstelle zwischen
prosodischer Struktur und der phonologischen Identität der Segmente innerhalb dieser Struktur
beleuchtet. Einige Themenbereiche: Akzent/Betonung, Tonologie, Vokalharmonie, Silbenstruktur,
Länge.
Vorbereitende Lektüre: Webseitensammlung
http://www.univie.ac.at/linguistics/conferences/phon02/index.html – insbes. die Abstrakta.
Voraussetzungen: PS zur Phonologie oder Gleichwertiges.
Zeugniserwerb durch ein Referat (mit Handout) zu einem oder mehreren Beiträgen aus der Literatur.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 229
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 10.10.2002
703 391 Sprachwissenschaftliches Proseminar, PS, 2st., Donnerstag 09.30-11.30, Hörsaal,
Pflicht im 1. Semester (bzw. im 2. nach dem alten Studienplan
(Diese LV entspricht dem Proseminar zu den Grundfragen der Sprachwissenschaft II des alten
Studienplans)
In dieser Lehrverstaltung sollen Grundkenntnisse und Grundtechniken der syntaktischen Analyse
(primär anhand des Deutschen) vermittelt und geübt werden. Folgende Bereiche sollen dabei zentral
erarbeitet und behandelt werden: Was ist eine Phrase im Satz? Welche Typen von Phrasen lassen
sich unterscheiden? Welche Funktionen haben einzelne Phrasen im Satz? Wie sind Phrasen
aufgebaut, was ist ihre Struktur? Wie läßt sich eine solche Struktur darstellen? Mit einer Vorschau auf
die Struktur des Satzes schließt die LV ab. Eingehend behandelt wird diese dann in der auf diesem PS
aufbauenden LV "Einführung in die (spezielle) Grammatiktheorie" im nächsten Semester.
Voraussetzungen: keine
Voraussetzung für: "Einführung in die (spezielle) Grammatiktheorie" (Pflicht im 2. Semester laut
neuem Studienplan bzw. im 3. Semester laut altem Studienplan)
Zeugniserwerb: Aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftlicher Abschlußtest
Empfohlene Literatur:
Wöllstein-Leisten, Angelika & Axel Heilman & Peter Stepan & Sten Vikner (1997) Deutsche
Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Prüfungscode: 103 (im neuen Studienplan) bzw. H112 (im alten)
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 103
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris -WOLLES
Beginn: 10.10.2002
708 384 - PS aus Psycholinguistik: Erstsprachlicher Grammatikerwerb, PS, 2st., Do 13.15-15.45
Seminarraum 1
Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über neuere Ansätze zum erstsprachlichen
Erwerb der Syntax, Morphologie und Morphosyntax, die vor dem Hintergrund grammatiktheoretischer
Modelle diskutiert werden. Nach einer allgemeinen, einführenden Darstellung der
Grammatikentwicklung bei Kleinkindern, bei dem auch sprachvergleichende Aspekte behandelt
werden, liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb des Deutschen. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von
Plural, Verbmorphologie, Verbstellung, Negation, Komplementierern und Subordination,
Determinatoren und Kasus. Begleitend werden behandelt: Erfassung und Analyse von
Erstspracherwerbsdaten, Bedeutung von Longitudinal- und Querschnittstudien, Variation beim
Grammatikerwerb (sprachspezifische sowie inter- und intra-individuelle), interne und externe
Modularität der Grammatik. Die Inhalte werden an Daten deutschsprachiger Kinder veranschaulicht.
Empfohlene Einführungsliteratur:
Weissenborn, J.; Goodluck, H. & Roeper, T. (1992) Introduction: Old and new problems in the study of
language acquisition. In: Weissenborn, J.; Goodluck, H. & Roeper, T. (eds.) Theoretical issues in
language acquisition. Continuity and change in development. Hillsdale, N.J.: Erlbaum, 1-23.
Eine Liste mit weiteren Literaturempfehlungen wird zur Verfügung gestellt.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schriftliche Abschlußprüfung
13.05.16
16
Zielpublikum: Studierende der Sprachwissenschaft, sowie von affinen Fächern (Psychologie,
Pädagogik, etc.)
Voraussetzungen: Einführung in die Psycholinguistik, sowie Grundkenntnisse der Sprachanalyse und
Grammatiktheorie (z.B. Einführung in die Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaftliches PS,
Einführung in Grammatiktheorie)
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, PS Arbeit
Prüfungscode: 234, 312, 321, 416, Zusatzcode 900 (im neuen Studienplan) bzw. H140 oder 2.St.A.
(im altem Studienplan)
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 234, 312, 321, 416
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 15.10.2002
709 814 - Privatissimum, 2st., Dienstag 16-17.30, Seminarraum 1
Pflichtlehrveranstaltung für DiplomandInnen und DissertantInnen. Die Studierenden berichten und
diskutieren über ihre geplante bzw. in Arbeit befindliche Diplomarbeit bzw. Dissertation. Das Konzept
der Arbeit, deren Realisierung und dabei eventuell anfallende Probleme sollen besprochen, und
Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Aktive Teilnahme, Referat über den Stand der eigenen Arbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Mag. Heinz Karl1
Beginn: Do 10.10.2002
708 252 – Praktikum Klinische Linguistik I, PR, 2st., Freitag 16.30-18.30, Neurologisches KH
Rosenhügel, Pavillon A, 2.Stock, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich, entweder bei Frau Kainz in der Bibliothek (Stg.1/2.Stock
rechts) oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark (88000/516)
Das Praktikum findet im Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel, 1. Neurologische
Abteilung, 1130 Wien, Riedelgasse 5, statt. (Fr 16,30-18,30)
Inhalt: Diagnose und Therapie neurogener Sprach- und Sprechstörungen und begleitender kognitiver
Störungen bei Patienten mit verschiedenen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Eine
kritische Interpretation verschiedener normierter Testverfahren anhand der gewonnenen Daten soll
ebenso geleistet werden, wie eine Beschreibung der Sprachverarbeitungsstörungen anhand von
Sprachverarbeitungsmodellen.
Voraussetzung: Einführung in die Neurolinguistik oder Einführung in die Patholinguistik
Zeugniserwerb: neurolinguistische neuropsychologische Testung und Interpretation der
Testergebnisse
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 327
Dr. phil. Jacqueline STARK
Beginn: Besprechung 4.10.2002
708 320 Proseminar zur klinischen Linguistik- Sprachtherapie bei Aphasien, PS, 2st.,
Die Therapie der aphasischen Sprachstörungen ist ein wesentlicher Bestandteil der klinischen Linguistik.
In diesem Proseminar werden allgemeine Prinzipien der Behandlung der aphasischen Sprachstörungen
und die verschiedenen Sprachtherapiemethoden an Hand von Tonband- und Videoaufzeichnungen
vorgestellt und angewendet.
Die praktische Umsetzung des eher theoretischen Wissens aus den verschiedenen Vorlesungen der
letzten Semester im Bereich der klinischen Linguistik steht im Vordergrund.
Internationale zum Teil standardisierte Testverfahren und Therapieverfahren basierend auf ELA
Bildstimuli werden erläutert und angewendet.
Vorkenntnisse: eine einführende Vorlesung über Aphasie oder das Praktikum Klinische Linguistik.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und empirische Arbeit schreiben
Ort: Komm. für Linguistik der ÖAW, Kegelgasse 27/1, 1030 Wien (Tel. 7130380)
Beginn: Besprechung am 4. Oktober 2002 um 16 Uhr in der Kegelgasse. Ab 5. November wöchentlich
2 ½ Stunden: Beginn Dienstag 16:45 pünktlich. Es werden auch ein oder zwei Blöcke Ende November
und Anfang Dezember abgehalten.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 315
Mag.a Karin WETSCHANOW
Beginn: 10.10.2002
703 492 - Spezielle Probleme der Diskursanalyse: Feministische Linguistik, PS, 2st., Do 17.0018.30, Seminarraum 1
13.05.16
17
Inhalt: Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Forschungsbereiche der feministischen
Linguistik. Feministisch motivierte Analysen im Bereich der Gesprächsanalyse und der Kritischen
Diskursanalyse werden ebenso Thema unserer Auseinandersetzung sein wie sprachplanerische
Arbeiten im Bereich der Personenreferenz und Untersuchungen der Lexikographie. Ausgehend von
konkreten empirischen Studien werden wir uns mit den unterschiedlichen Erkenntnisinteressen,
Herangehensweisen, Methoden und Fragestellungen innerhalb der Feministischen Linguistik
beschäftigen, und werden daran anschließend probeweise Konzepte für mögliche eigene
Forschungsvorhaben entwickeln.
Ziele: Neben den inhaltlichen Aspekten verfolgt die Lehrveranstaltung das Ziel, Studierende mit dem
Erstellen von eigenständigen Konzepten vertraut zu machen. Weiters sollen fachbezogene
Diskussionen sowie wissenschaftliche Kritikfähigkeit gefördert werden. Das Halten eines Referats und
das Schreiben kleiner Protokolle soll mit den wissenschaftsrelevanten Kompetenzen des Vortragens
und des Schreibens vertraut machen.
Zeugniserwerb: Anwesenheit, Gruppenarbeit (Referat + schriftliche Konzepterstellung), Protokolle
Literatur: Es wird ein Handapparat mit der erforderlichen Literatur in Form von Kopiervorlagen
eingerichtet.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 622, 516, 902
o.Univ.Prof.Dr. Ruth WODAK
(gem.mit Prof.Manfred WAGNER, Univ.f.Angewandte Kunst)
Beginn: 14.10.2002
703 486 – SE aus Diskursanalyse: Symbole der Europäischen Union, SE, 2st., Mo 14.00-16.00,
Hörsaal. Persönliche Anmeldung entweder bei Frau Kainz (in der Bibliothek) oder bei Frau
Martin (im Sekretariat Angewandte) bis 10.10.2002 erforderlich, da höchstens 15 Studierende
teilnehmen können.
Weitere Termine: 21. + 28.10. und 11.11.2002 (danach Univ.f.Angewandte Kunst)
In dieser Lehrveranstaltung wenden wir uns den Versuchen zu, eine europäische Identität (bzw.
europäische Identitäten) zu schaffen. Wir konzentrieren uns auf Symbole, d.h. sowohl schriftliche,
mündliche, visuelle, graphische, musikalische Zeichen, die mit „Europa“ verbunden werden oder
verbunden werden sollen. Dafür wird einerseits Feldforschung gemacht (hat sich das Stadtbild
geändert seit dem Eu Beitritt Österreichs?), andrerseits theoretische Literatur notwendig.
TeilnehmerInnen (aus der Sprachwissenschaft) mögen sich bitte bei mir bis zum 6.10.2002 anmelden
(bei Prof. Wagner jene aus der Universität für Angewandte Kunst).
Voraussetzungen: Lektüre von Wodak Ruth and Meyer Michael, Methods of CDA, Sage 2001; und
Muntigl, Peter, Weiss, Gilbert and Wodak, Ruth EU Discourses on Un/Employment. Benjamins 2000.
Cassirer Ernst (1956). Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs . Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt.
Jung Carl Gustav (1972) Symbolik desGeistes . Walter: Olten.
Diem Peter (1995) Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Wien: Kremayr &
Scheriau
Leser Norbert/Wagner Manfred(1994)
Österreichs politische Symbole- historisch, ästhetisch und
ideologiekritisch betrachtet. Wien: Böhlau
Wilhelmi Christoph. 1980. Handbuch der Symbole im 20. Jahrhundert .Frankfurt/Main, Berlin:Safari bei
Ullstein.
Bauer Wolfgang/Dümotz Irmtraud/Golowien Sergius (1987) Lexikon der Symbole München: Wilhelm
Heyne Verlag.
Seiter Josef (1991) „Blutigrot und silbrig hell....“.Bild, Symbolik und Agitation der frühen
sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Österreich. Wien- Köln: Böhlau.
Zeugniserwerb durch aktive Teilnahme und Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (auch als
Gruppenarbeit möglich).
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 507, 525, 621, 718
o.Univ.Prof.Dr. Ruth WODAK
Beginn: 15.10.2002
703 488 – PS aus feministischer Linguistik: Konversatorium zu Sprache, Diskurs und
Geschlecht, PS, 2st., Di 12.00-13.30, Seminarraum 1
Anhand neuester Literatur zu Gender Studies werden neue theoretische und methodische Ansätze
diskutiert. Reader zu Semesteranfang erhältlich.
Voraussetzung: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft und Übungen dazu
Zeugniserwerb: Aktive, kontinuierliche Teilnahme und Referat.
Lektüre: Wodak, Ruth (1997), Gender and Discourse, Sage.
13.05.16
18
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 622, 902
o.Univ.Prof.Dr. Ruth WODAK
Beginn: 14.10.2002
703 490 – Spezielle Probleme der Soziolinguistik: Die Repräsentation „Anderer“ in den
europäischen Medien/The Representation of the „Other“ in European Media (Gem. mit Mag.
Usama Suleiman), PS, 2st., Mo 12.00-13.30, Hörsaal
Folgende Themenbereiche werden u.a. sowohl theoretisch wie empirisch untersucht:
a) Die Folgen des 11. September 2001 in europäischen Medien (EU und Erweiterungsländer)
b) Europäische Medienuntersuchungen über die „Dritte Welt“
c) Vergleich von europäischen und amerikanischen (US) Medien
Voraussetzungen: Einführung in die angewandte Sprachwissenschaft und Übungen dazu;
Methoden I
Lektüre: Wodak, Ruth and Meyer, Michael, Methods of CDA, Sage 2001
Zeugniserwerb: Aktive kontinuierliche Teilnahme und Abgabe schriftlicher Arbeit.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 332, 601, 616, 704,
o.Univ.Prof.Dr. Ruth WODAK
Beginn: 15.10.2002
708 236 - Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), 2st, Di 14.0016.00, Seminarraum 1 (jede Woche)
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren
Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt,
Das Studienmodul
Kulturwissenschaft und Cultural Studies
Infos und KOVO: www.univie.ac.at/culturalstudies (ab Ende Sept. 02 online!)
Die Universität Wien und ihre Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät stehen vor der großen
Aufgabe, einen inter- und transdisziplinären Studienschwerpunkt Kulturwissenschaft und Cultural
Studies einzurichten, der nach Möglichkeit auch die Kunstuniversitäten in Wien einbezieht, um
Synergieeffekte zu erzielen und die wohl einzigartige Dichte an kulturwissenschaftlichen Angeboten
am Universitätsstandort zu nutzen.
Mittelfristig werden sich auch in Österreich neben den bisherigen vertikalen Disziplinen vermehrt
transversale Strukturen etablieren, die vorhandene Qualitäten der Fächer bündeln und zu neuen
Forschungscenters und Studienangeboten weiterentwickeln. Zweifelsohne liegt in einer transversalen
Kulturwissenschaft
das
derzeit
größte
Entwicklungspotenzial
der
Geistesund
Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
Seit Herbst 2001 arbeitet eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der Vorbereitung eines
Studienschwerpunktes „Kulturwissenschaft und Cultural Studies“. Er schließt zahlreiche
Fachwissenschaften der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein und reicht über die
Fakultätsgrenzen hinaus. Beteiligt sind bisher Vertreter/innen der Geschichtswissenschaften
(insbesondere der Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Zeitgeschichte und Wissenschaftsgeschichte),
Philologien (Germanistik, Romanistik, Anglistik und Amerikanistik), Europäische Ethnologie,
Kunstwissenschaften, Sprachwissenschaften, Wissenschaftsforschung und Philosophie .
Kulturwissenschaft und Cultural Studies verstehen sich als ein transdisziplinärer Ansatz der
Gesellschafts- und Kulturanalyse. Sie untersuchen Kultur als Feld sozialer Konflikte und ökonomischer
Kräfte, die Beziehungen zwischen Elitenkulturen und Populärkulturen, nicht zuletzt Wirkung und
13.05.16
19
Rezeption der Massenmedien sowie die Frage, wie und mit welchen Wirkungen öffentliche mediale
Diskurse und kulturelle Codes einen Sitz im praktischen Leben der Menschen erhalten.
Entsprechend breit ist das Angebot des Studienschwerpunktes, das als 24- oder 36 Semester-WochenstundenModul von den Studierenden der Universität Wien im Rahmen der freien Wahlfächer absolviert werden kann:
CS I. Grundwissen – 4 Sst.
„Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Diskursgeschichte(n)“
Einführung A - 2 Sst.
Diskussion des Kulturbegriffs: Hochkultur vs. Alltagskultur, Eliten- vs. Populärkultur; Theoretiker des
Kulturellen (Benjamin, Gramsci, Elias, Foucault u. a.); Kulturwissenschaft versus Naturwissenschaft;
alte und neue Kulturgeschichte, die britischen und die nordamerikanischen Cultural Studies; das
Verhältnis der Kulturwissenschaft zu den Gender Studies.
„Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Fragen und Theorien“
Einführung B – 2 Sst.
Kulturwissenschaft als selbstreflexive und standortbezogene Praxis, diskursive Konstruktion von
Identität und Differenz: Stand, Klasse, Nation, Ethnie, Konfession, Geschlecht, sexuelle Orientierung,
Generation; Kultur als Praxis: ästhetische und ökonomische Aspekte, Alltagsleben, Medien kultureller
Praxis, Wissenschaftspraxis als Kultur; Kultur und Raum: Differenzen von Stadt und Land, Grenzen,
Kulturvergleich, Kulturkonflikt, Globalisierung und regionale Eigenart, die Erfindung von Tradition;
Kultur und memoria: Medien, Formen und Praktiken des kollektiven Gedächtnisses.
CS II. Methoden und Techniken – 8 Sst.
Proseminare und Kurse zu Modellen und Techniken der Textanalyse, der Diskursanalyse, der Bild-,
Foto-, Film- und TV-Analyse sowie transmedialer Analysen, jeweils mit praktischen Übungen oder der
Simulation von kulturwissenschaftlichen Forschungsprozessen.
CS III. Anwendungen –12 Sst. bzw. 24 Sst.
24 Semester-Wochenstunden aus einem Pool von Lehrveranstaltungen, die vornehmlich auf die
Vermittlung von kulturwissenschaftlichen Themen und Inhalten zielen. In interdisziplinären Kursen,
Ringvorlesungen, Tandem-Lehrveranstaltungen u. a. innovativen Formen werden Anwendungen der
Kulturwissenschaft und der Cultural Studies studiert.
Entsprechend der jüngsten Empfehlung des Fakultätskollegiums der Geistes- und
Kulturwissenschaftlichen Fakultät wird die erfolgreiche Absolvierung von Studienschwerpunkten. in
das Diplomzeugnis eingetragen und erhöht so den Qualifikationsnachweis und damit die
Berufschancen der Absolvent/inn/en.
Start: Wintersemster 2002/3 mit der einführenden Lehrveranstaltung:
Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Diskursgeschichte(n)
CS I - Einführung A
Die Debatten um Kulturwissenschaften (KUWI) und Cultural Studies (CS), die in den vergangenen
Jahren auch im deutschsprachigen Raum mit zunehmender Häufigkeit und Intensität geführt werden,
sind durch verschiedene Gleich- und Ungleichzeitigkeiten charakterisiert: Sie beziehen sich auf
unterschiedliche Kulturbegriffe, auf verschiedene wissenschaftshistorische Traditionen, theoretische
Modelle, politische Strategien und Organisationsstrukturen, kurz: auf sehr unterschiedliche und
spezifische Kontexte. Die Lehrveranstaltung wird daher drei Schwerpunkte setzen: 1. Kulturbegriffe
(z.B. Hoch-/Alltagskultur, Eliten-/Popularkultur, "Kultur"/"Natur", Medien etc.); 2. TheoretikerInnen des
Kulturellen (Benjamin, Gramsci, Foucault, Simmel, Cassirer, Bourdieu, etc.); 3. Historische und
politische Verortung ("alte"/"neue" Kulturgeschichte; brit./amerik. Cultural Studies; KUWI/CS und
Gender/Postcolonial Studies).
LV-LeiterInnen:
Mag. Dr. Christina Lutter, Lehrbeauftragte Geschichte, bm:bwk, Abt. Gesellschaftswiss.
Univ. Prof. Dr. Mag. Wolfgang Müller-Funk, Institute for German Studies, University of Birmingham
Ort: HS 31, Hauptgebäude Uni Wien
Zeit: Di, 18:00-20:00
Beginn: 15.10.02
13.05.16
20
Studienzweig Indogermanistik
Gastprofessor Dr. George Broderick
Landeskunde Britanniens und Irlands
Seminar, 2-stündig, LV.-Nr.: 720 581
In diesem Seminar werden die Geschichte und Landeskunde Britanniens und Irlands im Rahmen
der folgenden Themen berücksichtigt:
1. Sprachen und Völker in Europa (Was ist “Keltisch”?). Das Seminar fängt mit der Vorführung
des dreiteiligen Films Atlantean (Irland 1984) an. Der Film befasst sich mit den möglichen
Kontakten zwischen Randvölkern Westeuropas und dem Nahen Osten in der Antike im
Rahmen von Folklore, Religion, Sitten, Sprachen, usw. Gab/gibt es eine (nah-) östliche
Dimension in der keltischen Weltanschauung?
2. Ortsnamen (England als keltisches Land: keltische Ortsnamen in England; piktische,
kumbrische, gälische, skandinavische, englische Ortsnamen in Schottland),
3. Musik und Lieder (Irland, Schottland, Insel Man; Waulking Songs, Sean Nós, Ornamentation,
Metrik, Singweise, Instrumente, usw.),
4. Politische Entwicklungen (Auflösung des Vereinigten Königreiches? – Devolution in
Schottland, Wales, Nordirland; die Insel Man als kleines König-reich, ihr Parlament – Tynwald
als Kultstätte goidelischer/skandinavischer Herkunft – ihre Verfassung vis-à-vis
Großbritannien und der Europäischen Union), usw.
Leistungsnachweis: Referat / Hausarbeit
Anrechenbarkeit:
Keltologie:
Sprachwissenschaft: alter Studienplan:
neuer Studienplan:
Die Geschichte der goidelischen Sprachen
Vorlesung, 2-stündig, LV.-Nr.: 720 582
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Entwicklung der goidelischen Sprachen (Irland,
Schottland, Insel Man) von den frühesten Phasen bis in die Gegenwart, mit besonderer
Berücksichtigung der Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik. Darüber hinaus wird sowohl ein
Überblick über verschiedene Aspekte der Dialekte als auch über den Einstieg des Goidelischen in
den Sprachtod gemacht.
Leistungsnachweis: Referat / Hausarbeit
Anrechenbarkeit:
Keltologie:
Sprachwissenschaft: alter Studienplan:
neuer Studienplan:
Prof. Heiner Eichner:
703 470 Geschichte der lateinischen Sprache
Hörsaal 21
Beginn: 3. Oktober
VO, 2st., Do 12.00-13.30 Uhr,
Systematischer Überblick über die Geschichte der lateinischen Sprache vor allem in älterer Zeit
(7. Jh.v. bis 1.Jh. n.Chr.) mit Textproben (Original und Übersetzung) unter Nachzeichnung der
Elaboration der lingua Latina zu einer besonders leistungsfähigen Schriftsprache und ihres
Aufstiegs zu einer Kultur-, Kult- und Bildungssprache von Weltgeltung. Neben der externen wird
auch die interne Sprachgeschichte
(Laut- und Formensystem, Syntax, Wortschatz)
berücksichtigt.
13.05.16
21
Zeugniserwerb durch schriftliche Klausur am Semesterende, die auch später nachgeholt werden
kann, in Sonderfällen auch durch eine mündliche Prüfung.
Anrechenbar: In der Sprachwissenschaft nach dem Alten Studienplan im 1. und 2.
Studienabschnitt, nach dem Neuen Studienplan im 2. Studienabschnitt Code: 806. Pflicht in der
Klassischen Philologie.
703 472 Slavisch und Indogermanisch, VO, 2st. n.Ü. H 430 (Zimmer Prof. Eichner)
Behandelt werden gemeinsame Grundlagen und parallele Entwicklungen der slavischen Sprachen in
diachroner Perspektive (von vorgeschichtlichen Vorstufen bis in die Gegenwart) nach
traditionellem und neuerem Forschungsstand. Die besondere Berücksichtigung des Urslavischen
(mit expliziter Rekonstruktion des Laut- und Formensystems) soll dieses einerseits als Bindeglied
zwischen Indogermanisch und Slavisch und andererseits als gemeinsames Bezugssystem für die
divergierenden slavischen Einzelsprachen nutzbar machen. Die Darstellung der historischen
Entwicklung ermöglicht einen leichteren Zugang zum Studium der synchronen Systeme.
Terminfestlegung in der Vorbesprechung Dienstag, 1. Oktober um 10.15 Uhr Institutsteil
Indogermanistik).
Zeugniserwerb: Mitarbeit, schriftliche Klausur am Semesterende.
Anrechenbarkeit: Weiteres Teilgebiet der Indogermanistik (H 431 nach dem Alten Studienplan
im 1. und 2. Studienabschnitt, nach dem Neuen Studienplan im 2. Studienabschnitt Codes 801,
808, 810). Auf spezielle Interessen von Studierenden aus Slavistik oder Allgemeiner
Sprachwissenschaft wird Rücksicht genommen.
Zur Lektüre wird empfohlen:
Herbert Bräuer, Slavische Sprachwissenschaft, Bd. 1-3, Sammlung Göschen Nr. 1191/1191a,
1192/1192a/1192b, 1236/1236a.
George Y. Shevelov, A Prehistory of Slavic, Heidelberg 1964
703 494 Altitalisch und Etruskisch n.Ü. 2st. SE H 430 (Zimmer Prof. Eichner)
Gestützt auf Erscheinungen der altitalischen Koine (z.B. Pantheon, Personennamen, Zeitrechnung,
Einführung des “roten” Alphabets samt eigenständiger Ziffern, Ausdrücke für politische
Funktionen, gemeinsame Textformulare und Sprachbunderscheinungen wie Auftreten eines
Lautes ‚f‘) wird versucht, eine sichere Grundlage für das Verständnis von Texten und Grammatik
des Etruskischen (mit Seitenzweigen wie Lemnisch und Rätisch) zu gewinnen. Das Seminar setzt
keine speziellen Kenntnisse voraus, doch ist Bereitschaft zu Mitarbeit und Nacharbeit
gefordert.
Zeugniserwerb: Mitarbeit, mündliche oder schriftliche Referate, oder schriftliche
Abschlußübung.
Anrechenbarkeit: Weiteres Teilgebiet der Indogermanistik (H 431) nach dem Alten Studienplan
im 1. und 2. Studienabschnitt, nach dem Neuen Studienplan im 2. Studienabschnitt Code 806.
Terminfestlegung in der Vorbesprechung Dienstag, dem 1. Oktober um 10.15 Uhr.
Literatur:
Helmut Rix, Etruskische Texte, 2 Bde., Tübingen 1991;
Dieter H. Steinbauer, Neues Handbuch des Etruskischen, St. Katharinen 1999.
Lektorin Mag. Theresa Illés
Neuirisch für Anfänger 1a; 2 Std. UE (LV.Nr. 703 696)
Erste Einführung ins Neuirische. Besonderes Gewicht lege ich auf die Aussprache; des weiteren
sollen einfache Satzstrukturen im Präsens (Verbum Substantivum, Kopula) erlernt werden, sowie
erste Sätze und Phrasen für die Konversation (Befinden, Wetter, etc.)
Anrechenbarkeit für Keltologen:
Sprachwissenschaft: alter Studienplan:
13.05.16
22
neuer Studienplan:
Übung zu Neuirisch für Anfänger 1a, 1Std. UE (LV-Nr. 712 972)
Hier soll das Gelernte vertieft werden, besonders die Konversation/Aussprache.
Für beide Lehrveranstaltungen stelle ich das Lehrmaterial zur Verfügung; als Wörterbuch zu
empfehlen wäre aber der Foclóir Póca von AN GÚM (nur in Irland/über Internet erhältlich) oder
Collins Irish Dictionary (klein, grün, auch in Wien erhältlich)
Anrechenbarkeit für Keltologen:
Sprachwissenschaft: alter Studienplan:
neuer Studienplan:
ASS.-PROF. MAG. DR. HANS CHRISTIAN LUSCHÜTZKY
Diachrone Morphologie
Proseminar, 2 Wochenstunden, Berggasse 11, Hörsaal, Mittwoch, 16-18 Uhr.
Beginn: 9. Oktober. Persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Studierende nach dem alten Studienplan ist dieses Proseminar sowohl für das Prüfungsfach
Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (1. Studienabschnitt) als auch für die
Prüfungsfächer Theorie der Diachronie und Morphologie (2. Studienabschnitt Allgemeine
Sprachwissenschaft oder Wahlfach Indogermanistik) anrechenbar, für Studierende nach dem
neuen Studienplan im Schwerpunktfach Grammatiktheorie (unter 2.1.1. Grundzüge der
Grammatiktheorie, Code 209) und im Studienzweig Indogermanistik im Rahmen des
Prüfungsfachs Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (unter Allgemeine diachrone
Sprachwissenschaft, Code 803).
Voraussetzung für die Teilnahme sind sprachwissenschaftliche Grundkenntnisse.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über morphologische Typologie und
Phänomene des morphologischen Wandels im Bereich der Flexion und Wortbildung geboten.
Den zweiten Teil sollen Fallstudien in Form von Referaten der TeilnehmerInnen bilden. Eine
Themenliste zu den Referaten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung dargereicht.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist einerseits der Erwerb eines vertieften Verständnisses der
historischen Vorgänge, die zur Herausbildung bestimmter synchroner morphologischer
Strukturen führen (besonders für Studierende der allgemeinen und angewandten
Sprachwissenschaft), andererseits der Erwerb eines vertieften Verständnisses der synchronen
Prozessbasis des morphologischen Wandels (besonders für Studierende der Indogermanistik und
anderer historisch-vergleichender sprachwissenschaftlicher Fächer).
Erwartet wird die Bereitschaft, sich mit historischen Sprachdaten aktiv auseinanderzusetzen.
Zur vorbereitenden Lektüre werden einschlägige Kapitel aus folgenden Einführungswerken
empfohlen:
Robert L. TRASK, Historical Linguistics. London, Arnold, 1996 (Chapter 5: Morphological
Change).
Hans Henrich HOCK, Principles of Historical Linguistics. 2nd edition. Berlin & New York, Mouton
de Gruyter, 1991 (Chapters 9 - 11: Analogy).
Hans Henrich HOCK & Brian D. JOSEPH, Language History, Language Change and Language
Relationship: An Introduction to Historical and Comparative Linguistics. Berlin & New York,
Mouton de Gruyter, 1996 (Chapter 5: Analogy and Change in Word Structure).
Leonard BLOOMFIELD, Die Sprache. Wien, Edition Praesens, 2001 (Kapitel 13: Morphologie,
Kapitel 14: Morphologische Typen, Kapitel 23: Analogischer Wandel)
Weitere Literaturempfehlungen, besonders zu den Referatsthemen, werden während der
Lehrveranstaltung in Form von Listen ausgeteilt.
Der Zeugniserwerb erfolgt durch Abgabe einer schriftlichen Fassung des Referats.
13.05.16
23
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans Christian Luschützky
Geschichte der Schrift
Vorlesung, 2 Wochenstunden, Berggasse 11, Hörsaal, Donnerstag, 13.30-15.00
Uhr.
Beginn: 10. Oktober. Persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Studierende nach dem alten Studienplan ist diese Vorlesung im ersten Studienabschnitt aller
Studienzweige für das Prüfungsfach Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft
anrechenbar (Prüfungscode H 133) oder im Rahmen eines entsprechenden Wahlfachs, für
Studierende nach dem neuen Studienplan im Studienzweig Indogermanistik im zweiten
Studienabschnitt als Wahl (Prüfungscode 812).
Diese Lehrveranstaltung dient zur Aneignung bzw. Vervollständigung linguistischer
Allgemeinbildung. Für die Teilnahme gelten keine besonderen Voraussetzungen.
Geboten wird ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Schriftsystemen unter
besonderer Berücksichtigung der linguistischen Aspekte von Schriftlichkeit, mit Ausblicken auf
die Gesamtproblematik materieller Formen der Darstellung, Speicherung und Verarbeitung von
sprachlicher Information. Auch gegenwarts- und zukunftsbezogene Themen (z.B. neue Medien)
werden berücksichtigt.
Erwartet wird die Bereitschaft, sich mit kulturhistorischen und technologischen
Rahmenbedingungen der Schriftentstehung und -entwicklung auseinanderzusetzen.
Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre werden folgende Werke empfohlen:
Peter T. DANIELS – William BRIGHT (eds.), The World's Writing Systems. London etc., Oxford
University Press, 1995.
Ernst DOBLHOFER, Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Stuttgart, Reclam, 1993.
Harald HAARMANN, Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt am Main etc., Campus, 1990.
Geoffrey SAMPSON, Writing Systems. A Linguistic Introduction. London, Hutchinson, 1985.
Weitere Literaturempfehlungen werden während der Lehrveranstaltung in Form von Listen
ausgeteilt.
Der Zeugniserwerb erfolgt durch schriftliche oder mündliche Prüfung.
V.Ass.Mag.Dr.Melanie Malzahn
Das indogermanische Verbum
Vorlesung, 2-stündig (LV-Nr. 7030678)
Die Vorlesung wird die Morphologie des indogermanischen Verbums behandeln. Der Schwerpunkt
liegt auf den rekonstruierbaren grundsprachlichen Verhältnissen. Bezüge zu den bezeugten
indogermanischen Einzelsprachen werden vor allem zum Lateinischen, Altgriechischen,
Altirischen und Sanskrit hergestellt. Grundkenntnisse der Grammatik (des Verbums) einer dieser
Sprachen sind daher hilfreich, aber nicht erforderlich. Die Vorlesung ist grundsätzlich für
Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in der vergleichenden Sprachwissenschaft
konzipiert. Kenntnisse des Stoffes der Einführung in die indogermanische Morphologie I und II
des vorgegangenen WS und SS sind nicht erforderlich. Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine
schriftliche Prüfung am Semesterende.
Termin und Ort werden bei der Vorbesprechung festgelegt.
Anrechenbar: alter Studienplan: 2. Studienabschnitt,
neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt
Altindische Grammatik III
Vorlesung und Übung, 2-stündig (LV-Nr. 703 680)
Die LV bietet eine Einführung in die ai. Verbalmorphologie, der Schwerpunkt liegt auf der
diachronen Herleitung.
13.05.16
24
Grundkenntnisse des Sanskrit sind hilfsreich, aber nicht erforderlich. Die LV ist auch als
synchrone Einführung in die Sanskritgrammatik für Studierende der Indogermanistik ohne oder
mit geringen Sanskritkenntnissen konzipiert. Diachron interessierte Studierende mit
vorhandenen Sanskritkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen. Kenntnisse des Stoffes der
Ai. Grammatik I des WS 2001/02 und II des SS 2002 sind nicht erforderlich.
Der Zeugniserwerb ist an Mitarbeit geknüpft, es kann jedoch auch eine Prüfung abgelegt werden.
Zugrundegelegt wird A Vedic Grammar for Students von Arthur Anthony MacDonell.
Termin und Ort werden bei der Vorbesprechung festgelegt.
Anrechenbar: alter Studienplan: 2. Studienabschnitt,
neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt
VAss. Mag. David Stifter
Altirisch I, UE, 703 544
Den Stoff des erstens der auf drei Semester angelegten Einführungslehrveranstaltung in das
Altirische werden neben einem Überblick über die Geschichte des Irischen sowie seine
Schreibung
und
Aussprache
v.a.
die
vokalischen
Deklinationsklassen
und
die
Präsensstammbildungen ausmachen. Grundlage des Zeugniserwerbs sind die Anwesenheit in der
Lehrveranstaltung, sowie entweder eine Gesamtprüfung über den gelernten Stoff am Ende des
Semesters, oder zwei Teilprüfungen im Verlauf des Semesters. Arbeitsgrundlage ist mein
Lehrbuch “Sengoídelc – Old Irish for Beginners,” das in Kopien zur Verfügung gestellt wird.
Zeit: FR 12-13.30
Ort: HS ??
Anrechenbar: Alter Studienplan: 1. und 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt
Keltologie: 1. Studienabschnitt
Proseminar zum Altirischen: Immacallam in dá Thúarad
PR, 703 682
Thema dieser Lehrveranstaltung ist die philologische, d.h. sprachwissenschaftlichen und
textkritischen Zugang vereinende Beschäftigung mit der sprachlich sehr schwierigen, inhaltlich
dunklen altirischen Erzählung Immacallam in dá Thúarad (I2T) “Das Gespräch der zwei Weisen.”
Dabei steht das eigentliche Gespräch der beiden Titelhelden im Blickpunkt. Aufgabe der
Studenten wird es sein, einzelne Paragraphen des Texts zu analysieren, zu interpretieren und
kritisch zu kommentieren, wobei als erstes Lernziel die Techniken philologischer Arbeiten im
Vordergrund stehen sollen. Grundlage des Zeugniserwerbs sind die Anwesenheit in der
Lehrveranstaltung, Mitarbeit und die schriftliche Vorbereitung einzelner Paragraphen.
Arbeitsgrundlage
ist
die
Version
von
I2T
im
Book
of
Leinster
(http://www.isos.dcu.ie/tcd/tcd_ms_1339/jpgs/186.jpg ff.), sowie deren Edition durch R. I. Best
und M. A. O’Brien, The Book of Leinster. Vol. IV, Dublin 1965, Zeilen 24198 ff., und von Whitley
Stokes, “The Colloquy of the Two Sages,” Revue Celtique 26 (1905), 4 ff. Kopien weiterer
Handschriften werden im Unterricht herangezogen.
Ob diese Lehrveranstaltung stattfinden wird, ist noch nicht gesichert.
Zeit: n.Ü.
Ort: n.Ü.
Anrechenbar: Alter Studienabschnitt: 1. und 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt
Keltologie: 1. und 2. Studienabschnitt
13.05.16
25
Lektor Dr. Nosratollah Rastegar
Sprachwissenschaftliche Lektüre frühneupersischer Texte WS 2002/2003
Vorlesungsnummer: 708 061
(VO und UE; 2 WSt.; Freitags 12.30-14.00 im Seminarraum des Instituts für Orientalistik; Campus, Hof
4):
Im Rahmen der Veranstaltung wird Firdausis Epos Schahname (10./11. Jh.) aus sprachwissenschaftlicher Sicht behandelt. Die Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2003 fortgesetzt.
Während der fortschreitenden Lektüre, Übersetzung und Interpretation des poetischen Textes
wird ganz besonders auf die frühneupersischen Sprachformen einzugehen sein, und zwar in
semantischer, syntaktischer sowie phonetischer Hinsicht. Auch die Prosodie, die spezifischen
Formen der frühneupersischen poetischen Vergleichs- und Metapherbildungen wie auch die der
sonstigen rhetorischen Figuren und literarischen Techniken werden dabei zu untersuchen sein.
Und nicht zuletzt wird der kultur- und geistesgeschichtliche Kontext des Werkes zu erörtern
sein, einerseits im Hinblick auf die antike, alt- und mitteliranische Überlieferung (erzählte Zeit),
andererseits hinsichtlich der Adaptation des alt- und mitteliranischen Erzählstoffs in der
frühislamischen Ära durch Firdausi (Erzählzeit).
Bibliographie:
FIRDAUSI
FIRDAUSI, ABU´L QASIM (1O./11 Jh. n. Chr.): Šahname (Šn):
1) Abu'l-Qasem Ferdowsi: The Shahnameh (The Book of Kings), ed. by Djalal Khaleghi-Motlagh, 5
Vol., Costa Mesa, California and New York 1988, 1990, 1992, 1994 und 1997.
Herangezogen werden folgende weitere ältere Ausgaben des Werkes:
2) The Shah Name. Ed. by Turner Macan. 4 Vol., Calcutta 1829 (= C).
3) Le Livre des Rois. Publ. par Jules Mohl. 7 Vol., Paris 1838-1878 (= M).
4) Firdusii Liber Regum qui Inscribitur Schahname. Ed. J. A. Vullers: Bd. I u II,
Lugduni Batavorum 1877-79, Samuel Landauer, Bd. III: ebd. 1884 (= V).
5) Šahname-i Firdausi. Matn-i Inteqadi. Ausgabe d. Akademie der Wissenschaften
der UdSSR. Ed. Bertel's und Nušin u. a. 9 Vol., Moskau 1963-1971 (= Be).
WOLFF
(1935) FRITZ WOLFF: Glossar zu Firdosis Schahname [mit
Supplementband: Verskonkordanz]. Georg Olms Verlagsbuchhandlung [reprogr. Nachdruck Berlin
1935], Hildesheim,1965.
Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Prüfung erfolgt mündlich; Näheres dazu wird in der ersten Semesterstunde mitgeteilt.
Anrechenbarkeit:
alter Studienplan: zweiter Studienabschnitt
neuer Studienplan: zweiter Studienabschnitt
Ao.Univ.-Prof. Doz. Dr. Chlodwig Werba
Sprachen und Sprachdenkmäler des Achaimeniden-Reiches II: Altpersisch
VO, 2 SSt, LV.-Nr. 703 546 n.Ü., Institut für Sprachwissenschaft
Die für Hörer aller Studienrichtungen offene, voraussetzungslose Vorlesung, die sowohl im
Rahmen der Studienrichtung Sprachwissenschaft als auch für die Studienrichtung Indologie (mit
Schwerpunkt I: Sprach- und Literaturgeschichte) regulär anrechenbar ist, bildet zusammen mit
dem am Institut für Orientalistik von Ao.Prof. M. Jursa angebotenen Elamisch (No. 712622) das
in die Reihe Sprachen und Sprachdenkmäler des Achaimeniden-Reiches (SSAR) einführende
Tandem, das im SS 2003 zu Teil III, der vergleichenden Lektüre der großen Bisotun-Inschrift,
führen wird. Beide Einführungen in die beiden angestammten Sprachen der Achaimeniden und
ihrer nationalen Verwaltung finden im Block statt: für das keiner bekannten Sprachfamilie sicher
zuordenbare altorientalische Elamisch (SSAR I) von Dez.-Jänner, für die dem indoiranischen
‘Ast’ des arbor indogermanicus zugehörige altsüdwestiranische Hochsprache des Altpersischen
(SSAR II) von Okt.-Dez. (in wöchentlichen Sitzungen von jeweils zwei vollen [!] Stunden). Die
Darstellung des Altpersischen (Ap.) erfolgt nach dem klassischen Schema, angereichert mit
13.05.16
26
strukturellen Elementen und Ausblicken auf das Farsi/Neupersisch (Np.): Phonemsystem und
Phonotaktik, Inhalts- und Ausdrucksparadigmata der nominalen Kategorien, produktive Suffixe
und Adpositionen, pronominale Wortformen und ihre semantisch-syntaktischen Funktionen, die
Inhalte der verbalen Kategorien und ihre Bilde/Strukturregeln, Konjunktionen und ausgewählte
Syntagmata.
Zur regelmäßigen Benützung (auch a priori) ebenso wie zur privaten Anschaffung empfohlen seien
hier:
(1) das ALF = Karl Hoffmann – Bernhard Forssman, Avestische Laut- und Flexionslehre. [IBS
84]. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität, 1996 (Neuauflage in
Vorbereitung)
wegen seiner konsequenten Inkludierung ap. Formen, und als bisher unersetztes, wenn auch
partim veraltetes Standardwerk
(2) das ApH = Wilhelm Brandenstein – Manfred Mayrhofer, Handbuch des Altpersischen.
Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1964.
Zur aktuellen Einstimmung auf den Gegenstand und sein Umfeld bieten sich an:
(3) das AP =
Josef Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v.Chr. bis 650
n.Chr. München – Zürich: Artemis und Winkler, 1994 (Engl. Übers.: Ancient Persia. From 550 BC
to 650 AD. Translated by A. Azodi. London – New York: Tauris, 1996),
(4) Lecoq 1997 =
Pierre Lecoq, Les inscriptions de la Perse achéménide. Traduit du
vieux perse, de l’élamite, du babylonien et de l’araméen, présenté et annoté par P.L. Éd. Gallimard
1997 und
(5) Schmitt 2000 =
Rüdiger Schmitt, Die iranischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart.
Wiesbaden: Reichert Verlag, 2000.
Anrechenbar: alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt
Lehrveranstaltungen zur Computerlinguistik
ao.Prof. Dr. Harald Trost
Beginn: 10.Oktober 2002
509.026 Wissensbasierte Sprachverarbeitung, VO, 2st., Donnerstag 10-12
Ort: Seminarraum d.Inst.f.Med.Kybernetik und AI, Freyung 6/2/2. Stock
Sprache ist das menschliche Kommunikationsmedium per se. Noch immer wird der weit
überwiegende Teil an Information in Form von Texten verfaßt. Computerlinguistik soll eine
natürlichere Kommunikation mit dem Computer ermöglichen und elektronisch gespeicherte
Information leichter zugänglich machen.
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computerlinguistik. Vorgestellt werden
Anwendungsgebiete, Probleme und Methoden, sowie die linguistischen Grundlagen der
automatischen Verarbeitung von (geschriebener und gesprochener) Sprache. Wesentliche
Teilbereiche sind Methoden der strukturellen Analyse, die semantische Interpretation,
Benutzer- und Diskursmodellierung, sowie die Generierung und Synthese natürlicher Sprache. Die
Vorlesung ist auch als Grundlage für alle weiterführenden Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet
der Computerlinguistik gedacht.
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung (mit Unterlagen); der Schwerpunkt liegt auf der Lösung von
praktischen Beispielen.
13.05.16
27
Ass.-Prof.Dipl.-Ing.Dr.Ernst Buchberger
Beginn: 23.Oktober 2002
509.199 AK der AI3: Natürlichsprachige Generierung, VU, 2st., Mittwoch
10.15 - 12.00
Ort: Seminarraum d.Inst.f.Med.Kybernetik und AI, Freyung 6/2/2.Stock
Computer können mittlerweile "selbständig" natürlichsprachige Texte verfassen. Die
Lehrveranstaltung behandelt die dabei verwendeten Methoden und bringt Beispiele für
Einsatzgebiete und Textproben.
Ass.-Prof.Dipl.-Ing.Dr.Ernst Buchberger
Beginn: 10.Oktober 2002
509.730 Wissensbasierte Sprachverarbeitung, UE, 2st., Donnerstag 16.15 17.45,
Ort: Seminarraum d.Inst.f.Med.Kybernetik und AI, Freyung 6/2/2.Stock
Übung zur gleichnamigen Vorlesung von Prof.Trost. Die Übung behandelt den Stoff der Vorlesung
(elementare Methoden der Verarbeitung von Sprache mittels Computer) anhand praktischer
Beispiele.
13.05.16
28
Nachtrag
Prof. P.-M. Bertinetto (Pisa)
1. Termin: 7. Jänner 2003, 13.00 – 15.00, Hörsaal (Weitere Termine werden mit
den Studierenden besprochen.)
708.700 Tense and Aspect
This course will present a general view of the topic, with special emphasis on the
typological and acquisitional dimensions.
The first part will provide a typological sketch of tense and aspect phenomena, with
illustrations from a few disparate languages (including non Indo-european ones).
The next step will be the discussion of some recent proposals dealing with the formal
treatment of the perfective / imperfective distinction. Another topic that will be dealt
with at length is the so-called "ontology of events" (in prose, the theory of actionality),
with special reference to the seldom addressed topic of "punctual non-telic" verbs.
The second part of the course will be entirely devoted to the acquisition of tense and
aspect structures, comparing the results obtained in a number of longitudinal (and
partly experimental) studies, mainly dealing with Romance and Germanic languages, but
also including Japanese. The course schedule will be decided at the moment of the first
class, taking into account the preferences of the interested students. Ideally, it is
intended to last from the 7th to the 17th January.
!!! Änderungen vorbehalten!!!
Herunterladen