der Studienzweige Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Indogermanistik (Univ.Hauptgebäude) Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 4277/41701 4277/41721 Indogermanistik 4277/41702 13.05.16 2 Wintersemester 2003/04 Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Am Dienstag, dem 7. Oktober 2003 findet um 13.30 Uhr eine Vorbesprechung für BeginnerInnen im Hörsaal des Instituts (1090 Wien, Berggasse 11, Parterre) statt. Daran schließt um 14.00 Uhr eine Informationsveranstaltung der Lehrenden an. Die Lehrveranstaltungen finden entweder im Hörsaal (Berggasse 11, Parterre) oder im Seminarraum 1 (Stiege 1/3.Stock), bzw. Seminarraum 2 (Stiege 2, 2. Stock) statt. Detaillierte Hinweise zu unseren Lehrveranstaltungen finden sich auf unserer Homepage (http/www.univie.ac.at/linguistics), im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, sowie auf den Anschlagtafeln des Instituts. Für Übungen, Proseminare und Seminare sind Referat, schriftliche Arbeit und Teilnahme an der Lehrveranstaltung erforderlich. BESONDERE HINWEISE: Mag.H.K.STARK: Praktikum Klinische Linguistik I, Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel, 1. Neurologische Abteilung, 1130 Wien, Riedelgasse 5 Persönliche Anmeldung erforderlich (!) bei Frau Levacic in der Bibliothek (Stiege 1, 2.Stock) oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark (88000/516) oder per e-mail: [email protected] SPRECHSTUNDEN: Allgemeine Sprachwissenschaft: Univ.Prof. DRESSLER MI 10.30 – 11.45 Dr. PRINZHORN Mi 10.30 – 11.30 Doz. SCHANER-WOLLES Mi 11.30 – 12.30 Ao. Prof. RENNISON Mi 13.00 – 14.00 Mag.Christine CZINGLAR auf Anfrage per e-mail ([email protected]) Angewandte Sprachwissenschaft: Prof. WODAK Di 16.00 – 17.00 Ao.Prof. de CILLIA Di 16.00 – 17.00 Ao.Prof. GRUBER Di 16.00 – 17.00 Ao.Prof. MENZ Di 16.00 – 17.00 Mag. REISIGL Di 12.00 – 13.00 ES WIRD HÖFLICH ERSUCHT, DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER SEKRETARIATE UND DER BIBLIOTHEK (entsprechend den jeweiligen Aushängen, bzw. auf unserer Homepage: http/www.univie.ac.at/linguistics) ZU BEACHTEN !!! Studienrichtung Studienrichtung Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Stiege 2/3.Stock rechts Stiege 2/3.Stock links Mo 10.30 – 12.00 Mo 12.00 – 15.00 Di 10.30 – 12.00 Di 12.00 – 17.00 Mi 10.30 – 13.00 Mi 13.00 – 15.00 Do 14-00 – 17.30 Do 10.30 – 14.00 Fr geschlossen Fr geschlossen Bibliothek – 1.Stiege, 2.Stock Mo 09.00 – 13.00 Di 10.00 – 13.00 Mi 13.00 – 17.00 Do 09.00 – 13.00 Fr 10.00 – 13.00 (Bitte Anschläge beachten, Öffnungszeiten der Bibliothek werden möglicherweise geändert) 13.05.16 Lehrveranstaltungen im WS 2003/04 Lehrende, LV-Nr. Abraham, 708 656 Bodor 728 279 De Cillia, 703 478 Titel, LV-Typ -"703 476 mit F. Menz -"708 501 Dressler 708 171 -"708 702 mit M.Prinzhorn -"709 734 -"708 193 Dziubalska – Kolaczyk 728 289 Gruber 703 480 -"- 3 708 602 -"708 502 Laaha 728 296 (Klampfer) Lalouschek 728 297 Lettner 708 619 Madelska 708 378 Menz 708 371 -"728 285 mit R. de Cillia Menz Nekvapil 708 667 728 314 Prinzhorn 728 045 Prinzhorn 708 187 mit C. Czinglar „Syntax der Informationsstruktur, VO PS Psycholinguistik: Acquisition of Pragmatics, PS Probleme der Sprachlehrforschung/Fremdsprachenforschung, PS Sprach- und Sprachenpolitik, PS Privatissimum, SE Einführung in die Sprachwissenschaft, VO Epistemologie und Linguistik, KO SE Grammatiktheorie: Morphologie, SE Privatissimum, SE PS: Phonologie in Erst- und Zweitspracherwerb, PS SE Diskursanalyse: Funktionale Text- und Kommunikationsqualität, SE Methoden der angewandten Sprachwissenschaft I, PS Privatissimum, SE Übungen zur Transkription und Kodierung sprachlicher Daten: CHILDES, UE Diskursanalyse: Gesundheitskommunikation in Medien, PS Einführung in die Ethnolinguistik, VO Klinisch-phonetisches Praktikum, PR Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft, PS Soziolinguistisches SE: Sprachenpolitik und Sprachpolitik, SE Privatissimum, SE PS Diskursanalyse: Czech and British media from an ethnomethodological perspective, PS Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie, VO PS Syntaxtheorie: Dialektsyntax des Deutschen, PS Studienabschnitt Alter Studienplan 1. oder 2. STA Studienabschnitt Neuer Studienplan 2. STA Code 211, 227 1. oder 2. STA 2. STA 312 1. oder 2. STA 2. STA 619, 701 1. oder 2. STA 2. STA 604, 706, 908 2. STA 1. STA 3. STA 1. STA 2. STA 2. STA 2. STA 2. STA 2. STA 1. oder 2. STA 3. STA 2. STA 234, 312 2. STA 2. STA 507, 525 1. oder 2. STA 2. STA 509, 610, 709, 903 2. STA 1. oder 2. STA 3. STA 2. STA 1. oder 2. STA 2. STA 1. oder 2. STA 2. STA 1. oder 2. STA 2. STA 328 1. STA 1. STA 102 2. STA 2. STA 608, 627, 708 2. STA 1. oder 2. STA 3. STA 2. STA 503, 618 1. oder 2. STA 1. STA 110 1. oder 2. STA 2. STA 211 101 215, 316, 320, 322 215, 217, 228, 322, 334 327 503, 618, 909 13.05.16 Lehrende, LV-Nr. Reisigl 4 Titel, LV-Typ 703 674 Remiszewski 728299 -"- 728 300 Rennison 708 324 -"- 728 042 -"- 728 043 Schaner-Wolles 708 384 -"- 728 044 -"708 476 Stark Heinz Karl 708 252 Stark Jacqueline 708 320 Von Stechow 728 304 Wetschanow 703 492 Wodak 703 488 Wodak 703 486 mit M. Rubik -"- 708 236 PS Diskursanalyse: Methoden und Anwendungen der kritischen Diskursanalyse, PS Spez.Probleme der Sozioling.: Social psychology of language, VO PS aus Diskursanalyse: Crosscultural pragmatics, PS Einführung in Phonetik und Phonologie, VO Einführung in linguistische Feldforschungsmethoden, VO Phonologie und Morphologie des Koromfe, PS PS Patholinguistik: Sprachentwicklungsauffälligkeiten, PS Sprachwissenschaftliches Proseminar, PS Privatissimum, SE Übungen zur Patholinguistik I, UE Proseminar aus Neurolinguistik, PS Formale Semantik: Modalität, SE+UE Spez.Probleme der Diskursanalyse: Feministische Linguistik, PS PS Diskurs und Medien: Politik in/und Medien, PS SE aus Diskursanalyse: Literature-Text-Politics: Probing the intersection, SE Privatissimum, SE Studienabschnitt Alter Studienplan 1. oder 2. STA Studienabschnitt Neuer Studienplan 2. STA Code 1. oder 2. STA 2. STA 617 1. oder 2. STA 2. STA 503 1. oder 2. STA 1. STA 104 1. oder 2. STA 2. STA 321 1. oder 2. STA 2. STA 220, 221 1. oder 2. STA 2. STA 313 1. oder 2. STA 1. oder 2. STA 103 2. STA 1. oder 2. STA 3. STA 2. STA 328 1. oder 2. STA 2. STA 314 2. STA 2. STA 226, 227 1. oder 2. STA 2. STA 516, 902 1. oder 2. STA 2. STA 504 2. STA 2. STA 507, 525 2. STA 3. STA 503, 618, 909 Kurzbeschreibungen der Lehrveranstaltungen (in alphabetischer Reihenfolge), die Zuordnungen zu den einzelnen Studienabschnitten entnehmen Sie bitte der obenstehenden Liste: Hon.Prof. Dr. Werner ABRAHAM Beginn: 20.10.2003 708 656 Syntax der Informationsstruktur. „Thema-Rhema-Gliederung typologisch: Theorie und Textpraxis“, VO, 2st., 1. Termin: 20.10.2003, 9.00h, Seminarraum 2 Die Vorlesung ist auch als Seminar anrechenbar; die Leistungserhebung erfolgt getrennt: über einfache Prüfung für VO-Besucher, über Seminaranforderungen (mündliches und schriftliches Referat) für SE-Teilnehmer. Inhalt: Ich stelle Thema-Rhema-Gliederungen (d.h. nach Texterfordernissen geordnete Satzabfolgen) zuerst nach theoretischen Gesichtspunkten vor: nach Akzentsetzung (grammatischer und kontrastiver Akzent), eventuell Intonationsformen, Abfolge im Satz sowie Versetzung (Topikalisierung, Scrambling, Extraposition, Links- und Rechtsherausstellung, Thema pendens) in rein syntaktische Satzbeziehungen (Satzrahmen nach Drach und Boost; CP-IP-VP-V im minimalistischen Sinne, auch mit CP-Aufspaltung) und definiere Versetzung innerhalb des Satzes (MOVE) mittels Refokussierung und Thema-Rhema-Wechsel. In einem stärker der Anwendung und Textpraxis bezogenen Teil gehe 13.05.16 5 ich auf Sachtexte ein und vergleiche, mit welchen Konstruktionen in verschiedenen Sprachen Themata bzw. Rhemata gesetzt werden: mit Scrambling, mit Konstruktionen wie Spalt- und Pseudospaltsätzen oder nur mit Refokussierung. Damit zusammenhängend werden thetische und kategorische Satzformen diskutiert und in unterschiedlichen Sprachen (darunter mit w-Wörtern in situ) betrachtet. Voraussetzung: Einführung in die Sprachwissenschaft für VO-Teilnehmer, Syntaxeinführung für SETeilnehmer. e-mail: [email protected]; [email protected] Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 211, 227 Dr. Peter BODOR Beginn: n.Ü. 728 279 PS Psycholinguistik: Acquisition of Pragmatics. PRAGMATIC ASPECTS OF LANGUAGE DEVELOPMENT, PS, 2st. Blocklehrveranstaltung THE COURSE: How the child enters into the endless circles of conversations and becomes a member of a shared culture? What are her/his prelinguistic skills which allows him/her to accomplish this remarkable step? What are the consequences of acquisition of the language on the very process of psychic functioning? What is the mediated mind? In order to tackle these and related issues the course will concentrate on two intertwined facets of pragmatic development, each of them pertains to the interdependence of the human psychological and communicative functioning. A set of classical and recent ideas on the concepualization of psychological development will be discussed as a starting point. The next main topic will be a detailed analysis of the acquisition of speech acts. Issues such as what are the psychological prerequisites and consequences of the acquisition of speech acts are to be considered in this respect. The second related topic turns the currently usual developmental psycho-linguistic orientation (which seeks to understand language development on the background of psychological functioning) somewhat upside down. Thus, the second set of issues the course will cover are details of a broad theoretical stance in which language is not merely an outcome of development, but also in which language is a tool for acquisition of mind, and acquisition of culture. REQUIRED TEXT: Nelson, Katherine: Language in Cognitive Development: The Emergence of the Mediated Mind. Cambridge, Cambridge University Press, 1996. Ninio, Anat and Snow, Catherine E.: Pragmatic Development. Boulder, Col., Westview Press, 1996. Tomasello, M., Kruger, A. C., and Ratner, H. H.: Cultural Learning. Behavioral and Brain Sciences, 1993, 16, 495-552. Tomasello, Michael: The Cultural Origin of Human Cognition. Cambridge, Mass., Harvard University Press, 1999. Students will be supplied with a number of further suggested readings during the course, depending on their line of interest. REQUIREMENTS: The course will be organised on a seminar-bases. Thus, following introductory lectures, as a preparation for class discussion students are required to prepare short summaries of reading assignments. On a voluntary basis students may prepare oral presentations, as well. Final evaluation is based on the assignments, on participation in the class discussions, and on the oral presentations. LANGUAGE OF INSTRUCTION: English DATE OF "BLOCKS": to be announced later Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 312 Ao.Prof.Dr. Rudolf de CILLIA Beginn: 15.10.2003 703 478 Probleme der Sprachlehrforschung/Fremdsprachenforschung, PS, 2st, Mi 9-11, Seminarraum 1 Thema der Lehrveranstaltung sind unterschiedliche Ansätze und praktische Beispiele in der Erforschung von Fremdsprachenunterricht; folgende Themenbereiche werden besprochen: Zweitspracherwerbsforschung und Fremdsprachenunterricht; Sprachlehr- und lernforschung; empirische (quantitative, qualitative) Methoden in der Fremdsprachenunterrichtsforschung; 13.05.16 6 ausgewählte Probleme, z.B. Evaluieren und Testen im FU, Ausarbeitung eines Designs für eine empirisch Untersuchung etc. Keine besonderen Voraussetzungen Eine Literaturliste wird beigestellt Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 619, 701 Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA mit Ao.Prof.Dr.Florian MENZ Beginn: 15.10.2003 703 476 Soziolinguistisches SE und PS: Sprach- und Sprachenpolitik, PS, 2st, Mi 11.30-13.00, Seminarraum 1 Proseminar und Seminar zu „Sprachenpolitik und Sprachpolitik“ sind nur gemeinsam zu besuchen. Sie erhalten jeweils ein zweistündiges Zeugnis, also insgesamt 4 Stunden Das Seminar thematisiert unterschiedliche Aspekte von Sprachpolitik/ Sprachenpolitik. Terminologische Fragen der Abgrenzung von Sprache und Politik, Sprachpolitik versus Sprachenpolitik; unterschiedliche Aspekte von Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung; internationale und europäische Sprachenpolitik; österreichische Sprachenpolitik auf unterschiedlichen Ebenen: Staatssprache Deutsch, österreichisches Deutsch, Fremdsprachenpolitik, Sprachenpolitik in Bezug auf autochthone Minderheitensprachen, neue Minderheiten und Gehörlose als sprachliche Minderheit. Das Proseminar soll dazu dienen, die im Seminar angestellten theoretischen Überlegungen in der Praxis zu beobachten und analysieren. Dazu wird im Rahmen des PS eine Exkursion unternommen, für die die Teilnehmenden sich eine Forschungsfrage überlegen, ihre Beantwortung und Methode dokumentieren und die Ergebnisse in Form eines Protokolls festhalten sollen. Nähere Informationen zu Ort und Art der Exkursion gibt es beim Vorbesprechungstermin und in der ersten Einheit. Voraussetzung: gute Kenntnisse der Grundlagen von Sprachenpolitikforschung und Soziolinguistik Zeugniserwerb: Für das PS: Teilnahme an und Dokumentation der Exkursion. Darüber hinaus wird eine kontinuierliche Präsenz und Mitarbeit erwartet und vorausgesetzt. Für das SE: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung eines Referats Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 604, 706, 908 Ao.Prof.Dr. Rudolf de CILLIA Beginn: 21.10.2003 708 501 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 st, Di 14.00-16.00, Seminarraum 1 Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER Beginn: 6.10.2003 708 171 Einführung in die Sprachwissenschaft, (Grundfragen der Sprachwissenschaft) VO, 2st., Montag/Mittwoch, 12.00-13.00, Audi Max Pflichtvorlesung für alle Studierenden der Sprachwissenschaft, setzt keine Lehrveranstaltung voraus, ist aber selbst Voraussetzung für alle anderen Lehrveranstaltungen der Sprachwissenschaft. Daher für Erstsemestrige Pflicht! Wird in jedem WS veranstaltet. Zeugniserwerb zu 3 Terminen möglich: 1) 3 schriftliche Teilquize oder 1 schriftliche Gesamtprüfung entweder 2) Ende Januar oder 3) Ende Februar Empfohlene Lekture: Heinz Vater, Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink 1996 (UTB 1799) A. Linke & M.Nussbaumer & P.Portmann, Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer 2001. P.H. Matthews, Linguistics: a very short introduction. Oxford: Oxford University Press 2003 (paperback) Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 1.Studienabschnitt, Code 101 13.05.16 7 o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER mit Dr. Martin PRINZHORN Beginn: 9.10.2003 708 702 Epistemologie und Linguistik, KO, 2st. Zu dieser Veranstaltung findet am Donnerstag, den 9. Oktober um 16 Uhr im Zimmer von Prof. Dressler eine Vorbesprechung statt, bei der zwei Blocktermine (Freitag abends und Samstag ganztägig) festgelegt werden. Die Studierenden müssen Referate zu einzelnen Themen erarbeiten und diese unter Einbeziehung der Diskussion schriftlich niederlegen. Weiters ist die Anwesenheit bei beiden Blöcken Voraussetzung für einen Zeugniserwerb. Im ersten Block soll es einen Überblick auf grundsätzliche Probleme der Epistemologie wie die Frage der Möglichkeit von Epistemologie, Skeptizismus und epistemologischer Realismus geben. Weiters soll eine Diskussion des Aufsatzes ‘Empiricism and the Philosophy of Mind’ von Wilfrid Sellars vor einem sprachwissenschaftlichen Hintergrund in das Thema einführen. Im zweiten Block soll das Thema Wissen in der Linguistik detaillierter behandelt werden. Hier sind einerseits Themen wie die Rolle von anderen Disziplinen wie Psychologie für die Linguistik relevant, andererseits soll auch der Frage nachgegangen werden, was man mit Wissen von Bedeutung in Sprachwissenschaft und Philosophie meint. Weitere Themen sind etwa linguistischer Externalismus oder Spracherwerb und Wissenserwerb. Literatur: Barber, Alex (Hrsg.) (2003): Epistemology of Language. Oxford: Oxford University Press. Wilfrid Sellars (1997): Empiricism and the Philosophy of Mind. Mit einem Vorwort von Richard Rorty und einem Nachwort von Robert Brandom. Cambridge MA: Harvard University Press. Williams, Michael (2001): Problems of Knowledge. A Critical Introduction to Epistemology. Oxford: Oxford University Press. Voraussetzung: Absolvierung des ersten Studienabschnitts. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 215, 316, 320, 322 o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER Beginn: 13.10.2003 709 734 SE aus Grammatiktheorie: Morphologie, SE, 2st, Mo 14.00-16.00, Seminarraum 1 Dieses Seminar wird 3 Hauptthemen haben: 1) Zur Vorbereitung für die internationale Morphologietagung (Wien, 14.-17.2.2004) werden die Tagungsabstracts diskutiert bzw. in Zusammenhang mit Abstracts können Referate gehalten werden. 2) Der Themenkreis des Sommermesters (Morphologische Typologie und Spracherwerb) wird fortgeführt. 3) Neuere Entwicklungen der Natürlichen Morphologie werden an Hand eines Buchmanuskripts von M. Kilani-Schoch & W. Dressler besprochen. Zeugniserwerb: Nach einem einleitenden Teil halten Studierende Referate, welche sie dann zu schriftlichen Seminarabreiten ausformulieren. Voraussetzung: mindestens eine morphologische Lehrveranstaltung. Grundlegende Literatur: G. Booij, C. Lehmann & J. Mugdan eds. Morphology-Handbook I. Berlin: de Gruyter 2001 W.Dressler, W. Mayerthaler, O.Panagl & W.Wurzel, Leitmotifs in Natural Morphology. Amsterdam: Benjamins 1987. M. Haspelmath ed. Language typology and language universals. Berlin: de Gruyter 2001. M.Voeikova & W.Dressler eds. Pre- and Protomorphology. München: Lincom 2001. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt: Gramatiktheorie Neuer Studienplan: 2. oder 3. Studienabschnitt, Code 215, 217, 228, 322, 334 (je nachdem, worüber das Referat gehalten wird). o.Univ. Prof.Dr. Wolfgang U. DRESSLER Beginn: 21.10.2003 708 193 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 2st, Di 16.00-18.00, Seminarraum 1 Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden, die an Diplomarbeit und Dissertation arbeiten. Die Studierenden berichten und Diskutieren über ihre geplanten bzw. in Arbeit befindlichen Diplomarbeiten bzw. Dissertationen. Persönliche Anmeldung (bei Frau Levacic) in der Bibliothek erforderlich. Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt 13.05.16 8 Prof. Dr. hab. Katarzyna DZIUBALSKA- KOLACZYK Beginn: 17.11.2003 728 289 PS: Phonologie in Erst- und Zweitspracherwerb, PS, 2st., Blocklehrveranstaltung: 1. Termin 17.November 2003, 11.00-13.00, SR 2; 2. Termin im Jänner 2004 Inhalt: The proseminar will be comprised of two parts. In the first part, students will be presented with an outline of research in first and second language acquisition, including both the classic and modern contributions to the fields. This will provide a good basic knowledge about the acquisition of speech by children and by adults. The second part will be devoted to students’ talks on selected topics from either area. Students will be requested to prepare a short bibliography as a backup to their talks as well as a handout (or overheads, or a PowerPoint presentation). Voraussetzung: Einführung in Phonetik und Phonologie Zeugniserwerb: Ein Referat und eine kurze Seminararbeit Grundliteratur: L1: Ferguson, Charles A., Lise Menn and Carol Stoel-Gammon (eds.). 1992. Phonological Development. Models, Research, Implications. Timonium, Maryland: York Press. Ingram, David. 1989 (1991, 1992 reprints). First Language Acquisition. Method, Description and Explanation. Cambridge: CUP. Jusczyk, Peter W. 1997. The Discovery of Spoken Language. Cambridge, MA: The MIT Press. Vihman, Marylin M. 1996. Phonological Development: the Origins of Language in the Child. Oxford: Blackwell. L2: Eckman, Fred R. 1977. Markedness and the contrastive analysis hypothesis. Language Learning 27. 315-330. Flege, James. 1992. Speech learning in a second language. In Ferguson et al. (eds.). 565-603. Leather, Jonathan and Allan James. 1991. The acquisition of second language speech. SSLA 13. 305-341. Major, Roy C. 2001. Foreign Accent: the ontogeny and phylogeny of second language phonology. Mahwah, NJ: Erlbaum. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt, Codes 234, 312 Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER Beginn: 21.10.2003 703 480 SE Diskursanalyse: Funktionale Text- und Kommunikationsqualität, SE, 2st, Di 11.0012.30, Seminarraum 2 Textlinguistische und diskursanalytische Theorien waren lange Zeit, wohl eingedenk des normativen Standpunkts älterer Stilfibeln und Rhetorikhandbücher, sehr zurückhaltend gegenüber „normativen“ Aussagen über die Qualitätsaspekte von Kommunikation. Erst in neuerer Zeit hat sich unter dem Schlagwort der „funktionalen Kommunikationsqualität“ ein neuer Trend herausgebildet, anhand diskursanalytischer Modelle kontextspezifisch die Qualität von Kommunikation zu beurteilen. In diesem Seminar werden wir uns mit diesem Trend auseinandersetzen und speziell Fragen behandeln wie: „was ist Kommunikationsqualität?“; „welche Merkmale muss ein diskursanalytisches/ textlinguistisches Modell haben, um überhaupt zur Beurteilung der Kommunikationsqualität herangezogen werden zu können?“; „welche Anwendungsrelevanz hat die Beurteilung von Kommunikationsqualität?“ etc. Voraussetzungen: Einführungslehrveranstaltungen bzw. Vorkenntnisse in Textlinguistik und Diskursanalyse. Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Durchführen einer kleinen eigenen empirischen Untersuchung, Referat, schriftliche Arbeit. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 507, 525 Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER Beginn: 13.10.2003 708 602 Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft, PS, 2st, Mo 15.00-17.00, Hörsaal Im ersten Teil der Lehrveranstaltung (1. Hälfte des Semesters) soll ein wissenschaftstheoretischer Hintergrund der einzelnen Methoden (qualitativ vs. quantitativ) gegeben werden ("Methodenstreit in der Soziologie"), und die Stadien der Untersuchungsplanung und -auswertung bei qualitativen und quantitativen Untersuchungsdesigns dargestellt werden. Folgende Methoden werden genauer vermittelt: Teilnehmende Beobachtung 13.05.16 9 Interview Parallel dazu sollen die TeilnehmerInnen selbständig kleine empirische Untersuchungen planen und durchführen, in denen eine der beiden Methoden zur Anwendung kommt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im zweiten Teil der Lehrveranstaltung (2. Hälfte des Semesters) präsentiert und diskutiert. Zeugniserwerb: Referat und Abgabe eines kurzen Projektberichts. Die LV ist Pflicht im Studienzweig Angewandte Sprachwissenschaft für die Teilgebiete Soziolinguistik, Diskursanalyse und Textwissenschaft, Sprachplanung und Sprachpolitik. Sie ist Voraussetzung für die LV "Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft II", die darauf aufbaut und nur in Verbindung mit den "Methoden I" absolviert werden kann. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 509, 610, 709, 903 Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER Beginn: 21.10.2003 708 502 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 st, Di 14.00-16.00, Seminarraum 1 Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt Lektorin Mag.a Sabine LAAHA (Klampfer) Beginn: n.Ü. 728 296 Übungen zur Transkription und Kodierung sprachlicher Daten (UE): Einführung in CHILDES, 2st., geblockt im Dezember und Jänner: Mi 14h-18h (mit Pause), Seminarraum 2 Diese Lehrveranstaltung ist eine Einführung in das Child Language Data Exchange System (CHILDES). CHILDES wurde 1984 von den amerikanischen Psycholinguisten Brian MacWhinney und Catherine Snow gegründet und zählt mittlerweile zu den führenden Methodologien in der internationalen Erstspracherwerbsforschung. CHILDES besteht aus 1) einem standardisierten computerbasierten Format zur Transliteration und Kodierung kindersprachlicher Daten (Codes for the Human Analysis of Transcripts, CHAT), 2) einem Computerprogrammpaket zur Analyse des transliterierten und kodierten Sprachmaterials (Computerized Language Analysis, CLAN) und 3) einer allgemein zugänglichen, sich laufend erweiternden Kindersprachdatenbank (CHILDES DATABASE). Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einen Überblick über die generelle Struktur von CHILDES zu geben, die Studierenden mit den Transliterationskonventionen des CHAT Formats vertraut zu machen und dies anhand von existierenden (oder durch die Studierenden zu erhebenden) Kindersprachdaten zu üben, anhand konkreter Fragestellungen ein computerbasiertes Kodierungssystem zu entwickeln, eine Einführung in die Funktionen der wichtigsten CLAN-Programme zu geben und deren Verwendung auf Basis der durch die Studierenden transliterierten und kodierten Daten zu illustrieren. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, kindersprachliche Daten selbständig nach den Normen von CHILDES zu verschriften, zu kodieren und einfache computerbasierte Analysen durchzuführen. Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse. Literatur: MacWhinney, B. (2000). The CHILDES project: tools for analyzing talk. Vol. I: Transcription, format and programs. Mahwah, NJ: Erlbaum. [nicht in der Bibliothek erhältlich, aber in der rezentesten Version abzurufen via Internet: http://childes.psy.cmu.edu/ 1. Childes transcription system manual, 2. Clan program manual] Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, regelmäßige kleine Hausarbeiten (Bearbeitung von im Kurs gegebenen praktischen Aufgabenstellungen) Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt, Code 327 13.05.16 10 Univ.Ass.Mag. Dr. Johanna LALOUSCHEK Beginn: n.Ü. 728 297 Diskursanalyse: Gesundheitskommunikation im Fernsehen, PS, 2st, Zeit/Ort: wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben Gesundheit ist ein Thema von hoher individueller und sozialer Bedeutung, Informationen über Medizin- und Gesundheitsthemen sind fixer Bestandteil jedes Fernsehsenders. In der gemeinsamen medien- und medizinkritischen Analyse von Ausschnitten/Transkriptionen aus medizinischen Informationssendungen, Ratgebern, Talkshows und Psycho-Help-Shows zu Gesundheitsthemen, ev. auch aus Ärzteserien (z.B. "Emergency Room") soll u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden: 1. Wie wird der widersprüchliche Auftrag "Inszenierung von Unterhaltung und Betroffenheit" vs. "Vermittlung wirksamer und zutreffender Information" gelöst? 2. Was sind die charakteristischen Verfahren der medialen Kommunikation über Gesundheit, z.B. zwischen (ärztlichen) ModeratorInnen, ExpertInnen und Betroffenen? 3. Welches Spektrum an medizinischen und psycho-sozio-kulturellen Bedeutungen zu Gesundheit, Krankheit, "richtigem" Lebensstil etc. wird interaktiv produziert und vermittelt ("sozial regulative Kraft des Mediums")? 4. Wie werden die diversen, kulturell vorhandenen Medizinund Heilformen (Biomedizin/Schulmedizin, Psychosomatik, "alternative" Heilformen etc.) präsentiert? 5. In welcher Weise wird die Darstellung von Krankheit, Leid und sozial heikle Themen für Unterhaltungzwecke funktionalisiert, z.B. Brustkrebs, Ess-Störungen etc.? Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Impulsreferat und Vorbereitung einer gemeinsamer Sendungsanalyse, schriftliche Darstellung dieser Analyseergebnisse. Voraussetzungen: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft oder Einführung in die Gesprächsanalyse. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 503, 618, 909 Mag.Lic.Dr. Karl-Georg LETTNER Beginn: 10.10.2003 708 619 Einführung in die Ethnolinguistik, VO, 2st., Fr 10.30-12.00, Seminarraum 2 Ausgehend von konkreten ethnographischen Kulturen und deren nicht indogermanischen Sprachen, die sich in den Mythen (Texten) und in der mit der materiellen und mentalen Tradition verbundenen Lexik verwirklichen, bes. in jenen der Mataco-Indianer (süd-südamerikanische, primitive, schamanistische, halbnomade, schriftlose Gruppe von Sammlern, Fischern und Jägern, mittleres Gran Chao, Pilcomayo-Fluss, NW-Argentinien), der Ayoreos (nördliches Gran Chao, SO-Bolivien) u.a., werden kompakt, mit Hilfe von eigenen Feldforschungsmaterialien, u.a. folgende Grundthemen behandelt: die Sprache, „Wirklichkeit der Kultur“; Charakteristik der Kultur; Sprachrelativitätsprinzip („Weltanschauung“,/“Weltansicht“ und Sprache); Sprachuniversalien; mythische Denkkategorien; ethnographische Übersetzung; Beziehung Wort-Werkzeug-Mythos; außersprachliche Realität, Rede und Kognition; Sozialkontext und Kommunikation; Sozial-und Sprachstrukturen; Psycho, Sozio- und Ethnolinguistik und Relevanz dieser letzten Disziplin für den Linguisten, den Ethnologen o.a.; Methodologie; Literatur. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt Dr. Liliana MADELSKA Beginn: 8.10.2003 708 378 Klinisch-phonetisches Praktikum: Bilingualismus, PR, 2st., Mittwoch 15.00-16.30, Seminarraum 1, oder nach Vereinbarung im Integrationshaus für Flüchtlinge, in Schulen für bilinguale Kinder etc. Voraussetzung: Einführung in die Phonetik Themen im Angebot: 1. Ist Deutsch exotisch? Deutsche Phonologie im Vergleich mit anderen Sprachen 2. Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze 3. Standardsprache, Dialekt, Fremdakzent, Pathologie 4. Aussprache- und Perzeptionsstörungen 5. Phonologische Prozesse in der Spontansprache 6. Anwendung: Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Kindern, denen es besonders schwer fällt, die deutsche Sprache zu beherrschen 13.05.16 11 Literaturhinweise: Bail, M.J., Kent, R.D. 1997. The New Phonologies. Developments in Clinical Linguistics. San Diego London: Singular Publishing Group. Jakobson, R. 1978 (1941). Kindersprache, Aphasie und allgemeine Lautgesetze. Frankfurt am Main: Shurkamp. Rausch, R., Rausch, I. 1988. Deutsche Phonetik für Ausländer. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. Zeugniserwerb: 2 schriftliche Teilquize und praktische Arbeit Sprechstunde: Di 16-17, Campus AAKH, Institut für Slawistik, Lektorenzimmer 3 Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 328 Ao.Prof.Dr. Florian MENZ Beginn: 9.10.2003 708 371 Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft, UE, 2st, Do 11.30-13.00, Hörsaal Diese Übung ist als vertiefende Begleitung zu der Vorlesung „Einführung in die Sprachwissenschaft“ konzipiert. Die Teilnahme an der Vorlesung ist daher Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung. Wir werden gemeinsam Texte zu den einzelnen in der Vorlesung dargestellten Fachbereiche lesen, referieren und diskutieren. Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 102 Ao.Prof.Dr.Florian MENZ mit Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA Beginn: 15.10.2003 728 285 Soziolinguistisches SE und PS: Sprach- und Sprachenpolitik, SE, 2st, Mi 11.30-13.00, Seminarraum 1 Proseminar und Seminar zu „Sprachenpolitik und Sprachpolitik“ sind nur gemeinsam zu besuchen. Sie erhalten jeweils ein zweistündiges Zeugnis, also insgesamt 4 Stunden Das Seminar thematisiert unterschiedliche Aspekte von Sprachpolitik/ Sprachenpolitik. Terminologische Fragen der Abgrenzung von Sprache und Politik, Sprachpolitik versus Sprachenpolitik; unterschiedliche Aspekte von Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung; internationale und europäische Sprachenpolitik; österreichische Sprachenpolitik auf unterschiedlichen Ebenen: Staatssprache Deutsch, österreichisches Deutsch, Fremdsprachenpolitik, Sprachenpolitik in Bezug auf autochthone Minderheitensprachen, neue Minderheiten und Gehörlose als sprachliche Minderheit. Das Proseminar soll dazu dienen, die im Seminar angestellten theoretischen Überlegungen in der Praxis zu beobachten und analysieren. Dazu wird im Rahmen des PS eine Exkursion unternommen, für die die Teilnehmenden sich eine Forschungsfrage überlegen, ihre Beantwortung und Methode dokumentieren und die Ergebnisse in Form eines Protokolls festhalten sollen. Nähere Informationen zu Ort und Art der Exkursion gibt es beim Vorbesprechungstermin und in der ersten Einheit. Voraussetzung: gute Kenntnisse der Grundlagen von Sprachenpolitikforschung und Soziolinguistik Zeugniserwerb: Für das PS: Teilnahme an und Dokumentation der Exkursion. Darüber hinaus wird eine kontinuierliche Präsenz und Mitarbeit erwartet und vorausgesetzt. Für das SE: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung eines Referats Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 608, 627, 708 Ao.Prof.Dr. Florian MENZ Beginn: 21.10.2003 708 667 - Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 st, Di 14.00-16.00, Seminarraum 1 Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt 13.05.16 12 Doc. PhDr. Jiří Nekvapil, CSc. Beginn: 9.12. 2003 728 314 PS Diskursanalyse: The Czech and British media from an ethnomethodological perspective (On the shaping of social identity in dialogical networks), PS, 2st., Blocklehrveranstaltung, 1. Termin: Di, 9.12.2003, 10.00-12.00, Hörsaal The main aim of this course is to introduce the concept of a ‘dialogical network‘ and to analyse some features of the media, particularly in the Czech Republic but elsewhere as well. Dialogical networks are forms of communication which typically occur in the mass media and one of their characteristics is that the contributions of individual participants are distributed in time and space (a politician can, e.g., react in the media to what another politician expressed publically elsewhere). Their second central property is that an individual's contribution can be multiplied (e.g. what is said in a TV studio may be reproduced in several newspapers). Obviously ‚dialogical networks‘ capture phenomena often referred to as ‚intertextuality‘. Working within a broad ethnomethodological framework and employing Membership Categorization Analysis, this course will deal with the shaping of social identities in dialogical networks. The identity of the Roma/Gypsies will play a prominent role among the identities analysed. Other materials will concern the fate of Germans in the Czech Republic and the attacks on New York and Washington in September 2001. In this course we shall analyze a number of types of talk and newspaper articles which played a role in the emergence of the corresponding dialogical networks. The Czech examples will be given in English. Recommended reading: Silverman, David: Harvey Sacks. Social science and conversation analysis. Oxford: Polity Press 1998. McHoul, Alec and Rapley, Mark: How to analyse talk in institutional settings. A casebook of methods. London, New York: Continuum 2001. Requirements for a certificate: oral examination Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 503, 618 Ass.Prof. Dr. Martin PRINZHORN Beginn: 15.10.2003 728 045 Neuere Entwicklung der Grammatiktheorie, VO, 2st., Mi 12.00-14.00, Seminarraum 2 In dieser Vorlesung geht es um eine merkmalsbasierte Theorie der syntaktischen Verschiebung. Dabei wird besonders die Frage beleuchtet, in welcher Weise die morphologischen Eigenschaften einer Sprache sich auf die Verschiebungseigenschaften niederschlagen. Nach einem Überblick über minimalistische Merkmalstheorien werden Bereiche wie Pronominalverschiebung, Scrambling und Verschiebung in der DP genauer beleuchtet. Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie Zeugniserwerb: Prüfung, Mitarbeit, Anwesenheit Ausgewählte Literatur Adger, David (2003): Core Syntax. Oxford: Oxford University Press. Chomsky, Noam (2000) Minimalist inquiries: the framework. In Step by Step, R. Martin, D.Michaels & J. Uriagereka (eds), 89-156. Cambridge, MA: MIT Press. Chomsky, Noam (2001) Derivation by phase. In Ken Hale: A Life in Language, M. Kenstowicz(ed.), 152. Cambridge, MA: MIT Press. Frampton, John, Sam Gutmann, Julie Legate, & Charles Yang (2000): “Feature Valuation, Agreement, and Intervention.” Manuskript. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 110 Ass.Prof. Dr. Martin PRINZHORN mit Mag.a Christine CZINGLAR Beginn: 16.10.2003 708 187 PS Syntaxtheorie: Dialektsyntax des Deutschen, PS, 2st., Do 12.00-14.00, Sem.Raum 2 Aus grammatiktheoretischer Sicht ist jeder Dialekt wie eine eigene Einzelsprache zu behandeln. Darüber hinaus sind bei diesem Thema nicht nur die Implikationen für diachrone Fragestellungen interessant, sondern auch Fragen der Mikrovariation, d.h. minimale parametrische Unterschiede. Zuerst werden wir einen Überblick über Methoden und Theorie der Dialektforschung geben, in erster Linie aus generativer Sicht. Dabei werden wir auch auf den Zusammenhang mit diachronen Veränderungen im morphosyntaktischen und syntaktischen Bereich eingehen. Die Studierenden 13.05.16 13 werden zu ausgewählten Themen selbständig die Literatur aufarbeiten und eventuell kleine Recherchen unternehmen. Mögliche Themen bzw. Fragen sind unter anderem: Wie funktioniert die doppelte Negation im Bairischen (z.B. Neamd is ned kema)? Was gibt es für Möglichkeiten, Possession auszudrücken (z.B. dem Peter sein Buch)? Welchen Beitrag leisten Dialektdaten für die Struktur und Theorie der Nominalphrase im Deutschen? Ist der zum-Infinitiv im Bairischen ein echter Infinitiv (z.B. I hob de Sei zum fiadan vagessn)? Warum können Komplementierer flektieren (z.B. damidst du ned kumst)? Was können Dialektdaten zur Pronominalsyntax und Wortstellungsdebatte beitragen? Was läßt sich aus der Verbverdopplung im Schweizerdeutschen (z.B. Er chunnt cho der Onkel bsueche) oder der Syntax funktionaler Verben wie tun oder gehen für die deutsche Satzstruktur ableiten? Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie Zeugniserwerb: mündliches Referat mit Handout, Mitarbeit, Anwesenheit Ausgewählte Literatur Abraham, Werner, and Bayer, Josef eds. 1993. Dialektsyntax. Linguistische Berichte, Sonderheft 5. Opladen: Westdeutscher Verlag. Henry, Alison. 2002. Variation and Syntactic Theory. In The Handbook of Language Variation and Change, eds. J. K. Chambers, Peter Trudgill and Natalie Schilling-Estes, 267-282. Oxford: Blackwell. Penner, Zvi ed. 1995. Topics in Swiss German Syntax. Bern: Lang. Weiß, Helmut. 1998. Syntax des Bairischen. Studien zur Grammatik einer natürlichen Sprache. Tübingen: Niemeyer. Mehr Literatur zur Dialektsyntax des Deutschen: http://mailbox.univie.ac.at/~czinglc8/dialsyn_struktur.html] Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 211 Lektor Mag. Dr. Martin REISIGL Beginn: 21.10.2003 703 674 PS Diskursanalyse: Methoden und Anwendungen der Kritischen Diskursanalyse, PS, 2st., Dienstag, 9.15-10.45, Seminarraum 1 Ziel der Lehrveranstaltung ist es, methoden- und anwendungsbezogen in fünf unterschiedliche Spielarten der Kritischen Diskursanalyse einzuführen, nämlich (1) in den an Michel Focault und Jürgen Link anschließenden Ansatz der „Duisburger Gruppe“ (Siegfried Jäger, Margret Jäger usw.), (2) in den soziokognitiven Ansatz der Kritischen Diskursanalyse Teun A. van Dijks, (3) in den sozialpsychologisch und rhetorisch orientierten Ansatz der „Loughborough Group“ (Michael Billig, Jonathan Potter, Margaret Whetherell usw.), (4) in die sprachwissenschaftlich auf der systemisch funktionalen Linguistik fußenden Diskursanalyse Norman Faircloughs, Theo van Leeuwens, Gunther Kress’ usw. und (5) in den Wiener Ansatz einer Kritischen Diskursanalyse. Im ersten Teil des Proseminars wird es darum gehen, die fünf diskursanalytischen Zugangsweisen mit Blick auf ihre jeweils wichtigsten theoretischen, methodologischen und methodischen Grundlagen, Prinzipien und Regeln kennenzulernen, das heißt die zentralen Fragestellungen, Thesen, Analysekriterien sowie Analyseverfahren bzw. Analyseschritte zu erörtern. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden die Studierenden versuchen, im Rahmen der einzelnen Ansätze kleine empirische Diskurs- und Textanalysen durchzuführen und dabei die fünf Varianten einer Kritischen Diskursanalyse auf ihre jeweilige analytische Leistungsfähigkeit hin zu erproben. In einem abschließenden systematischen Vergleich der Ergebnisse dieser empirischen Studien sollen die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze diskutiert werden. Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit und Referat bzw. Abgabe einer schriftlichen Arbeit Einführende Literatur: Keller, Reiner, Hirseland, Andreas, Schneider, Werner, Viehöver, Willy (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich. Jäger, Siegfried (32001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS. Wodak, Ruth, Meyer, Michael (Hrsg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London et al. Sage. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 503, 618, 909 13.05.16 14 Lektor Dr. Michal REMISZEWSKI Beginn: 15.10.2003 728 299 Spez.Probleme der Soziolinguistik: Social Psychology of Language, VO, 2st., Mi 10.0011.30, Seminarraum 2 The course will be devoted to social psychological aspects of language use. The focus will be placed on language attitudes, i.e. how we evaluate others on the basis of their speech. Language attitude research typically deals with personality judgements of speakers of non-standard language varieties (dialects, slang). However, apart from this aspect of langauge attitude studies, the course will also deal with other linguistic and non-linguistic aspects of speech and how they influence listeners‘ cognitive and affective reactions to the speaker. Exam: written. Selected bibliography: Edwards, J. 1999. “Refining our understanding of language attitudes”. Journal of Language and Social Psychology 18. 101-110. Fasold, R. 1984. The sociolinguistics of society. Oxford: Blackwell. Ryan, E. B. and H. Giles. (eds.). 1982. Attitudes towards language variation. London: Edward Arnold. No need to register in advance. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 617 Lektor Dr. Michal REMISZEWSKI Beginn: 16.10.2003 728 300 PS aus Diskursanalyse: Cross-Cultural Pragmatics, PS, 2st., Do 10.00-11.30, Seminarraum 2 The course will deal with differences across cultures in how they use language communication. Different cultures demonstrate different social rules of speaking. We will look at how these differences can be described and what they stem from. After a brief theoretical introduction into the field of pragmalinguistic analysis, we will discuss specific issues raised in research on cross-cultural pragmatics. Exam: written. Selected bibliography Blum-Kulka, S., House, J. and G. Kasper. 1989. Cross-cultural pragmatics: requests and apologies. (eds.). Norwood, NJ: Ablex . Scollon, R. and S.W. Scollon. 2001. Intercultural Communication: A Discourse Approach. Oxford: Blackwell. Wierzbicka, A. 1991. Cross-Cultural Pragmatics: The semantics of human interaction. Berlin: Mouton de Gruyter. No need to register in advance. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 503 Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON Beginn: 8.10.2003 708 324 Einführung in die Phonetik und Phonologie, VO, 2st., Mi, 09.30-11.15, Hörsaal Diese Vorlesung bildet die Grundlage für jede Beschäftigung mit gesprochener Sprache. Sie behandelt die Hauptgebiete der linguistischen Phonetik, insbes. die artikulatorische und akustische Phonetik. Außerdem sollen die TeilnehmerInnen im Laufe der Vorlesung auch mit der phonetischen Transkription menschlicher Sprache und mit der Verwendung akustischer Analysesoftware vertraut werden. Diese VO ist Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen der Phonetik und Phonologie am Institut für Sprachwissenschaft. Voraussetzungen: Gleichzeitige Belegung der VO "Einführung in die Sprachwissenschaft" und des Sprachwissenschaftlichen Proseminars. Literatur: Anyanwu, Rose-Juliet (in prep.) Fundamentals of Phonetics, Phonology and Tonology. (Noch nicht veröffentlichtes Buchmanuskript. Wird elektronisch zur Verfügung gestellt.) Ladefoged, Peter (2000) A Course in Phonetics. Fourth Edition. New York: Harcourt, Brace, Jovanovich. 13.05.16 15 Zeugniserwerb durch 3 schriftliche Teilprüfungen in Lauf des Semesters Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 104 Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON Beginn: 13.10.2003 728 042 Einführung in linguistische Feldforschungsmethoden, VO, 2st., Mo 11.00-13.00, Seminarraum 1 Linguistische Feldforschungsmethoden werden sowohl theoretisch (ca. 3 Wochen) wie auch praktisch (Rest des Semesters) präsentiert. Der praktische Teil besteht in der Erstellung von Teilbeschreibungen der Grammatik einer Sprache, die weder dem Vortragenden noch den HörerInnen bekannt ist, durch Befragung eines Informanten / einer Informantin (=SprecherIn dieser Sprache). Voraussetzung für LinguistInnen: Grundfragen der Sprachwissenschaft, PS I. Voraussetzung für AfrikanistInnen: Einf. in die Sprachwissenschaft I und II. Zeugniserwerb: Vorbereitung und schriftliche Nachbereitung einer ca. 10-minütigen Befragung (die im Beisein der TeilnehmerIn vom Vortragenden durchgeführt wird). Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 321 Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON Beginn: 13.10.2003 728 043 Phonologie und Morphologie des Koromfe, PS, 2st., Mo, 14-16, Seminarraum 2 In diesem Proseminar werden die Grundzüge der Phonologie und Morphologie einer nichtindogermanischen Sprache präsentiert. Insbesondere wird darauf eingegangen, mit welchen phonologischen Mitteln die morphologischen Kategorien ausgedrückt werden. Zeugniserwerb durch Mitarbeit und Kurzreferat mit Handout. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 220, 221 Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES Beginn: 9.10.2003 708 384 PS Patholinguistik: Sprachentwicklungsauffälligkeiten, PS, 2st., Do 13.30-15.00, Seminarraum 1 Die undifferenziert gebrauchte Bezeichnung „geistige Retardierung” läßt keine Rückschlüsse über sprachliche Fähigkeiten zu. Auftretende Sprachentwicklungsauffälligkeiten sind weder einheitlich, noch lassen sie sich aus den nicht-sprachlichen kognitiven Defiziten erklären. Durch eine Gegenüberstellung von zwei Syndromen mit unterschiedlicher Chromosomenaberration (WilliamsBeuren-Syndrom und Down-Syndrom) soll dies veranschaulicht werden. Obwohl beide Syndrome in nicht-sprachlichen kognitiven Bereichen ähnlich schwerwiegende Defizite aufweisen, divergieren sie in sprachlichen Bereichen stark. Dem Williams-Beuren-Syndrom wurde in jüngster Zeit viel Interesse entgegengebracht wegen seiner auffälligen Dissoziation zwischen allgemein kognitiven und auffallend guten sprachlichen – speziell auch grammatischen – Fähigkeiten. Die inzwischen bereits umfangreiche Literatur zu den sprachlichen Fähigkeiten von Menschen mit WBS soll in der Lehrveranstaltung kritisch beleuchtet und mit sprachlichen Beispielen von österreichischen Fallstudien illustriert werden. Im Gegensatz zu den hervorragenden grammatischen Leistungen beim WBS, bleiben diese bei Menschen mit DS meistens stark verzögert. Trotzdem lassen sich auch beim DS in spezifischen Bereichen bemerkenswert gute syntaktische Fähigkeiten nachweisen, die in Diskrepanz zu ihren weitaus stärker ausgeprägten Schwierigkeiten in der Flexionsmorphologie und der Morphosyntax stehen. Diesbezügliche Ergebnisse aus einer umfangreichen Studie mit 82 deutschsprachigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit DS sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlene Einführungsliteratur: Schaner-Wolles, Chris (2000) Sprachentwicklung bei geistiger Retardierung: Williams-BeurenSyndrom und Down-Syndrom. In: Grimm, Hannelore (Hrsg.) Sprachentwicklung. Bd. C III 3 der Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe, 663-685. Eine Liste mit weiteren Literaturempfehlungen wird zur Verfügung gestellt. Zielpublikum: Studierende der Sprachwissenschaft, sowie von affinen Fächern (Psychologie, Pädagogik, etc.) 13.05.16 16 Voraussetzungen: Einführung in die Psycholinguistik oder Einführung in die Patholinguistik, sowie Grundkenntnisse der Sprachanalyse und Grammatiktheorie (z.B. Einführung in die Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaftliches PS, Einführung in Grammatiktheorie) Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, PS Arbeit Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt, H140 Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 213, 313, 319, 900 Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES Beginn: 9.10.2003 728 044 Sprachwissenschaftliches Proseminar, PS, 2st., Do 09.30-11.00, Hörsaal, Pflicht im 1. (bzw. 2.) Semester (Diese LV entspricht dem Proseminar zu den Grundfragen der Sprachwissenschaft II des alten Studienplans) In dieser Lehrverstaltung sollen Grundkenntnisse und Grundtechniken der syntaktischen Analyse (primär anhand des Deutschen) vermittelt und geübt werden. Folgende Bereiche sollen dabei zentral erarbeitet und behandelt werden: Was ist eine Phrase im Satz? Welche Typen von Phrasen lassen sich unterscheiden? Welche Funktionen haben einzelne Phrasen im Satz? Wie sind Phrasen aufgebaut, was ist ihre Struktur? Wie läßt sich eine solche Struktur darstellen? Mit einer Vorschau auf die Struktur des Satzes schließt die LV ab. Eingehend behandelt wird diese dann in der auf diesem PS aufbauenden LV "Einführung in die (spezielle) Grammatiktheorie" im nächsten Semester. Voraussetzungen: keine Voraussetzung für: "Einführung in die (spezielle) Grammatiktheorie" (Pflicht im 2. bzw. 3. Semester) Zeugniserwerb: Aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftlicher Abschlußtest Empfohlene Literatur: Wöllstein-Leisten, Angelika & Axel Heilman & Peter Stepan & Sten Vikner (1997) Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt, H 112 Neuer Studienplan: 1. 0der 2.. Studienabschnitt, Code 103 Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES Beginn: 21.10.2003 708 476 Privatissimum, SE, 2st., Dienstag 16-17.30, Seminarraum 1 Pflichtlehrveranstaltung für DiplomandInnen und DissertantInnen. Die Studierenden berichten und diskutieren über ihre geplante bzw. in Arbeit befindliche Diplomarbeit bzw. Dissertation. Das Konzept der Arbeit, deren Realisierung und dabei eventuell anfallende Probleme sollen besprochen, und Lösungen erarbeitet werden. Zeugniserwerb: Aktive Teilnahme, Referat über den Stand der eigenen Arbeit Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt Mag. Heinz Karl STARK Beginn: n.Ü. 708 252 Übungen zur Patholinguistik I, UE, 2st., Freitag 16.30-18.30, Neurologisches KH Rosenhügel, Pavillon A, 2.Stock, 1130 Wien, Riedelgasse 5 Persönliche Anmeldung erforderlich, entweder bei Frau Levacic in der Bibliothek (Stg.1/2.Stock rechts) oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark (88000/516) Das Praktikum findet im Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel, 1. Neurologische Abteilung, 1130 Wien, Riedelgasse 5, statt. (Fr 16,30-18,30) Inhalt: Differentialdiagnose und Therapie neurogener Sprach- und Sprechstörungen sowie deren begleitende Störungen anderer kognitiver Funktionen bei Patienten mit verschiedenen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Eine kritische Interpretation verschiedener normierter Tests auf der Basis der erhobenen Daten und eine Beschreibung der Sprach- und Sprechstörungen anhand von Sprachverarbeitungsmodellen sind weitere wesentliche Themen dieser Übungen. Großer Wert wird auf eigenständiges, praktisches Arbeiten der Studierenden gelegt. Voraussetzung: Einführung in die Neurolinguistik oder Einführung in die Patholinguistik (absolviert oder parallel begleitend mit den UEn) 13.05.16 17 Zeugniserwerb: neurolinguistische und neuropsychologische Testung und Interpretation (Diagnose) der Testergebnisse Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 328 Lektorin Jacqueline STARK, Dr. phil. Beginn: 14.10.2003 708 320 PS aus Neurolinguistik: Einführung in die Neurolinguistik, PS, 2st., Di 16.30, 1030 Wien, Kegelgasse 27/1 (Glocke: Kommission für Linguistik) Den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bilden die aphasischen Sprachstörungen. Nach einer kurzen Übersicht der neurolinguistischen Schwerpunkte in der Aphasiologie und der anderen neuropsychologischen Störungen (verbaler und nonverbaler), werden die Sprachtestverfahren und Sprachanalyseverfahren zur Erfassung der aphasischen Sprachstörungen, die neurolinguistische Terminologie und Klassifikationen der aphasischen Sprachstörungen und spezielle linguistische Fragestellungen in bezug auf die Aphasien an Hand von Videoaufzeichnungen erläutert. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es die HörerInnen mit der Vielfalt der linguistischen Symptome auf den verschiedenen linguistischen Ebenen und der anderen Symptome, die bei einer Aphasie auftreten können, vertraut zu machen. Zeugniserwerb: Mitarbeit und Prüfung Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 314 Lektorin Mag.a Karin WETSCHANOW Beginn: 16.10.2003 703 492 Spez.Probleme der Diskursanalyse: Feministische Diskursanalyse, PS, 2st., Do 17.0018.30, Seminarraum 1 Dieses PS beschäftigt sich mit Feministischer Diskursanalyse und hat es sich zur Aufgabe gestellt, Fragestellungen, die feministisch linguistische Untersuchungen leiten, genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein solches Abtasten hat auf mehreren Ebenen zu erfolgen: Feministische Diskursanalyse ist im Bereich der Schnittstelle von Sprache und Geschlecht anzusiedeln und mit einer gesellschaftskritischen Haltung verbunden. Die für eine Feministische Diskursanalyse zentralen Begriffe „feministisch“, „Geschlecht“ und „Diskursanalyse“ werden daher ebenso Thema dieses PSs sein wie der Begriff der „Kritik“. Da sich die moderne Feministische Diskursanalyse als ein interdisziplinäres Projekt begreift, soll dieses PS auch Anregungen und Hilfestellungen bieten, sich mit den Anforderungen interdisziplinären Arbeitens auseinanderzusetzen. Ausgehend von der oben erwähnten Klärung zentraler Begrifflichkeiten werden beispielhaft Ansätze feministischer Diskursanalyse kontrastiv diskutiert und erprobt. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sowie für den Zeugniserwerb werden in der ersten Einheit geklärt. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 516, 902 o.Univ.Prof. Dr. Ruth WODAK Beginn: 21.10.2003 703 488 PS Diskurs und Medien: Politik in/und Medien, PS, 2st., Di, 12.00-13.30, Seminarraum 1 In diesem Seminar wird die Medienberichterstattung rund um ausgewählte Ereignisse ("Krisen der EU") innerhalb der EU analysiert und der Frage nachgegangen, ob es eine "europäische mediale Öffentlichkeit" gibt (BSE; "Sanktionen"; Irakkrieg.....). Voraussetzung sind der erste Studienabschnitt und Einfuehrungen in die Textlinguistik und Diskursanalyse. Zeugniserwerb durch Referat und schriftliche Arbeit. Vorausgesetzte Lektüre: Methods of CDA (Wodak und Meyer), 2001, Sage. Methods of Text and Discourse Analysis (Titscher et al.), 2000, Sage; Medienkapitel aus NATO, Neutrality and National Identity (Kovacs und Wodak), Böhlau 2003. Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 504 13.05.16 18 o.Prof.Dr. Ruth WODAK gem.mit o.Univ.Prof.M.RUBIK Beginn: 23.10.2003 703 486 SE aus Diskursanalyse: Literature-Text-Politics: Probing the intersection, SE, 4st., Do, 13 -15Uhr, Inst.f. Anglistik, Seminarraum 5. Nota bene: Anmeldung erbeten bei Frau Levacic (Bibliothek) bis 7. 10. (beschränkte TeilnehmerInnenzahl) Nach einigen Stunden gemeinsamer Lektüre zu wichtigen Grundlagen des Seminars (Schnittstelle Literaturwissenschaft und Textwissenschaft; Grundlagen der Diskursanalyse und des literarischen Interpretierens) werden zentrale politische und literarische Texte (von Shakespeare bis zu moderner britischer Dichtung) in Bezug auf ihre Argumentation, Aufbau etc. analysiert und Strategien auf ihre Ähnlichkeit bzw. Differenz untersucht. Zeugniswerb durch Referat (zwei Blöcke im Jänner 2004) und schriftliche Arbeit. Voraussetzung: Absolvierung des ersten Studienabschnittes; Einführung in die Textlinguistik; Einführung in die Argumentationstheorie und/oder Einführung in die Pragmatik. Lektüre: Methods of CDA (Wodak und Meyer), Sage 2001; Grundlagen der Rhetorik (z. B. Kopperschmidt, Rhetorica, Olms 1985); Discourse and Literature (Teun van Dijk), Benjamins 1985; Begründen, Erklären, Argumentieren (P.L. Voelzing) UTB 1979; Understanding Utterances (D. Blakemore), Blackwells 1992. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Codes 507, 525 o.Prof.Dr. Ruth WODAK Beginn: 21.10.2003 708236 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und DissertantInnen), 2st., Di 14.0016.00, Seminarraum 1 Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen, deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit. Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt Studienzweig Indogermanistik Prof. Dr. H. BIRKHAN Beginn: 15. 10. 2003 728 479 - Einführung in die Keltologie (Wahlfach) VO I2900 (I 240) Ü-Raum 4, Mittwoch, 13 - 15 Uhr Die Vorlesung soll Studierende der Keltologie und Interessierte anderer Fächer in die Keltologie und ihr Studium einführen. Dabei soll dem kulturwissenschaftlichen Anspruch der Wiener Keltologie folgend allen wichtigen Aspekten dieses Fachs Rechnung getragen werden. Wichtige Themen sind: Wer waren oder sind "die Kelten"? Festlandkelten und Inselkelten. Aussagewert archäologischer, linguistischer und ethnologischer Fakten. Hinweise zum Einstieg in: Landeskunde der keltischen Siedlungsräume, keltische Mythologie und Religionsgeschichte, Sozialordnung, Alltagskultur, frühes Christentum und missionsgeschichtliche Bedeutung, Geschichte der Kelten (bis zum irischen Unabhängigkeitskampf), keltische Literaturen (in keltischer, lateinischer, englischer und französischer Sprache), Kunstgeschichte der "keltischen Perioden", traditionelle keltische Musik auf den Britischen Inseln, modernes keltisches Selbstverständnis etc. Literaturangaben: Es gibt kein Lehrbuch oder eine umfassendere Studienunterlage (dies soll aus der Vorlesung erwachsen). Zur Lektüre empfehle ich: B. Maier, Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2000; H. Birkhan, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur,3 Wien 1999; H. Birkhan, Kelten. Bilder ihrer Kultur, Wien 1999. Prüfungsmodalitäten: Die Vorlesung wird durch (üblicherweise schriftliche) Kolloquien geprüft, bei denen die Kenntnis des vorgetragenen Stoffes nachzuweisen ist. 13.05.16 19 Prof. Dr. Heiner EICHNER Beginn: 9. 10. 2003 728 118 - Geschichte der griechischen Sprache VO, 2st., Do 12.00-13.30 Uhr, Hörsaal 21 Systematischer Überblick über die Geschichte der griechischen Sprache vor allem in älterer Zeit (Mykenisch und 8.-3. Jh. v. Chr,) unter besonderer Beachtung sprachgeschichtlicher Gesichtspunkte. Zahlreiche Proben von dialektalen und literarischen Texten (mit Übersetzung und sprachgeschichtl. Kommentar) und Handreichungen (z.B. zum Alphabet und zur homerischen Metrik) begleiten die Vorlesung. Zeugniserwerb durch schriftliche Klausur am Semesterende, die auch später nachgeholt werden kann, in Sonderfällen auch durch eine mündliche Prüfung. Anrechenbar: In der Sprachwissenschaft nach dem Alten Studienplan im 1. und 2. Studienabschnitt (Code: H 133, H 421 und 805), nach dem Neuen Studienplan im 2. Studienabschnitt (805). Pflicht in der Klassischen Philologie. Prof. Dr. Heiner EICHNER Beginn: Zweite Okt.-woche 728 245 - Das altgermanische Verbum PS, 2st n.Ü., HS des Institutsteils Indogermanistik Systematische Betrachtung des Verbalsystems vor allem der älteren germanischen Sprachen (starke Verben und Präteritopräsentien mit ihren Ablautklassen, schwache Verben) mit ausführlichen sprachgeschichtlichen und sprachvergleichenden Erläuterungen sowie Übungen (mit Textbeispielen) zur Patternerkennung. Vorkenntnisse in der vergleichenden german. Lautlehre oder zu einer älteren germanischen Einzelsprache (wie Gotisch, Altisländisch, Mittelhochdeutsch) sind erwünscht, aber nicht unabdingbar. Zeugniserwerb durch Mitarbeit und schriftliche Klausur am Semesterende. Code H 133, H 422, und (neuer Studienplan) 808, 809. Literatur: (1) H. Krahe / W. Meid, Germanische Sprachwissenschaft I-III, insbes. II, Formenlehre (Göschen Bd. 238, 780, 1218); (2) E. Seebold, Vergleichendes und Etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben, The Hague / Paris 1970. Prof. Dr. Heiner EICHNER Beginn: Zweite Okt.-woche 728 246 - Einführung ins Hethitische VO und Ü, 2st., n.Ü., HS des Institutsteils Indodermanistik Elementare Einführung in die hethische Sprache und Schrift im kleinasiatischen Kontext für Indogermanisten, Orientalisten und sonstige Interessierte. Zeugniserwerb durch Mitarbeit und schriftliche Klausur am Semesterende. Code H 431, H 432 und 807. Prof. Dr. Heiner EICHNER / V.-Ass. Dr. Melanie MALZAHN Beginn: Zweite Okt.-woche 728 247 - Altindisches Seminar SE, 2st., n.Ü., HS des Institutsteils Indogermanistik Das Seminar konzentriert sich auf sprachgeschichtliche Aspekte hauptsächlich des Rigveda. Nach einer allgemeinen Einführung in das Vedische und in die Überlieferung des Rigveda werden die grundlegenden Arbeitstechniken anhand ausgewählter Probleme eingeübt und eine Übersicht über aktuelle Fragestellungen erarbeitet. Die Lehrveranstaltung eignet sich für Sudierende der Indogermanistik und verwandter Fächer (wie Indologie, Altgermanistik, Klassische Philologie, Allgemeine Sprachwissenschaft), die sich speziell mit dem Vedischen bekannt machen wollen. Elementarkenntniss des Sanskrit wird vorausgesetzt. Zeugniserwerb durch Übernahme eines Referats bzw. durch eine schriftliche Seminararbeit. Vorbesprechung am Dienstag, 7. Oktober 2003 (Indogermanistik) Code H 413 und 804. Literatur: Arthur A. Macdonnell, A Vedic grammar for students, Oxford 1916 (viele Nachdrucke) 13.05.16 20 Prof. Dr. Heiner EICHNER / Mag. Eren Kiliç Beginn: n.Ü. 728 248 - Arbeitskreis Zaza, Bergasse 11, 2. Stock Die dem Kurmanji-Kurdischen nahestehende, aber sprachgeschichtlich eigenständige nordwestiranische Sprache Zaza wird in der Ostt ürkei (Gebiet Dersim / Tunçeli) von ca. 1,5 - 2,5 Mio. gesprochen und seit ca. 1980 zunehmend verschriftet. Im Arbeitskreis wird eine Übersicht über die Probleme (z.B. Dialekte, Standardisierung, Aussprache, Ergativkonstruktion) gegeben und durch Übungen mit grammatischen Kapiteln, Lektüre (leichte Erzählungen, Zeitungsartikel, Lieder) und Konversation auch praktische Sprachkenntnis vermittelt. Hinsichtlich der Vorkenntnisse wird auf einen gemischten Teilnehmerkreis abgezielt (Anfänger, „Halbsprecher“ und „Sprecher“). Code H 141 und 813 Literatur: (1) Ludwig Paul, Zazaki, Grammatik und Versuch einer Dialektologie, Wiesbaden 1998; (2) Zülfü Selçan, Grammatik der Zaza-Sprache, Nord-Dialekt, Berlin 1998; (3) Terry Lynn Todd, A grammar of Dimili also known as Zaza, Stockholm 22002. Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans Christian Luschützky Beginn: 7. 10. 2003 728 119 Indogermanische Phonologie, PS, 2 WSt, Dienstag 13-15, Berggasse 11, Hörsaal. Persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich. Diese Lehrveranstaltung behandelt die segmentalen und suprasegmentalen Systeme der indogermanischen Einzelsprachen in ihrer diachronen Entwicklung, ausgehend von einem Überblick der Lautwandelsprozesse, die auf der Basis des rekonstruierten grundsprachlichen Systems zur Vielfalt einzelsprachlicher Ausprägungen geführt haben. Das Bildungsziel ist ein reflektiertes Verständnis lautgeschichtlicher Abläufe, insbesondere des Zusammenwirkens suprasegmentaler und segmentaler Faktoren, auch vor dem Hintergrund morphologischer Entwicklungen. Anrechenbarkeit: 2. Studienabschnitt des Studienzweigs Indogermanistik, Wahlpflicht (Code-Nr. 802). Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen: Manfred Mayrhofer, Lautlehre (Segmentale Phonologie des Indogermanischen). Heidelberg, Carl Winter, 1986 (Indogermanische Grammatik, Band 1, 2. Halbband). Neville E. Collinge, The Laws of Indo-European. Amsterdam / Philadelphia, John Benjamins, 1985. Weitere Fachliteratur wird im Laufe der Lehrveranstaltung nahegelegt. Der Zeugniserwerb erfolgt durch ein Referat. V.Ass.Mag.Dr. Melanie MALZAHN Beginn: n.Ü. 728 249 - Vergleichende Grammatik des Tocharischen I, Vo + Ue Zeit: nach Vereinbarung, Ort: Inst.f.Sprachwissenschaft (Hauptgebäude, Lugerring 1). Die LV bietet zunächst eine Einführung in die Tocharologie. Das Ziel ist, den Umgang mit den tocharischen Textausgaben und der Sekundärliteratur zu erlernen. Anschließend wird ein Überblick über das grammatische System gegeben, wobei der Schwerpunkt im Verbalsystem gesetzt wird. Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung. Konzipiert ist die LV grundsätzlich für Studierende der Sprachwissenschaft, Interessierte anderer Studienrichtungen sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen. Literatur: Wolfgang Krause/Werner Thomas, Tocharisches Elementarbuch I, Heidelberg 1960, Band II, Heidelberg 1964. V.-Ass. Mag. David STIFTER Beginn: n.Ü. 728 253 – Altirisch III, UE, 2st. Zeit: vorauss. Fr. 10.30 – 12.00, Ort: wird bekanntgegeben Das abschliessende Seminar des Altirischanfängerkurses wird, abgesehen von der Flexion einiger unregelmäßiger Substantiva und dem Abschluß der Adjektivsteigerung, praktisch ausschliesslich dem altirischen Verbalbereich gewidmet sein. Stoff: Imperfekt, Präsenskonjunktiv, Vergangenheitskonjunktiv, Futur, Konditional; augmentierte Verbalformen; Konjunktionen und abhängige Sätze. Dabei wird auch während des Unterrichts die Lektüre ausgewählter Textstellen 13.05.16 21 betrieben werden. Den Abschluss des Semesters wird ein Überblick über die klassische irische Metrik bilden. Zeugniserwerb: Voraussetzung ist eine schriftliche Prüfung am Semesterende. V.-Ass. Mag. David STIFTER Beginn: n.Ü. 728 252 – Kontinentalkeltisch: Aktuelle Fragen und Probleme, PS, 2st. Zeit und Ort: wird bei der Vorbesprechung am Dienstag, dem 7. Okt. 2003 bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung für Fortgeschrittene, in der vor allem die in den letzten Jahren gefundenen altkeltischen Inschriften sowohl sprachwissenschaftlich als auch in ihrem historischen und archäologischen Kontext behandelt werden sollen. Zeugniserwerb: Mitarbeit und Anwesenheit Ao.Univ.Prof.Doz.Dr. Chlodwig WERBA Beginn: n.Ü. 728 254 – Götzen und Göttter. Xerxes‘ Daiva-Inschriften im Vergleich mit Zarathustras Gathas und den rigvedischen Oden (Sprachen und Sprachdenkmäler des Achaimeniden-Reiches IV) PS, 2st. (Wegen kongressbedingter Abwesenheit des Lehrveranstaltungsleiters zu Semesterbeginn kann dieses Proseminar nicht schon bei der Vorbesprechung, sondern erst am Montag, den 13. Oktober 2003 terminisiert werden. Alle Interessent(inn)en werden daher darum gebeten, sich an diesem Tag um 9 Uhr sine tempore am Institut für Indogermanistik einfinden bzw. im Falle der Verhinderung ihre Terminwünsche schriftlich im Sekretariat des Instituts bei Frau Maria Kleinsasser samt E-MailAnschrift bzw. Telefon-Nr. hinterlegen zu wollen). Das für die Studienrichtungen Indologie und Indogermanistik gleichermaßen anrechenbare, aber auch Höer(inn)en anderer Fächer (wie Altsemitische Philologie und Orientalische Archäologie oder Religionswissenschaft) offenstehende indoiranistische Proseminar umfasst 1. die Präsentation des 60zeiligen altpersischen (ap) Textes (XPh) aus dem ersten Drittel des 5. Jh.s v.Chr. samt Übersetzung und Kommentar der sich unmittelbar aus ihm ergebenden sprachlichen und inhaltlichen Probleme, die auf Wunsch der Teilnehmer(innen) auch jederzeit vertieft werden können, und 2. den Vergleich des dort über die daivas, Auramazda und das Leben (nach dem Tod) Ausgesagten mit Zarathustras Eschatologie und seiner Darstellung des daeuua-ahura-Konflikts, die das ererbte Nebeneinander von (himmlischen) Göttern (: urarisch *daiuà-) und (göttlichen) Herren (: Hásura-), wie sie das früh-vedische Pantheon mit seinen devás und ásuras bewahrt hat, auf eine neue Grundlage stellt. Regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, erfolgt der Zeugniserwerb durch Abgabe einer Proseminararbeit zu einem im gegebenen Rahmen frei wählbaren Thema. Zur einstimmenden Lektüre wie auch zum eigenen Erwerb empfehlen sich die beiden folgenden Standardwerke: 1. Wilhelm Brandenstein – Manfred Mayrhofer, Handbuch des Altpersischen. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1964 (auf Lager bei WUV am Campus, Hof 1) und 2. Heidemarie Koch, Persepolis. Glänzende Hauptstadt des Perserreichs. Mainz: Philipp von Zabern, 2001. Wegen ihrer grundlegenden Bedeutung für die Konstituierung des ap. Textes von Xerxes‘ (Xsayarsa [486 - 465]) ‚Daiva-Inschrift‘ und sein geistes- und kulturgeschichtliches Verständnis seien hier ferner die folgenden Publikationen genannt: AKI = Günter Schweiger, Kritische Neuedition der Achaemenidischen Keilinschriften. Bd. 1: Textband. Transkribierter Text und Übersetzung – Bd. 2: Katalog. Archöologische Gegebenheiten und kritische Lesungen in Transliteration. Taimering: Schweiger VWT-Verlag, 1998. Eir I- = Encyclopaedia Iranica, ed. E. Yarshater. Vol. I-IV. London – New York: Routledge & Kegan Paul, 1985 - 1990 - Vol. V-VIII, Costa Mesa: Mazda Publishers, 1992 – 1998 – Vol. IX-, New York: Bibliotheca Persica Press, 1999 -. Herzfeld 1938 = Ernst Herzfeld, Altpersische Inschriften. [AMI-Ergänzungsband 1]. Berlin: Dietrich Reimer, 1938. HoZ II = Mary Boyce, A History of Zoroastrianism. Vol. 2: Under the Achaemenians. [HdO I/VIII/1/2//2A]. Leiden – Köln: E.J. Brill, 1982. 13.05.16 22 Kellens 1995 = Jean Kellens, L’âme entre le cadavre et le paradis. JA 283 (1995) 1956. Schmitt 2000 = Rüdiger Schmitt, The Old Persian Inscriptions of Naqsh-i Rustam and Persepolis. [C//I/I/II]. London: School of Oriental and African Studies, 2000. SSAI = Manfred Mayrhofer, Supplement zur Sammlung der altpersischen Inschriften. [SbÖAW 338 = Veröffentlichungen der iranischen Kommission, Bd. 7]. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1978. !!! Änderungen vorbehalten!!!