Sommersemester 2004

Werbung
der Studienzweige
Allgemeine und Angewandte
Sprachwissenschaft
sowie Indogermanistik
(Univ.Hauptgebäude)
Allgemeine Sprachwissenschaft
Angewandte Sprachwissenschaft
 4277/41701
 4277/41721
Indogermanistik
 4277/41702
14.05.16
2
Sommersemester 2004
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
Am Dienstag, dem 2. März 2004 findet um 13.30 Uhr eine Vorbesprechung für
BeginnerInnen im Hörsaal des Instituts (1090 Wien, Berggasse 11, Parterre) statt.
Daran schließt um 14.00 Uhr eine Informationsveranstaltung der Lehrenden an.
Die Lehrveranstaltungen finden entweder im Hörsaal (Berggasse 11, Parterre) oder im
Seminarraum 1 (Stiege 1/3.Stock), bzw. Seminarraum 2 (Stiege 2, 2. Stock) statt.
Detaillierte Hinweise zu unseren Lehrveranstaltungen finden sich auf unserer Homepage
(http/www.univie.ac.at/linguistics), im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, sowie auf den
Anschlagtafeln des Instituts.
Für Übungen, Proseminare und Seminare sind Referat, schriftliche Arbeit und Teilnahme an
der Lehrveranstaltung erforderlich.
BESONDERE HINWEISE:
Mag.H.K.STARK: Praktikum Klinische Linguistik I, Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel,
1. Neurologische Abteilung, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich (!) bei Frau Levacic in der Bibliothek (Stiege 1, 2.Stock) oder
telefonisch bei Herrn Mag. Stark (88000/516) oder per e-mail: [email protected]
SPRECHSTUNDEN:
Allgemeine Sprachwissenschaft: Univ.Prof. DRESSLER
Di
10.30 – 12.00
Dr. PRINZHORN
Mi
10.30 – 11.30
Doz. SCHANER-WOLLES
Mi
12.00 – 13.00
Ao. Prof. RENNISON
Mi
10.30 – 11.30
Mag.Christine CZINGLAR
auf Anfrage per e-mail
([email protected])
Angewandte Sprachwissenschaft: Prof. BRÜNNER
Do 12.00 – 13.00
Ao.Prof. de CILLIA
Di
16.00 – 17.00
Ao.Prof. GRUBER
Di
16.00 – 17.00
Ao.Prof. MENZ
Di
16.00 – 17.00
Dr. LALOUSCHEK
Mi
11.00 – 12.00
ES WIRD HÖFLICH ERSUCHT, DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER SEKRETARIATE UND DER
BIBLIOTHEK (entsprechend den jeweiligen Aushängen, bzw. auf unserer Homepage:
http/www.univie.ac.at/linguistics) ZU BEACHTEN !!!
Studienrichtung
Studienrichtung
Allgemeine Sprachwissenschaft
Angewandte Sprachwissenschaft
Stiege 2/3.Stock rechts
Stiege 2/3.Stock links
Mo 10.30 – 12.00
Mo 12.00 – 15.00
Di
10.30 – 12.00
Di 12.00 – 17.00
Mi
10.30 – 13.00
Mi 13.00 – 15.00
Do 14-00 – 17.30
Do 10.30 – 14.00
Fr
geschlossen
Fr
geschlossen
Bibliothek – 1.Stiege, 2.Stock
Mo 11.00 – 16.00
Di
11.00 – 16.00
Mi
08.00 – 16.00
Do 13.00 – 18.00
Fr
11.00 – 14.00
14.05.16
3
Lehrveranstaltungen im WS 2003/04
Lehrende,
LV-Nr.
Abraham,
Titel, LV-Typ
700 989
Busch,
728 999
Brünner,
729 000
Brünner,
729 001
Brünner,
729 002
Brünner,
729 003
Coffin,
728 998
Czinglar,
701 011
De Cillia,
-"-
708 297
728 970
-"Dogil,
708 530
701 051
Dressler
708 146
-"-
720 568
-"-
701 027
-"701 053
Fischer,
715 216
Gruber/Menz 708 683
Gruber,
708 407
-“-
729 009
-"Heim,
Kallulli,
708 278
728 985
729 008
Kiefer,
728 984
Lalouschek, 728 972
Lutz,
708 293
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. oder 2. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
2. STA
219, 703
1. oder 2. STA
2. STA
601, 704
1. STA
1. STA
106
1. oder 2. STA
2. STA
503, 620
1. oder 2. STA
2. STA
516, 620
2. STA
2. STA
507, 528
1. oder 2. STA
2. STA
502
1. STA
1. STA
111
1. STA
1. oder 2. STA
1. STA
2. STA
105
511, 611,
711, 904
2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
Einführung in die Morphologie,
VO
Privatissimum, SE
Sprachdidaktisches SE, SE
Übung zur Einführung in die
Angewandte
Sprachwissenschaft, PS
Diskurs und Medien:
Kommunikation in den neuen
Medien, PS
Einführung in die
Textlinguistik, VO
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
1. STA
3. STA
2. STA
1.STA
1. oder 2. STA
2. STA
504, 605,
721
1. STA
1. STA
113, 203,
309, 405,
501
Privatissimum, SE
Seminar aus Semantik
Vergleichende Syntax der
Balkansprachen, VO
Probleme der Morphologie, VO
Übungen zur Transkription von
Gesprächen, PS
Verständlichkeitsforschung,VO
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
Deutsche Syntax des
Zweitspracherwerbs, PS+SE
Spez.Probleme der Sozioling.:
Interkulturelle Kommunikation
und Minderheitenmedien, PS
Einführung in die Angewandte
Sprachwissenschaft, VO
PS aus Diskursanalyse:
Vermittlung von Kommunikationskompetenz, PS
PS: Übungen zur Vermittlung
von Kommunikationskompetenz, PS
SE- Metaphern und
metaphorische Konzepte, SE
PS aus funkt. Grammatik:
Introduction to Systemic
Functional Linguistics, PS
Übung zur
Grammatiktheorie,PS
Praktikum I, PR
Methoden der Angewandten
Sprachwissenschaft II, PR
Privatissimum, SE
Seminar aus Neurolinguistik,
SE
Spezielle Probleme der DA:
Textsemiotik, VO+SE
Praktikum II, PR
Code
318
215, 517,
528
206, 311,
408, 512,
612, 712,
901
201,306,
403
707
108, 516,
616, 716
215
216
217
515, 615,
715, 905
521, 723
14.05.16
4
Lehrende,
LV-Nr.
Madelska,
Titel, LV-Typ
708 584
Menz,
708 285
-"-
728 971
-“708 650
Moosmüller, 708637
Prinzhorn,
728 969
Prinzhorn/
Czinglar,
758 594
Reisigl,
725 281
Remiszewski,725288
-"-
725 289
Rennison,
701 042
-"728 966
-"701 062
Schaner-Wolles
728 967
-"728 968
-"708 476
Sportiche, 725 297
Stark Heinz Karl
708 292
Wetschanow, 728 986
Rheindorf
Williams,
707 652
Klinisch-phonetisches
Praktikum, PS
Institutionenforschung, PS
SE Diskursanalyse: Medizin.
Kommunikation, SE
Privatissimum, SE
Spezielle Probleme der
Phonetik: Phonetik II, VO
Einführung in die spezielle
Grammatiktheorie, VO
PS: Syntaxtheorie,
Dialektsyntax des Deutschen
II, PS
PS Diskursanalyse:
Einführung in die Argumentationstheorie, PS
Probleme des Zweitspracherwerbs: Second language
phonology, VO
PS Psycholinguistik: Speech
perceptioon, PS
Übung zur Feldforschung I,
PS
Seminar aus Phonologie, SE
Privatissimum, SE
Einführung in die
Psycholinguistik, VO
Seminar Patholinguistik, SE
Privatissimum, SE
Neuere Entwicklungen der
Grammatiktheorie, VO
Praktikum aus Patholinguistik
II, PS
PS aus Diskurs-und Medienanalyse: Feministische DA:
Authentizität und Geschlecht
in medialen Inszenierungen
von Stars am Beispiel
„Starmania“, PS
Seminar aus Syntax, SE
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. oder 2. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
2. STA
Code
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
506, 607,
724
507, 528,
620, 721
2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
1. STA
1. STA
225, 331,
625
110
1. oder 2. STA
2. STA
211
1. oder 2. STA
2. STA
503, 517,
620, 910
1. oder 2. STA
2. STA
703
1. oder 2. STA
2. STA
312
1. oder 2. STA
2. STA
232
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
3. STA
2. STA
229
2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
3. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
328
1. oder 2. STA
2. STA
504, 620,
721, 910
2. STA
2. STA
227
328
204, 301,
406, 906
317, 420
214, 216
14.05.16
5
Kurzbeschreibungen der Lehrveranstaltungen (in alphabetischer Reihenfolge),
die Zuordnungen zu den einzelnen Studienabschnitten entnehmen Sie bitte der
obenstehenden Liste:
Hon.Prof. Mag. Dr. Werner Abraham
Beginn: 3.3.2004
700 989 Deutsche Syntax des Zweitspracherwerbs, SE/VO, 2st., BLOCK: 3.-12-3.2004;
1. Termin: Mittwoch, 3.3.2004, 9 s.t. Uhr im Seminarraum 1
„Kasuszuweisung,
Typologie
und
Diathesen:
Deutsch-als-Fremdsprache
unter
syntaxtypologischer Didaktik.“
LV-Kommentar: Ausgehend vom Deutschen und seinem morphologischen Kasussystem (Valenz,
Satzbaupläne, Stellung der kasustragenden Argumente untereinander und zum regierenden Verb;
Einfluß diskurskategorialer Einflüsse/bestimmter-unbestimmter Artikel) werden die Veränderungen der
morphologischen Kasus und deren designierten semantischen Rollen durch die verschiedenen
Diathesen (Vorgangspassiv, Zustandspassiv, Kausativkonstruktionen) hin verfolgt, dies im Deutschen
und in anderen Sprachen, vornehmlich anderen germanischen Sprachen wie dem Isländischen,
Norwegischen und dem Niederländischen. Es werden dabei nicht nur strukturelle und lexikalische
Kasus unterschieden – d.h. solche Kasus, die sich bei diathetischem Wechsel ebenfalls verändern
bzw. unverändert bleiben -, sondern es wird auch erwogen, wie die relative Kasusreihung in
verschiedenen Phasen der UG-Struktur zu begründen ist (Pronomina in WP; ECM; default-Kasus
unter Konkordanz). Bestimmte Schwerpunkte werden sein: das deutsch/ englische Perfekt-Passivpartizip und das Reflexivmorphem beim Reflexivpassiv in den nordgermanischen Sprachen; das litauische Partizipinventar und das deutsche analytische Passiv; Medialkonstruktionen im Deutschen und
Französischen/ Englischen/ Niederländischen; Dativpassiv; unpersönliches Passiv: sein Nichtauftreten
außerhalb des Deutsch/Niederländischen.
Ausgewählte Literatur: Abraham 2003, Askedal 1997, Czepluch 1993, Engelberg 2001, Fanselow
2003, Leirbukt 1989, Rapp 1998, Steinbach 2002.
Zielgruppe der LV: Fortgeschrittene in formaler Grammatik ebenso wie DaF-Studenten nichtdeutscher Muttersprache.
Zeugniserwerb: entweder mündliches Kurzreferat zu einem Artikel der Fachliteratur (VO) oder
mündliches+schriftliches Referat zu einem Artikel der Fachliteratur (SE).
e-mail: [email protected]; [email protected]
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 219, 703
Gastprof. Dr. Gisela BRÜNNER
Beginn: 16.3.2004
729 000 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft, VO, 2st, Di 10.45 – 12.15 Uhr,
Hörsaal
Diese Pflichtvorlesung gibt einen Überblick über Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse in
verschiedenen Themenbereichen der Angewandten Sprachwissenschaft.
Literaturliste zu Beginn der Veranstaltung
Voraussetzungen: keine
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Prüfung zu Semesterende
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 106
Gastprof. Dr. Gisela BRÜNNER
Beginn: 17.3.2004
729 001 Vermittlung von Kommunikationskompetenz, PS, 2st, Mi 13.00 – 14.30 Uhr,
Seminarraum 1,
Voraussetzung: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme und Referat
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 503, 620
729 002 Übungen zur Vermittlung von Kommunikationskompetenz, PS, 2st., Mi 14.45 – 16.15
Uhr, Seminarraum 1
Voraussetzung: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
14.05.16
6
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme; Planung, Durchführung und Auswertung einer praktischen
Übung
Die beiden Proseminare zur Vermittlung von Kommunikationskompetenz können nur gemeinsam
besucht werden. Sie erhalten jeweils ein Zeugnis über eine 2-stündige Veranstaltung.
Kommunikationskompetenz ist der vielleicht wichtigste Teil der sozialen Kompetenz. Sie ist eine
Schlüsselqualifikation, in den meisten Berufen und im privaten Alltag unentbehrlich. In den
Lehrveranstaltungen untersuchen wir, was Kommunikationskompetenz bedeutet, welche
unterschiedlichen Fähigkeiten damit verbunden sind und wie man diese Fähigkeiten vermitteln bzw.
verbessern kann. Dafür werden Ergebnisse der Diskurs- und Textforschung sowie Erfahrungen mit
Kommunikationstrainings herangezogen.
Im zweiten Block werden wir darüber hinaus ausgewählte Vermittlungskonzepte und Übungen auch
praktisch erproben, um ihre Leistungen und Grenzen zu erkennen und ihre Wirksamkeit kritisch
einschätzen zu können.
Anmeldung: Für meine Planungen bitte ich um Anmeldung per mail mit kurzen Hinweisen auf Ihre
Fächer, Semesterzahl und ggf. einschlägige Erfahrungen: [email protected]
Literatur: Michael Becker-Mrotzek/Gisela Brünner (Hgg.): Analyse und Vermittlung von
Gesprächskompetenz. Frankfurt 2004: Peter Lang & Verlag für Gesprächsforschung (online) (im
Druck)
Ausführliche Literaturliste zu Beginn der Veranstaltung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 516, 620
Gastprof. Dr. Gisela BRÜNNER
Beginn: 11.3.2004
729 003 Metaphern und metaphorische Konzepte, SE, 2st., Do 13.15 – 14.45 Uhr, SR 1,
Das Seminar behandelt linguistische Theorien der Metapher und verwandter Formen der
Bedeutungsübertragung sowie ihre Anwendung auf die Untersuchung von Alltags- und Fachsprache.
Im Zentrum stehen also nicht literarische Metaphern, sondern die eher unspektakulären Metaphern,
die wir im Alltag so selbstverständlich verwenden, dass sie oft kaum bewusst werden (z.B. Metaphern
für Kommunikation als Kampf oder für Zeit als Raum). An ausgewählten Themenbereichen – z.B.
Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und ihre Vermittlung, Technik und Computer, Emotionen und
Geist, Sprache und Kommunikation – soll untersucht werden, welche Metaphern und metaphorischen
Konzepte dort vorherrschen, welche Funktionen sie in konkreten Texten und Diskursen erfüllen und
wie sie unsere Vorstellungen beeinflussen.
Voraussetzung: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung
Anmeldung: Für meine Planungen bitte ich um Anmeldung per mail mit kurzen Hinweisen auf Ihre
Fächer, Semesterzahl und ggf. einschlägige Vorkenntnisse: [email protected]
Literatur: Lakoff, George/Johnson, Mark (1998): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von
Sprachbildern. Heidelberg (engl. Original 1980).
Ausführliche Literaturliste zu Beginn der Veranstaltung
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 507, 528
Dr. Brigitta BUSCH
Beginn: 9.3.2004
728 999 Spezielle Probleme der Soziolinguistik: Interkulturelle Kommunikation und
Minderheitenmedien, PS, 2st., Di 16.00-19.00 Uhr, SR 2, (jede 2. Woche)
In den letzten Jahren ist zunehmendes Interesse an Medien in Minderheitensprachen bzw. an
Minderheitensprachen in Medien festzustellen. Der Fokus liegt zum einem auf Regionalsprachen
(Spracherhalt, Revitalisierung), zum anderen auf Mehrsprachigkeit im urbanen Raum
(Migrantensprachen, Code switching, Code mixing, Language crossing). Die Vorstellung von einer
einheitlichen nationalen Öffentlichkeit trifft auf die heutige Situation nur mehr bedingt zu. Es stellt sich
daher die Frage, wie einer Fragmentierung entgegengewirkt werden kann und welchen Beitrag
Medien zu einer interkulturellen Kommunikation leisten können. Multilingualen Medientexten soll in
dieser Lehrveranstaltung besonderes Augenmerk zukommen. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung
wird es darum gehen, sprach- und medienwissenschaftliche Zugänge zu Minderheitenmedien
kennenzulernen, d. h. die zentralen theoretischen Grundlagen, Fragstellungen und Analysemethoden
14.05.16
7
zu erörtern. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden Studierende kleinere
empirische Arbeiten durchführen.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Empfohlene einführende Literatur:
- Husband, Charles (2001) Über den Kampf gegen Rassismus hinaus. Entwurf einer
polyethnischen Medienlandschaft. In B. Busch, B. Hipfl, K. Robins (Hg.)
Bewegte Identitäten. Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt: Drava,
9-20.
- Medien und Minderheiten. Sondernummer Medienjournal 2/1999.
Eine
ausführliche
Literaturliste
wird
in
der
Lehrveranstaltung
zur
Verfügung
gestellt.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 601, 704
Dr. Caroline COFFIN
Beginn: 24.05.2004
728 998 PS aus funkt. Grammatik: Introduction to systemic functional linguistics, PS, 2st,
BLOCK: 24.-28.5.2004, 1. Termin; Montag, 24.5. 2004, 11-14 Uhr, Seminarraum 1
This course explores the semantic and rhetorical functions of grammatical forms, linking grammar to
issues of social and cultural activity. It develops ways of incorporating reflection, enquiry and analysis
into learning more about the structural patterns of texts. By acquiring a set of analytical tools located
within a functional framework, the course aims to instill a critical orientation, encouraging students to
explore how the meanings in texts influence both themselves and others.
The course covers in turn:
Representing the world - an introduction to experiential grammar
Structuring information - an introduction to textual grammar
Getting interpersonal - an introduction to interpersonal grammar
Suggested selected bibliography is as follows:
Burns, A. and C. Coffin (2001). Analysing English in a Global Context. London: Routledge.
Butt, D. Rhondda Fahey, Susan Feez, Sue Spinks & Colin Yallop. (2001). Using functional grammar:
An explorer's guide. Second edition. NCELTR, Australia.
Martin J.R. & David Rose. (2003). Working with Discourse: Meaning Beyond the Clause. Open
Linguistics Series. London: Continuum.
Thompson, G. (1996). Introducing Functional Grammar. London: Arnold.
Requirements for a certificate: Students will be required to write 10-15 pages on a topic to be
decided and which will be sent to me in the course of the summer semester.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 502
Dr. Christine CZINGLAR
Beginn: 4.3.2004
701 011 Übung zur Grammatiktheorie, PS, 1 st., Do 12.00-13.00, Hörsaal
Die Übung kann nur zusammen mit der VO „Einführung in die Grammatiktheorie“ von Ass.Prof. Martin
Prinzhorn besucht werden. Wir wiederholen und üben gemeinsam den Stoff der Vorlesung.
Literatur: siehe Vorlesung
Zeugniserwerb: Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen.
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:1. Studienabschnitt, Code 111
Ao.Prof.Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 10.3.2004
708 297 Praktikum I, PS, 2st, Mi 9-10.30, Hörsaal
Pflicht für alle Studierenden des 1. Studienabschnittes. In diesem Praktikum sollen Grundbegriffe
wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Einerseits sollen wichtige erkenntnistheoretische
Positionen abgesteckt werden, andererseits bestimmte Arbeitstechniken erlernt und geübt werden.
Außerdem wird Primärliteratur gemeinsam gelesen und diskutiert und eine Rezension erstellt.
Zeugniserwerb: durch schriftliche Quize und durch ständige Mitarbeit, Übernahme von Referaten,
Koreferaten, Durchführung eines Interviews, Verfassen einer Rezension.
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 105
14.05.16
8
Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 10.3.2004
728 970 Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft II, PR, 2st, Mi 11.00-12.30,
Seminarraum 1
Diese Lehrveranstaltung dient, als Fortsetzung von „Methoden der Angewandten Linguistik I“, der
praktischen
Vertiefung
in
Projektgruppen
anhand
kleinerer
Forschungsprojekte
(Untersuchungsdesign, Methoden der Datenerhebung, Auswertung, Präsentation). Sie ist im
Studienzweig Angewandte Sprachwissenschaft verpflichtend für Soziolinguistik, Diskursanalyse und
Textwissenschaft, Sprachplanung und Sprachpolitik (alter Studienplan) bzw. für die
Schwerpunktfächer Diskursanalyse, Soziolinguistik, Sprachlehrforschung/ Sprachunterrichtsforschung
und Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung (neuer Studienplan).
Voraussetzung: Methoden der Angewandten Linguistik I.
Zeugniserwerb: Aktive Mitarbeit in der LVA, Referat und schriftliche Arbeit.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 511, 611, 711, 904
Ao.Prof.Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 9.3.2004
708 530 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 st, Di
14.00-16.00, Seminarraum 1
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Prof. Dr. Greg DOGIL
Beginn: n.Ü.
701 051 Seminar aus Neurolinguistik, SE, 2st., Blocklehrveranstaltung – wird gesondert
angekündigt!
Neurocognition of Language/Neurokognition der Sprache
In der Lehrveranstalltung werden die modernen Methoden der Neurolinguistischen Forschung
dargestellt und diskutiert. Ausgehend von den klinischen Daten über Sprach- und Sprechstörungen
werden die Beziehungen zwischen Hirnfunktionen und Sprachfunktionen dargestellt.
Auf dieser Grundlage werden die Ergebnisse moderner bildgebender Verfahren bei der Untersuchung
der ungestörten Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung anhand eigener Daten diskutiert.
Voraussetzungen: Einführung in die Neurolinguistik oder Patholinguistik
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit
Literatur:
Brown, C. and P. Hagoort (1999) The Neurocognition of Language. Oxford University Press.
Müller, H. and G. Richeit (2003) Neurokognition der Sprache. Newmayer Verl.Sprache und Gehirn ein multimodales Internet Tutorial: http://www.ims.uni-stuttgart.de/phonetik/joerg/sgtutorial/
Dogil, G. et al (2002) The Speaking Brain. Journal of Neurolinguistics 15, 59-90.
Hickock, G. & D. Poeppel (2000). Towards a functional neuroanatomy of speech perception. Trends in
Cognitive Sciences 4,4: 131-138.
Dogil, G. (2003) Brain dynamics induced by language production. MS Stuttgart (wird verteilt).
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 318
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER
Beginn: 8.3.2004
708 146 Spezielle Probleme der Diskursanalyse: Textsemiotik, VO+SE, 2st., Mo 14.00-16.00,
Seminarraum 1
Zusammen mit einer Einführung in die Semiotik (besonders von Peirce) und mit ihrer Anwendung auf
text- und diskurslinguistische Fragestellungen wird ein textsemiotisches und texttypologisches Modell
vorgeschlagen. Darauf sollen diejenigen Studierenden, die diese Lehrveranstaltung nicht als
Vorlesung, sondern als Seminar besuchen wollen Referate aus dem textsemiotischen
Gegenstandsbereich halten. Voraussetzung für Seminarteilnehmer/innen ist eine absolvierte
Einleitung
in
die
Textlinguistik
oder
eine
vergleichbare
Lehrveranstaltung.
Vorlesungsteilnehmer/innen, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden aufgebaut sich möglichst
bald textlinguistische Grundkenntnisse zu verschaffen.
Bibliographie:
Dressler, W. 1989 Semiotische Parameter einer textlinguistischen Natürlichkeitstheorie. Wien: Verlag
der Österr. Akademie der Wissenschaften.
14.05.16
9
Dressler, W. 2000. Textlinguistik und Semiotik. in: Text- und Gesprächslinguistik ed. K. Brinker et al.
Berlin: de Gruyter. 762-772.
Dressler, W. & Eva Eckkrammer 2001 Functional explanation in contrastive textology. Logos and
Language 2,1. 23-43.
Liszka, James 1996 A General Introduction to the Semeiotic of Charles Sanders Peirce. Bloomington:
Indiana Univ. Press
Nagl, Ludwig 1992 Charles Sanders Peirce. Frankfurt: Campus (Taschenbuch).
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 215, 517, 528
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER
Beginn: 9.3.2004
720 568 Praktikum II, PR, 2st., Di 9.00-10.30, Hörsaal
Inhalt: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Nachweis genügender Kenntnisse des
Englischen und Französischen (bzw. statt des letzteren, alternativ, des Russischen).
Voraussetzung ist die Absolvierung des Praktikum I und der Grundfragen. Pflicht im ersten
Studienabschnitt (alter Studienplan) bzw. 2. Studienabschnitt (neuer Studienplan: es wird dringend ein
Besuch im 4. und nicht erst im 6. Semester nahegelegt).
Textbuch ist (bitte anschaffen!): Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit
schreibt. UTB (Erstauflage 1988; die Neuauflagen sind leicht verbessert).
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, 206, 311, 408, 512, 612, 712, 901
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER
Beginn: 8.3.2004
701 027 Einführung in die Morphologie, VO, 2st, Mo 16.00-18.00, Seminarraum 1
Einführende Lehrveranstaltung in die Morphologie als Teil der Grammatik und ihre Teile (Flexion,
Dedrivation, Komposition). Vorgegangen wird nach dem Buch von Haspelmath (2002), wobei die
Übungsbeispiele besonders durch deutsche Beispiele ergänzt werden. Weitere Ergänzungen werden
einerseits die Anwendungen morphologischer Methoden im Studium von Spracherwerb,
Sprachstörungen, diachronem Sprachwandel und poetischer Lizenz betreffen, andererseits die
Theorie der Natürlichen Morphologie, wozu Teile eines Buchmanuskripts von Kilani-Schoch &
Dressler kopiert werden.
Zeugniserwerb durch Übungen und eine Prüfung. Dringend empfohlen wird der Ankauf (schon vor
Beginn der Lehrveranstaltung) von: Haspelmath, Martin. 2002. Understanding Morphology. London:
Arnold. ISBN 0 340 76026 5 (Paperback), Euro 16,99.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, 201, 306, 403
o.Univ. Prof.Dr. Wolfgang U. DRESSLER
Beginn: 9.3.2004
701 053 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 2st, Di
16.00-18.00, Seminarraum 1
Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden, die an Diplomarbeit und Dissertation arbeiten. Die
Studierenden berichten und Diskutieren über ihre geplanten bzw. in Arbeit befindlichen
Diplomarbeiten bzw. Dissertationen. Persönliche Anmeldung (bei Frau Levacic) in der Bibliothek
erforderlich.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Ao. Prof. Dr. Gero FISCHER
Beginn: 8.3.2004
715 216 Sprachdidaktisches Seminar, SE, 2st., Mo 14.00-15.30 am Institut für Slawistik,
Arbeitszimmer von Gero Fischer
Inhalt: Schwerpunkt bildet die Erwachsenenbildung, folgende Themenbereiche sollen behandelt
werden: Curriculumentwicklung/Curriculumdesign, Medieneinsatz, distance learning, Evaluation.
Literaturempfehlung:
Alternative Leistungsbeurteilung. (=Schulheft 98/2000)
F.Palank: Open and Distance Learning. ZSdHD 3/1999
Im Netz der Neuen Medien. 1,2 = Schulheft 99/2000, 100/2000
Sprechstunde: Di 17-19 Uhr
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 707
14.05.16
10
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER gemeinsam mit Ao.Prof.Dr. Florian MENZ
Beginn: 9.3.2004
708 683 Übung zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft, PS, 2st, Di 12.30-14.00,
Hörsaal
Diese Übung ist als vertiefende Begleitung zur Vorlesung „Einführung in die Angewandte
Sprachwissenschaft“ konzipiert. Die Teilnahme an der Vorlesung ist daher Voraussetzung für die
Teilnahme an der Übung. Wir werden gemeinsam Texte zu den einzelnen in der Vorlesung
dargestellten Fachbereiche lesen, referieren und diskutieren.
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code: 108, 516, 616, 716
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 9.3.2004
708 407 SE Diskurs und Medien: Kommunikation in den Neuen Medien, PS, 2st, Di 10.00-12.00,
Seminarraum 2
Inhalt: In diesem Proseminar wird es um die verschiedenen Formen der Internetkommunikation und
ihre linguistischen Aspekte gehen. Zu Beginn werden die verschiedenen Kommunikationsformen (EMail, newsgroups, chat, MUDs, MOOs) eingeführt, dann wird es um einzelne Kommunikationsaspekte
dieser Formen gehen (geschlechtsspezifisches Nutzungs- und Sprachverhalten, Anglizismen und
Sprachmischung, thematische Progression in Internetdiskussionen etc.).
Organisation: In der ersten Semesterhälfte werden die Grundlagen vorgetragen, in der zweiten Hälfte
sollen die Teilnehmenden die Ergebnisse kleiner eigener empirischer Arbeiten referieren.
Zeugniserwerb: Teilnahme und Diskussion, Referat, schriftliche Arbeit
Einführende Literatur:
Runkehl, Jens/ Schlobinski, Peter/ Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 504, 605, 721
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 8.3.2004
729 009 Einführung in die Textlinguistik, VO, 2st, Mo 14.00-16.00, Hörsaal
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die wichtigsten Anstäze zur Analyse von Texten zu
geben. Nach einem kurzen historischen Überblick werden aktuelle Ansätze und Theorien dargestellt.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden dabei v.a. unterschiedliche Theorien im Bereich der
Kohärenz- und Kohäsionsforschung behandelt, im zweiten Teil soll speziell auf die Problematik der
Textsortenklassifikation eingegangen werden. Die Studierenden sollen anhand konkreter
Textanalysen im Laufe der Lehrveranstaltung auch die Fähigkeit entwickeln, Texte eigenständig zu
analysieren.
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code: 113, 203, 501, 309, 405
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 9.3.2004
708 278 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 st, Di
14.00-16.00, Seminarraum 1
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Dr. Irene HEIM
Beginn: n.Ü.
728 985 Seminar aus Semantik, SE, 2st.,
BLOCKLEHRVERANSTALTUNG – WIRD GESONDERT ANGEKÜNDIGT
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 215
Dr. Dalila KALLULLI
Beginn: 9.3.2004
729 008 Vergleichende Syntax der Balkansprachen, VO, 2st., Di 10.30-12.30, Seminarraum 1
The languages of the Balkans, whether genetically related or not, share a variety of typological
properties which has contributed to the shaping of a uniform areal typological profile. The course will
14.05.16
11
discuss the morpho-syntactic Balkan Sprachbund features in several languages, with the aim of
pointing out what these languages have to tell us about universal grammar. The differences and
idiosyncrasies in the representation of the most widely acknowledged morpho-syntactic features of the
Balkan Sprachbund will be presented in interaction with other features in the DP or clause structure of
individual languages. Several recent studies have shown that, due to their rich morphology, the
languages of the Balkans constitute a particularly interesting testing ground for the nature of the
interfaces of grammar. Phenomena that bear on interface issues will therefore be of special concern.
Some of the topics that will be treated are: the structure of the DP, pronominal clitics, so-called “nonselected” dative constructions with non-active and/or reflexive morphology, imperatives and
subjunctives.
Prerequisites: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie.
Requirements for a certificate: Oral or written exam.
Selected literature
Dimitrova-Vulchanova, Mila and Giuliana Giusti. 1998. "Fragments of Balkan nominal structure". In
Alexiadou, A. and C. Wilder eds. Possessors, Predicates and Movement in the Determiner
Phrase. Amsterdam: John Benjamins. 333-360.
Ralli, Angela and Maria-Luisa Rivero. 2001. Comparative Syntax of the Balkan Languages. Oxford:
Oxford University Press.
Rivero, Maria-Luisa. 1994. "Clause structure and V-Movement in the languages of the
Balkans." Natural Language and Linguistic Theory 12. 63-120.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 216
Prof. Dr. Ferenc KIEFER
Beginn: 15.3.2004
728 984 Probleme der Morphologie, VO, 2st., wird geblockt: 15.-17.März; 26.-28.April; 10.-13. Mai
und 14.-16.Juni. 1. Termin: 15.3.2004, 11-14 Uhr, Seminarraum 1
Derivationsmorphologie
Abgrenzungsprobleme: Flexion - Derivation und Derivation - Komposition. Deverbale, deadjektivische
und denominale Substantive, Verben und Adjektive. Prototypische und nicht-prototypische Derivation.
Produktivität und Regelmäßigkeit. Morphologische Regeln; Regeln mit und ohne Morpheme.
Phonologische, morphologische, syntaktische und semantische Input- und Output-Beschränkungen.
Syntagmatische und paradigmatische Regeln. Rückbildung und Konversion. Das Problem der
'bracketing paradoxes'. Das Verhältnis zwischen Syntax und Derivation: die Vererbung der Argumente
bei der Bildung von deverbalen Substantiven; die Veränderungen in der Argumentstruktur bei der
Bildung von deverbalen Verben.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 217
Univ.Ass.Mag. Dr. Johanna LALOUSCHEK
Beginn: 11.3.2004
728 972 Übungen zur Transkription von Gesprächen, PS, 2st., Do 12.00-14.00, Seminarraum 2
Transkripte von Gesprächsaufnahmen sind die Basis jeder linguistischen Analyse; die komplexen,
schnellen Abläufe gesprochener Sprache können mit ihnen wie unter Zeitlupe und Zoom festgehalten
und detailliert untersuchen werden. Die Lehrveranstaltung dient dazu, dieses "linguistische
Handwerkszeug" anhand von Übungen mit unterschiedlichem Datenmaterial zu vermitteln und seinen
Einatz zu reflektieren. Themen sind u.a. standardisierte Verfahren der Verschriftung von verbalen,
paraverbalen, non-verbalen Phänomenen, Zusammenhang Verschriftung – Forschungsfragestellung –
Analysekategorien, Selektionskriterien für zu verschriftende Phänomene, Grobtranskript vs.
Feintranskript, Transkription als erster Interpretationsschritt, Vergleich unterschiedlicher gängiger
Transkriptionssysteme (Partituren, Zeilen), computergestützte Transkriptionsverfahren. Aus diesem
Grund wird ein Teil der Übung geblockt im PC-Raum der Bibliothek stattfinden. Auch Fragen zu
Aufnahmetechniken, Archivierung von Datenmaterial, Datenschutz etc. werden behandelt.
Voraussetzungen: keine
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, mehrseitige kommentierte Transkription
eines oder mehrerer Gesprächsausschnitte nach Wahl (auch eigenes Datenmaterial willkommen)
Alter Studienplan:1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 515, 715, 905
Dr. Benedikt LUTZ
Beginn: 19.3.2004
708 293 Verständlichkeitsforschung, VO, 2st., BLOCK: 23. und 24. April; 4.und 5.Juni; 1. Termin:
Freitag, 19.3.2004, 14.00-15,30, Seminarraum 1
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung (51707/47702) bzw. e-mail:
14.05.16
12
[email protected]
1. Teil: Einleitung und Überblick
(Fr. 19.3., 14.00 - 15.30)
 Überblick über die Lehrveranstaltung
 "Hineinschnuppern" in Methoden
 Kurzüberblick Literatur
 Erheben spezieller Interessen/Wünsche der Teilnehmer (auf welche Themen legen wir einen
besonderen Schwerpunkt?)
2. Teil: Theorie - Methoden- und Literaturüberblick
(Fr. 23.4. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 24.4. 10.00 - 17.00 Uhr)
 Was ist Verständlichkeitsforschung?
 Historische Wurzeln; Dimensionen des Verstehensbegriffs
 Methoden
der
Verständlichkeitsforschung,
Operationalisierung/Messung
Verständlichkeit/Verstehen
 Verständlich-Machen, Texte umformulieren - aber wie?
 Literaturüberblick
 Vorstellen der Schwerpunktthemen: Behördensprache / Formulare
 Dazwischen eingestreut: Praktische Übungen an konkretem Material
 Planung des weiteren Vorgehens (Referate)
von
3.
Teil: Referate (Literaturaufarbeitung oder kleine empirische Arbeiten in Form von
Überprüfung der Verständlichkeit und/oder Optimierung)
(Fr. 4.6. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 5.6. 10.00 - 17.00 Uhr)
 Schwerpunkt Behördensprache: Gesetze, Verordnungen, Bescheide, Amt-BürgerKommunikation, ...
 Schwerpunkt Formulare: auf Papier und elektronisch; mit Ausfüllanleitung und ohne, von
unterschiedlichen Institutionen
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 521, 723
Dr. Liliana MADELSKA
Beginn: 10.3.2004
708 584 Klinisch-phonetisches Praktikum, PS, 2st., Mittwoch 15.00-16.30, Seminarraum 2
Nach Verabredung Besuche in Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern.
Themenvorschläge: Sprachstörungen, Redeflußstörungen, Hörstörungen, Ösophagus-stimme der
Laryngekomierten, Stimmstörungen, Aussprache- und Perzeptionsstörungen.
Was man theoretisch gelernt hat (besonders über Artikulationsstörungen), sollte man auch anwenden
können. Darum werden nicht nur Videokassetten analysiert, sondern auch (in kleinen Gruppen)
Ausflüge zu Kindergärten und Schulen arrangiert, um mit den Kindern zu arbeiten. Die Ergebnisse
und neuen Erfahrungen werden dann gemeinsam besprochen.
Statt der Prüfung Anwesenheit, ein Referat, Arbeit mit den Kindern und Patienten, und am Ende des
Semesters ein kurzer Bericht über die selbständige Arbeit.
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Phonetik.
Voranmeldung bei Frau Levacic in der Bibliothek erbeten, da die Teilnehmerzahl mit 20 Studierenden
begrenzt ist.
Literaturauswahl:
Biesalski, P., F.Frank, 1994 (eds.) Phoniatrie – Pädaudiologie. Stuttgart-New York: Thieme.
Catford, J.C. 1977. Fundamental problems in phonetics. Edinburgh: Edinburgh Univ.Press.
Crystal, D. 1980. Introduction to language pathology. Colchester-London: E. Arnold.
Franke, U. 1994. Logopädisches Handlexikon. München: Reinhardt (UTB).
Friedrich, G., W. Bigenzahn. 1995. Phoniatrie. Bern u.a.: Huber.
Habermann, G. 1978. Stimme und Sprache. Stuttgart: Thieme.
Springer, L., D.Schrey-Dern. 1995. Sprachstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme.
Wirth, G. 1994. Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. Köln: Deutscher Ärzte
Verlag.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 328
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ
Beginn: 11.3.2004
708 285 Institutionenforschung, PS, 2st, Do 11.30-13.00, Seminarraum 1
Gibt es überhaupt Kommunikation außerhalb von Institutionen? Welchen Einfluss haben Institutionen
auf unser Sprachverhalten? Weitere zentrale Fragen dieser LV werden sein: Was sind Institutionen?
14.05.16
13
Welche Institutionen gibt es? Wie können sie systematisiert bzw. beschrieben werden? Welche
Formen von Kommunikation sind typisch für Institutionen? Wie kommen Machtaspekte über
Kommunikation zum Tragen?
Die Problembereiche sollen exemplarisch anhand ausgewählter Beispiele illustriert und diskutiert
werden.
Zeugniserwerb: Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Prüfung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 506, 607, 724
Ao.Prof.Dr.Florian MENZ
Beginn: 11.3.2004
728 971 Diskursanalyse: Medizinische Kommunikation, SE, 2st, Do 9.30-11.00, Seminarraum 1
Medizinische Kommunikation umfasst die Kommunikation zwischen ÄrztInnen, Pflegepersonal und
PatientInnen und hat spezifische professionelle Zwecke.
Im ersten Teil des Seminars sollen in der gemeinsamen Besprechung von ausgewählten Transkripten
spezifische Charakteristika und Muster medizinischer Kommunikation herausgearbeitet werden (so
genannte „Datensession“); v.a. die Frage, ob derartige Gespräche ihren professionellen Zweck
überhaupt erfüllen können, soll analyseleitend sein. Der zweite Teil thematisiert unterschiedliche
Schwerpunkte und Forschungsfelder medizinischer Kommunikation, z.B. Machtmanifestationen in der
Arzt-Patient-Kommunikation, geschlechtsspezifische Unterschiede, institutionelle Einflüsse auf das
ärztliche Gespräch, Krankheits- und Gesundheitskonzeptionen in unterschiedlichen medizinischen
Schulen, Pflegekommunikation, Kommunikationstrainings für MedizinerInnen.
Auch die Durchführung eigener, kleiner empirischer Projekte ist möglich, wobei entweder auf
vorhandenes Datenmaterial zurückgegriffen oder eigenes erhoben werden kann.
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung des
Referats
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 507, 528, 620, 721
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ
Beginn: 9.3.2004
708 650 - Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 st, Di
14.00-16.00, Seminarraum 1
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Dr. Sylvia MOOSMÜLLER
Beginn: 5.3.2004
708 637 Spezielle Probleme der Phonetik: Phonetik II, VO, 2st., Fr 11.00-12.30, Seminarraum 1
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der akustischen Phonetik, sowie mit der
Analyse und Interpretation akustischer Parameter des Sprachsignals. Nach der einführenden
Besprechung der akustischen Eigenschaften der Sprachlaute wird die Breite der möglichen Variation
dargelegt und anhand verschiedener Sprachen gezeigt. Es wird die Möglichkeit geboten, selbständig
akustische Analysen durchzuführen (Einführung in ST x). Diese Lehrveranstaltung ist Voraussetzung
für weitere anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen zur Phonetik (z.B. Prosodie).
Inhaltliche Darstellung:
Grundlagen der akustischen Phonetik
Analyse und Interpretation akustischer Parameter
Beziehung von Akustik und Artikulation
Koartikulation und phonetische/phonologische Prozesse
Einführung in STx: Segmentierung, Extraktion akustischer Parameter
Voraussetzungen: Einführung in die Phonetik und Phonologie oder Gleichwertiges.
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 225, 331, 625
14.05.16
14
Ass.Prof. Dr. Martin PRINZHORN
Beginn: 3.3.2004
728 969 Einführung in die spezielle Grammatiktheorie, VO, 3st., Mi 10.30-13.30, Hörsaal
SIEHE AUCH: 701 011 Übungen zur speziellen Grammatiktheorie, (kann nur zusammen mit der
VO besucht werden) 1st., UE, Do 12.00-13.00, Hörsaal, Beginn: 4. 3. 2004
Diese Veranstaltung baut auf dem Proseminar II auf. Es werden daher Kenntnisse der Satzanalyse
und hier vor allem der Phrasenstruktur vorausgesetzt. Am Beginn der Veranstaltung werden die
metatheoretischen Grundlagen moderner Grammatiktheorien behandelt, wie etwa Chomskys
Angeborenheitshypothese, der Unterschied zwischen holistischen und modularen mentalen Modellen
und die mögliche Trennung von grammatischem Wissen einerseits und pragmatischem bzw.
diskursivem Wissen andrerseits. Der Kurs orientiert sich im weiteren an Chomskys Prinzipien- und
Parametermodell.
Themen: Wortsyntax, lexikalische Phrasen vs. funktionaler Phrasen, Thetatheorie, Kasustheorie,
Infinitivkonstruktionen, Verbstellung im Deutschen, Theorie der syntaktischen Lokalität,
Anaphernbindung,
Fragewortextraktion,
Topikalisierung,
Extraposition,
Relativsatzbildung,
"subjektlose" Sprachen, Logische Form, Quantorenskopus, Rekonstruktion, Determinatorenphrasen,
Syntax und Informationsstruktur…
Die Vorlesung dient einerseits als Vorbereitung auf fortgeschrittene Lehrveranstaltungen in den
Bereichen Grammatiktheorie und Psycholinguistik, andererseits soll durch konkrete grammatische
Analyse (besonders in der begleitenden Übung) der Nutzen für Studierende der angewandten
Sprachwissenschaft gewährleistet werden.
Begleitbuch:
Ian Roberts: Comparative Syntax. London: 1997.
Zeugniserwerb:
Zwei schriftliche Teilprüfungen (VO), Mitarbeit und Hausübungen (UE).
Voraussetzung:
Sprachwissenschaftliches Proseminar
Alter Studienplan:1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code: 110
Ass.Prof. Dr. Martin Prinzhorn gem. mit Dr. Christine CZINGLAR
Beginn: 5.3.2004
758 594 PS Syntaxtheorie: Dialektsyntax des Deutschen II, PS, 2 st., Do 14.00-16.00,
Seminarraum 2
In dieser Veranstaltung werden einerseits von den TeilnehmerInnen des ersten Teils konkrete
Untersuchungen zur syntaktischen Variation im Deutschen durchgeführt, andererseits sollen aber
auch Methoden und Theorie der Dialektforschung in einem generativen Rahmen vertieft werden. DIE
VERANSTALTUNG KANN AUCH VON LEUTEN BESUCHT WERDEN, DIE NICHT IM ERSTEN TEIL
WAREN. Voraussetzung ist nur die Einführung in die spezielle Grammatiktheorie.
Zeugniserwerb: mündliches Referat mit Handout, Mitarbeit, Anwesenheit
Ausgewählte Literatur
Abraham, Werner, and Bayer, Josef eds. 1993. Dialektsyntax. Linguistische Berichte, Sonderheft 5.
Opladen: Westdeutscher Verlag.
Henry, Alison. 2002. Variation and Syntactic Theory. In The Handbook of Language Variation and
Change, eds. J. K. Chambers, Peter Trudgill and Natalie Schilling-Estes, 267-282. Oxford:
Blackwell.
Weiß, Helmut. 1998. Syntax des Bairischen. Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache.
Tübingen: Niemeyer.
Mehr Literatur zur Dialektsyntax des Deutschen:
http://mailbox.univie.ac.at/~czinglc8/dialsyn_struktur.html]
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 211
Lektor Mag. Dr. Martin REISIGL
Beginn: 10.3.2004
725 281 PS Diskursanalyse: Einführung in die Argumentationstheorie, PS, 2st., Mi 16.15-17.45,
Seminarraum 1
Als grundlegendes sprachliches Verfahren der gewaltfreien Problemlösung, Geltungssicherung und
Handlungskoordination stellt Argumentation eine soziokulturelle Errungenschaft dar, die sich in allen
sozialen Handlungsfeldern manifestiert und bewährt. Von herausragender Bedeutung ist
Argumentation für jede konstruktive Form des zwischenmenschlichen Umgangs in konfliktträchtigen
Situationen – seien sie privat oder öffentlich, alltäglich oder exzeptionell.
Sprachwissenschaftlich gesehen sind Argumentationen mehr oder weniger explizite Abfolgen
zusammenhängender Sprachhandlungen, deren Strukturen zumindest aus einer funktionalen,
14.05.16
15
formalen und inhaltlich-materialen Perspektive betrachtet werden können. Hauptziel der
Lehrveranstaltung ist es, die wichtigsten Funktionskategorien, Formaspekte und inhaltlichen
Bezugspunkte von Argumentationen theoretisch, methodisch sowie anwendungsbezogen zu erörtern.
Zu den Themenschwerpunkten, die im Laufe des Semesters in Referaten, Diskussionen und
anwendungsorientierten Gruppenarbeiten behandelt werden, zählen, (1) die klassische rhetorische
Argumentationstheorie in der Tradition von Aristoteles und Quintilian, (2) die moderne
Argumentationstheorie im Gefolge von Perelman / Olbrechts-Tyteca und Toulmin, (3) die
Pragmadialektik nach van Eemeren und Grootendorst, (4) die Lehre von den Topoi und
Trugschlüssen (Fallazien), (5) die Alltagslogik (Kienpointner), (6) die Frage nach geschlechtstypischen
Unterschieden beim Argumentieren, (7) die Frage nach dem Verhältnis von Argumentation und
Explikation, (8) die Frage nach dem Verhältnis von Argumentation und Metapher, (9) das
Argumentieren in Gesprächen und (10) das Argumentieren in der Politik.
Einführende Literatur
Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion.
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kopperschmidt, Josef (2000): Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg. Junius.
Ottmers, Clemens (1996): Argumentationstheorie. In: Ottmers, Clemens (1996): Rhetorik. Stuttgart,
Weimar: Metzler. S.65-144.
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit und mündliches Referat
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 503, 517, 620, 910
Lektor Dr. Michal REMISZEWSKI
Beginn: 10.3.2004
725 288 Probleme des Zweitspracherwerbs: Second language phonology, VO, 2st., Mi 10.0011.30, Seminarraum 2
During the course a number of factors will be discussed which play a role in the process of acquiring
second language phonology. In this respect we will look at such issues as the influence of the first
language phonology on L2 perception and production and the role of markedness. In the second part
of the course the focus will shift to the so-called ultimate attainment in L2 phonology. Here the
discussion will concentrate on research dealing with the role of age and other extralinguistic factors.
The discussion will include a review of empirical work done in the field.
Exam: written
Selected bibliography:
Leather, J. and A. James. 1991. The acquisition of second language speech. SSLA 13. 305-341.
Yavaş, M. (ed.). 1994. First and second language phonology. San Diego: Singular Publishing
Company.
Birdsong, D. (ed.). 1999. Second language acquisition and the critical period hypothesis. Mahwah,
NJ: Erlbaum.
No registration in advance.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 703
Lektor Dr. Michal REMISZEWSKI
Beginn: 11.3.2004
725 289 PS Psycholinguistik: Speech perception, PS, 2st., Do 10.00-11.30, Seminarraum 2
The course will deal with speech perception from the psycholinguistic perspective. Despite the wide
range of discussed issues, from the perception and categorization of individual speech sounds to
spoken word recognition, the emphasis will be placed on two major areas: the acquisition of speech
perception by infants and constraints in adult speech perception. Coverage of each topic will include
discussions of articles.
Exam: written
Selected bibliography:
de Boysson-Bardies, B., de Schonen, S., Jusczyk, P., McNeilage, P., and Morton, J. (eds.). 1993.
Developmental Neurocognition: Speech and Face Processing in the First Year of Life. Dordrecht:
Kluwer.
Jusczyk, P. W. 1997. The Discovery of Spoken Language. Cambridge: MIT Press.
Nygaard, L. C., and D. B. Pisoni. 1995. “Speech perception: New directions in research and theory”. In
Miller, J. L. and P. D. Eimas. (eds.). Speech, Language and Communication. San Diego, CA:
Academic Press, pp. 63-96.
14.05.16
16
Remez, R. E. 1994. “A guide to research on the perception of speech”. In Gernsbacher, M. A., (ed.).
Handbook of Psycholinguistics. San Diego, CA: Academic Press, pp. 145-172.
No need to register in advance.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 312
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 8.3.2004
701 042 Übung zur Feldforschung I, PS, 2st., Mo 11.00-12.30, Seminarraum 2
Aufbauend auf der VO des Vorsemesters werden in diesem Proseminar sowohl theoretische wie auch
praktische Aspekte der Erforschung einer Sprache im Feld behandelt. Wir arbeiten wieder mit einem/r
SprecherIn einer uns unbekannten Sprache.
Die TeilnehmerInnen sollen außerdem mit den elektronischen Hilfsmittel (STx, Shoebox) vertraut
werden, indem sie gewonnene Daten eingeben und analysieren.
Zeugniserwerb durch Mitarbeit, Durchführung einer Informantenbefragung und elektronische
Aufarbeitung des gewonnen Sprachmaterials.
Voraussetzung für die Teilnahme: VO Feldforschungsmethoden (oder Gleichwertiges).
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 232
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 8.3.2004
728 966 Seminar aus Phonologie, SE, 2st., Mo 14.00-16.15, Seminarraum 2
In diesem Seminar werden Themen aus der neuesten Forschung zur Phonologietheorie behandelt,
insbes. Struktur, Melodie, und ihre Interaktion. Als Ausgangspunkt sollen ausgewählte Beiträge zum
Band „Phonologica 2002“ dienen; andere Themen können auf Wunsch der TeilnehmerInnen
berücksichtigt werden.
Zeugniserwerb durch Mitarbeit, Referat (20 Min.) mit Handout, und 15-20seitige Seminararbeit.
Voraussetzung für die Teilnahme: VO Phonologie II, PS zur Phonologie (oder Gleichwertiges).
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 229
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 3.3.2003
701 062 Privatissimum, SE, 2st., Mo, 14-16, Seminarraum 2
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 11.3.2004
728 967 Einführung in die Psycholinguistik, VO, 2st., Do 09.30-11.30, Hörsaal
Inhalt: In der Psycholinguistik wird Sprache als kognitive, mentale Leistung des Menschen betrachtet
und als solche untersucht. Was läuft in unseren Köpfen alles ab, wenn wir Sprache produzieren bzw.
zu verstehen versuchen? Wie haben wir diese Fähigkeiten erworben? Und können wir sie eventuell
auch wieder verlieren? Wie schafft das Baby und Kleinkind es, seine Erstsprache in relativ kurzer Zeit
und problemlos zu erwerben? Wie verläuft die Erstsprachentwicklung beim Kind? Unterscheidet sich
der frühkindliche Erstspracherwerb vom späteren Zweit- oder Drittspracherwerb? Wie ist die
Beziehung zwischen sprachlicher und nicht-sprachlicher kognitiver Entwicklung beim Kind? Diese und
viele andere Fragestellungen gehören zum Forschungsgebiet der Psycholinguistik. Ziel der
Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen einführenden Überblick über die unterschiedlichen
Teilbereiche der Psycholinguistik zu vermitteln und damit die Grundlagen für weiterführende
Lehrveranstaltungen auf diesem Gebiet zu legen.
Voraussetzungen: Einführungslehrveranstaltung in die Sprachwissenschaft
Zeugniserwerb: aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 204, 301, 406, 906
14.05.16
17
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 11.3.2004
728 968 Seminar aus Patholinguistik: Sprachentwicklungsauffälligkeiten, SE, 2st., Do 15.0017.00, Seminarraum 1
Inhalt: Neue linguistisch fundierte Ansätze aus dem Bereich der Sprachentwicklungsauffälligkeiten
sollen
diskutiert
werden.
Die
Palette
möglicher
Themenschwerpunkte:
Spezifische
Sprachentwicklungsstörung (SSES oder SLI); Sprachentwicklung bei kognitiver Behinderung, bei
Hörbehinderung und Gehörlosigkeit, bei Autismus; linguistisch und psycholinguistisch fundierte
Diagnostik, Förderung und Therapie von Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Die endgültige konkrete
Themenwahl soll durch die Interessen der TeilnehmerInnen bestimmt werden.
Voraussetzungen: Einführung in die Patho- oder Psycholinguistik, PS aus Patho- oder
Psycholinguistik
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, Referat und schriftliche SE Arbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 317, 420
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 9.3.2004
708 476 Privatissimum, SE, 2st., Dienstag 16-17.30, Seminarraum 1
Pflichtlehrveranstaltung für DiplomandInnen und DissertantInnen. Die Studierenden berichten und
diskutieren über ihre geplante bzw. in Arbeit befindliche Diplomarbeit bzw. Dissertation. Das Konzept
der Arbeit, deren Realisierung und dabei eventuell anfallende Probleme sollen besprochen, und
Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Aktive Teilnahme, Referat über den Stand der eigenen Arbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Prof. Dominique SPORTICHE
725 297 Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie, VO, 2st.,
wird gesondert angekündigt
Alter Studienplan: . oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 214, 216
Beginn: n.Ü.
Mag. Heinz Karl STARK
Beginn: 5.3.2004
708 292 Übungen zur Patholinguistik II, PS, 2st., Freitag 16.30-18.30, Neurologisches Zentrum
Rosenhügel, Pavillon A, 2.Stock, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich, entweder bei Frau Levacic in der Bibliothek (Stg.1/2.Stock
rechts) oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark (88000/516)
Inhalt: Sprachproduktion und Sprachrezeption auf der Wort-, Satz- und Textebene in den beiden
Modalitäten: mündlich / auditiv und schriftlich / visuell (Schreiben und Lesen) bei Schlaganfallpatienten
(Aphasiker und Nicht-Aphasiker) und bei Patienten mit Verdacht auf Demenz. Die Anwendung von
standardisierten und nicht standardisierten Testverfahren, die Auswertung der erhobenen Daten und
deren kritische Interpretation (Diagnostik) anhand von Sprachverarbeitungsmodellen für gesprochene
und geschriebene Sprache stehen im Vordergrund. Darüber hinaus werden auch andere
nichtsprachliche neuropsychologische Daten und Modelle in der Diagnostik mitberücksichtigt, denn
Sprachverarbeitung ist von der "übrigen Kognition" abhängig.
Zeugniserwerb: neurolinguistische und neuropsychologische Testung und Interpretation (Diagnose)
der Testergebnisse
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 328
Lektorin Dr. Karin WETSCHANOW mit Mag. Markus Rheindorf
Beginn: 9.3.2004
728 986 PS aus Diskurs- und Medienanalyse: Feministische DA: Authenzität und Geschlecht in
medialen Inszenierungen von Stars am Beispiel „Starmania“, PS, 2st., Vorbesprechung am Di
9.3.2004, 11.00-12.30 Seminarraum 1
In diesem Proseminar wird es darum gehen, sich mit dem aus der soziologischen Filmtheorie
stammenden theoretischen Konzept des „Startextes“ und seiner feministischen Kritik bzw. Modifikation
auseinanderzusetzen. Das Konzept des Startextes besagt vereinfacht ausgedrückt, dass Stars durch
unterschiedliche mediale Texte konstruiert werden. Die „Authentizität“ von Stars stellt einen wichtigen
Bestandteil einer solchen Konstruktion dar ebenso wie ihr Geschlecht. In diesem feministisch
diskursanalytischen Proseminar legen wir daher die Schwerpunkte auf die vergeschlechtlichende
Konstruktion von Stars einerseits und deren Inszenierung als „authentische Personen“ andererseits.
14.05.16
18
Theoretisch gilt es, das relativ vage und offene Konzept des Startextes mit theoretischen und
empirischen Überlegungen zur medialen Konstruktion von „Authentizität“ und Geschlecht innerhalb
der Linguistik zu verknüpfen und damit für eine diskursanalytische Herangehensweise nutzbar zu
machen.
Auf der Basis dieser theoretischen Auseinandersetzung werden wir gemeinsam ein
Analyseinstrumentarium erarbeiten, das die Grundlage für die durchzuführenden empirischen Studien
bilden wird. Das Sendeformat „Starmania“ stellt auf Grund seiner expliziten und daher
nachvollziehbaren Konstruktion von Stars über den Zeitraum von einigen Monaten ein ideales
Datenmaterial dar. Zudem setzt es sich aus einer Reihe unterschiedlicher Inszenierungsformate
(Interviews, Starportraits, Retrospektiven, Produktionseinblicke usw.) zusammen, deren funktionale
Bestimmung einen wesentlichen ersten Analyseschritt darstellen wird. Letztendlich wird es in der
empirischen Arbeit darum gehen, die Entwicklung einzelner vergeschlechtlichter Startexte
nachzuzeichnen.
Das Proseminar besteht aus drei Blöcken:
 Auseinandersetzung mit den relevanten Theorien Fr. 2.4.04, 10.00-19.00, SR2
 Bestimmung der Inszenierungsformate und ihrer Funktionen und Erarbeitung eines
Analyseinstrumentariums Fr. 23.4.04, 10.00-19.00, SR2
 Präsentation und Diskussion der empirischen Studien Fr. 4.6.04. 10.00-19.00, SR2
Die Vorbesprechung für dieses PS findet am 9.3.04 von 11-12.30 im SR1 statt und ist verpflichtend
für alle TeilnehmerInnen!
Zeugniserwerb: Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit und deren Präsentation
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 504, 620, 721, 910
Prof. Edwin WILLIAMS
Beginn: n.Ü.
708 652 Seminar aus Syntax, SE, 2st., Blocklehrveranstaltung im JUNI
“I would like to give a series of lectures entitled "Minimalism with Eyes Open". It is really a kind of
introduction to Minimalism, but taught by a sympathetic skeptic.”
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie.
Zeugniserwerb: schriftliche Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code: 227
Studienzweig Indogermanistik
Lektorin Mag. Ina Arapi
Beginn: n.Ü.
728 800 Albanisch für Fortgeschrittene (und Anfänger mit Vorkenntnissen) UE, 2 st.
Behandelt werden Grundlagen der alban. Grammatik (bes. Verbum) auf der Basis der modernen
Schriftsprache (mit Berücksichtigung der beiden Hauptdialekte). Lehrziel ist die Fähigkeit zur Lektüre
leichterer Texte (Zeitungen) und zum aktiven Sprechen in Alltagssituationen. Zeugniserwerb ist durch
konstante Mitarbeit, oder durch schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am Semesterende möglich.
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich abends (etwa ab 18 Uhr) statt, genaue Terminfestlegung
erfolgt in der Vorbesprechung am 4. März umn 10.15 im Institut für Sprachwissenschaft (Univ.Hauptgebäude).
Als Lehrbuch wird benutzt: Shkurtaj/Hysa, Gjuha shqipe (Die alban. Sprache), Tirana 2000 (um 13
Euro bei der Kursleiterin erhältlich); zusätzlich auch Hetzer/Finger, Lehrbuch der vereinheitlichten
alban. Schriftsprache, 4. Aufl. 1991.
14.05.16
19
Albert Bock
728836 UE Bretonische Lektüre, 2 Std.
Beginn: n. Ü.
H 143, H 442, 813
In der Übung werden kurze Texte bzw. Auszüge aus Werken bretonischer AutorInnen des 20.
Jahrhunderts gelesen: Yann-Ber Kalloc'h, Loeiz Herrieu, Per-Jakez Helias, Roparz Hemon, Añjela
Duval und Naig Rozmor. Grundkenntnisse des Bretonischen werden vorausgesetzt.
Albert Bock
728839 PS "Keltische" Irrtümer - Übung zur Wissenschaftsvermittlung, 2 Std.
Beginn: n. Ü.
Ziel der LV ist es, durch gemeinsame Beschäftigung mit dem Problemfeld Wissenschaftsjournalismus
und Populärwissenschaft und durch Diskussion einen konstruktiven Zugang zu diesem gerade für die
Keltologie nicht immer ärgernisfreien Themenbereich
zu erarbeiten. Die dabei gewonnenen
Erkenntnisse sollen in die Erstellung eines kleinen „Lexikons populärer Irrtümer über Kelten“ durch die
TeilnehmerInnen des PS einfließen.
Prof. Heiner EICHNER
708 625 Einführung in die Indogermanistik
VO, 2st., Do 12.00-13.30 Uhr, Hörsaal 21, H 131
Beginn: 4 . März 2004
Systematische Einführung in Grundbegriffe, Methoden und Probleme der historischen
Sprachwissenschaft (Prinzipien der Sprachgeschichte, Rekonstruktion, Strukturskizze der
Grundsprache) verbunden mit einem Überblick über die indogermanischen (indoeuropäischen)
Sprachen, von denen etliche in Textproben vorgestellt werden (detaillierter insbes. die größeren
Sprachfamilien wie Indoiranisch, Germanisch, Keltisch oder Slavisch). Die Stoffvermittlung wird durch
ausführliche Tischvorlagen unterstützt, ein Skriptum ist in Vorbereitung.
Anrechenbarkeit: Prüfungsfach Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (1.
Studienabschnitt, Pflicht)
Zeugniserwerb durch schriftliche Klausur am Semesterende, die auch später nachgeholt werden
kann, in Sonderfällen auch durch eine mündliche Prüfung.
Ein begleitendes Proseminar wird von Ass.-Prof. Luschützky abgehalten.
728 801 Hethitisch II
VO + UE 2st. n.Ü. H 431, H 432, 801, 808, 809 Beginn: zweite Märzwoche
Dienstzimmer im Univ.-Hauptgebäude
Hethitische Textlektüre mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen unter Einbeziehung der
verwandten Sprachen, insbesondere Luvisch und Lykisch. Früherer Besuch von Hethitisch I
erwünscht, aber nicht unabdingbar.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schiftliche Klausur am Semesterende.
728 802 Arbeitskreis Zaza (zusammen mit Mag. Kiliç)
Beginn: 11 . März 2004
VO 2st. Donnerstags 18-20, oder nach Vereinbarung, Seminarraum II (Berggassse 11)
H 421, 801, 808, 809
Beschäftigung mit Soziolinguistik, Standardisierung der Grammatik und leichten Texten der
hauptsächlich in der Osttürkei gesprochenen neuiranischen Sprache, die oft mit dem Kurdischen
zusammen genannt wird, aber einen eigenständigen Zweig repräsentiert.. Wissenschaftliche
Grundlagen und aktive Sprechpraxis sollen vermittelt werden.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schiftliche Klausur am Semesterende.
728803 Privatissimum
Beginn: 9. März
Dienstag, 18-20 Uhr, oder nach Vereinbarung, Dienstzimmer Univ.- Hauptgebäude
Pflicht für Diplomandinnnen und Dissertantinnen. Es werden die in Entstehung begriffenen
Diplomarbeiten und Dissertationen besprochen, auch etwaige in Ausarbeit befindliche wiss. Aufsätze,
ebenso wie einschlägige neuere Fachliteratur.
Zeugniserwerb: Referat über die eigene Arbeit bzw. über einschlägige Neuerscheinungen.
Lektorin Mag. Theresa-Susanna Illés
Beginn: n.Ü.
728 974 Neuirisch II (UE, 2 Wst.)
Zeit: n. Ü., Ort: n. Ü.
Fortsetzung aus dem Sommersemester, daher für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen. Den Stoff der
LV werden hauptsächlich Grammatik und Wortschatzaufbau ausmachen. Grundlage des
Zeugniserwerbs sind die Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Hausübungen, sowie
14.05.16
20
zwei schriftliche Tests im Verlauf des Semesters. Das verwendete Lehrbuch "Now You're Talking" (Ó
Dónaill / Ní Churraighín) sowie andere Unterlagen werden in Kopien zur Verfügung gestellt.
Lektor Prof. Jalile Jalil
728 804 Kurdisch II UE, 2 Wochenstunden HS 34
nach Vereinbarung
Beginn: Erste Märzwoche
Behandelt werden Grundlagen der kurd. Grammatik. Lehrziel ist die Fähigkeit zur Lektüre leichterer
Texte (Zeitungen) und zum aktiven Sprechen in Alltagssituationen.
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich
statt,
genaue Terminfestlegung erfolgt in der
Vorbesprechung am 4. März umn 10.15 im Institut für Sprachwissenschaft (Univ.-Hauptgebäude).
Zeugniserwerb ist durch konstante Mitarbeit, oder durch schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am Semesterende möglich.
Als Lehrbuch wird benutzt : Usso B. Barnas / Johanna Salzer, Lehrbuch der kurdischen Sprache, 1.
Aufl. 1994
Gastprofessor Dr. Bart Jaski
Beginn: n. Ü.
729 035 Editing, Translating and Analysing an Irish tract, SE, Block
A hitherto unedited text on the kings of Munster is found in the Book of Ballymote fol. 179, 55 lines in
the manuscript. A corresponding part in the Book of Lecan 218v-219r, and related parts in Corpus
Genealogiarum Hiberniae (ed. M. O’Brien, Dublin 1962), 180-81. Ma purpose is, together with the
students and perhaps another lecturer who is familiar with Old Irish, to transcribe the text, make an
edition, and translate and analyse it, and, if possible, publish the results in a journal. The students will
become familiar with Irish script, insular paleography, the problems which editing and translating a text
gives, and how to compare one texts with various others which show minor and major differences.
Studienplancode: 811
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans Christian LUSCHÜTZKY
Beginn: 8. 3. 2003
708 511 Proseminar zur Einführung in die Indogermanistik, PS, 2 WSt, Montag 16-18,
Berggasse 11, Hörsaal.
Diese Lehrveranstaltung begleitet und ergänzt die Vorlesung 708 625 Einführung in die
Indogermanistik von Prof. EICHNER (Donnerstag, 12-13.30, Universitäts-Hauptgebäude, Hörsaal 21)
und sollte daher parallel dazu besucht werden.
Das Bildungsziel ist ein reflektiertes Verständnis sprachgeschichtlicher Zusammenhänge im Bereich
des Wortschatzes und der Grammatik der indogermanischen Sprachen, auch vor dem Hintergrund
kulturgeschichtlicher Entwicklungen.
Geboten wird die Möglichkeit, den in der Vorlesung und im Proseminar präsentierten Stoff durch
praktische Übungen zu vertiefen und das Gelernte in selbstständiger Auseinandersetzung mit
Problem- und Aufgabenstellungen anzuwenden.
Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft (Prüfungspass-Code
101) und Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft (Prüfungspass-Code 102).
Erwartet wird die Bereitschaft, sich mit historischen Sprachdaten aktiv auseinanderzusetzen.
Persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich.
Empfohlene Lektüre:
Michael MEIER-BRÜGGER, Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin, Walter de Gruyter, 2000
(überarbeitete Neuauflage: 2002).
Eva TICHY, Indogermanistisches Grundwissen. Bremen, Hempen Verlag, 2000.
Anrechenbarkeit:
Nach dem alten Studienplan (gemäß AHStG) ist diese Lehrveranstaltung für den 1. Studienabschnitt
anrechenbar (Prüfungsfach Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft, Prüfungspass-Code H
132). Nach dem neuen Studienplan (gemäß UniStG) ist diese Lehrveranstaltung ebenfalls für den 1.
Studienabschnitt anrechenbar (Prüfungsfach Spezielle Einführungen, Prüfungspass-Code 109).
Zeugniserwerb:
Mitarbeit, Hausübungen und eine schriftliche Abschlussübung.
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans Christian Luschützky
Beginn: 9. 3. 2004
728 805 Einführung in die Sprachkontaktforschung, VO, 2 WSt, Dienstag 16-18, Berggasse 11,
Hörsaal
In dieser Lehrveranstaltung soll ein Überblick über die Gegenstände und Methoden der
Sprachkontaktforschung erarbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen Phänomene des lexikalischen
14.05.16
21
Transfers
in
ihrem
linguistischen
und kulturhistorischen
Kontext
sowie
sprachtypologische Rahmenbedingungen der interlingualen Diffusion. Im Rahmen dieser Vorgabe ist
je nach Interessenlage der Hörerschaft eine Schwerpunktsetzung nach sprachlich-regionalen oder
sachlichen Kriterien möglich.
Empfohlene Lektüre:
Uriel W EINREICH, Languages in Contact. Findings and Problems. 1. Auflage 1953: New York,
Publications of the Linguistic Circle of New York; Nachdrucke: The Hague, Mouton bzw. Berlin, de
Gruyter (Deutsche Übersetzung von Jörg KOHLHASE: Sprachen in Kontakt: Ergebnisse und Probleme
der Zweisprachigkeitsforschung. München, C. H. Beck, 1977).
Johannes BECHERT / Wolfgang W ILDGEN, Einführung in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991.
Sarah Grey THOMASON / Terrence KAUFMAN, Language Contact, Creolization, and Genetic Linguistics.
Berkeley, University of California Press, 1987.
Sarah Grey THOMASON, Language Contact. An Introduction. Edinburgh, Edinburgh University Press,
2001.
Voraussetzungen:
fortgeschrittenes Studium der Sprachwissenschaft, Bereitschaft zur selbstständigen
Auseinandersetzung mit Daten aus verschiedenen (auch nichtindogermanischen) Sprachen.
Persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anrechenbarkeit:
Nach dem alten Studienplan (gemäß AHStG) ist diese Lehrveranstaltung für den 1. Studienabschnitt
anrechenbar (Prüfungsfach Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft, Prüfungspass-Code H
133). Nach dem neuen Studienplan (gemäß UniStG) ist diese Lehrveranstaltung für den 2.
Studienabschnitt
anrechenbar
(Prüfungsfach
Historisch-vergleichende
Sprachwissenschaft,
Prüfungspass-Code 803, 209).
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
V.Ass.Mag.Dr. Melanie Malzahn
Beginn: n. Ü.
712755 Sprachwissenschaftliche Lektüre ausgewählter Texte des Rig-Veda Vo + Ue
Zeit: DI, 10-12 (verlegbar), Ort: Inst.f.Sprachwissenschaft (Hauptgebäude, Lugerring 1).
Die LV bietet zunächst eine Einführung in die Rigvedaphilologie. Im Anschluß lesen wir die Hymnen
RV 1,32; 5,11 und 10,165 und üben den Umgang mit den Handbüchern. Voraussetzung für den
Zeugniserwerb ist Anwesenheit und Mitarbeit (auf Wunsch kann auch eine schriftliche Prüfung
abgelegt werden).
Konzipiert ist die LV grundsätzlich für Studierende der Sprachwissenschaft mit wenigstens geringen
Sanskritkenntnissen, Studierende der Indologie sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen.
V.-Ass.Mag.Dr. Melanie Malzahn
Beginn: n. Ü.
712758 Altindische Grammatik IV Vo + Ue
Zeit: DI 13-15 (verlegbar), Ort: Inst.f.Sprachwissenschaft (Hauptgebäude, Lugerring 1).
Die LV setzt diejenige des WS 2002/3 fort. Behandelt werden die restlichen Verbalklassen (Aorist und
Perfekt). Der Schwerpunkt liegt auf der diachronen Herleitung.
Grundkenntnisse des Sanskrit sind hilfsreich, aber nicht erforderlich. Die LV ist auch als synchrone
Einführung in die Sanskritgrammatik für Studierende der Indogermanistik ohne oder mit geringen
Sanskritkenntnissen
konzipiert.
Diachron
interessierte
Studierende
mit
vorhandenen
Sanskritkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen. Kenntisse des Stoffes der Ai. Grammatik I-III
sind nicht unbedingt erforderlich.
Der Zeugniserwerb ist an Mitarbeit geknüpft, es kann jedoch auch eine Prüfung abgelegt werden.
Zugrundegelegt wird A Vedic Grammar for Students von Arthur Anthony MacDonell.
Vorbesprechung ist am 4.3. um 10.15 im Inst.f.Sprachwissenschaft (Hauptgebäude, Lugerring 1.
14.05.16
22
Dr. Nosratollah Rastegar
728809 VO, UE Sprachwissenschaftliche Lektüre frühneupersischer Texte II (2 WStd. Freitags
12:30 Uhr <s.t.> - 14:00)
Beginn: am Freitag, den 12.03.2004 um 12.30 Uhr <s.t.>
Ort: Institut für Orientalistik
Seminarraum Orientalistik (Campus Hof IV 2D-EG-20)
Prüfung (mündlich): In der letzten Semesterstunde; Näheres dazu wird in der ersten Semesterstunde mitgeteilt.
Inhaltsangabe
Während der fortschreitenden Lektüre, Übersetzung und Interpretation des Šāhnāme Firdausīs
(10./11. Jh. n. Chr.) wird ganz besonders auf die frühneupersischen Sprachformen in semantischer,
syntaktischer sowie phonetischer Hinsicht einzugehen sein. Auch die Prosodie, die spezifischen Formen der frühneupersischen poetischen Vergleichs- und Metapherbildungen wie auch die der sonstigen rhetorischen Figuren und literarischen Techniken werden dabei zu untersuchen sein. Und nicht
zuletzt wird der kultur- und geistesgeschichtliche Kontext des Werkes erörtert werden, einerseits im
Hinblick auf die antike, alt- und mitteliranische Überlieferung, andererseits hinsichtlich der Adaptation
des alt- und mitteliranischen Erzählstoffs in der frühislamischen Ära durch Firdausī.
Bibliographie
FIRDAUSĪ, ABU´L QĀSIM (1O./11 Jh. n. Chr.): Šāhnāme:
1) Abu'l-Qasem Ferdowsi: The Shahnameh (The Book of Kings), ed. by Djalal Khaleghi-Motlagh, 5
Vol., Costa Mesa, California and New York 1988, 1990, 1992, 1994 und 1997.
Herangezogen werden folgende weitere ältere Ausgaben des Werkes:
2) The Shah Name. Ed. by Turner Macan. 4 Vol., Calcutta 1829
3) Le Livre des Rois. Publ. par Jules Mohl. 7 Vol., Paris 1838-1878
4) Firdusii Liber Regum qui Inscribitur Schahname. Ed. J. A. Vullers: Bd. I u II, Lugduni Batavorum
1877-79, Samuel Landauer, Bd. III: ebd. 1884
5) Šahnāme-i Firdausī. Matn-i Inteqādī. Ausgabe d. Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Ed.
Bertel's, Nūšīn u.a. 9 Vol., Moskau 1963-1971
FRITZ WOLFF: Glossar zu Firdosis Schahname [mit Supplementband: Verskonkordanz]. Georg Olms
Verlagsbuchhandlung [reprogr. Nachdruck Berlin 1935], Hildesheim,1965.
----------------------------------------------Textmaterialien (nach der Ausgabe von Khaleghi-Motlagh, → oben 1) und eine Bibliographie der behandelten und zu behandelnden Quellen wird im Laufe der Vorlesung bereitgestellt.
V.-Ass. Dr. David Stifter
Beginn 5.3.2004
728 810 Altirisch I, UE, 2 Wst.
Zeit: FR 10:30-12 , Ort: HS 31
Den Stoff des erstens der auf drei Semester angelegten Einfühungslehrveranstaltung in das Altirische
werden neben einem Überblick über die Geschichte des Irischen sowie seine Schreibung und
Aussprache v.a. die vokalischen Deklinationsklassen und die Präsensstammbildungen ausmachen.
Grundlage des Zeugniserwerbs sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung, sowie entweder eine
Gesamtprüfung über den gelernten Stoff am Ende des Semesters, oder zwei Teilprüfungen im Verlauf
des Semesters. Arbeitsgrundlage ist mein Lehrbuch ”Sengoídelc – Old Irish for Beginners,” das in
Kopien zur Verfügung gestellt wird.
Studienplancode: H 141,H 432, 808, 810, 813
V.-Ass.Dr. David Stifter
Beginn 2. Märzwoche
728 840 Lektüre altirischer historischer Quellentexte, PS, 2 Wst.
Zeit: n.Ü., Ort: n.Ü.
Der Beginn der Lehrveranstaltung ist allgemeinen Problemen altirischer historischer Quellentexte
gewidmet: Welche Texttypen kommen im weitesten Sinne als historische Quellentexte in Frage, wie
sieht ihre Texttradition aus, wie lässt sich ihr historischer Quellengehalt bestimmen? Der grösste Teil
des Semesters wird aus Textlektüre bestehen (Ausschnitte aus den Annalen, historische Episoden
aus Rechtstexten, Ausschnitte aus (pseudo-)historischen Sagen), wobei die Mitarbeit (Anwesenheit,
Vorbereitung von Textpassagen in Hausarbeit) die Grundlage des Zeugniserwerbs darstellt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind Altirischkenntnisse und idealerweise
auch Lateinkenntnisse.
Studienplancode: H 142, H 433, 810, 811
14.05.16
23
Ao. Univ.-Prof. Dr. Chlodwig H. Werba
728811 Sprachen und Sprachdenkmäler des Achaimeniden-Reiches V: “Was rechtens ist, das
wünsche ich”. Zum Vermächtnis Dareios des Großen in Naqš-e Rostam.
SE, 2 SSt, n.Ü. (bei der Vorbesprechung am Institut).
Im Zentrum dieses fünften Teils der SSAR-Reihe steht die wohl letzte Inschrift Dareios‘ (Dārayavauš) des
Großen ([29.9.] 522 – [Okt.] 486), i.e. das untere Epigraph seines Grabes in Naqš-e Rostam mit ihren 3
Fassungen (altpersisch [60 Zeilen], elamisch [43] und akkadisch [39]) und der aramäischen Übersetzung
des Schlussparagraphen. Zunächst wird die ap. Version der ersten beiden Teile dieser Selbstdarstellung
eines großen Herrschers unter Vergleich ihrer auf einer am 24.1. 1967 in der Nähe des Taxt-e Jamšīd
gefundenen Steintafel angebrachten, von seinem Sohn Xerxes redigierten Neufassung (XPl) präsentiert
und interpretiert. Dann soll der nur sehr lückenhaft erhaltene Schlussparagraph (l. 50-60) unter
konsequenter Heranziehung seiner el., akk. und ar. Übersetzungen gemeinsam erarbeitet wer-den. Das
letzte Drittel des Seminars nehmen Referate der Teilnehmer(innen) zu ausgewählten Proble-men des
Textes ein, auf deren Basis die Seminararbeiten abzufassen sind.
Dabei ist folgende Literatur heranzuziehen:
AKI
GÜNTER SCHWEIGER, Kritische Neuedition der Achaemenidischen Keilin-schriften.
Bd. 1: Textband. Transkribierter Text und Übersetzung – Bd. 2: Kata-log. Archäologische Gegebenheiten und kritische Lesungen in Transliteration. Taimering:
Schweiger VWT-Verlag, 1998.
AzI I-III
KARL HOFFMANN, Aufsätze zur Indoiranistik. Bd. 1-2, hrsg. von J. NARTEN.
Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1975-1976. Bd. 3, hrsg. von S. GLAUCH – R.
PLATH – S. ZIEGLER. Ibid. 1992.
BAI
RÜDIGER SCHMITT, Beiträge zu altpersischen Inschriften. Wiesbaden: Reichert,
1999.
EIr IEncyclopædia Iranica, ed. E. YARSHATER. Vol. I-IV. London – New York:
Routledge & Kegan Paul, 1985-1990 — Vol. V-VIII. Costa Mesa: Mazda
Publishers, 1992-1998 — Vol. IX-. New York: Bibliotheca Persica Press, 1999-.
MAYRHOFER 1992
MANFRED MAYRHOFER, Archaismen und Neuerungen. Die altpersischen Paralleltexte Dareios Nakš-i Rustam und Xerxes, Persepolis L. In: Akten des MelzerSymposiums 1991, ed. W. SLAJE – CH. ZINKO. [Arbeiten aus der Abteilung “Vergleichende Sprachwissenschaft” Graz 4]. Graz 1992, p. 196-205 (= Id., Ausgewählte kleine Schriften. Band II, hrsg. von R. SCHMITT. Wiesbaden 1996, p.
400-409).
SCHMITT 1999
RÜDIGER SCHMITT, Bemerkungen zum Schlußabschnitt von Dareios’ Grabinschrift DNb. AoF 26 (1999) 127-139.
SCHMITT 2000
Id., The Old Persian Inscriptions of Naqsh-i Rustam and Persepolis. [CII I/I/II].
London: School of Oriental and African Studies, 2000.
SCHWEIGER 2001
GÜNTER SCHWEIGER, Miscellanea Indoiranica. In: Fremd und Eigen. Untersuchungen zu Grammatik und Wortschatz des Uralischen und Indogermanischen in memoriam Hartmut Katz, ed. H. EICHNER et al. Wien 2001, p. 235-251.
SIMS-W ILLIAMS 1981 NICHOLAS SIMS-W ILLIAMS, The Final Paragraph of the Tomb-Inscription of Darius I
(DNb, 50-60): The Old Persian Text in the light of an Aramaic Version. BSOAS 44
(1981) 1-7.
SSAI
MANFRED MAYRHOFER, Supplement zur Sammlung der altpersischen Inschriften.
[SbÖAW 338 = Veröffentlichungen der iranischen Kommission, Bd. 7]. Wien:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1978.
TAVERNIER 1998
JAN TAVERNIER, De onderste Grafinscriptie van Darius I de Grote (DNb). Tekst en
kommentar van de oudste Iraanse vorstenspiegel (begin 5e eeuw v. Chr.). Mag.
Leuven – Praha 1998.
^
!!! Änderungen vorbehalten!!!
Herunterladen