Wintersemester 2003/04

Werbung
der Studienzweige
Allgemeine und Angewandte
Sprachwissenschaft
sowie Indogermanistik
(Univ.Hauptgebäude)
Allgemeine Sprachwissenschaft
Angewandte Sprachwissenschaft
 4277/41701
 4277/41721
Indogermanistik
 4277/41702
13.05.16
2
Wintersemester 2003/04
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
Am Dienstag, dem 5. Oktober 2004 findet um 13.30 Uhr eine Vorbesprechung für
BeginnerInnen im Hörsaal des Instituts (1090 Wien, Berggasse 11, Parterre) statt.
Daran schließt um 14.00 Uhr eine Informationsveranstaltung der Lehrenden an.
Die Lehrveranstaltungen finden entweder im Hörsaal (Berggasse 11, Parterre) oder im
Seminarraum 1 (Stiege 1/3.Stock), bzw. Seminarraum 2 (Stiege 2, 2. Stock) statt.
Detaillierte Hinweise zu unseren Lehrveranstaltungen finden sich auf unserer Homepage
(http/www.univie.ac.at/linguistics), im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, sowie auf den
Anschlagtafeln des Instituts.
Für Übungen, Proseminare und Seminare sind Referat, schriftliche Arbeit und Teilnahme an
der Lehrveranstaltung erforderlich.
BESONDERE HINWEISE:
Mag.H.K.STARK: Praktikum Klinische Linguistik I, Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel,
1. Neurologische Abteilung, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich (!) bei Frau Martin – Institutstil Angewandte (Stiege 1, 3.Stock)
oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark (88000/516) oder per e-mail: [email protected]
SPRECHSTUNDEN:
Allgemeine Sprachwissenschaft: Univ.Prof. DRESSLER
Dr. PRINZHORN
Doz. SCHANER-WOLLES
Ao. Prof. RENNISON
Di
Mi
Mi
Mi
10.30 – 11.45
10.30 – 11.30
12.00 – 13.00
13.00 – 14.00
Angewandte Sprachwissenschaft: Ao.Prof. de CILLIA
Ao.Prof. GRUBER
Dr. LALOUSCHEK
Ao.Prof. MENZ
Di
Di
Mi
Di
16.00 – 17.00
16.00 – 17.00
11.00 – 12.00
16.00 – 17.00
ES WIRD HÖFLICH ERSUCHT, DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER SEKRETARIATE UND DER
BIBLIOTHEK (entsprechend den jeweiligen Aushängen, bzw. auf unserer Homepage:
http/www.univie.ac.at/linguistics) ZU BEACHTEN !!!
Studienrichtung
Studienrichtung
Allgemeine Sprachwissenschaft
Angewandte Sprachwissenschaft
Stiege 2/3.Stock rechts
Stiege 2/3.Stock links
Mo 10.30 – 12.00
Mo 12.00 – 15.00
Di
10.30 – 12.00
Di 12.00 – 17.00
Mi
10.30 – 13.00
Mi 13.00 – 15.00
Do 14-00 – 17.30
Do 10.30 – 14.00
Fr
geschlossen
Fr
geschlossen
Bibliothek – 1.Stiege, 2.Stock
Mo 11.00 – 16.00
Di
11.00 – 16.00
Mi
08.00 – 16.00
Do 13.00 – 18.00
Fr
11.00 – 14.00
(Bitte Anschläge beachten, Öffnungszeiten der Bibliothek werden möglicherweise geändert)
13.05.16
3
Lehrveranstaltungen im WS 2004/05
Lehrende,
LV-Nr.
Abraham,
Titel, LV-Typ
708 656
Bodor,
de Cillia,
703 478
-"-
729 481
-"Dogil,
708 501
729 632
Dressler
708 171
-"720 564
mit S. Laaha
-"709 734
mit K.Dziubalska-K.
-"708 193
Gruber
703 480
-"-
729 482
-"Györi
708 502
729 630
Kallulli,
729 631
Kaye,
729 657
-“-
729 658
-“-
729 659
Krausneker, 729 484
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. oder 2. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
312
1. oder 2. STA
2. STA
702
2. STA
2. STA
707
2. STA
2. STA
3. STA
2. STA
318
1. STA
1. STA
101
2. STA
2. STA
Morphonologie, SE+UE
2. STA
2. STA
215, 217,
234,312,
321, 322,
323, 419,
900
215, 217,
229
Privatissimum, SE
SE aus Diskursanalyse:
Sprache in den Neuen Medien,
SE
Proseminar Diskurs und
Politik, PS
Privatissimum, SE
Kognitive Psychologie für
LinguistInnen I VO
Neuere Entwicklungen der
Grammatiktheorie: Die SyntaxSemantik-Schnittstelle, VO
Techniques of linguistic
analysis, PS
Current Issues in phonological
theory, VO+SE
The phonology-morphology
interface and its implications,
SE
Spez.Probleme der Soziolinguistik: Einführung in die
Gebärdensprache-Forschung,
PS
2. STA
2. STA
3. STA
2. STA
508, 609
1. oder 2. STA
2. STA
505, 606
2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
207, 305,
409,523
214, 335
1. oder 2. STA
2. STA
216
1. oder 2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
205, 229,
337, 407
215, 229
1. oder 2. STA
2. STA
617
Reflexivierung in ‚Bindung’ und
Diathese: Deutsch als
Fremdsprache unter Syntaxsemantik-pragmatiktypologischer
Didaktikperspektive, VO+SE
Proseminar aus
Psycholinguistik: Spracherwerb und Grammatik, PS
Fremdsprachendidaktik und
-methodik, PS
SE aus Sprachlehr- und
Sprachunterrichtsforschung:
Innovation im Fremdsprachenunterricht, SE
Privatissimum, SE
Seminar aus Neurolinguistik,
SE
Einführung in die
Sprachwissenschaft, VO
Arbeitsgemeinschaft
Morphologie und Erstspracherwerb, SE+UE
Code
215, 219,
707
13.05.16
4
Lehrende,
LV-Nr.
Lalouschek 728 297
Lechner,
Leinfellner, 729 485
Lettner
Menz
708 371
-"-
729 483
-“708 667
Moosmüller, 791 108
Mutombo,
729 635
Prinzhorn,
729 643
-“-
729 644
Reisigl,
703 674
Rennison,
729 624
-“-
729 634
-“-
708 324
Schaner-Wolles
708 384
-“728 044
-“Singh,
708 476
729 633
Smiecinska, 729 627
-“-
729 628
-“-
729 629
Stark, H.K. 708 252
Titel, LV-Typ
Spezielle Probleme der
Diskursanalyse: Krankheit,
Kultur und ärztliche
Kommunikation, PS
Einführung in die Semantik,
VO
Soziologische Theorien für
SoziolinguistInnen, VO
Einführung in die
Ethnolinguistik, VO
Übung zur Einführung in die
Sprachwissenschaft, PS
Probleme der Soziolinguistik
VO
Privatissimum, SE
Soziolinguistisches
Proseminar: FrauenspracheMännersprache, UE
Sprachplanung am Beispiel
der Demokratischen Republik
Kongo, VO
Neuere Entwicklungen der
Grammatiktheorie, PS
Einführung in die diachrone
Syntax, VO
PS aus Soziolinguistik:
Diskursanalyse, Soziolinguistik, Pragmatik: Berührungspunkte, Überschneidungen, Unterschiede, PS
Übung zur Feldforschung II,
PS
Computerlinguistisches SE:
Datenbanken und
Sprachdokumentation
Einführung in die Phonetik und
Phonologie, VO
PS aus Psycholinguistik:
Erstspracherwerb, PS
Sprachwissenschaftliches
Proseminar, PS
Privatissimum, SE
Morphologie einer
Einzelsprache: Hindi, VO
PS Syntaxtheorie: Minimalist
Operations, PS
Komparative Grammatiktheorie: Successive Cyclicity in
English and Polish, VO
Syntax einer Einzelsprache:
Analysen des Englischen, PS
Praktikum aus Patholinguistik
I, PS
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. oder 2. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
2. STA
Code
1. oder 2. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
202,307,
404, 526
603, 722
1. oder 2. STA
2. STA
1. STA
1. STA
102
1. oder 2. STA
2. STA
223, 332,
424, 601,
704
2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
1. oder 2. STA
2. STA
706
1. oder 2. STA
2. STA
214, 335
1. oder 2. STA
2. STA
208
1. oder 2. STA
2. STA
524
1. oder 2. STA
2. STA
233
2. STA
2. STA
418
1. STA
1. STA
104
1. oder 2. STA
2. STA
312, 416
1. STA
1. STA
103
2. STA
1. oder 2. STA
3. STA
2. STA
221
1. oder 2. STA
2. STA
211
1. oder 2. STA
2. STA
216
1. oder 2. STA
2. STA
219
1. oder 2. STA
2. STA
328
517
622, 722,
902
13.05.16
Lehrende,
LV-Nr.
Stark, J.
5
Titel, LV-Typ
708 320
Wetschanow 703492
Wodak,
708 236
Proseminar aus
Patholinguistik, PS
PS aus Diskursanalyse:
Feministische DA von
Printmedien, PS
Privatissimum
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. ode 2. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
2. STA
Code
1. oder 2. STA
2. STA
503, 620,
721, 910
2. STA
3. STA
313
Kurzbeschreibungen der Lehrveranstaltungen (in alphabetischer Reihenfolge),
die Zuordnungen zu den einzelnen Studienabschnitten entnehmen Sie bitte der
obenstehenden Liste:
Hon.Prof. Dr. Werner ABRAHAM
Beginn: 6.10.2004
708 656 Reflexivierung in ‚Bindung’ und Diathese: Deutsch- als-Fremdsprache unter syntaxsemantik-pragmatik-typologischer Didaktikperspektive., SE/VO, 2st.
1. Termin: Mittwoch, 6.10.2004, 9.00-11 Uhr, Bibliothek VGL (2.Stiege, 1. Stock)
LV-Kommentar: Ausgehend vom Deutschen und seinem morphologischen Bindungs- und Diathesensystem (Valenz, Satzbaupläne, Ellipsenstrategie, Paradigmenunterscheidung transitiver,
intransitiver sowie medial gebrauchter Verben) werden die folgenden Reflexivbereiche im Detail in
mehreren Sprachen diskutiert und auf deren analytische Setzbedingungen geprüft: Diathesen: direktreflexiv; agentiv-dekausativ; nicht-agentiv-dekausativ; modal (Medialkonstruktion); reflexiv-passiv
(skandinav. Und slaw. Sprachen). Referentielle Bindung (Bindungsprinzipien A,B und C): Koreferenzund Distanzbedingungen; Logophorik. Pronominalbindung (Darstellungs- und Lösungszugang der
‚Zentrierungstheorie’). Illustrationen und Regularitäten werden in Sprachen wie dem
Französischen/Englischen/ Niederländischen/Italienischen sowie in geringerem Maße zentral den
skandinavischen Sprachen sowie einigen außerhalb der Europaea liegenden Sprachen besprochen.
Ausgewählte Literatur: Gunkel et al. (hg.) 2003, Steinbach 2002, Kaufmann 2003, Reuland/ Reinhart
1999, T. Kiss 2003, Abraham 2001, Sioupi 2004.
Zielgruppe der LV: Fortgeschrittene in formaler Grammatik ebenso wie DaF-Studenten nichtdeutscher Muttersprache, die ihre eigene Muttersprache nach den erwähnten Kriterien darstellen können.
Leistungsnachweis (Zeugnis): entweder mündliches Kurzreferat zu einem Artikel der Fachliteratur
(VO) oder mündliches+schriftliches Referat zu einem Artikel der Fachliteratur (SE).
e-mail: [email protected]; [email protected]
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 215, 219, 707
Dr. Peter BODOR
Beginn: n.Ü.
000 000 Proseminar aus Psycholinguistik: Spracherwerb und Grammatik, PS, 2st.
Introduction to psycholinguistics: PRAGMATIC ASPECTS OF LANGUAGE DEVELOPMENT
THE COURSE: How the child enters into the endless circles of conversations and becomes a member
of a shared culture? What are her/his prelinguistic skills which allows him/her to accomplish this
remarkable step? What are the consequences of acquisition of the language on the very process of
psychic functioning? What is the mediated mind?
In order to tackle these and related issues the course will concentrate on two intertwined facets of
pragmatic development, each of them pertains to the interdependence of the human psychological
and communicative functioning.
A set of classical and recent ideas on the concepualization of psychological development will
be discussed as a starting point.
13.05.16
6
The next main topic will be a detailed analysis of the acquisition of speech acts. Issues
such as what are the psychological prerequisites and consequences of the acquisition of speech acts
are to be considered in this respect.
The second related topic turns the currently usual developmental psycho-linguistic orientation
(which seeks to understand language development on the background of psychological functioning)
somewhat upside down. Thus, the second set of issues the course will cover are details of a broad
theoretical stance in which language is not merely an outcome of development, but also in which
language is a tool for acquisition of mind, and acquisition of culture.
REQUIRED TEXT:
Nelson, Katherine: Language in Cognitive Development: The Emergence of the Mediated Mind.
Cambridge, Cambridge University Press, 1996.
Ninio, Anat and Snow, Catherine E.: Pragmatic Development. Boulder, Col., Westview Press, 1996.
Tomasello, M., Kruger, A. C., and Ratner, H. H.: Cultural Learning. Behavioral and Brain Sciences,
1993, 16, 495-552.
Tomasello, Michael: The Cultural Origin of Human Cognition. Cambridge, Mass., Harvard University
Press, 1999.
Students will be supplied with a number of further suggested readings during the course, depending
on their line of interest.
REQUIREMENTS: The course will be organised on a seminar-bases. Thus, following introductory
lectures, as a preparation for class discussion students are required to prepare short summaries of
reading assignments. On a voluntary basis students may prepare oral presentations, as well. Final
evaluation is based on the assignments, on participation in the class discussions, and on the oral
presentations.
LANGUAGE OF INSTRUCTION: English
DATE OF "BLOCKS": to be announced later
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 312
Ao.Prof.Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 13.10.2004
703 478 Fremdsprachendidaktik und -methodik, PS, 2st, Mi 9-10.30, Seminarraum 1
Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Einführung in unterschiedliche Aspekte des Lehrens und
Lernens von Fremdsprachen zu geben. Folgende Themenkreise werde behandelt:
Fremdsprachenpolitik und Soziologie der Fremdsprachenkenntnisse; Didaktik und Methodik des
Fremdsprachenunterrichts; unterschiedliche methodische Konzepte im Fremdsprachenunterricht, mit
Schwerpunkt auf dem kommunikativem FU, alternativen Methoden des FUs und neueren
Entwicklungen
in
der
Organisation
von
FU;
empirische
Befunde
aus
der
Fremdsprachenunterrichtsforschung zum Methodenvergleich.
Keine besonderen Voraussetzungen
Eine Literaturliste wird beigestellt
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 702
Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA Beginn: 13.10.2004729 481 Seminar aus Sprachlehr- und Sprachunterrichtsforsch
Inhalt: Das Seminar befasst sich mit sprachenpolitischen und methodisch-didaktischen Aspekten von
Fremdsprachenunterricht, mit innovativen Tendenzen im europäischen FU im allgemeinen und einer
Bestandsaufnahme des österreichischen FU im besonderen. Themenstellungen sind u. a.: Tendenzen
und Perspektiven im europäischen FU; Innovation und Nachhaltigkeit in Schulentwicklung in Bezug
auf FU; empirische Befunde zu innovativen Projekten im österreichischen FU am Beispiel der
Projekteinreichungen zu ESIS (Europäisches Siegel für innovativen Sprachunterricht).
Voraussetzung: gute Kenntnisse der Grundlagen von Sprachlehrforschung und Soziolinguistik
Eine ausführliche Literaturliste wird beigestellt
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung eines
Referats.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 707
Ao.Prof.Dr. Rudolf de CILLIA Beginn: 12.10.2004708 501 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und
13.05.16
7
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen
und
DissertantInnen
verpflichtend ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und
Dissertationen, deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen
erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Prof. Dr. Grzegorz DOGIL
Beginn: 12.10.2004
729 632 Seminar aus Neurolinguistik: Neurokognition der Sprache, SE, 2st., BLOCK:
Di, 12.10.2004: 9.00-13.00, Bibliothek VGL (2. Stiege, 1. Stock)
Mi, 13.10.2004: 13.00-16.00, Seminarraum 1, 16.00-18.00 - Bibliothek VGL
Do, 14.10.2004: 11.00-15.00, Bibliothek VGL
Fr, 15.10.2004: 09.00-11.00, Seminarraum 1, 11-00-13.00 - Bibliothek VGL
In der Lehrveranstalltung werden die modernen Methoden der Neurolinguistischen Forschung
dargestellt und diskutiert. Ausgehend von den klinischen Daten über Sprach- und Sprechstörungen
werden die Beziehungen zwischen Hirnfunktionen und Sprachfunktionen dargestellt.
Auf dieser Grundlage werden die Ergebnisse moderner bildgebender Verfahren bei der Untersuchung
der ungestörten Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung anhand eigener Daten diskutiert.
Literatur:
Brown, C. and P. Hagoort (1999) The Neurocognition of Language. Oxford University Press.
Müller, H. and G. Richeit (2003) Neurokognition der Sprache. Newmayer Verl.
Sprache
und
Gehirn
ein
multimodales
Internet
Tutorial:
http://www.ims.uni
stuttgart.de/phonetik/joerg/sgtutorial/
Dogil, G. et al (2002) The Speaking Brain. Journal of Neurolinguistics 15, 59-90.
Hickock, G. & D. Poeppel (2000). Towards a functional neuroanatomy of speech perception. Trends in
Cognitive Sciences 4,4: 131-138.
Dogil, G. (2003) Brain dynamics induced by language production. MS Stuttgart (wird verteilt).
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung eines
Referats.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 318
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER
Beginn: 4.10.2004
708 171 Einführung in die Sprachwissenschaft, (Grundfragen der Sprachwissenschaft) VO, 2st.,
Montag/Mittwoch, 12.00-13.00, Audi Max
Pflichtvorlesung für alle Studierenden der Sprachwissenschaft, setzt keine Lehrveranstaltung voraus,
ist aber selbst Voraussetzung für alle anderen Lehrveranstaltungen der Sprachwissenschaft. Daher für
Erstsemestrige Pflicht! Wird in jedem WS veranstaltet.
Zeugniserwerb zu 4 Terminen möglich: 1) 3 schriftliche Teilquize oder 1 schriftliche Gesamtprüfung
entweder 2) Ende Januar, 3) Ende Februar oder 4) im März
Empfohlene Lektüre:
Heinz Vater, Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink 1996 (UTB 1799)
A. Linke & M.Nussbaumer & P.Portmann, Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer 2001.
P.H. Matthews, Linguistics: a very short introduction. Oxford: Oxford University Press 2003
(paperback)
Alter Studienplan: 1. StudienabschnittNeuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 101
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER mit Mag. Sabine LAAHA
Beginn: 11.10.2004
720 564 Arbeitsgemeinschaft Morphologie und Erstspracherwerb, PS, 2st. Mo 14-16,
Seminarraum 1
Nach einer Einführung in die Problematik des Erstspracherwerbs der Morphologie werden gemeinsam
Daten analysiert, besonders aus dem Material des 15 Sprachen umfassenden Projekts
"Crosslinguistic Project on Pre- and Protomorphology in Language Acquisition", das von den beiden
Lehrenden koordiniert wird. Diese Analysen erfolgen auch in Form von kleinen Hausübungen und
durch mündliche Referate der Studierenden.
Wer ein Seminarzeugnis will, muss ein längeres Referat halten und es nachher schriftlich
ausarbeiten.
Ausgewählte Bibliographie:
Kapitel aus: Tomasello, Michael & Elizabeth Bates 2001 eds. Language Development: the essential
readings. Oxford: Blackwell.
Bittner, Dagmar, Wolfgang U. Dressler & Marianne Kilani-Schoch 2003 eds. Development of Verb
Inflection in First Language Acquisition: a cross-linguistic perspective. Berlin: Mouton de
Gruyter.
13.05.16
8
Voeikova, Maria & W.U. Dressler 2002 eds. Pre- and
Protomorphology:
early
phases
of
morphological development of nouns and verbs. München: Lincom Europa.
Wer über geringe Vorkenntnisse aus Erstspracherwerb verfügt, sei verwiesen auf: Clark, Eve 2003
First Language Acquisition. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 215, 217, 234,
312, 321, 322, 323, 419, 900
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER m.Prof.DZIUBALSKA-KOLACZYK
Beginn: 11.10.2004
709 734 Morphonologie, SE, 2st, Mo 16.00-18.00, Seminarraum 1
Dieses Seminar, das auch als Seminar aus Morphologie bzw. aus Phonologie angerechnet werden
kann, widmet sich der Theorie der Morphonologie, den verschiedenen Typen morphonologischer
Erscheinungen und der typologischen Rolle von Morphonologie.
Grundlagen sind die Theorien der Natürlichen Phonologie und Morphologie, aber die Studierenden
können in ihren Referaten sehr wohl auch andere Theorien vertreten und diskutieren. Zunächst wird
Dressler in die Theorie und Geschichte der Morphonologie sowie in die Abgrenzung der
Morphonologie von der Morphologie einführen, in der Woche vom 22. November wird Prof.
Dziubalska-Kolaczyk (Poznan) in einem Block die Abgrenzung der Morphonologie von der Phonologie
diskutieren, wobei bereits Studierende Referate halten können. Im Rest des Semesters halten
Studierende mündliche Referate, die sie nachher in schriftliche Form bringen.
Referatsthemen können sich auch auf Diachronie (inkl. der Frage, warum morphonologische Muster
kaum jemals entlehnt werden können), Spracherwerb und Sprachstörungen beziehen.
Wer diese Lehrveranstaltung als Proseminar absolvieren will, kann dies ohne schriftliches Referat tun.
Ausgewählte Literatur:
Bybee, Joan 2001 Phonology and Language Use. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Dressler, W.U. 1985 Morphonology: The Dynamics of Derivation. Ann Arbor: Karoma Press.
Dziubalska-Kolaczyk, K. 2002 Beats-and-bindung Phonology. Frankfurt: Lang.
Hurch, B. & R. Rhodes 1996 Natural Phonology: the state of the art. Berlin: Mouton de Gruyter.
Singh, Rajendra 1996 Trubetzkoy's Orphan. Amsterdam: Benjamins.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 215, 217, 229
o.Univ. Prof.Dr. Wolfgang U. DRESSLER Beginn: 12.10.2004708 193 Privatissimum (Pflicht für alle Diplamoman
Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden, die an Diplomarbeit und Dissertation arbeiten. Die
Studierenden berichten und diskutieren über ihre geplanten bzw. in Arbeit befindlichen Diplomarbeiten
bzw. Dissertationen. Persönliche Anmeldung (bei Frau Martin im Sekretariat Angewandte
Sprachwissenschaft, Stiege 1, 3. Stock) erforderlich.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBERBeginn: 11.10.2004703 480 SE aus Diskursanalyse: Sprache in den Neuen Medien,
In diesem Seminar sollen die TeilnehmerInnen gemeinsam ein Projekt realisieren: Es geht darum, für
die Studieneingangsphase des Studiums „Sprachwissenschaft“ (Lehrveranstaltungen: Einführung in
die Sprachwissenschaft, Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft; Einführung in die
Angewandte Sprachwissenschaft, Übung zur Einführung in die Angewandte Sprachwissen-schaft)
eine web-basierte Unterstützung zu entwickeln. Dabei wird es folgende Projektphasen geben:
Bedarfsermittlung, Recherchieren und Aufbereiten der relevanten Inhalte, Erstellen einer Webpage.
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit an dem gemeinsamen Projekt.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Diskursanalyse und speziell der Kommunikation in den Neuen
Medien.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 508, 609
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBERBeginn: 12.10.2004729 482 PS: Diskurs und Politik, PS, 2st, Di 12.00-14.00, Semina
In diesem Proseminar soll zuerst ein Überblick über das linguistische Forschungsfeld „Sprache und
Politik“ gegeben werden. Im Einzelnen soll es dabei um folgende Bereich gehen: Was ist politische
Kommunikation; lexikalische Aspekte politischer Kommunikation; die Pragmatik politischer
Kommunikation; Metaphern in politischer Sprache; Textsorten in der Politik.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung sollen Studierende die Ergebnisse eigener kleiner empirischer
Untersuchungen zu verschiedenen Bereichen politischer Kommunikation referieren.
13.05.16
9
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, Durchführung einer eigenen kleinen Studie, Referat, schriftliche
Arbeit.
Basislektüre:
Chilton, Paul (2004): Analyzing Political Discourse: Theory and Practice. Routledge (wenn bis zum
Herbst in der Bibliothek verfügbar).
Girnth Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Tübingen: Niemeyer.
Wilson, John (1990): Politically Speaking. Oxford: Blackwell.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 505, 606
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER Beginn: 12.10.2004708 502 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Lektor Dr. Miklos GYÖRI
Beginn: 8.10.2004
729 630 Kognitive Psychologie für LinguistInnen I, VO, 2st., weitere Termine: immer Freitag von
12.00-15.00 Uhr, Seminarraum 2
22.10.2004; 5. und 19.11.2004; 3. und 17.12.2004; 14. und 21. 1. 2005
COURSE DESCRIPTION
This two-semester course is aimed at giving a comprehensive introduction to cognitive psychology
(and, more broadly, to cognitive science), with special emphasis on general issues relevant to
linguistics. The first semester is devoted to exploring the historical roots, basic concepts, methodology,
key problems and fundamental approaches which characterise the present-day science of human
mind. The topics therefore will include, among others, the followings: kinds of explanation in cognitive
science; the concept of internal (mental) representations; types of representations; levels of
description/explanation; the relationship between neuroscience, computer modelling, psychology and
linguistics; the nativism/empiricism/constructivism debate; basic views on mental architecture;
analogies and dis-analogies between language and other domains of knowledge; the problem of
human consciousness in cognitive science. Discussing these issues we shall use human linguistic
capacities and their various explanations as recurring examples.
The second part of the course (SSM 2004) will be devoted to a narrower topic with both psychological
and linguistic relevance. The two parts of the course (in the two semesters) can be attended
independently of each other.
SUGGESTED SLECTED BIBLIOGRAPHY:
A detailed list of core and suggested readings will be issued in the first lecture.
REQUIREMENTS:
For credit, students are required either to write a term paper (on a previously fixed topic, closely
related to the course) or to take an oral exam.
REGISTRATION:
No previous registration of students is required. Ability to read in English is, however, necessary.
LANGUAGE OF INSTRUCTION: English
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 207,
305, 409, 523
Lektorin Dr. Dalina KALLULLI
Beginn: 12.10.2004
729 631 Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie: Die Syntax-Semantik-Schnittstelle, VO,
2st., Di 11.30-13.00, Seminarraum 1
Within the theory of UG syntactic constituents are made up of smaller constituents and may combine
with other constituents to compose yet others. That is, syntactic relations are hierarchical and
compositional. Within the Principles and Parameters framework it is generally assumed that initial
syntactic relations reflect semantic relations and that languages differ from each other in the way they
instantiate these semantic relations. On the assumption that semantics is compositional, that is, the
meaning of an expression is a function of the meaning of its parts, it follows that structure and
interpretation are at least to some extent related. This aim of this course is to discuss the various
arguments contributing to current debates surrounding the nature of this relationship. Some of the
topics that we will treat concern the semantic correlates of several seemingly optional operations, the
13.05.16
10
role of functional structure in the representation of argument structure on the one hand and of
information structure on the other, the issue of DP vs. NP and the role of D in argumenthood, the
contribution of nominal constituent types to event reference and more generally to compositional
semantics.
Prerequisites: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie.
Requirements for a certificate: Oral or written exam.
Selected literature:
Chierchia, Gennaro (1998) Reference to kinds across languages. Natural Language Semantics 6:
339-405.
Diesing, Molly (1992) Indefinites. Cambridge, MA: MIT Press.
Longobardi, Giuseppe (1994) Reference and proper names: a theory of N-movement in syntax and
logical form. Linguistic Inquiry 25: 609-665.
Sauerland, Uli & Arnim von Stechow (2000) The syntax-semantics interface. Overview article for the
Encyclopedia of Social and Behavioural Sciences. Amsterdam: Elsevier. (Downloadable from:
http://www2.sfs.nphil.uni-tuebingen.de/~uli/)
Strawson, P. (1971) Logico-Linguistic Papers. London: Methuen & Co Ltd.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 214, 335
Prof. Jonathan KAYE
Beginn: 6.10.2004
729 657 Techniques of linguistic analysis, PS, 2st., Mi, 18.00-19.30, HS
This course acquaints students with methods used to obtain linguistic data first-hand from living
subjects. A speaker of an "exotic" language will be engaged to supply linguistic data prompted by
questions from the students. Student will conduct an ongoing analysis based on the data thus
obtained.
Readings: none
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 216
Prof. Jonathan KAYE
Beginn: 8. bzw. 12.10.2004
729 658 Current issues in phonological theory,4st., SE: Di, 9.30-11.00, SR 1, VO: Fr, 15.00-16.30,
SR 1, Beginn: 8.10.2004
A selection of subjects of current theoretical debate will be analysed, evaluated and debated. Choice
of subject and reading materials will be selected by the students.
Readings: articles to be selected by students
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 205,
229, 337, 407
Prof. Jonathan KAYE
Beginn: 8.10.2004
729 659 The phonology-morphology interface and its implications, SE, 2st., Fr, 16.45-18.15, SR1
A theory of the PM interface will be presented and discussed. If there is interest, this theory will be
compared to other theories with respect to theoretical content and predictive success. Students will be
encouraged to analyse their own data utilising this theoretical approach.
Readings: KAYE, J. D. “Derivations and internfaces”, in Durand, Jacques and Francis Katamba
(eds.), Frontiers of Phonology, Longman Linguistics Library, London, pp. 289-332, (1995).
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 215, 229
Lektorin Dr. Verena KRAUSNEKER
Beginn: 12.10.2004
729 484 Spez. Probleme der Soziolinguistik: Einführung in die Gebärdensprach-Forschung, PS,
2st., Di 10.00-11.30, Seminarraum 1
Das
soziolinguistische
PS
führt
in
die
verschiedenen
Gebiete
der
Gebärdensprach-Forschung ein.
Themen:




Geschichte der Gebärdensprach-/Grammatikforschung
Spracherwerb und Sprachenlernen gehörloser Kinder
Bilingualismus-Theorien in Bezug auf gehörlose Menschen
Gebärdensprachengemeinschaften
13.05.16
11
national und international
 Gebärdensprachenrechte und GS-politik
 Schnittstelle Pädagogik/Linguistik: Gehörlosenpädagogik
 Linguistisch-historischer Blick auf die Gehörlosenpädagogik
 ÖGS in der Österr. Gehörlosenpädagogik und Sprachenpolitik: „Methodenstreit" oder
Mehrheitsdominanz, Monolingualismus, Sprachassimilation?
TeilnehmerInnenbeschränkung: 35.
Anmeldungen und etwaige Fragen bitte an: [email protected], bis 11. Oktober 2004
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 617
Univ.Ass.Mag. Dr. Johanna LALOUSCHEKBeginn: 14.10.2004728 297 Spez. Probleme der Diskursanalyse: Kran
Inhalt: Einer Vielfalt von medizinischen oder medizinnahen Formen wie Biomedizin, Psychosomatik,
Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie etc. prägt das aktuelle westliche Medizinsystem.
Jede dieser Formen stellt unterschiedliche Konzepte zur Verfügung, Krankheit (individuell und
soziokulturell) zu interpretieren und Krankheits- und Heilungserfahrung zu verarbeiten und legt
unterschiedliche Aufgaben und Rollenzuschreibungen für Kranke und BehandlerInnen im
diagnostischen und therapeutischen Prozess fest. Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist, dass sich
die jeweilige medizinische Konzeption im ärztlichen Gespräch unmittelbar als spezifische sprachliche
Praxis manifestiert, und dass die Analyse jeder medizinischen sprachlichen Praxis wiederum
unmittelbare Rückschlüsse auf das zugrundeliegende medizinische Konzept und v.a. auf dessen
vielfältige individuellen und soziokulturellen Implikationen zulässt.
Im Detail soll es um folgende Punkte gehen:
1. Überblick über das Zusammenspiel von Medizinsystemen und der gesellschaftlichen
Konstruktionen von Krankheit und Gesundheit (Stichwort: Medizinethnologie), Begriffsklärung
Biomedizin, Schulmedizin, Alternativ-, Komplementärmedizin etc.
2. Untersuchung einiger Medizinformen jeweils im Hinblick auf ihre zentralen Leitkonzepte zu
Krankheit, Heilung und Rollenzuschreibungen; darauf aufbauend die linguistische Analyse der
jeweiligen sprachlichen ärztlichen Praxis und Diskussion der Implikationen.
3. Für diese Analyse wird vielfältiges Datenmaterial zur Verfügung gestellt: ärztliche diagnostische
Gespräche, Rollenspiele aus der medizinischen Ausbildung, Interviews, medizinische Lehrbücher,
Medizin- und Gesundheitssendungen etc.
4. Differenzierung und Vertiefung der Überlegungen anhand von Themen wie kulturspezifische
Syndrome (Beispiel "Chronisches Erschöpfungssyndrom"),
 geschlechtsspezifische Krankheitsszuschreibungen- und bearbeitungen,
 tabuisierte Erkrankungen/Körperzustände (Beispiel "Brustkrebs").
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Impulsreferat als Vorbereitung der
gemeinsamen Analysen, schriftliche Darstellung der jeweiligen Analyseergebnisse.
Voraussetzungen: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft oder Einführung in die
Gesprächsanalyse.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 517
Lektor Dr. Winfried LECHNER
Beginn:
000 000 Einführung in die Semantik, VO, 2st.,
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 202,
307, 404, 526
Univ.Doz.tit.Ao.Prof. Dr. Elisabeth LEINFELLNER
Beginn: 14.10.2004
729 485 Soziologische Theorien für SoziolinguistInnen, VO, 2st., Do 15.00-17.00, Sem. Raum 1
In den Vorlesungen und Seminaren zur Soziolinguistik beruft man sich auf eine bestimmte Art
soziologischer Theorien. Diese sind Aussagensysteme von relativ hohem Allgemeinheits- und
Abstraktionsgrad. Sie werden oft unter "Soziologische Theorie", im Singular, zusammengefasst.
Solche soziologischen Theorien oder die Soziologische Theorie geben einen allgemeinen,
begrifflichen Rahmen für andere, empirisch ausgerichtete soziologische Untersuchungen ab, und
ebenso für die Soziolinguistik. In einer soziolinguistischen Lehrveranstaltung ist gewöhnlich für eine
genauere Diskussion solcher Theorien nicht genügend Zeit - daher eine eigene Vorlesung zu diesem
13.05.16
12
Thema. Man könnte die Soziologische Theorie durch eine historische Darstellung von Theorien
verkörpern. Da es sich aber um eine Vorlesung im Rahmen der Linguistik handelt, wird ein anderer
Weg eingeschlagen: Es werden die wichtigsten Grundbegriffe und Probleme solcher soziologischer
Theorien diskutiert, und zwar hinsichtlich ihrer Relevanz für die Soziolinguistik, etwa: Was ist eine
Handlung (z.B. bei Weber, Parsons, Giddens, Habermas); ein soziales System (z.B. bei Parsons,
Luhmann); ein Habitus (bei Bourdieu); wie geht die Ethnomethodologie (z.B. bei Garfinkel, Sacks,
Geertz) vor; was meint "soziale Konstruktion" (z.B bei Schütz, Berger/Luckmann, Geertz, Giddens)
usf. Wie es in Coupland et al. heisst: "Von einer höheren Warte aus betrachtet gibt es sehr gute
Gründe für die Annahme, dass eine Soziolinguistik, die sich nicht unmittelbar mit Sozialer Theorie
beschäftigt, in ihren Ansätzen verarmt und in ihren sozialen Erklärungen brüchig sein wird."
Vorkenntnisse: linguistische Grundkenntnisse
Literatur: Es wird ein Handapparat zusammengestellt und eine Literatur-Liste beigestellt werden.
Zur Einführung:
Baert, Patrick. 1998. Social Theory in the Twentieth Century. New York, NY: New York University
Press.
Nikolas Coupland / Srikant Sarangi / Christopher N. Candlin (Hg.). 2001. Sociolinguistics and Social
Theory.
Zeugniserwerb: Mitarbeit; schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 603, 722
Mag.Lic.Dr. Karl-Georg LETTNER Beginn: 15.10.2004000 000 Einführung in die Ethnolinguistik: Sprache, Kultur,
Ausgehend von konkreten ethnographischen Kulturen und deren nicht indogermanischen Sprachen,
die sich in den Mythen (Texten) und in der mit der materiellen und mentalen Tradition verbundenen
Lexik verwirklichen, bes. in jenen der Mataco-Indianer (süd-südamerikanische, primitive,
schamanistische, halbnomade, schriftlose Gruppe von Sammlern, Fischern und Jägern, mittleres Gran
Chao, Pilcomayo-Fluss, NW-Argentinien), der Ayoreos (nördliches Gran Chao, SO-Bolivien) u.a.,
werden kompakt, mit Hilfe von eigenen Feldforschungsmaterialien, u.a. folgende Grundthemen
behandelt: die Sprache, „Wirklichkeit der Kultur“; Charakteristik der Kultur; Sprachrelativitätsprinzip
(„Weltanschauung“,/“Weltansicht“ und Sprache); Sprachuniversalien; mythische Denkkategorien;
ethnographische Übersetzung; Beziehung Wort-Werkzeug-Mythos; außersprachliche Realität, Rede
und Kognition; Sozialkontext und Kommunikation; Sozial-und Sprachstrukturen; Psycho, Sozio- und
Ethnolinguistik und Relevanz dieser letzten Disziplin für den Linguisten, den Ethnologen o.a.;
Methodologie; Literatur.
Bemerkung: alle technisch-wissenschaftlichen Fachtermini werden ausführlich definiert und erklärt.
1) die erste Silbe, d.h. das erste "süd-" des Wortes "süd-südamerikanische" muss a) getrennt und b)
in Kursiv geschrieben werden;
2) das Wort "schriftlose" ist auch kursiv zu schreiben;
3) die Ausdrücke "Wirklichkeit der Kultur" und "Weltanschauung"/"Weltansicht" müssen in
Anführungszeichen gesetzt werden.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ Beginn: 7.10.2004708 371 Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft, PS, 2st,
In dieser Lehrveranstaltung werden einige zentrale Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
näher besprochen. Der Schwerpunkt wird auf den Teilbereichen Phonologie, Morphologie und
Semantik liegen. Praktische Übungen sollen die Arbeitsweise der Sprachwissenschaft näher bringen..
Diese Lehrveranstaltung ist Pflicht im ersten Studienabschnitt und Voraussetzung für alle weiteren
Lehrveranstaltungen
Achtung: Diese Lehrveranstaltung wird teilweise als online-Lehrveranstaltung geführt werden!
Voraussetzungen: keine
Zeugnis: Mitarbeit und schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. StudienabschnittNeuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 102
Ao.Prof.Dr.Florian MENZ Beginn: 7.10.2004729 483 Probleme der Soziolinguistik, VO, 2st, Do 09.30-11.00, Semi
Aufbauend auf der historischen Entwicklung der Soziolinguistik werden die wichtigsten Theorien und
Methoden vorgestellt ( Variationsanalyse, interaktionale Soziolinguistik etc.). Darauf aufbauend
werden verschiedene Forschungsschwerpunkte der Soziolinguistik diskutiert (schichtspezifische
Sprachunterschiede, regionale Unterschiede, Minderheitensprachen etc.). Da die Lehrveranstaltung
aufbauenden Charakter hat, ist eine durchgehende Anwesenheit notwendig.
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
13.05.16
13
Empfohlene Literatur:
Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer.
Wardaugh, Ronald (1986). An introduction to sociolinguistics. Oxford: Blackwell.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 223, 332,
424, 601, 704
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ Beginn: 12.10.2004708 667 - Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und D
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Lektorin Dr. Sylvia MOOSMÜLLER
Beginn: 8.10.2004
791 108 Soziolinguistisches PS Frauensprache-Männersprache: Genus und Gender, PS, 2st., Fr
11.00-12.30, Seminarraum 1
Genus gilt als eine mögliche Technik, Substantive zu klassifizieren. Im Deutschen und anderen
indogermanischen Sprachen werden Substantive in die Klassen „Femininum“, „Maskulinum“ und
„Neutrum“ unterteilt – diese Terminologie suggeriert eine Semantizität, die sozio-pragmatisch genutzt
wird. Besonders auffällig wird diese Nutzung, wenn Klassen zusammengefaßt werden sollen/müssen
und so zum Gebrauch des sog. „generischen Maskulinums“ führen.
Es kann an dieser Stelle die legitime Frage gestellt werden, warum Substantive überhaupt klassifiziert
werden müssen. Dies führt zu einer Diskussion über die Entstehung und Funktion von Genus bzw.
Klassifikationssystemen. Wird von der beschreibenden Ebene (Genus als Klassifikationstechnik)
abgegangen hin zu einer funktionalen Ebene (was leistet Genus), können das Konzept des
generischen Maskulinums und weitere fragwürdige Konzepte aufgelöst werden.
Aufbau der LV:
 Techniken der Klassifikation von Substantiven (numeral-, transnumeral- und
nominalklassifizierend, Genus)
 Semantisch definierte Klassifikation vs. formale Klassifikation
 Entstehung von Genus: Nominalklassen, Deklinationsklassen, Pronominalisierung
 Funktion der Klassifikation (Klassenbildung?, Kongruenz?, Referenz? Andere?)
 Sozio-pragmatische Nutzung: „Sprache und Kultur“; Genus und soziales/biologisches
Geschlecht, generisches Maskulinum
 Darstellung von Generizität: Was leisten die einzelnen Techniken, Entkoppelung von
Grammatik und Mythologisierung/Sexuierung
 Möglichkeiten der sprachlichen Gleichbehandlung
Zeugniserwerb: Referat und schriftliche Arbeit.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 622,
722, 902
Lektor Mag.Dr. Clément MUTOMBO
Beginn: 12.10.2004
729 635 Sprachplanung am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo, VO, 2st., Di 15.0017.00, Seminarraum 2
Ziel: Die Lehrveranstaltung versucht die sprachsoziologische Entwicklung der afrikanischen Sprachen
in Kongo und ihr „doppeltes“ Spannungsverhältnis zu der kolonialen Sprache in der kolonialen Zeit
sowie nach der kolonialen Zeit darzustellen und zu erklären.
Inhalt: Aufgrund der Fülle und Verschiedenheit dieser Sprachen beschränkt sich die
Lehrveranstaltung auf drei der vier Hauptsprachen, nämlich Tshiluba, Swahili und Lingala. Die
spezielle „Funktion“ der Lingua Francae Französisch wird auch hervorgehoben und die Kontinuität des
Sprachausbaus von der christlichen Missionaren bis zur Zeit der Authentizitätspolitik. Die besondere
Rolle der „Allianz der Unterdrückten“ in der ersten Ausbaustufe (siehe Charles Fergusson) wird
soziologisch mit Hilfe der Theorie von Rousseau analysiert.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 706
Ass.Prof. Dr. Martin PRINZHORN
Beginn: 6.10.2004
13.05.16
14
729
643
Neuere
Entwicklung
der Grammatiktheorie: Skopus in der Syntax, PS,
2st., Mi 12.00-14.00, Seminarraum 2
In dieser Veranstaltung soll die vielfältige Verwendung von Skopus zur Bestimmung der syntaktischen
Architektur genauer beleuchtet werden. Es werden in erster Linie Phänomene behandelt, die zu einer
genaueren Kartographie des Satzes beitragen können. Hier spielen nicht nur Quantoren eine Rolle,
sondern auch Modalverben und Adverben. Auch der Zusammenhang von Skopus und syntaktischer
Rekonstruktion wird behandelt. Empirisch soll ein Schwerpunkt in der Erfassung der Struktur des
Deutschen Mittelfeldes liegen.
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie
Zeugniserwerb: Anwesenheit, Mitarbeit und mündliche Präsentation.
Die Literatur wird am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 214, 335
Ass.Prof. Dr. Martin PRINZHORN
Beginn: 7.10.2004
729 644 PS Einführung in die diachrone Syntax, VO, 2st., Do 12.00-14.00, Sem.Raum 2
Diese Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Theorien syntaktischen
Wandels und konzentriert sich dann auf die diachrone Analyse innerhalb jener generativen Theorien,
in der Syntax primär als eine Abbildungsfunktion zwischen einer lexikalischen Struktur (die mit einem
prinzipiell unbegrenzten Vollexikon verbunden ist) und einer funktionalen Struktur (die mit einem
geschlossenen grammatischen Lexikon verbunden ist) begriffen wird. Für diese Ansätze ist wiederum
das innerhalb funktionaler Theorien entwickelte Modell der Grammatikalisierung wichtig, das nicht nur
syntaktisch sondern auch (morpho-)phonologisch und semantisch ausgeleuchtet werden soll. Die aus
diesen Überlegungen resultierende Analyse soll auf konkrete Beispiele innerhalb der germanischen
und romanischen Syntax angewandt werden.
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
Einführende Literatur:
Alice C. Harris & Lyle Campell: Historical Syntax in Cross-Linguistic Perspective. Cambridge
University Press 1995.
Ian Roberts & Anna Roussou: Syntactic Change. A Minimalist Approach to Grammaticalization.
Cambridge University Press 2003.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 208
Lektor Mag. Dr. Martin REISIGL
Beginn: 13.10.2004
703 674 PS aus Soziolinguistik: Diskursanalyse, Soziolinguistik, Pragmatik: Berührungspunkte,
Überschneidungen, Unterschiede, PS, 2st., Mi 16.00-18.00, Seminarraum 1
Ein Blick in einschlägige Lehr- und Handbücher der Diskursanalyse, Soziolinguistik und Pragmatik
führt zum Befund, daß die beiden jeweils anderen linguistischen Subdisziplinen häufig als Stichwörter
verbucht und mehr oder weniger ausführlich behandelt sind. In derartigen Zusammenhängen
genießen die drei Fächer meist nicht denselben Status, sondern kommt den zwei untergeordneten,
nur nebenher besprochenen Fächern die Rolle eines analytischen Hilfsmittels oder einer Anwendung
zu. Wie unterschiedlich die Frage nach dem wissenschaftlichen Status der drei Subdisziplinen jeweils
beantwortet wird und welche Konsequenzen die verschiedenen Antworten haben, steht eingangs der
Lehrveranstaltung zur Diskussion.
Daß die drei Fächer ein Nahverhältnis zueinander unterhalten, wird auch an ihrer Geschichte klar
erkennbar. Sie soll im Proseminar von einem wissenschaftshistorischen Standpunkt aus selektiv
nachgezeichnet werden, um erste theoretische, methodische und forschungspraktische
Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszumachen.
Sodann ist der Frage nachzugehen, welche pragmatischen und soziolinguistischen Konzepte in
verschiedenen Spielarten der Diskursanalyse wie verwendet werden. Umgekehrt stellt sich die Frage,
inwieweit und wie die Soziolinguistik und Pragmatik auf diskursanalytische Kategorien rekurriert. Ob
die konzeptuellen Anleihen immer im Sinne des ursprünglichen Verständnisses der Konzepte sind und
wie die übernommenen Konzepte jeweils weiterentwickelt werden, bedarf einer näheren Betrachtung.
Bei der Beantwortung dieser Fragen rücken unter anderem die „interaktionale Soziolinguistik“, die
“kritische Soziolinguistik“, die „funktionale Pragmatik“ und die „Wiener Kritische Diskursanalyse“ ins
Zentrum der Aufmerksamkeit.
13.05.16
15
Insgesamt
richtet
die
Erörterung
der subdisziplinären
Berührungspunkte,
Überschneidungen und Unterschiede das Augenmerk besonders auf die Erkenntnis- und
Forschungsinteressen, das Wissenschaftsverständnis, die Rolle der ForscherInnen, die theoretischen
Hauptbezüge, das Kontextverständnis, die methodischen Herangehensweisen (einschließlich des
Stellenwerts
quantitativer
und
qualitativer
Forschung)
und
den
gesellschaftlichen
Verwertungszusammenhang. Die Themen des Proseminars werden im Laufe des Semesters in Form
von Referaten, Diskussionen und Gruppenarbeiten behandelt.
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, die durchgehende Anwesenheit voraussetzt, und mündliches
Referat
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 524
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 11.10.2004
729 624 Übung zur Feldforschung II, PS, 2st., Mo, 11.00c.t.-13.15, Seminarraum 2
Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen zur Feldforschung der beiden letzten Semester behandelt
dieses Proseminar fortgeschrittene Aspekte der Datenverwaltung zum Zweck der
Sprachdokumentation und der linguistischen Analyse eher aus praktischer Sicht. Es bildet eine
sinnvolle Ergänzung zu mit meiner LV zu meinem computerlinguistischen SE oder zur LV von
Gastprof. Kaye zur linguistischen Analyse.
Voraussetzungen: LVen oder praktische Erfahrung in der linguistischen Feldforschung.
Zeugniserwerb durch Mitarbeit und Referat mit Handout (oder mit Demonstration am Computer).
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 233
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 6.10.2004
729 634 Computerlinguistisches Seminar: Datenbanken und Sprachdokumentation, SE, 2st., Mi
12.00-14.00, Hörsaal
In diesem Seminar wird die Schnittstelle zwischen den gegebenen Datenbanktechnologien und den
Erfordernissen einer Sprachdokumentation (z.B. einer bedrohten Sprache) sowohl aus informatischer
wie auch aus linguistischer Sicht untersucht. Einerseits werden bestehende Systeme wie Shoebox,
STx und die Software der VW-Stiftung überprüft und andererseits sollen konkrete Vorschläge
entwickelt werden, wie man’s besser machen kann.
Voraussetzungen für LinguistInnen: Erfahrung mit einer Programmiersprache oder einem
Datenbanksystem.
Voraussetzungen für Informatiker: Erfahrung mit der Struktur natürlicher Sprachen.
Zeugniserwerb durch Mitarbeit, Referat mit Handout (oder Demonstration) und Seminararbeit (oder
gut kommentiertem Quellcode).
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 418
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 6.10.2004
708 324 Einführung in die Phonetik und Phonologie, VO, 2st., Mi 09.30-11.45, Hörsaal
Diese Vorlesung bildet die Grundlage für jede Beschäftigung mit gesprochener Sprache. Sie
behandelt die Hauptgebiete der linguistischen Phonetik, insbes. die artikulatorische und die akustische
Phonetik. Außerdem sollen die TeilnehmerInnen im Laufe der Vorlesung auch mit der phonetischen
Transkription menschlicher Sprache und mit der Verwendung akustischer Analysesoftware vertraut
werden.
Diese VO ist Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen der Phonetik und Phonologie am
Institut für Sprachwissenschaft.
Voraussetzungen: Gleichzeitige Belegung der VO "Einführung in die Sprachwissenschaft" und des
Sprachwissenschaftlichen Proseminars.
Literatur:
Ladefoged, Peter (2000) A Course in Phonetics. Fourth Edition. New York: Harcourt, Brace,
Jovanovich.
Zeugniserwerb durch 3 schriftliche Teilprüfungen in Lauf des Semesters
Alter Studienplan: 1. StudienabschnittNeuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 104
13.05.16
16
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 14.10.2004
708 384 PS aus Psycholinguistik: Erstspracherwerb, PS, 2st., Do 14.00-15.30, Hörsaal
(für den 1. oder 2.St.A laut altem Studienplan bzw. für den 2.St.A. laut neuem Studienplan)
Inhalt: Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über neuere Ansätze zum erstsprachlichen Erwerb
der Morphologie, Morphosyntax und Syntax, die vor dem Hintergrund grammatiktheoretischer Modelle
diskutiert
werden,
bieten.
Nach
einer
allgemeinen,
einführenden
Darstellung
der
Grammatikentwicklung bei Kleinkindern, bei dem auch sprachvergleichende Aspekte behandelt
werden, liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb des Deutschen. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von
Plural, Verbmorphologie, Verbstellung, Negation, Komplementierern und Subordination,
Determinatoren und Kasus. Begleitenden werden behandelt: Erfassung und Analyse von
Erstspracherwerbsdaten, Bedeutung von Llangzeit- und Querschnittstudien, Variation beim
Grammatikerwerb (sprachspezifische sowie inter- und intra-individuelle), interne und externe
Modularität der Grammatik. Die Inhalte werden an Daten deutschsprachiger Kinder veranschaulicht.
Zielpublikum: Studierende der Sprachwissenschaft, sowie von affinen Fächern (Psychologie,
Pädagogik, etc.)
Voraussetzungen: Einführung in die Psycholinguistik, Grundkenntnisse in Sprachwissenschaft
Zeugniserwerb: aktive Teilnahme, schriftliche PS-Arbeit
Prüfungscodes: Im neuen Studienplan: 218, 234, 304, 312, 321, 416 bzw. im alten Studienplan:
Fach „Psycholinguistik“ H140 oder 2.St.A.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 312, 416
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 14.10.2004
728 044 Sprachwissenschaftliches Proseminar, PS, 2st., Do 09.30-11.00, Hörsaal, Pflicht im 1.
(bzw. 2.) Semester
(Diese LV entspricht dem Proseminar zu den Grundfragen der Sprachwissenschaft II des alten
Studienplans)
In dieser Lehrverstaltung sollen Grundkenntnisse und Grundtechniken der syntaktischen Analyse
(primär anhand des Deutschen) vermittelt und geübt werden. Folgende Bereiche sollen dabei zentral
erarbeitet und behandelt werden: Was ist eine Phrase im Satz? Welche Typen von Phrasen lassen
sich unterscheiden? Welche Funktionen haben einzelne Phrasen im Satz? Wie sind Phrasen
aufgebaut, was ist ihre Struktur? Wie läßt sich eine solche Struktur darstellen? Mit einer Vorschau auf
die Struktur des Satzes schließt die LV ab. Eingehend behandelt wird diese dann in der auf diesem
PS aufbauenden LV "Einführung in die (spezielle) Grammatiktheorie" im nächsten Semester.
Voraussetzungen: keine
Voraussetzung für: "Einführung in die (spezielle) Grammatiktheorie" (Pflicht im 2. bzw. 3. Semester)
Zeugniserwerb: Aktive Mitarbeit, Hausübungen und schriftlicher Abschlußtest
Empfohlene Literatur:
Wöllstein-Leisten, Angelika & Axel Heilman & Peter Stepan & Sten Vikner (1997) Deutsche
Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Alter Studienplan: 1. StudienabschnittNeuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 103
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 12.10.2004
708 476 Privatissimum, SE, 2st., Dienstag 16-17.30, Seminarraum 1
Pflichtlehrveranstaltung für DiplomandInnen und DissertantInnen. Die Studierenden berichten und
diskutieren über ihre geplante bzw. in Arbeit befindliche Diplomarbeit bzw. Dissertation. Das Konzept
der Arbeit, deren Realisierung und dabei eventuell anfallende Probleme sollen besprochen, und
Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Aktive Teilnahme, Referat über den Stand der eigenen Arbeit
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Prof. Rajendra SINGH
Beginn: 6.12.2004
729 633 Morphologie einer Einzelsprache: Hindi, VO, 2st., Block 6.-19.12.2004
1. Termin: Montag, 6.12.2004 10.00-12.00 Uhr, Seminarraum 1
The purpose of this set of lectures will be to examine the morphology of the modern Indic language
Modern Hindi. This examination will generally proceed with the help of Whole Word Morphology
(WWM), but we shall not shy away from empirical facts that may appear to demand revisions, even
13.05.16
17
major ones, in the theory of WWM. The course will also examine the implications of the
description to be presented and discussed not only for WWM but also for several other models of
morphology.
Evaluation:
For those taking the course for credit, the evaluation will be based on participation (50%) and a final
examination, which can be either oral or written, or a final research-paper at the end of the course
(50%).
Readings:
1. R.Singh and R.K.Agnihotri, 1997, Modern Hindi Morphology: A Wordbased Description.Delhi:
Motilal Banarasidass.
2. R.Singh, 2003.Reduplication in Modern Hindi and the theory of reduplication.The Yearbook of
South Asian Languages and Linguistics-2003.155-172.
3. R. Singh, 2001. Morphological diversity and morphological borrowing in South Asia.The Yearbook
of South Asian Languages and Linguistics-2001.349-368.
4. R.Singh, in press, Whole Word Morphology, The Elsevier Encyclopedia of Linguistics. (copies will
be made available to participants).
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, 221
Dr. Joanna SMIECINSKA
Beginn: 6.10.2004
729 627 PS Syntaxtheorie: Minimalist Operations, PS, 2st., Mi 10.00-11.30, Seminarraum 2
Inhalt: The course is an introduction to minimalist syntax. As a starter, the students will be presented
with a short overview of the main theoretical assumptions about the nature of language faculty within
the generative field (common to EST, GB and Minimalism). This will be followed by a discussion of the
technical minimalist apparatus with regard to such issues as categories and features, syntactic
structure, phases, and movement operations. Much attention will given to a minimalist analysis of
island conditions and the syntax/semantics interface with respect to extraction propensities of various
structures.
Having been familiarised with the main aspects of minimalist syntax the students will be encouraged to
deliver presentations on selected topics from the area
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie.
Zeugniserwerb: Referat, Mitarbeit und Hausübungen.
Ausgewählte Literatur:
Chomsky, N. 1995. The minimalist program. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Chomsky, N. 1998.“Minimalist inquiries: the framework”. MIT Occasional Papers in Linguistics 15.
Cambridge, Mass.: MITWPL.
Chomsky, N. 1999. “Derivation by phase”. MIT Working Papers in Linguistics 18. Cambridge, Mass.:
MITWPL.
Erteschik, N. 1973. On the nature of island constraints. Ph.D. dissertation, MIT.
Epstein, S – T. D. Seely (eds.) 2002. Derivation and explanation in the Minimalist Program. Oxford:
Blackwell Publishers.
Franks, S. 2000. “A PF-insertion analysis of that”, Syntaxis 3.
Radford, A. 1997. Syntax a minimalist introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Uriagereka, J. 1998. Rhyme and Reason: An Introduction to Minimalist Syntax. Cambridge: MIT
Press.
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, 211
Dr. Joanna SMIECINSKA
Beginn: 7.10.2004
729 628 Komparative Grammatiktheorie: Successive Cyclicity in English and Polish, VO, 2st.,
Do 10.00-11.30, Seminarraum 2
Inhalt: The proseminar will deal with one of the core issues in generative linguistics that is the cyclicity
of derivations. The notion of the cycle will be discussed from a historical perspective, followed by the
presentation of the latest minimalist materials on the subject. The theoretical considerations will
alternate with data analysis where the basis will be wh-constructions in English and Polish. The
students, but will also be encouraged to gather and analyse data from German.
The course will consist of lectures and presentations; the students will be introduced to a given part of
the material and then asked to prepare a talk, based on assigned reading materials and/or the
students’ own selections.
Voraussetzung: Einführung in die spezielle Grammatiktheorie.
13.05.16
18
Zeugniserwerb: Referat mit Handout, aktive Mitarbeit.
Ausgewählte Literatur:
Chomsky, N. 1977.“On wh-movement”, in: P. Culicover – T. Wasow – A. Akmajian (eds.), 71-132.
Chomsky, N. 1999. “Derivation by phase”. MIT Working Papers in Linguistics 18. Cambridge, Mass.:
MITWPL.
Freidin, R. 1999. “Cyclicity and minimalism”, in: S. Epstein – N. Hornstein (eds.), 95-123.
Lutz, U. – G. Müller – A. von Stechow (eds.) 2000. Wh-Scope Marking. Amsterdam/Philadelphia: John
Benjamins.
Stepanov, A. 2001. Cyclic domains in syntactic theory. Ph.D. dissertation, Cambridge, Mass.: MITWPL
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, 216
Dr. Joanna SMIECINSKA
Beginn: 12.10.2004
729 629 Syntax einer Einzelsprache: Analysen des Englischen, PS, 2st., Di 10.00-11,30,
Seminarraum 2
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, 219
Mag. Heinz Karl STARK
Beginn: 8.10.2004
708 252 Übungen zur Patholinguistik I, UE, 2st., Freitag 16.30-18.30, Neurologisches KH
Rosenhügel, Pavillon A, 2.Stock, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich, entweder bei Frau Martin Institutsteil Angewandte
Sprachwissenschaft, Stg.1/3.Stock) oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark (88000/516)
Das Praktikum findet im Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel, 1. Neurologische
Abteilung, 1130 Wien, Riedelgasse 5, statt. (Fr 16,30-18,30)
Inhalt: Diagnostik und Interpretation der zentralen Sprach- und Kommunikationstörungen sowie
anderer kognitiver Störungen ( Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zentrale Exekutive,
Planen und Problemlösen, Inferenzziehung) bei Schlaganfallpatienten und bei Patienten mit Verdacht
auf Demenz. Die Anwendung verschiedener standardisierter und nicht standardisierter Tests, die
Auswertung der erhobenen Daten (quantitative und qualitative) sowie eine abschließende kritische
Interpretation der Diagnose über die möglichen Zusammenhänge zwischen den Sprach- und
Kommunikationstörungen und anderen kognitiven Störungen aber auch die daraus abzuleitenden
therapeutischen Maßnahmen werden zentrale Themen des Proseminars sein.
Voraussetzungen:parallele Einführung in die Neurolinguistik, oder andere ähnliche
Lehrveranstaltungen.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und eigenständige Durchführung von Tests, Auswertung und Interpretation.
Sprechstunde: telefonisch oder anschließend nach der Lehrveranstaltung
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 328
Lektorin Jacqueline STARK, Dr. phil.
Beginn: 5.10.2004
708 320 PS aus Patholinguistik: Aktuelle therapeutische und theoretische Fragen zur Aphasie,
PS, 2st., Di 16.30, 1030 Wien, Kegelgasse 27/1 (Glocke: Kommission für Linguistik)
In dieser Lehrveranstaltung werden aktuelle therapeutische und theoretische Fragen zu
den Themenschwerpunkten: Agrammatismus, Pargrammatismus, Lexical Retrieval und Methoden zur
Erfassung der linguistischen Defizite bei Aphasien diskutiert.
Videodemonstrationen zu den ausgewählten Themen werden analysiert und interpretiert.´
Zeugniserwerb: Anwesenheit erforderlich, Mitarbeit, Referat (mündlich und schriftlich).
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 313
Lektorin Mag.a Karin WETSCHANOW Beginn: 6.10.2004703 492 PS aus Diskursanalyse: Feministische Diskurs
gemeinsam mit: Claudia Wiesinger
Vorbesprechung/Beginn: Mi 6. Oktober 14:00 – 16:00 SR 2, Folgetermine n. Ü.
In diesem Proseminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie eine Feministische
Diskursanalyse von Printmedien methodisch umgesetzt werden kann. Welche Analyseinstrumentarien
bieten sich an, um für die Gender Studies interessante Fragestellungen aus linguistischer Perspektive
zu analysieren? Da wir die Feministische Diskursanalyse als eng mit der Kritischen Diskursanalyse
verknüpft erachten, werden wir uns hauptsächlich methodischen Zugängen der Kritischen
Diskursanalyse widmen. Folgende sechs Analyseebenen werden behandelt:
13.05.16
19
 Headlines (Thema/ Nachrichtenwert)
 Layout
 Repräsentation sozialer AkteurInnen
 Repräsentation sozialer Handlungen
 Perspektivierung/ Diskursrepräsentation
 Argumentation/ Metapher
Pro Analyseebene wird eine Einheit der Vorstellung und Diskussion des Analyseinstrumentariums
anhand von Grundlagentexten gewidmet sein. In der darauffolgenden Stunde wird das vorgestellte
Instrumentarium jeweils an Printmedientexten praktisch erprobt. Dabei wird auch auf die Verwendung
und Handhabung des qualitativen Auswertungsprogramms „ATLAS“ eingegangen.
Literaturliste: Ausgabe bei der Vorbesprechung am 6.10.
Voraussetzungen: Kenntnis grundlegender Begriffe der Gender Studies
Zeugniserwerb: Teilnahme, Referat, schriftliche Dokumentation einer Analyse
Alter Studienplan: 1. oder 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 503, 620,
721, 910
o.Prof.Dr. Ruth WODAK Beginn: 15.10.2004708 236 Privatissimum (Pflicht für alle DiplamomandInnen und Diss
Block: 1. Termin, Freitag, 15.10.2004, 13.00-17.00, SR 2
Sprechstunde: Donnerstag, 14. 10.2004: 11.00-13.00 Uhr; Freitag, 29.10.2004: 11.00-12.30 Uhr
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. StudienabschnittNeuer Studienplan: 3. Studienabschnitt
Studienzweig Indogermanistik
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
Beginn: 7.10.2004
729 230 – Geschichte der lateinischen Sprache, VO, 2st., DO 12.00-13.30, HS 21
H 133, H 421, neuer Studienplan 806
Beginn: Do. 7. Oktober (Vorlesung fällt am 14. Oktober aus)
Kursorischer Überblick über die externe und interne Geschichte der lateinischen Sprache vor allem in
älterer Zeit (7. Jh.v. bis 1.Jh. n.Chr.) mit Textproben (Original und Übersetzung) unter Nachzeichnung der Elaboration der lingua Latina zu einer besonders leistungsfähigen Schriftsprache und
ihres Aufstiegs zu einer Kultur-, Kult- und Bildungssprache von Weltgeltung.
Zeugniserwerb durch schriftliche Klausur am Semesterende, die auch später nachgeholt werden
kann, in Sonderfällen auch durch eine mündliche Prüfung.
Anrechenbar: In der Sprachwissenschaft nach dem Alten Studienplan im 1. und 2. Studienabschnitt,
nach dem Neuen Studienplan nur im 2. Studienabschnitt. Pflicht in der Klassischen Philologie.
*********************
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
Beginn: Zweite Oktoberwoche
729 231 – Altanatolisch (Lykisch, Lydisch)
VO+UE, 2st., Mittwoch 18-20 oder nach Vereinb., HS des Institutsteils Indogermanistik
H 431, H 432, neuer Studienplan 807
Überblick über die „kleineren“ Sprachen des hethitisch-luvischen Zweigs der indoeuropäischen
Sprachfamilie nach Grammatik und Wortschatz und Texten (mit Lektüre) unter besonderer Beachtung
ihres Verwandtschaftsverhältnisses. Ausführlicher werden die in jeweils eigener Alphabetschrift aus
dem ersten Jahrtausend v.Chr. überlieferten Sprachen Lydisch und Lykisch behandelt.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schriftlihe Klausur am Semesterende.
Anrechenbarkeit: Weiteres Teilgebiet der Indogermanistik (H 431) nach dem Alten Studienplan im 1.
und 2. Studienabschnitt, nach dem Neuen Studienplan nur im 2. Studienabschnitt.
Terminfestlegung in der Vorbesprechung Dienstag, 5. Oktober um 10.15 Uhr.
***********************
13.05.16
20
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
728 802 – Arbeitskreis Zaza (mit Mag. Eren Kiliç)
UE, 2st., Mittwoch 18-20 Uhr, Seminarraum 2 (Berggasse 11)
H 141, neuer Studienplan 813
Beginn: 20.11.2004
In der Osttürkei wird die wenig erforschte Sprache Zaza gesprochen, die zum nordwestiranischen
Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehört und starke Unterschiede zum verwandten Kurdischen aufweist. In diesem Semester erarbeiten wir einen systematischen Überblick über die
Grammatik nach dem sich neu etablierenden nördlichen Standard (Gebiet Tunçeli/Dersim). Textektüre
und Konversationsübungen vermitteln aktive Kenntnis in der noch in den Anfängen steckenden
Schriftsprache.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schriftlihe Klausur am Semesterende.
Literatur:
Paul Ludwig, Zazaki. Grammatik und Versuch einer Dialektologie. Wiesbaden 1998;
Selcan Zülfü, Grammatik der Zaza-Sprache. Nord-Dialekt (Dersim-Dialekt). Berlin 1998;
Jacobson C.M., Rastnustena Zonê ma. Handbuch für die Rechtschreibung der Zaza-Sprache Bonn
1993 bzw. türk. Fassung Istanbul 2001.
**********************
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
Beginn: 22.10.2004
728 803 – Privatissimum
SE, 2st., n.Ü., Freitag 14-16 oder nach Vereinbarung, Dienstzimmer Univ.Hauptgebäude
H 423, neuer Studienplan 808
Pflicht für DiplomandInnen und DissertantInnen. Es werden die im Enststehen begriffenen
Diplomarbeiten und Dissertationen besprochen, ebenso wie indogermanistische Neuerscheinungen.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin PETERS
Beginn: n.Ü.
728 250 – Griechische historische Grammatik VII
VO, 2st., n.Ü., Institutsteil Indogermanistik
Anrechenbarkeit: Indogermanistik: H 421; 805
************************
Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin PETERS
Beginn: n.Ü.
729 418 – Privatissimum
PR, 2st., n.Ü., Institutsteil Indogermanistik
Anrechenbarkeit: Indogermanistik: H 423; 808
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans Christian LUSCHÜTZKY
Beginn: 12. 10. 2004
729 238 – Lautwandel
VO, 2St., DI 13.15-14.45, Bergg. 11, Hörsaal
So wie die Syntax für die Grammatiktheorie ist der Lautwandel das Paradepferd für die allgemeine
Sprachwandelsforschung. Der Lautwandel ist aber vor allem auch das wichtigste heuristische Element
für Etymologie, Dialektologie und Sprachgeschichtsschreibung. Eine reflektierte Kenntnis der Formen
und Typen des Lautwandels ist daher nicht nur für sprachhistorisch arbeitende Linguisten
unverzichtbar, sondern Bestandteil der sprachwissenschaftliche Allgemeinbildung.
In dieser Lehrveranstaltung wird das Phänomen des Lautwandels in allen seinen Facetten beleuchtet,
von den phonetischen Grundlagen der Artikulation und Perzeption über die zum Teil sozial gesteuerte
Selektion von Normvarianten bis zur Interaktion prosodischer und segmentaler Prozesse. Dabei soll
auch
die
Einbettung
der
Lautwandelstheorie
in
allgemeine
Erklärungsmuster
der
Sprachwandelsforschung berücksichtigt werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden
zu einem an phonetischer Empirie und phonologischer Theorie orientierten multimodalen Verständnis
sprachgeschichtlicher Abläufe und Zusammenhänge zu verhelfen.
13.05.16
21
Empfohlene Lektüre: Zur vorbereitenden Lektüre werden einschlägige Kapitel aus folgendem
Handbuch empfohlen:
Brian D. JOSEPH / Richard D. Janda (eds.), The Handbook of Historical Linguistics. Oxford, Blackwell,
2003 (Part III: Phonological Change, pp. 311-422).
Weitere Literaturempfehlungen werden während der Lehrveranstaltung in Form von Listen erteilt.
Voraussetzungen: Einführung in die Phonetik, Einführung in die Phonologie
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
Anrechenbarkeit: Indogermanistik: H 133; 803
************************
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans Christian LUSCHÜTZKY
Beginn: 13. 10. 2004
729 232 – Bedeutungswandel
VO, 2St., MI 14.15-15.45, Bergg. 11, HörsaalIm Gegensatz zum Lautwandel wird der
Bedeutungswandel in der allgemeinen Sprachwandelsforschung seit jeher stiefmütterlich behandelt.
Diese Vernachlässigung ist in der Hauptsache auf die inhärente Irregularität, Opazität und
Sprunghaftigkeit semantischer Veränderungsprozesse zurückzuführen. Der Bedeutungswandel ist
jedoch, komplementär zum Lautwandel, das zweite entscheidende heuristische Element für die
Etymologie und darüber hinaus von größter Relevanz für die geistes-, kultur- und
mentalitätsgeschichtlichen Aspekte der Sprachgeschichtsforschung. Die Kenntnis der Formen und
Typen des Bedeutungswandels ist daher nicht nur für sprachhistorisch arbeitende Linguisten
unverzichtbar, sondern Bestandteil der sprachwissenschaftlichen Allgemeinbildung.
In dieser Lehrveranstaltung wird das Phänomen des Bedeutungswandels in allen seinen Facetten
beleuchtet, von den kognitiven Grundlagen der Referenz und Signifikation über die sozial und kulturell
bedingte semasiologische Variation bis zur Interaktion semiotischer und pragmatischer Dimensionen
der sprachlichen Kognition und Kommunikation. Dabei soll auch die Einbettung des
Bedeutungswandels in allgemeine kulturgeschichtliche Entwicklungstendenzen berücksichtigt werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zu einem an semasiologischer Empirie und
semantischer Theorie orientierten multimodalen Verständnis sprachgeschichtlicher Abläufe und
Zusammenhänge zu verhelfen.
Empfohlene Lektüre: Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre werden folgende Bücher und
Buchkapitel empfohlen:
Gerd FRITZ, Historische Semantik. Stuttgart, Metzler (Reihe Sammlung Metzler), 1998.
Rudi KELLER / Ilja KIRSCHBAUM, Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin, de Gruyter (Reihe de
Gruyter Studienbuch), 2003.
Brian D. JOSEPH / Richard D. Janda (eds.), The Handbook of Historical Linguistics. Oxford, Blackwell,
2003 (Part VI: Pragmatico-Semantic Change, pp. 573-666).
Weitere Literaturempfehlungen werden während der Lehrveranstaltung in Form von Listen
erteilt.Voraussetzungen: Einführung in die Semantik.
Zeugniserwerb: schriftliche Prüfung
Anrechenbarkeit: Indogermanistik: H 133; 803
V.-Ass. Mag. Dr. Melanie MALZAHN
729 234 – Einführung in die tocharische Philologie
VO+UE, 2St., n.Ü., HS des Institutsteils Indogermanistik
Anrechenbarkeit: Indogermanistik: H 431, H 432; 808
*********************
V.-Ass. Mag. Dr. Melanie MALZAHN
729 235 – Einführung in die indogermanische Verbalmorphologie
VO, 2St., n.Ü., HS des Institutsteils Indogermanistik
Anrechenbarkeit: Indogermanistik: H 411; 802
Beginn: n.Ü.
Beginn: n.Ü.
13.05.16
22
V.-Ass. Mag. Dr. David STIFTER
Beginn: 8. 10. 2004
728 810 – Altirisch II
UE, 2St., FR 10.30-12.00, n.Ü.
Der Lehrstoff umfasst: konsonantische Deklinationen; Komparation (Komparativ, Superlativ, Äquativ);
infigierte Personalpronomina der Klassen B und C, unabhängige Personalpronomina; Verbalnomina;
Hiatverben; deponentiale Verben; Passiv; Imperativ; Imperfekt, Präteritalstammbildung;
Relativsatzkonstruktionen.
Zeugniserwerb: Schriftliche Prüfung entweder in Form zweier Teilprüfungen
Gesamtprüfung
Literatur: Sengoídelc - Old Irish for Beginners (wird zur Verfügung gestellt)
Voraussetzungen: Altirisch I
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: H 432; 813
********************
oder
einer
V.-Ass. Mag. Dr. David STIFTER
Beginn: zweite Oktoberwoche
729 237 – Einführung in die mittelalterliche irische Literatur
VO, 2St., n.Ü., n.Ü.
Diese Vorlesung soll einen Überblick und eine erste Orientierung über das reichhaltige und weite
Gebiet der mittelalterlichen Literatur aus Irland geben. Dazu werden die unterschiedlichen literarischen
Genres mit den wichtigsten Texten und Figuren betrachtet.
Zeugniserwerb: Eine schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff sowie eine mündliche Prüfung
über zwei ausgewählte mittelalterliche irische literarische Texte.
Literatur: Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre werden z.B. folgende Bücher empfohlen:
Rudolf Thurneysen, Die irische Helden- und Königsage bis zum siebzehnten Jahrhundert, Halle/Saale
1921
Myles Dillon, Early Irish Literature, repr. Dublin 1994
Myles Dillon, The Cycles of the Kings, repr. Dublin 1994
J.E. Caerwyn Williams, Patrick K. Ford, The Irish Literary Tradition, Ford & Bailie 1992
Voraussetzungen: keine
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: H 441; 811
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
729 748 – Historische Phonologie der keltischen Sprachen
VO, 2St., DO 12.00-13.30, HS des Institutsteils Indogermanistik
Die historische Phonologie der keltischen Sprachen ist ausgesprochen komplex, und diese
Komplexität bereitet einerseits den IndogermanistInnen Probleme beim Verständnis der keltischen
Einzelsprachen und macht andererseits den KeltologInnen Schwierigkeiten beim Verständnis der
Vorgeschichte der keltischen Einzelsprachen. Die Vorlesung wird darauf ausgelegt sein, nach
Möglichkeit beiden Missständen abzuhelfen. Dabei soll versucht werden, zuerst die Entwicklung des
Urkeltischen aus der urindogermanischen Grundsprache darzustellen und davon ausgehend die
Entwicklung der schriftlich belegten keltischen Einzelsprachen (Altirisch, britannische Sprachen,
Gallisch, Keltiberisch) aus dem Urkeltischen darzustellen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die
Entwicklung bis zum Altirischen und zu den britannischen Sprachen gelegt werden. Die Vorlesung
richtet sich daher sowohl an historische SprachwissenschaftlerInnen, die an der Entwicklung des
Keltischen interessiert sind als auch an KeltologInnen, die genauere Auskunft über die Vorgeschichte
und die Herausbildung der keltischen Sprachen und ihrer spezifischen Eigenarten (z.B.
Anlautmutationen) haben wollen.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 808, 809
************************
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
729 749 – Einführung in das Gotische
UE, 2St., MI 10.00-12.00, n.Ü.
Die Übersetzung der Bibel in das Gotische durch Bischof Wulfila ist das älteste literarische Zeugnis
einer germanischen Einzelsprache. Die Lehrveranstaltung soll das Gotische als altgermanische
Sprache verständlich machen, deren Vorgeschichte und Grammatik genauer behandelt werden soll;
dabei soll nicht nur die Vorgeschichte des Gotischen allein behandelt werden, sondern auch die
13.05.16
23
Beziehung des Gotischen zu den anderen, großteils
später
belegten
germanischen
Einzelsprachen (Althochdeutsch, Altnordisch, Altenglisch). Die Lehrveranstaltung wird aus zwei Teilen
bestehen: Der erste theoretische Teil wird eine Einführung in Sprachgeschichte und Grammatik sein,
der zweite Teil wird vor allem der Textlektüre gewidmet sein. Die Lehrveranstaltung richtet sich nicht
nur an IndogermanistInnen, sondern auch an GermanistInnen und SkandinavistInnen.
Anrechenbarkeit: Germanistik; Indogermanistik: 808, 809
***********************
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
729 750 – Altirische Textlektüre: Cath Maige Mucrama
SE, 2St., DI 10.00-12.00, n.Ü.
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung wird die Lektüre und Übersetzung der Erzählung Cath Maige
Mucrama und verwandter Erzählungen sein. Entsprechend dem Charakter der Lehrveranstaltung wird
großer Wert auf das richtige Textverständnis gelegt werden, also auf eingehende Analyse und
möglichst getreue Übersetzung des Texts mithilfe des Wörterbuchs. Gute Altirischkenntnisse sind
Voraussetzung.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 811
***********************
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
729 751 – Kymrisch III
UE, 2St., DI 15.00-17.00, n.Ü.
Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung des Kymrischkurses vom Studienjahr 2003/04. In diesem
Semester wird der Überblick über die Grammatik abgeschlossen werden, und der Großteil des
Semesters soll der Lektüre und Übersetzung moderner literarischer Texte dienen.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 813
Ao. Univ.-Prof. Dr. Chlodwig WERBA
Beginn: n.Ü.
729 294 – Der Kanon der Parsen I: Historische Phonologie der avestischen Texte
VO, 2St., n.Ü., n.Ü. (festzulegen bei der Vorbesprechung der Indogermanisten)
Im Anschluss an die im vergangenen Sommersemester abgeschlossene LV-Reihe zu den Sprachen
und Sprachdenkmälern des Achaimenidenreiches, aber ohne diese vorauszusetzen, wird mit obiger
Vorlesung eine zweite Reihe zu den Sprachen und Literaturen des alten Iran begonnen, die sich in
vier Einheiten zu jeweils zwei Stunden über zwei Studienjahre erstrecken und ihren Hörer(inne)n eine
gründliche und umfassende Einführung in und Auseinandersetzung mit dem zweiten altiranischen
Kleinkorpus, i.e. dem die europäische Geistes- und Kulturgeschichte so vielfältig beeinflussenden
Kanon der Parsen, dem sogenannten ‘Avesta’, und seinen unter dem Terminus ‘Avestisch’
subsumierten Sprachformen bieten und ermöglichen soll. Ihr für Student(inn)en aller
Studienrichtungen offener erster Teil (KaP I), der sowohl im Rahmen der Studienrichtung
Sprachwissenschaft (/Indogermanistik) als auch für die Studienrichtung Indologie (mit Schwerpunkt I:
Sprach- und Literaturgeschichte) regulär anrechenbar ist, widmet sich der historischen Phonologie
dieser Sprachformen, umso mehr als ohne die detaillierte Kenntnis eben dieser Lautlehre eine
sinnvolle Beschäftigung mit den Texten selbst nicht möglich ist. Auszugehen ist dabei von dem über
das Urarische und Uriranische unter Heranziehung der Schwestersprache des Altpersischen mit
Sicherheit rekonstruierbaren Phonemsystem des Altiranischen des 1. Jt. v. Chr. einerseits und den in
den Handschriften seit dem Ende des 13. Jh. n. Chr. überlieferten 53 Graphemen und ihren
Lautwerten im Rahmen der sasanidischen Avesta-Rezitation andererseits. Der sich so konstituierende
Gegenstand erfordert ein singuläres Ineinander- und Zusammenspiel von philologica (: Textkritik etc.)
und linguistica (: synchrone Lautregeln ebenso wie diachrone Lautwandel), das spannender und
anspruchsvoller nicht sein könnte.
Zur (ein)begleitenden Lektüre empfehlen sich die folgenden Monographien und Sammelbände:
(1) Almut Hintze, Der Zamyād-Yašt. Edition, Übersetzung, Kommentar. [Beiträge zur Iranistik 15].
Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1994 (= ZY).
(2) Karl Hoffmann, Aufsätze zur Indoiranistik. Bd. 1-2, hrsg. von J. Narten. Wiesbaden: Dr. Ludwig
Reichert, 1975-1976. Bd. 3, hrsg. von S. Glauch – R. Plath – S. Ziegler. Ib. 1992 (= AzI I-III).
13.05.16
24
(3) Karl Hoffmann – Bernhard Forssman, Avestische Laut- und Flexionslehre. [IBS 84].
Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität, 1996 (Neuauflage seit längerem in
Vorbereitung [= ALF]).
(4) Karl Hoffmann – Johanna Narten, Der Sasanidische Archetypus. Untersuchungen zur Schreibung
und Lautgestalt des Avestischen. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1989 (= SA).
(5) Johanna Narten, Der Yasna Haptanhāiti. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1986 (= YH).
(6) Hans Reichelt, Awestisches Elementarbuch. [Indogermanische Bibliothek I: Grammatiken 5].
Heidelberg: Carl Winter, 31978 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe Heidelberg 1909 [=
AEB]).
(7) Michiel de Vaan, The Avestan Vowels. [Leiden Studies in Indo-European 12]. Amsterdam – New
York: Rodopi, 2003.
Anrechenbarkeit: Indogermanistik: H 431; 810
Lektorin Ina ARAPI
Beginn: n.Ü.
728 800 – Einführung in das Albanische I, (vorbehaltlich der Finanzierbarkeit)
UE, 2St., n.Ü., n.Ü.
H 141, neuer Studienplan 813
Behandelt werden Grundlagen der alban. Grammatik auf der Basis der modernen Schriftsprache (mit
Berücksichtigung der beiden Hauptdialekte). Lehrziel ist die Fähigkeit zur Lektüre leichterer Texte
(Zeitungen) und zum aktiven Sprechen in Alltagssituationen. Zeugniserwerb ist durch konstante
Mitarbeit, oder durch schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am Semesterende möglich.
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich abends (etwa ab 18 Uhr) statt, genaue Terminfestlegung
erfolgt in der Vorbesprechung am 5. Oktober um 10.15 im Institut für Sprachwissenschaft (Univ. –
Hauptgebäude).
Als Lehrbuch wird benutzt: Shkurtaj /Hysa, Gjuha shqipe (Die alban. Sprache), Tirana, 2000 (um 13
Euro bei der Kursleiterin erhältlich); zusätzlich auch Hetzer/Finger, Lehrbuch der vereinheitlichten
alban. Schriftsprache, 4. Aufl. 1991 sowie eigene Unterlagen der Kursleiterin.
******************
Lektorin Ina ARAPI
Beginn: n.Ü.
729 242 – Einführung in das Albanische II, (vorbehaltlich der Finanzierbarkeit)
UE, 2St., n.Ü., n.Ü.
H 143, neuer Studienplan 813
Behandelt werden Grundlagen der alban. Grammatik (bes. Verbum, Adjektive u. Pronomina) auf der
Basis der modernen Schriftsprache (mit Berücksichtigung der beiden Hauptdialekte). Lehrziel ist die
Fähigkeit zur Lektüre mittelmäßig schwieriger Texte (Zeitungen, einfache Literaturtexte) und zum
aktiven Sprechen in Alltagssituationen. Zeugniserwerb ist durch konstante Mitarbeit, oder durch
schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am Semesterende möglich.
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich abends (voraussichtlich MONTAGS, ab 18 Uhr) statt,
genaue Terminfestlegung erfolgt in der Vorbesprechung am Dienstag, den 5. Oktober 04, um 10.15 im
Institut für Sprachwissenschaft (Univ. – Hauptgebäude). Beginn voraussichtl. am Mo. 11. Oktober o. n.
Vereinb.
Als Lehrbuch wird benutzt: Shkurtaj /Hysa, Gjuha shqipe (Die alban. Sprache), Tirana, 2000 (um 13
Euro bei der Kursleiterin erhältlich); zusätzlich auch Hetzer/Finger, Lehrbuch der vereinheitlichten
alban. Schriftsprache, 4. Aufl. 1991 sowie eigene Unterlagen der Kursleiterin.
Lektor Dr. Dr. h.c. Nosratollah RASTEGAR
Beginn: 8.10.2004
728 809 – Sprachwissenschaftliche Lektüre frühneupersischer Texte
VO+UE, 2St., Freitags 12:30 Uhr <s.t.> - 14:00)
Ort: Institut für Orientalistik
Seminarraum Orientalistik (Campus Hof IV 2D-EG-20)
Prüfung (mündlich): In der letzten Semesterstunde; Näheres dazu wird in der ersten Semesterstunde mitgeteilt.
Inhaltsangabe
Während der fortschreitenden Lektüre, Übersetzung und Interpretation des Šāhnāme Firdausīs
(10./11. Jh. n. Chr.) wird ganz besonders auf die frühneupersischen Sprachformen in semantischer,
syntaktischer sowie phonetischer Hinsicht einzugehen sein. Auch die Prosodie, die spezifischen
13.05.16
25
Formen der frühneupersischen poetischen Vergleichs- und Metapherbildungen wie auch die der sonstigen rhetorischen Figuren und literarischen Techniken werden dabei zu untersuchen sein. Und nicht
zuletzt wird der kultur- und geistesgeschichtliche Kontext des Werkes erörtert werden, einerseits im
Hinblick auf die antike, alt- und mitteliranische Überlieferung, andererseits hinsichtlich der Adaptation
des alt- und mitteliranischen Erzählstoffs in der frühislamischen Ära durch Firdausī.
Bibliographie
FIRDAUSĪ, ABU´L QĀSIM (1O./11 Jh. n. Chr.): Šāhnāme:
1) Abu'l-Qasem Ferdowsi: The Shahnameh (The Book of Kings), ed. by Djalal Khaleghi-Motlagh, 5
Vol., Costa Mesa, California and New York 1988, 1990, 1992, 1994 und 1997.
Herangezogen werden folgende weitere ältere Ausgaben des Werkes:
2) The Shah Name. Ed. by Turner Macan. 4 Vol., Calcutta 1829
3) Le Livre des Rois. Publ. par Jules Mohl. 7 Vol., Paris 1838-1878
4) Firdusii Liber Regum qui Inscribitur Schahname. Ed. J. A. Vullers: Bd. I u II, Lugduni Batavorum
1877-79, Samuel Landauer, Bd. III: ebd. 1884
5) Šahnāme-i Firdausī. Matn-i Inteqādī. Ausgabe d. Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Ed.
Bertel's, Nūšīn u.a. 9 Vol., Moskau 1963-1971
FRITZ WOLFF: Glossar zu Firdosis Schahname [mit Supplementband: Verskonkordanz]. Georg Olms
Verlagsbuchhandlung [reprogr. Nachdruck Berlin 1935], Hildesheim,1965.
----------------------------------------------Textmaterialien (nach der Ausgabe von Khaleghi-Motlagh, → oben 1) und eine Bibliographie der behandelten und zu behandelnden Quellen werden im Laufe der Vorlesung bereitgestellt.
Anrechenbarkeit: Orientalistik; Indogermanistik: H 142; 810
Lektor Jalile JALIL
Beginn: 8.10.2004
728 804 – Einführung in das Kurdische, (vorbehaltlich der Finanzierbarkeit)
UE, 2St., n.Ü.
H 144, neuer Studienplan 813
Voraussichtlich Freitag 16-18 Uhr, oder nach Vereinbarung, Hörsaal 34
Beginn: Freitag, 8. Oktober, oder nach Vereinbarung
Grundlagen der kurdischen Grammatik (Kirmanji) mit Lektüre und Konversation. Zeugniserwerb ist
durch konstante Mitarbeit, oder durch schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am Semesterende
möglich.
Lehrbuch: Usso B. Barnas, Lehrbuch der kurdischen Sprache, Wien 1994.
******************
000 000 Kurdisch für Fortgeschritttene, 2st. UE (nicht im Vorlesungsverzeichnis)
H 143, neuer Studienplan 813
Voraussichtlich Freitag, 18-20 Uhr, oder nach Vereinbarung, Hörsaal 34
Beginn: Freitag, 8. Oktober oder nach Vereinbarung.
Fortsetzung des Anfängerkurses vom vorigen Semester mit Lektüre und Konversation, unter
Vorbehalt der finanziellen Bedeckbarkeit.
Lehrbuch: Usso B. Barnas, Lehrbuch der kurdischen Sprache, Wien 1994.
Lektorin Mag. Theresa ILLÉS
Beginn: n.Ü.
729 245 – Neuirisch I
UE, 2st., n.Ü., n.Ü.
Ziel ist es eine erste Einführung in die irische Sprache zu geben. Der Schwerpunkt wird im ersten
Semester mehr auf dem Erlernen von nützlichen Phrasen und einem gewissen Basisvokabular liegen,
die Grammatik wird sich auf ein Mindestmaß beschränken.
Voraussetzungen: keine
Zeugniserwerb: Anwesenheit und Mitarbeit, Hausübungen und zwei Tests.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 813
**********************
13.05.16
26
Lektorin Mag. Theresa ILLÉS
729 248 – Übung zu Neuirisch Ia
UE, 1st., n.Ü., n.Ü.
Vertiefende Übungen zu “Neuirisch I”.
Voraussetzungen: keine
Beginn: n.Ü.
Zeugniserwerb: Anwesenheit und Mitarbeit, Hausübungen und zwei Tests.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 813
Lektor Albert BOCK
Beginn: n.Ü.
728 836 – Bretonisch I
UE, 2st., n.Ü., n.Ü.
Voraussetzungen: keine
Zeugniserwerb: Anwesenheit und Mitarbeit, abschließende mündliche Prüfung.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 813
**********************
Lektor Albert BOCK
Beginn: n.Ü.
729 250 – Übung zu Bretonisch Ia
UE, 1st., n.Ü., n.Ü.
Voraussetzungen: keine
Zeugniserwerb: Anwesenheit und Mitarbeit, abschließende mündliche Prüfung.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 813
Tutorin Silvia SCHWÄRZLER
728 810 – Tutorium zu Altirisch II
TU, 2st., n.Ü., n.Ü.
!!! Änderungen vorbehalten!!!
Beginn: n.Ü.
Herunterladen