Lehrveranstaltungen im SSM 2005

Werbung
der Studienzweige
Allgemeine und Angewandte
Sprachwissenschaft
sowie Indogermanistik
(Univ.Hauptgebäude)
Allgemeine Sprachwissenschaft
 4277/41701
Angewandte Sprachwissenschaft
 4277/41721
http:// www.univie.ac.at/linguistics
Indogermanistik
4277/41702
http:// www.univie.ac.at/indogermanistik
14.05.16
2
Sommersemester 2005
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
Am Donnerstag, dem 3. März 2005 findet um 13.30 Uhr eine Vorbesprechung für
BeginnerInnen im Hörsaal des Instituts (1090 Wien, Berggasse 11, Parterre) statt.
Daran schließt um 14.00 Uhr eine Informationsveranstaltung der Lehrenden an.
Die Lehrveranstaltungen finden entweder im Hörsaal (Berggasse 11, Parterre) oder im
Seminarraum 1 (Stiege 1/3.Stock), bzw. Seminarraum 2 (Stiege 2, 2. Stock) statt.
Detaillierte Hinweise zu unseren Lehrveranstaltungen finden sich auf unserer Homepage
(http/www.univie.ac.at/linguistics), im kommentierten Vorlesungsverzeichnis, sowie auf den
Anschlagtafeln des Instituts.
Für Übungen, Proseminare und Seminare sind Referat, schriftliche Arbeit und Teilnahme an
der Lehrveranstaltung erforderlich.
BESONDERE HINWEISE:
Mag.H.K.STARK: Praktikum aus Patholinguistik I, Neurologisches Zentrum Rosenhügel, Pavillon A,
2. Stock, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich (!) bei Frau Bayer – Institutsteil Angewandte (Stiege 1,
3.Stock) oder telefonisch bei Herrn Mag. Stark
(88000/516) oder per e-mail:
[email protected]
SPRECHSTUNDEN:
Allgemeine Sprachwissenschaft: Univ.Prof. DRESSLER
Ao. Prof. PRINZHORN
Ao. Prof. SCHANER-WOLLES
Ao. Prof. RENNISON
Di
Mi
Mi
Mi
10.30 – 12.00
10.30 – 11.30
12.00 – 13.00
13.00 – 14.00
Angewandte Sprachwissenschaft: Ao.Prof. de CILLIA
Ao.Prof. GRUBER
Dr. LALOUSCHEK
Ao.Prof. MENZ
Gastprof. Dr. KIENPOINTNER
Di
Di
Mi
Di
Di
16.00 – 17.00
16.00 – 17.00
11.00 – 12.00
16.00 – 17.00
11.00 - 12.00
Sprechstunde des Vizestudienprogrammleiters Ass. Prof. Martin Prinzhorn
(in Studienkommissionsangelegenheiten):
Do 15.00 - 17.00
Indogermanistik:
o. Prof. Eichner (Univ. Hauptgebäude)
Ass. Prof. Luschützky (Berggasse 11)
Di
Di
16.00 - 17.00
15.00 - 17.00
Alle anderen Sprechstunden der Indogermanistik: nach telefonischer Vereinbarung
14.05.16
3
ES WIRD HÖFLICH ERSUCHT, DIE ÖFFNUNGSZEITEN DER SEKRETARIATE UND DER
BIBLIOTHEK (entsprechend den jeweiligen Aushängen, bzw. auf unserer Homepage:
http/www.univie.ac.at/linguistics) ZU BEACHTEN !!!
Studienrichtung
Allgemeine Sprachwissenschaft
Stiege 2/3.Stock rechts
Mo 10.30 – 12.00
Di
10.30 – 12.00
Mi
10.30 – 13.00
Do 14-00 – 17.30
Fr
geschlossen
Studienrichtung
Angewandte Sprachwissenschaft
Stiege 2/3.Stock links
Mo 12.00 – 15.00
Di 12.00 – 17.00
Mi 13.00 – 15.00
Do 10.30 – 14.00
Fr
geschlossen
Bibliothek – 1.Stiege, 2.Stock
Mo 11.00 – 16.00
Di
11.00 – 16.00
Mi
09.00 – 16.00
Do 13.00 – 18.00
Fr
11.00 – 14.00
(Bitte Anschläge beachten, Öffnungszeiten der Bibliothek werden möglicherweise geändert)
14.05.16
4
Lehrveranstaltungen im SSM 2005
Lehrende,
LV-Nr.
Titel, LV-Typ
Abraham
708 701
Diachrone Syntax II,
Sprachwandel und
Grammatikalisierung im Lichte
der modernen Syntaxtheorien
VO & SE
Einführung in die Statisitik VO
& UE
Spezielle Probleme der
Soziolinguistik PS
Al-Roubaie 725 290
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. od. 2. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
2. STA
1. STA
1.STA
1. od. 2. STA
2. STA
Code
215, 228,
214, 335
326, 513,
613, 713
332, 601,
617, 629,
704
105
Busch
729 819
de Cillia
708 297
Praktikum I PS
1. od. 2. STA
1. STA
-"-
708 516
1. od. 2. STA
2. STA
-"-
708 530
Sprach- und Sprachenpolitik,
PS
Privatissimum, SE
2. STA
3. STA
Dressler
720 568
Praktikum II, PS
1. od. 2. STA
2.STA
Dressler
902 110
SE aus Patholinguistik:
Textstörungen
SE aus Grammatiktheorie:
Morphologie
AG: Morphologie und
Erstspracherwerb
Privatissimum, SE
2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
206, 311,
408, 512,
612, 712
317, 517,
900
215, 228
2. STA
2. od. 3. STA
321, 322
2. STA
3. STA
-"- m. Bertinetto
902 111
-"902 344
604, 706,
909
-"-
701 053
Fischer
715 216
Sprachdidaktisches Seminar
SE
2. STA
2. STA
707
Gruber
729 815
Einführung in die Pragmatik
1. od. 2. STA
1. od. 2.STA
-"-
729 816
Übung zur Einführung in die
Angewandte
Sprachwissenschaft UE
Spezielle Probleme der
Diskursanalyse PS
Privatissimum, SE
1. STA
1. STA
112, 203,
308, 405,
501, 623,
720
108
1. od. 2. STA
2. STA
517, 721
2. STA
3. STA
Kognitive Psychologie für
LinguistInnen II VO
Proseminar Semantik PS
1. od. 2. STA
2. STA
1. od. 2. STA
2. STA
224, 325,
410
226
1. od. 2. STA
2. STA
214, 335
1. od. 2. STA
2. STA
210
Kienpointner 406 628
Neuere Entwicklungen der
Grammatiktheorie: VO
Struktur einer nichtindogermanischen Sprache:
Ungarisch VO
Argumentationsanalyse PS
1. od. 2. STA
2. STA
503, 505,
620, 720,
721
-"-
Ideologie und Propaganda, SE
2. STA
2. STA
508, 608,
609, 629,
708,
-"-
729 817
-"-
708 278
Györi
708 413
Heim
406 579
Kallulli
406 574
Kiefer
708 484
406 629
14.05.16
5
Lehrende,
LV Nr.
Kienpointner 406 630
Lalouschek 406 585
Leinfellner, 708 532
Titel, LV-Typ
Studienabschnitt
Alter Studienplan
1. STA
Studienabschnitt
Neuer Studienplan
1. STA
Code
1. od. 2. STA
2. STA
517, 620,
721
2. STA
2. STA
522
Einführung in die
Ethnolinguistik, VO
Morphological Processing, PS
Mensch-Computer Interaktion
PS
Diskursanalytisches Seminar:
Organisation und
Unternehmen SE
Minderheitenforschung, PS
1. od. 2. STA
2. STA
1. od. 2 STA
1. od. 2. STA
2.STA
2. STA
312, 316
525, 726
2. STA
2. STA
507, 528,
620, 721
1. od. 2. STA
2. STA
602, 705
Übung zur Einführung in die
Angewandte
Sprachwissenschaft UE
Privatissimum, SE
1. STA
1. STA
108
2. STA
3. STA
Einführung in die Angewandte
Sprachwissenschaft VO
Spezielle Probleme der DA:
Medizinische
Kommunikationstrainings, PS
Kognitive Semantik SE
106
Lettner
758 044
Libben
Lutz
497 344
725 292
Menz
406 584
-"-
708 411
-"-
729 816
-“-
708 650
Neubarth
406 573
Übung zur Einführung in die
Grammatiktheorie UE
1. STA
1. STA
111
Prinzhorn
729 814
1. STA
1. STA
110
Reisigl
729 818
1. od. 2. STA
2. STA
503, 620,
751, 910
Rennison
-“-
701 062
708 335
Einführung in die spezielle
Grammatiktheorie VO
PS aus Diskursanalyse:
Einführung in die Kritische
Diskursanalyse PS
Privatissimum, SE
Phonologie II: Spezielle
Probleme der Phonologie, VO
2. STA
1. STA
3. STA
1. STA
-“-
902 351
Phonologisches SE:
Repräsentation und Prozesse
Einführung in die
Patholinguistik VO
Grammatiktheorie und
Neurolinguistik, VO & SE
2. STA
2. STA
229
1. od. 2. STA
2. STA
302, 907
1. od. 2. STA
2. STA
234, 321,
322
Privatissimum, SE
PS Syntaxtheorie
Komparative Grammatiktheorie, VO
Syntax einer Einzelsprache:
Analysen des Polnischen, PS
Neuere Entwicklungen der
Grammatiktheorie, VO
Praktikum aus Patholinguistik
I, PS
Grundlagen Feministischer
Diskursanalyse PS
Seminar aus Syntax SE
Privatissimum SE
2. STA
1. od. 2. STA
1. od. 2. STA
3. STA
2. STA
2. STA
211
216
1. od. 2. STA
2. STA
219
1. od. 2. STA
2. STA
214
1. od. 2. STA
2. STA
328
1. od. 2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
2. STA
3. STA
620, 624,
721, 910
227
Schaner-Wolles
406 567
SchanerWolles/Prinzhorn
708 638
-“406 568
Smiecinska 406 569
-“406 570
-“-
729 629
Sportiche
725 297
Stark, H.K. 708 292
Wetschanow
Williams
Wodak
701 049
708 652
708 534
205, 337,
407, 625
14.05.16
6
1 Semesterstunde VO, PS und SE = 2ETCS Punkte
Diplomarbeit = 14 ECTS Punkte
Kurzbeschreibungen der Lehrveranstaltungen (in alphabetischer Reihenfolge):
Die Zuordnungen zu den einzelnen Studienabschnitten entnehmen Sie bitte der
obenstehenden Liste.
Hon.Prof. Dr. Werner ABRAHAM
Beginn: 4.3.2005
708 701 Diachrone Syntax II: Sprachwandel und Grammatikalisierung im Lichte der modernen
Syntaxtheorien, SE/VO, 2 St.
1. Termin: Freitag, 4.3. 2005
LV-Kommentar: Orientierung bieten neuere Literatur von v. Gelderen (2004), Fuß & Trips (2004),
Trips (2002), Abraham (1997, 2004), Roberts (2004), in denen es um den Aspektverlust im Deutschen
vom Ahd./Mhd. zum Frühneuhochdeutschen und die dadurch ausgelöste Ablösung des verbalen
Genitivs geht. Schwerpunkte stellen Grammatikalisierungserscheinungen und -deutungen dar, wobei
Ökonomiegesichtspunkte die Sichtung der Erscheinungen in der Geschichte des Englischen leiten
(Maximalprojektion zu Nullprojektion als Übersetzung der martinéschen und kuriłowiczschen
Grammatikalisierungsdefinition): vom Altenglischen zum Mittel- und Neuenglischen.
Verständnisvoraussetzung: Moderne Syntax (Chomsky).
e-mail: [email protected]; [email protected]
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 214, 215, 228, 335, 4 ECTS Punkte
Dr. Ali AL-ROUBAIE
Vorbesprechung: 3.3.2005, 14.00, Hörsaal
725 290 Einführung in die Statistik, VO & UE, 3 St.
1. Block: 19.03.2005 – 10.00-17.00, SR2
2. Block: 16.04.2005 – 10.00-17.00, SR2
3. Block; 21.05.2005 – 10.00-17.00, SR2
4. Block: 18.06.2005 – 10.00-17.00, SR2
Inhalt:
- Forschungsmethodik und Untersuchungsplanung
- deskriptive Statistik (Verteilung und Parameter)
- induktive Statistik (einfache statistische Tests)
Die Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von statistischen Methoden in den Sprachwissenschaften werden dabei nicht nur präsentiert und diskutiert, sondern auch an konkreten Texten
illustriert und geübt. Bei allen Schritten wird nach Möglichkeit von der Problemstellung bei textuellen
Quellen ausgegangen.
Die LV findet parallel auch im WWW statt. Kurzfassungen und Memos der Lektionen sind auf einer
eigenen Internet-Seite nachzulesen, sodaß die entscheidenden Schritte in Ruhe nachvollzogen
werden können. Selbsttests zur Übung ergänzen das Webangebot.
Voraussetzungen: Interesse an empirischer Arbeit, Besitz eines Taschenrechners.
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung. Kann über meine Emailadresse mit mir direkt ausgemacht werden.
e-mail: [email protected]
mobile: [+43-699] 1942 1966
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 326, 513, 613, 713, 6 ECTS Punkte
Doz. Dr. Brigitta BUSCH
Beginn: 9.3.2005
729 819 Spezielle Probleme der Soziolinguistik : Sprachbiographien,-autobiographien und
Tagebücher, PS, 1. Termin, Mi, 9.3.2005, 16.00-19.00, SR2, dann geblockt, möglichst 14 tägig,
Seit den 1980er Jahren erfahren biographische Methoden in der qualitativen Sozialforschung - wie
etwa in der Beschäftigung mit erzählter Geschichte (oral history) - ein Wiederaufleben, in der
Sprachwissenschaft erscheinen in den letzten Jahren zunehmend Arbeiten aus der
14.05.16
7
Mehrsprachigkeitsforschung bzw. aus der Spracherwerbsforschung, die sich auf biographische
Zugänge stützen.
Einführend gibt die Lehrveranstaltung einen Einblick in aktuelle Diskussionen um biographische
Zugänge in der sprachwissenschaftlichen Forschung und im Bereich von Kommunikationstraining und
LehrerInnenfortbildung.
Im Lauf der Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen eigene sprachenbiographische Momente
festhalten und bearbeiten. Dabei kommen verschiedene Methoden der Datenauswertung (wie die
strukturelle Beschreibung, die vergleichend-kontrastierende Typenkonstruktion, die Erinnerungsarbeit)
zur Anwendung.
Literatur:
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Kapitel 8 'Die biographische Methode' In: Lamnek, Siegfried (Hg.) (1995) Qualitative Sozialforschung.
Band 2, Methoden und Techniken. 3. Korrigierte Auflage. Weinheim: Beltz, S. 329-379.
Eine ausführlichere Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Alter Studienplan:1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:2. Studienabschnitt, Code 332, 601, 617, 629, 704, 4 ECTS Punkte
Ao.Prof. Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 9.3.2005
708 297 Praktikum I, PS, 2 St., Mi, 9.00 bis 10.30, Hörsaal,
Pflicht für alle Studierenden des 1. Studienabschnittes. In diesem Praktikum sollen Grundbegriffe
wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Einerseits sollen wichtige erkenntnistheoretische
Positionen abgesteckt werden, andererseits bestimmte Arbeitstechniken erlernt und geübt werden.
Außerdem wird Primärliteratur gemeinsam gelesen und diskutiert und eine Rezension erstellt.
Zeugniserwerb: durch schriftliche Quize und durch ständige Mitarbeit, Übernahme von Referaten,
Koreferaten, Durchführung eines Interviews, Verfassen einer Rezension.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnit
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 105, 4 ECTS Punkte
Ao.Prof.Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 8.3.2005, 14:00, SR2
708 530 Privatissimum (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 St.,
geblockt
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt, 2 ECTS Punkte
Ao. Prof. Dr. Rudolf de CILLIA
Beginn: 9.3.2005
708 516 Sprach- und Sprachenpolitik, PS, 2 St., Mi, 11.00 - 13.00, SR1.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in unterschiedliche Aspekte der Sprachpolitik und
Sprachenpolitik. Folgende Themenbereiche werden u. a. behandelt: Sprache und Politik Sprachpolitik - Sprachenpolitik; Sprachplanung, Sprachlenkung; Sprache und Staat, Staatssprachen,
Minderheitensprachen;
Prinzipien
und
Tendenzen
internationaler
Sprachenpolitik,
Fremdsprachenpolitik; Fremdsprachenunterricht in Österreich; Sprachenpolitik und autochthone
Minderheiten; Sprache und Migration - Neue Minderheiten; Staatssprache Deutsch und
Sprachenpolitik in Österreich, Sprachenpolitik und Österreichisches Deutsch.
Voraussetzung: Keine besonderen Voraussetzungen
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt
Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat und schriftliche Arbeit
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 604, 706, 909 4 ECTS Punkte
14.05.16
8
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER
Beginn: 8.3.2005
720 568 Praktikum II , PR, 2 St., Di, 9.00-10.30. Hörsaal.
Dringend empfohlen für das 4. Semester (nicht erst für das 6. Semester, da Voraussetzung für den
Besuch von Seminaren)
Inhalt: Weitere Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Nachweis genügender Kenntnisse
des Englischen und Französischen (bzw. statt des letzteren, alternativ, des Russischen).
Voraussetzung: Absolvierung des ersten Studienabschnitts, insbesondere des Praktikum I.
Textbuch (bitte schon für den Beginn anschaffen!):
Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB
(Erstauflage 1988, seither leicht verbessert)
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 206, 311, 408, 512, 612, 712, 4 ECTS Punkte
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER mit Prof. Pier Marco BERTINETTO
Beginn: 8.3.2005
902 111 Seminar aus Grammatiktheorie: Morphologie: Typologie von Verbalkategorien, 2 St. ,
Di. 14.00-16.00, SR1
Verbmorphologie
Nach Einleitungen zu den einzelnen Themen werden die Studierenden Referate halten, welche sie
nachher schriftlich ausarbeiten.
Bertinetto (Scuola Normale di Pisa) wird in einem Block (11. – 16.4.) Tempus und Aspekt behandeln:
“This part of the course will offer a concise view of the typology of tense-aspect systems in natural
languages. After a sketch of the basic conceptual distinctions to be conceived of in this domain, a few
significant examples will be discussed. Particular attention will be devoted to the structure of creole
languages, in the assumption that they possibly show universal tendencies.”
Dressler wird vorher und nachher andere verbale Hauptkategorien in ihren Beziehungen von
morphologischer Bedeutung und Form behandeln, zunächst allgemein (so zur Frage der
semantischen Begründung der Reihenfolge der Signalisierung dieser Kategorien), darauf nach Wahl
der Studierenden aus einem oder mehreren der drei Bereiche: 1) Modus (Indikativ, Konjunktiv,
Optativ, Konditional, Imperativ, Evidentialität, etc.), 2) Valenzänderung (Aktiv, Medium, Passiv,
Reflexiv, Kausativ, usw.), 3) Person.
Bibliographie:
Bertinetto, Pier Marco, 2001; On a frequent misunderstanding in the temporal-aspectual domain: The
'Perfective = Telic Confusion', in C. Cecchetto, G. Chierchia & M.T. Guasti eds. Semantic Interfaces
[Reference, Anaphora and Aspect], CSLI Publications, Stanford, Cal., 177-210.
Bybee, Joan 1985 Morphology. Amsterdam: Benjamins.
Bybee, Joan, Revere Perkins & Williams Pagliucca 1994 The Evolution of Grammar: tense, aspect
and modality in the languages of the world. Chicago: Univ. of Chicago Press.
Comrie, Bernard 1985 Tense. Cambridge: Cambridge University Press, 1985.
Fox, B. & P. Hopper 1994 Voice: form and function. Amsterdam: Benjamins.
Klaiman, M.H. 1991 Grammatical Voice. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Leiss, Elisabeth 1992 Die Verbalkategorien des Deutschen: ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen
Kategorisierung. Berlin: de Gruyter.
Palmer, Frank R. 2001 Mood and Modality. Cambridge: Cambridge Univ. Press.
Siwierska, Anna 2004 Person. Cambridge: Cambridge Univ. Press
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 215, 228, 4 ECTS Punkte
o.Univ.Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER
Beginn: 7.3.2005
902 344 AG: Morphologie und Erstspracherwerb, AG, 1 St., 14- tägig.
Arbeitszimmer Dressler, Mo. 14.00 - 16.00
In Zusammenhang mit einem laufenden nationalen und dem internationalen Forschungsprojekt
"Crosslinguistic Project om Pre- and Protomorphology in Language Acquisition"
wird der
morphologische Erstspracherwerb besprochen, besonders an Hand von einschlägigen Referaten der
Teilnehmenden. Als Proseminar oder Seminar anrechenbar.
Voraussetzung: Vorkenntnisse in Morphologie und Psycholinguistik
14.05.16
9
Essentielle Bibliographie:
Bittner, Dagmar, Wolfgang U. Dressler & Marianne Kilani-Schoch eds., Development of Verb Inflection
in First Language Acquisition: a cross-linguistic perspective. Berlin: Mouton de Gruyter 2003
Voeikova, Maria D. & Wolfgang U. Dressler eds. Pre- and Protomorphology: early phases of
morphological development in nouns and verbs. München: Lincom Europa 2002.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnit
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 321, 322, 2 ECTS Punkte
o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang DRESSLER
Beginn: 7.3.2005
902 110 Seminar aus Patholinguistik, SE, 2 St., Montag, 16.00-18.00, SR1, gem. mit Mag. H.
Stark
Schwerpunkt sollen textpragmatische und andere textuelle Störungen bei Aphasien und
Kommunikationsstörungen bei rechtshemisphärisch geschädigten PatientInnen sowie bei Demenzen
im Vergleich mit hirngesunden ProbandInnen sein sein. Nach einer Kurzeinführung sollen einerseits
Videobänder gemeinsam analysiert andererseits die textlinguistischen, pragmatischen und
neuropsychologischen Grundlagen gegeben werden (inkl. Textverarbeitungsmodelle). Darauf sollen
die Studierenden Referate halten, entweder Literaturreferate oder Berichte über empirische
Untersuchungen mit Patienten und hirngesunden Personen. Diese mündlichen Referate sind nachher
schriftlich auszuarbeiten.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Patho/Neurolinguistik, Textlinguistik und Pragmatik (falls sie
auf einem dieser Gebeite fehlen, sollen sie vor Beginn der LVSt nachgeholt werden, damit das
Erlernen der Interpretation von Textstörungen nicht verzögert wird).
Empfohlene Literatur:
Beeman, M. & C. Chiarello eds. Right Hemisphere Language Comprehension. Hillsdale: Erlbaum
1998;
Blanken, G. et al. eds. Linguistic Disorders and Pathologies. Berlin: de Gruyter 1993;
Förstl H. ed.. Demenzen in Theorie und Praxis. Berlin: Springer 2001;
Gernsbacher, M.A. ed. Handbook of Psycholinguistics. San Diego: Academic Press 1994;
Hillis A. E. ed. The Handbook of Adult Language Disorders. New York: Psychology Press, 2002;
Joanette, Y. & H. Brownell eds. Discourse Ability and Brain Damage. New York, Springer 1990;
Müller N. ed. Pragmatics in Speech and Language Pathology. Amsterdam: John Benjamins 2000;
Myers, P.: Right Hemisphere Damage: disorders of communication and cognition. San Diego: Singular
Press 1998;
Paradis M. ed. Pragmatics in Neurogenic Communication Disorders, Oxford: Pergamon 1998;
Stemmer, B. & H. Whitaker eds. Handbook of Neurolinguistics. San Diego: Academic Press 1998
Alter Studienplan:2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:2. Studienabschnitt, Code 317, 420, 900, 4 ECTS Punkte
o.Univ. Prof.Dr. Wolfgang U. DRESSLER
Beginn: 8.3.2005
701 053 Privatissimum (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen), SE, 2 St.,
Di, 16.00-17.30, SR1
Pflichtlehrveranstaltung für alle Studierenden, die an Diplomarbeit und Dissertation arbeiten. Die
Studierenden berichten und diskutieren über ihre geplanten bzw. in Arbeit befindlichen Diplomarbeiten
bzw. Dissertationen. Persönliche Anmeldung (bei Frau Bayer im Sekretariat Angewandte
Sprachwissenschaft, Stiege 1, 3. Stock) erforderlich.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt, 4 ECTS Punkte
Prof. Dr. Gero FISCHER
Beginn: 7.3.2005
715 216 Sprachdidaktisches Seminar, SE, 2 St., Mo., 14.00-15.30, Institut für Slawistik,
Arbeitszimmer Gero Fischer (Sigmund Freud Trakt)
Thema: Fremdsprachliche Lesekompetenz in der Erwachsenenbildung
Stichwörter zum Inhalt:
Formen und Ziele des Lesens
Rezeption der Leseforschung
Methoden/Modelle zum Erwerb/zur Vermittlung der Lesekompetenzm Erfahrungen
Pädagogische Revolution durch elektronische Lern-/Lehrhilfen? (Sprachen-) Lernen im Kontext von
Internet und Co. Fraglicher Einsatz der NM
14.05.16
10
Literatur:
Westhoff, Gerhard: Fertigkeit Lesen. Langescheidt 1996
Voraussetzung für den Zeugniserwerb: Referat und Seminararbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:2. Studienabschnitt, Code 707, 4 ECTS Punkte
Ao. Prof. Dr. Helmut GRUBER
erster Termin: 8.3.2005, 15:00-16:00
729 817 Spezielle Probleme der Diskursanalyse, PS, 2 St., Di, 14.00-16.00, SR2
In diesem Proseminar werden wir uns mit Ansätzen und Möglichkeiten zur Bildung von Text- und
Gesprächstypologien beschäftigen. Im Vordergrund stehen dabei einerseits unterschiedliche
theoretische Ansätze, die in den letzten Jahren in der Text und Gesprächsanalyse vorgeschlagen
wurden, andererseits soll ihre Anwendbarkeit auf konventielle Texte und Gespräche ebenso
untersucht werden wie auf (multimodale) Texte in den Neuen Medien.
Voraussetzung: "Einführung in die Textlinguistik"
Zeugniserwerb: Mitarbeit (gemeinsame Lektüre von Texten), Referat und Abgabe einer
Proseminararbeit.
Alter Studienplan:1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 517, 721, 4 ECTS Punkte
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 8.3.2005
729 816 Übung zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft, UE, 2 St., Di, 11.0013.00, Hörsaal
In dieser Lehrveranstaltung werden einige zentrale Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
näher besprochen. Der Schwerpunkt wird auf den Teilbereichen Phonologie, Morphologie und
Semantik liegen. Praktische Übungen sollen die Arbeitsweise der Sprachwissenschaft näher bringen.
Diese Lehrveranstaltung ist Pflicht im ersten Studienabschnitt und Voraussetzung für alle weiteren
Lehrveranstaltungen
Achtung: Diese Lehrveranstaltung wird teilweise als online-Lehrveranstaltung geführt werden!
Voraussetzungen: keine
Zeugnis: Mitarbeit und schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 108, 4 ECTS Punkte
Ao.Prof.Dr. Helmut GRUBER
erster Termin: 8.3.2005, 14:00, SR2
708 278 Privatissimum (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 St,
geblockt, SR1
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt, 2 ECTS Punkte
Ao. Prof. Dr. Helmut GRUBER
Beginn: 7.3.2005
729 815 Einführung in die Pragmatik, VO, Mo, 15.00-17.00, Hörsaal
Haben Sie sich schon immer gefragt, warum einander Leute, die die gleiche Sprache sprechen,
verstehen bzw. missverstehen? Dann sind Sie in dieser Lehrveranstaltung richtig! Ihr Ziel ist es, ein
Grundwissen jener Theorien zu vermitteln, die sich mit (a) Sprechen als Handeln und (b) der Rolle
indirekter Bedeutungen und Hintergrundwissen in der Kommunikation beschäftigen. Im Einzelnen
sollen Präsuppositionen und Sprechakttheorie, Gricesche Pragmatik und Relevanz- theorie, sowie
kontextorientierte Sprach und Kommunikationstheorien wie etwa Ehlichs funktionale Pragmatik
behandelt werden.Voraussetzungen: Grundfragen der Sprachwissenschaft,grundlegende Kenntnisse
in Diskurs- analyse und/ oder Textlinguistik.
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung
Alter Studienplan:1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:1. oder 2. Studienabschnitt, Code 112, 203, 308, 405, 501, 623, 720, 4 ECTS
Punkte
14.05.16
11
Lektor Dr. Miklos GYÖRI
Beginn: 18.3.2005
708 413 Introduction to Cognitive Psychology for Linguists 2, VO, 2 St., weitere Termine: 1, 15.
und 29.4.; 13. und 27.5, sowie 10.6.2005, 13.00-16.00, SR2
BRIEF DESCRIPTION OF THE COURSE: In the second part of a two-semester introductory course
on cognitive psychology (cognitive science) we shall focus on a more specific issue: the relationship
between two highly-complex and exclusively human cognitive capacities, language and naive theory
of mind. We shall explore the important analogies and dis-analogies between these capacities,
overview the some important facts and models about their functioning, analyse apparent cases of
developmental dissociation between the two capacities (such as autism spectrum disorders and SLI),
and also we shall have a brief look at the underlying neural substrates and their development. Finally,
we shall explore how this issue is related to fundamental debates about human cognitive development
- such as the nativism/constructivism debate. For those who are interested in cognitive
science/psychology, in general, this course serves with an example of how cognitivism approaches
such complex human phenomena. For those who are interested in the mental basis of language and
communication, the relevance of the topic lies in the central idea of the course, that the communicative
function of language rests on our ability “to read” each others’ minds (‘naive theory of mind’ ability).
PRE-REQUIREMENTS: No specific previous knowledge is expected from students, although
familiarity with basic concepts of cognitive research and explanation is advantageous. Reading in
English is a must. The course can be taken independently of its first part (Introduction to cognitive
psychology for linguists I).
REQUIREMENTS FOR A CERTIFICATION: Oral/written examination on the material of the lectures
and of the core readings; or a term paper on a previously fixed topic, optionally.
CORE (REQUIRED) READINGS:
The list of required and suggested readings will be issued in the first lecture.
LANGUAGE OF INSTRUCTION: English
CONSULTATION PERIOD: On the above indicated dates at 16:00.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 224, 325, 410, 4 ECTS Punkte
Prof. Dr. Irene HEIM
Beginn: 4.4.2005
406 579 Proseminar Semantik, PS, 2 St., Blockveranstaltung
Thema: Merkmale von Pronomen
Die grundsätzliche Frage, um die es hier geht, ist, ob Merkmale an gebundenen Pronomina
interpretiert werden oder nicht. Ein weiteres Problem ist die Auswahl einer universalen Menge
primitiver Merkmale, die Voraussagen über zwischensprachliche Variation möglich macht und hier
werden einige Vorschläge aus der (nicht-semantischen) Literatur diskutiert.
Literatur:
Harley, H. & E. Ritter, "Person and number in pronouns: A feature-geometric approach," Language
78.3, 2002
Kratzer, Angelika, "More Structural Analogies between Pronouns and Tenses," SALT 1998
Rullmann, Hotze. 2004. First and Second Person Pronouns as Bound Variables. Linguistic Inquiry 35:
159-168.
Schlenker, Philippe 2003. "Indexicality, Logophoricity, and Plural Pronouns", in Research in Afroasiatic
Grammar II (Selected Papers from the Fifth Conference on Afroasiatic Languages, Paris, 2000), ed. J.
Lecarme, Benjamins, pp. 409-428.
Schlenker, Philippe, "A Plea for Monsters" (2003), Linguistics & Philosophy 26: 29-120
von Stechow, Arnim 2003. “Feature Deletion under Semantic Binding”, NELS 2000
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 226, 4 ECTS Punkte
Lektorin Dr. Dalina KALLULLI
Beginn: 8.3.2005
406 574 Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie: Projectionist vs. Constructionist
Approaches to the Syntax-Lexicon Interface, VO, 2 St., Di 11.30-13.00, SR1
The proper characterisation of the lexicon-syntax interface is a central question of any theory that
seeks to explain even the most basic properties of linguistic relations. The main question about the
lexicon-syntax interface is whether and to what extent there exists a correlation between the lexicalsemantic properties of predicates and the syntactic frames in which they appear. While it is generally
agreed that some such correlation exists, ist nature differs substantially from one theory to another.
Abstracting away from details, two main approaches can be distinguished. These are: 1- the so-called
projectionist approach, according to which verbs lexically determine the expression of their arguments;
14.05.16
12
and 2- the so-called constructionist approach, according to which argument structure is constructed in
the syntax rather than being lexically determined. Somewhat tangential to these approaches one can
also distinguish what has come to be known as the Davidsonian tradition, which emphasises the
importance of events in the characterization of the argument structure of verbs. This course will review
the arguments for and against each of these approaches as well as many of the issues they raise,
such as lingering questions about the content of thematic roles, the (non-)compositionality of the
process by which predicates are linked to their arguments, the issue of what semantic information
must be encoded in a lexical entry and how this information should be represented, how (and to what
extent) lexical semantic information predicts what the syntactic properties of arguments a predicate
may occur with, to mention but a few.
Selected literature:
Alexiadou, A., Anagnostopoulou. E. and Everaert, M. 2004. The Unaccusativity Puzzle. Oxford: Oxford
University Press.
Grimshaw, J. 1990. Argument Structure. Cambridge, MA: MIT Press.
Hale, K. and Keyser, S.J. 1993. On argument structure and the lexical expression of syntactic
relations. In K. Hale and S. J. Keyser (eds.) The View from Building 20: 53-109. Cambridge, Mass.:
MIT Press.
Hale, K. and Keyser, S.J. 1998. The basic elements of argument structure. MIT Working Papers in
Linguistics 21: 275-288.
Levin, B. and M. Rappaport. 1995. Unaccusativity. Cambridge, MA: MIT Press.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 214, 335, 4 ECTS Punkte
Prof. Dr.Ferenc KIEFER
Beginn: 7.3.2005, 14.00-16.00, SR2
708 484 Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache: Ungarisch, VO, 3 St., geblockt, SR2
Einige
Besonderheiten
der
ungarischen
Phonologie
(Stammwechsel,
Vokalharmonie,
Assimilationsregeln). Agglutinierende Eigenschaften der Morphologie des Ungarischen. Unterschiede
zwischen der nominalen und der verbalen Flexion. Das Kasussystem. Definite und indefinite
Konjugation. Produktivität der Wortbildungsregeln. Mehrfache Ableitungen. Konversion.
Komposita mit deverbalem Kopf. Die wichtigsten Eigenschaften der ungarischen Satzstruktur. Die
Rolle der Thema-Rhema- und der Topik-Komment-Gliederung bei der Bestimmung der Wortfolge.
Schriftliche Prüfung
Literatur:
Katalin É.Kiss: The Syntax of Hungarian. Cambridge University Press, Cambridge, 2002, pp. 1-104.
Ferenc Kiefer: The cases of the Hungarian noun. Acta Linguistica Hungarica 37, 1987, 93-101.
Ferenc Kiefer: Compounding in Hungarian. Rivista di Linguistica 4/1, 1992, 61-78.
Péter Siptár - Miklós Törkenczy: The Phonology of Hungarian. Oxford University Press, Oxford, 2000.
Keine Voranmeldung notwendig.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 210, 6 ECTS Punkte
Gast Prof. Dr. Manfred KIENPOINTNER
Beginn: 7.3.2005
406 628 Argumentationsanalyse, PS, 2 St., Mo 14.00-16.00, SR1
In einem einführenden Informationsblock werden die wichtigsten modernen Argumentationstheorien
vorgestellt, unter anderem St. Toulmins Argumentationsmodell, die Neue Rhetorik/Nouvelle
Rhétorique von Ch. Perelman/Olbrechts-Tyteca, die rhetorische Adaptierung von J. Habermas'
Diskurstehorie durch J. Kopperschmidt sowie die Pragma-Dialektik/Pragma-Dialectics von F.H. Van
Eemeren/R. Grootendorst. Alle Theorien werden anhand der Analyse von authentischen
Beispieltexten illustriert. Dabei werden eine Reihe von Themen von geschlagen, die Studierende
einzeln oder in Gruppen im Laufe des Semesters in einem Kurzreferat bearbeiten werden.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 503, 505, 620, 720, 721 , 4 ECTS Punkte
Gast Prof. Dr. Manfred KIENPOINTNER
Beginn: 10.3.2005
406 629 Ideologie und Propaganda, SE, 2 St., Do 10.00-12.00, SR2
In einem einführenden Informationsblock werden ältere und neuere Ideologie-Konzepte vorgestellt
sowie ein Überblick über Techniken ihrer propagandistischen Verbreitung gegeben. Daraus ergibt sich
eine Reihe von Themen sowie methodischen Zugängen zur kritischen Analyse ideologie-haltiger
Texte. An einigen Beispieltexten wird im Laufe des Informationsblocks diese Analyse praktisch
erprobt. Im weiteren Verlauf des Semesters werden die Studierenden einzeln oder in Gruppen in
Referaten ideologisch 'geladene' (Propaganda-)Texte nach Form und Inhalt untersuchen.
14.05.16
13
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 508, 608, 609, 629, 708, 4 ECTS Punkte
Gast Prof. Dr. Manfred KIENPOINTNER
Beginn: 8.3.2005
406 630 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft, VO, 2 St., Di, 15.00-17.00, Hörsaal
In einem breiten Überblick werden verschiedene Teilbereiche der Angewandten Sprachwissenschaft
überblicksartig behandelt. Diese Teilbereiche überschneiden sich inhaltlich z.T. mit den in der Übung
zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft von Prof. Dr. Helmut Gruber / Prof. Dr. Florian
Menz behandelten Themen (z.B. Sprache in der Alltagskommunikation, Sprache in Institutionen,
Sprache und Politik), z.T. werden weitere Themen der Angewandten Sprachwissenschaft behandelt
(z.B. Lexikographie und Terminologie, Spracherwerb,Maschinenübersetzung) sowie Anwendungen
von sprachwissenschaftlichen Theorien auf benachbarte Disziplinen (die sogenannten
"Bindestrichlinguistiken" wie Patho-Linguistik, Psycho-Linguistik und Sozio-Linguistik.)
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 106, 4 ECTS Punkte
Univ. Ass. Mag. Dr. Johanna LALOUSCHEK
406 585 Spezielle Probleme der DA: Medizinische Kommunikationstrainings, PS
1. Termin: Do, 10.3.2005, 13.00-15.00, SR2
Blocktermine: 8./9.April, 29./30.April, 3./4.Juni (Fr 14.00-18.30, Sa 10.00-17.00), SR1
Anmeldung: zur gezielteren Vorbereitung bitte per email: [email protected]
Inhalt: In dieser LV geht es darum, die Entwicklung von diskursanalytisch basierten Trainings zur
Verbesserung der Gesprächskompetenz praktisch zu üben und methodisch zu reflektieren,
beispielhaft an Gesprächen aus der ärztlichen Praxis und der studentischen Medizinausbildung
(Übungsmaterial sind Ton- und Videoaufnahmen bzw. Transkripte). Diese LV ist auch ganz allgemein
dazu geeignet, die Methode der linguistischen Gesprächsanalyse unter Anleitung ausführlich zu üben.
Charakteristika und Problemstellen medizinischer Kommunikation
Arbeit mit konkretem Datenmaterial: detaillierte linguistische Analysen ärztlicher Kommunikation,
Herausarbeitung/Beschreibung von "Kommunikationsproblemen", Entwicklung/Erprobung von
Alternativen, Evaluation von Veränderungen, Entwicklung von Trainingsteilen, -konzepten etc.
Überblick über bestehende Kommunikationstrainingsprogramme für MedizinerInnen
Spezifika diskursanalytisch basierter Trainingskonzepte
Übertragbarkeit der Überlegungen auf andere Berufsgruppen, Tätigkeitsbereiche etc.
Voraussetzung: Einführung Angewandte Sprachwissenschaft oder Gesprächsanalyse
erste Literaturtipps:
Becker-Mrotzek, M. & Brünner, G. (Hrsg.) 2004. Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz.
Verlag für Gesprächsforschung.
(free download unter:www.verlaggespraechsforschung.de/becker1.htm) darin: Lalouschek, J. 2004.
Kommunikatives
Selbst-Coaching
im
beruflichen
Alltag.
Ein
sprachwissenschaftliches
Trainingskonzept am Beispiel der klinischen Gesprächsführung. S. 133-156
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 517, 620, 721, 4 ECTS Punkte
Univ.Doz.tit.Ao.Prof. Dr. Elisabeth LEINFELLNER
Beginn: 10.3.2005
708 532 Kognitive Semantik, SE, 2 St., Do 15.00-17.00, SR1
Dieses Seminar wird sich mit einer der neueren Richtungen der Semantik, der kognitiven Semantik,
befassen. Es gibt mehrere Formen der kognitiven Semantik. Hier verstehen wir darunter folgendes:
Die kognitive Semantik beruht auf unserer Erfahrung der Welt und der Art und Weise, wie wir sie
erfahren und in Konzepten ausdrücken. Sie beschäftigt sich also mit der sprachlichen Strukturierung
kognitiver Strukturen. Gleichzeitig soll auch eine gewisse Übersicht über dieses Gebiet der
linguistischen Forschung erreicht werden. Wichtige Themen sind z.B.: Konzeptualisierung, Grammatik
und Kognition, Kategorisierung, Prototypen, Metapher und Metonymie, Frames und Scripts, Kognition
und Text-Struktur, Kognitive Strukturen von Narrativen, Gestalt und Hintergrund, Sprache und
räumliche Strukturen, kognitive Semantik und Ideologie, Kognitive Semantik und therapeutischer
Diskurs, ...
Voraussetzungen: linguistische Grundkenntnisse, Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit
14.05.16
14
Zeugniserwerb: Referat und schriftliche Arbeit.
Literatur zur ersten Übersicht:
Schwarz, M. 1996 (2. Auflage). Einführung in die kognitive Linguistik. Stuttgart: utb. [Stark
psycholinguistisch orientiert]
Dirven, Rene & Verspoor, Marjolijn (Hg.). 2004 (2. Auflage). Cognitive Exploration of Language and
Linguistics.Ungerer, F. & Schmid, H.-J. 1996. An Introduction to Cognitive Linguistics. London:
Longman.
Weitere Literatur wird in zusätzlichen Literaturlisten angegeben werden. Soweit als möglich wird
grundlegende Literatur zu den einzelnen Themen im Handapparat bereitgestellt werden.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 522, 4 ECTS Punkte
Mag.Lic.Dr. Karl-Georg LETTNER
Beginn: 4.3.2005
758 044 Einführung in die Ethnolinguistik: Sprache, Kultur, Denken, VO, 2 St., Fr 10.30-12.00,
SR 2
Ausgehend von konkreten ethnographischen Kulturen und deren nicht indogermanischen Sprachen,
die sich in den Mythen (Texten) und in der mit der materiellen und mentalen Tradition verbundenen
Lexik verwirklichen, bes. in jenen der Mataco-Indianer (süd-südamerikanische, primitive,
schamanistische, halbnomade, schriftlose Gruppe von Sammlern, Fischern und Jägern, mittleres Gran
Chaco, Pilcomayo-Fluss, NW-Argentinien), der Ayoreos (nördliches Gran Chaco, SO-Bolivien) u.a.,
werden kompakt, mit Hilfe von eigenen Feldforschungsmaterialien, u.a. folgende Grundthemen
behandelt: die Sprache, "Wirklichkeit der Kultur"; Charakteristik der Kultur; Sprachrelativitätstheorie
("Weltanschauung",/"Weltansicht" und Sprache); Sprachuniversalien; mythische Denkkategorien;
ethnographische Übersetzung; Beziehung Wort-Werkzeug-Mythos; außersprachliche Realität, Rede
und Kognition; Sozialkontext und Kommunikation; Sozial- und Sprachstrukturen; Psycho-, Sozio- und
Ethnolinguistik und Relevanz dieser letzten Disziplin für den Linguisten, den Ethnologen, Soziologen,
Philosophen o.a.; Methodologie; Literatur.
Bem.: Alle technisch-wissenschaftlichen Fachtermini werden ausführlich definiert und erklärt.
E-mail: [email protected]
Tel.: 25 99 676 (provisorisch)
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, 4 ECTS Punkte
Univ.Prof. Dr. Gary LIBBEN
Beginn: 2.5.2005
497 344 Morphologisches Proseminar: Morphological Processing, PS, 2 St., geblockt vom
02.05. - 30.6.2005
Nach einer Ausführlichen Einleitung in die Theorie und Methodologie
der morphologischen Verarbeitung (off-line und on-line) sollen die
Studierenden unter Anleitung an der Durchführung von Experimenten
mitwirken und die Ergebnisse analysieren. Wer statt eines
Proseminarzeugnisses ein Seminarzeugnis erhalten will, hat
zusätzlich über die experimentelle Arbeit eine Seminarabeit zu
schreiben.
Weitere Details (inkl. Bibliographie) werden später bekanntgegeben
(auch auf der home-page).
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 312, 316, 4 ECTS Punkte
Dr. Benedikt LUTZ
Beginn: 8.4.2005
725 292 Mensch-Computer Interaktion:“Die sprachliche Gestaltung von Benutzeroberflächen",
PS, geblockt, 1.Termin: Fr, 8.4.2005, 14:00-15:30, Hörsaal
Weitere Termine: Fr, 15.4.2005, 14:00-18:00, SR1, Sa, 16.4.2005, 10:00-17:00, SR1
Fr, 10.6.2005, 14:00-18:00, SR1 und Sa, 11.6.2005, 10:00-17:00, SR1
Schwerpunktthema wird die sprachliche Usability von Benutzeroberflächen, insbesondere Websites
sein. Neben einer theoretischen Einführung in das Thema soll die Praxis nicht zu kurz kommen. Kleine
empirische Arbeiten (evtl. in Form eines Projekts, an dem mehrere Personen mitarbeiten) sind
durchaus erwünscht. Schwerpunktsetzungen für das Vorgehen hinsichtlich der praktischen Arbeiten
werden wir am 8. 4. gemeinsam beschließen (nach der Interessenslage und Vorbildung der
Teilnehmer), deshalb bei Interesse an der Lehrveranstaltung unbedingt zum 1.Termin kommen.
14.05.16
15
Voraussetzungen: Ab 3. Semester (Grundfragen und sonstige Einführungen absolviert). Gut (doch
nicht notwendig) wären Einführungen in Text- und Psycholinguistik sowie Verständlichkeitsforschung;
auch Studenten anderer Studienrichtungen sind willkommen (z.B. Psychologen,
Kommunikationswissenschaftler).
Zeugniserwerb: Referat/kleine empirische Arbeit mit schriftlicher Fassung.
Sprechstunde: Im Anschluss an die LV oder nach Vereinbarung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 525, 726, 4 ECTS Punkte
Ao. Prof. Dr. Florian MENZ mit Prof. Gruber
Beginn: 8.3.2005
729 816 Übung zur Einführung in die angewandte Sprachwissenschaft, UE, 2 St, Di, 11.00-1300,
Hörsaal
In dieser Lehrveranstaltung werden einige zentrale Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
näher besprochen. Der Schwerpunkt wird auf den Teilbereichen Phonologie, Morphologie und
Semantik liegen. Praktische Übungen sollen die Arbeitsweise der Sprachwissenschaft näher bringen..
Diese Lehrveranstaltung ist Pflicht im ersten Studienabschnitt und Voraussetzung für alle weiteren
Lehrveranstaltungen
Achtung: Diese Lehrveranstaltung wird teilweise als online-Lehrveranstaltung geführt werden!
Voraussetzungen: keine
Zeugnis: Mitarbeit und schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 108, 4 ECTS Punkte
Ao. Prof. Dr. Florian MENZ
Beginn: 17.3.2005
406 584 Diskursanalytisches Seminar: Organisation und Unternehmen, SE, 2 St, Do 11.3013.00, SR1
Kaum eine Zeitungsmeldung über Unternehmensfragen kommt ohne Hinweis auf
deren
(problematische) Kommunikationsstrukturen aus. Wirschafts- und Unternehmenskommunikation sind
nicht nur gesellschaftlich von herausragender Bedeutung, sondern spielen auch in der
diskursanalytischen Forschung eine zunehmende Rolle.
In diesem Seminar werden wir uns einerseits mit unterschiedlichen Theorien und Untersuchungen
über (Wirtschafts-)organisationen befassen, anderseits unterschiedlichste Formen von
Wirtschaftskommunikation näher betrachten: interne Kommunikation, Instruktionen, Besprechungen,
Verkaufsgespräche und Verhandlungen, Darstellung nach außen etc. Darüber hinaus sind auch
kleinere empirische Untersuchungen mit eigener oder ohne eigene Datenerhebung als Beiträge
möglich.
Zeugniserwerb: Mitarbeit, Referat und schriftliche Fassung des Referat
Literatur:
Brünner, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Tübingen: Niemeyer
Menz, Florian (2000): Selbst- und Fremdorganisation im Diskurs. Interne Kommunikation in
Wirtschaftsunternehmen. Wiesbaden: DUV.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 507, 528, 620, 721, 4 ECTS Punkte
Ao. Prof. Dr. Florian MENZ
erster Termin: 8.3.2005, 14:00, SR2
708 650 Privatissimum (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen), SE, 1 St, geblockt
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt, 2 ECTS Punkte
Ao.Prof.Dr. Florian MENZ
Beginn: 17.3.2005
708 411 Minderheitenforschung, PS, 2 St., Do 9.30-11.00, SR1
Die Beschäftigung mit sprachlichen Minderheiten ist einer der zentralen Forschungsschwerpunkte der
Soziolinguistik und der Angewandten Sprachwissenschaft. In den ersten Einheiten werden einige
grundlegende Konzepte zur Beschreibung von sprachlichen Minderheiten vorgestellt und diskutiert
(wer ist eine Minderheit, Begriffe der Domäne, Bilinguismus, Diglossie, Sprachtod etc.).
Im Anschluß daran sollen in eigenständigen Referaten unterschiedliche Probleme von sprachlichen
Minderheiten erarbeitet werden. Der Schwerpunkt wird auf österreichischen und europäischen
ethnischen Minderheiten liegen.
Voraussetzung: Einführung in die Sprachwissenschaft
Zeugniserwerb: Mitarbeit, mündliches Referat mit schriftlicher Fassung
Alter Studienplan. 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 602, 705, 4 ECTS Punkte
Lektor Mag. Friedrich NEUBARTH
Beginn: 10.3.2005
406 573 Übung zur Einführung in die Grammatiktheorie, UE, 1 St., Do, 11.00-12.00, Hörsaal
SIEHE AUCH: 729 814 Einführung in die spezielle Grammatiktheorie (Prinzhorn)
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code 111, 2 ECTS Punkte
Ass.Prof. Dr. Martin PRINZHORN
Beginn: 9.3.2005
729 814 Einführung in die spezielle Grammatiktheorie, VO, 3 St., Mi 11.00-13.30, HörsaalSIEHE
AUCH: 406 573 Übungen zur Einführung in die Grammatiktheorie, (kann nur zusammen mit der
VO besucht werden) 1st., UE
Diese Veranstaltung baut auf dem Proseminar II auf. Es werden daher Kenntnisse der Satzanalyse
und hier vor allem der Phrasenstruktur vorausgesetzt. Am Beginn der Veranstaltung werden die
metatheoretischen Grundlagen moderner Grammatiktheorien behandelt, wie etwa Chomskys
Angeborenheitshypothese, der Unterschied zwischen holistischen und modularen mentalen Modellen
und die mögliche Trennung von grammatischem Wissen einerseits und pragmatischem bzw.
diskursivem Wissen andrerseits. Der Kurs orientiert sich im weiteren an Chomskys Prinzipien- und
Parametermodell.
Themen: Wortsyntax, lexikalische Phrasen vs. funktionaler Phrasen, Thetatheorie, Kasustheorie,
Infinitivkonstruktionen, Verbstellung im Deutschen, Theorie der syntaktischen Lokalität,
Anaphernbindung,
Fragewortextraktion,
Topikalisierung,
Extraposition,
Relativsatzbildung,
"subjektlose" Sprachen, Logische Form, Quantorenskopus, Rekonstruktion, Determinatorenphrasen,
Syntax und Informationsstruktur…
Die Vorlesung dient einerseits als Vorbereitung auf fortgeschrittene Lehrveranstaltungen in den
Bereichen Grammatiktheorie und Psycholinguistik, andererseits soll durch konkrete grammatische
Analyse (besonders in der begleitenden Übung) der Nutzen für Studierende der angewandten
Sprachwissenschaft gewährleistet werden.
Begleitbuch: Ian Roberts: Comparative Syntax. London: 1997.
Zeugniserwerb:
Zwei schriftliche Teilprüfungen (VO), Mitarbeit und Hausübungen (UE).
Voraussetzung:
Sprachwissenschaftliches Proseminar
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 110, 6 ECTS Punkte
Ass.Prof. Dr. Martin PRINZHORN
Beginn: 10.3.2005
mit Prof. Schaner-Wolles
708 638 Grammatiktheorie und Neurolinguistik, VO/SE, 2 St., Do 13.30-15.00, SR1
Siehe: Lehrveranstaltungen von Prof. SCHANER-WOLLES!
Lektor Mag. Dr. Martin REISIGL
Beginn: 16.3.2005
729 818 Proseminar aus Diskursanalyse: Einführung in die Kritische Diskursanalyse, PS, 2 St.
Blockveranstaltung, SR1
Block 1:
Mittwoch, 16. März, 15.00-18.30 Uhr
Freitag, 18. März, 15.00-18.30 Uhr
Block 2:
Mittwoch 13. April, 15.00-18.30 Uhr
Freitag, 15. April, 15.00-18.30 Uhr
Block 3:
Mittwoch, 15. Juni, 15.00-18.30 Uhr
14.05.16
17
Freitag, 17. Juni, 15.00-18.30 Uhr
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, theoretisch, methodisch und forschungspraktisch in die gegenwärtig
fünf wichtigsten Varianten der Kritischen Diskursanalyse einzuführen, nämlich (1) in den an Michel
Foucault, Jürgen Link und Alexej A. Leontjew anschließenden Ansatz der „Duisburger Gruppe“
(Siegfried Jäger, Margret Jäger usw.), (2) in den soziokognitiven Ansatz der Kritischen Diskursanalyse
Teun A. van Dijks, (3) in den sozialpsychologisch und rhetorisch orientierten Ansatz der „diskursiven
Psychologie“ (unter besonderer Berücksichtigung der „Loughborough Group“, namentlich von Michael
Billig, Jonathan Potter und Margaret Wetherell), (4) in die sprachwissenschaftlich auf der systemisch
funktionalen Linguistik fußenden Diskursanalyse Norman Faircloughs, Theo van Leeuwens und
Gunther Kress’ und (5) in den von der Kritischen Theorie inspirierten Wiener Ansatz der Kritischen
Diskursanalyse.
Das Proseminar wird in drei Teilen geblockt. Der erste Teil stellt eine vorlesungsartige Einführung dar,
in welcher der Lehrveranstaltungsleiter eine wort- und begriffsgeschichtliche Rekonstruktion von
„Diskurs“ vornimmt, die Kritische Diskursanalyse innerhalb der gesamten, fächerübergreifenden
Diskursforschung verortet und das Forschungsfeld der Kritischen Diskursanalyse allgemein absteckt.
Im zweiten Teil des Proseminars wird es zum einen darum gehen, die fünf diskursanalytischen
Zugangsweisen mit Blick auf ihre jeweils wichtigsten theoretischen, methodologischen und
methodischen Grundlagen kennenzulernen, das heißt die zentralen Fragestellungen, Thesen,
Analysekriterien sowie Analyseverfahren und Analyseschritte zu erörtern. Zum anderen soll im
zweiten Block der Lehrveranstaltung die gegen die Kritische Diskursanalyse laut werdende Kritik
eingehend besprochen werden, namentlich die von Emanuel A. Schegloff Michael Stubbs und Henry
Widdowson. Im dritten Teil der Lehrveranstaltung werden die Studierenden versuchen, im Rahmen
der einzelnen Ansätze kleine empirische Diskursanalysen durchzuführen und dabei die fünf Varianten
der Kritischen Diskursanalyse von einer forschungspraktischen Warte aus auf ihre jeweilige
analytische Leistungsfähigkeit hin zu erproben. In einem abschließenden systematischen Vergleich
der Ergebnisse dieser empirischen Studien soll ein Gesamtresümee über die jeweiligen Stärken und
Schwächen der verschiedenen Ansätze gezogen werden.
Einführende Literatur:
Fairclough, Norman (2003): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London et al.
Routledge.
Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen:
Leske + Budrich.
Jäger, Siegfried (32001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS.
Toolan, Michael (Hrsg.) (2002): Critical Discourse Analysis. Four Volumes. London et al.: Routledge.
Wodak, Ruth, Meyer, Michael (Hrsg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London et al.
Sage.
Zeugniserwerb: aktive Mitarbeit und zwei Kurzreferate (bzw. Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Alter Studienplan:1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:2. Studienabschnitt, Code 503, 620, 751, 910, 4 ECTS Punkte
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 4.4.2005
701 062 Privatissimum, SE, Mo 14.00-15.00, Zi. Prof. Rennison (Stiege 2, 2. Stock)
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:.3. Studienabschnitt, 2 ECTS Punkte
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 6.4.2005
902 351 Phonologisches Seminar, SE, 2 St., Mi 11.00-13.15, SR2
In diesem Seminar werden phonologische Repräsentationen in Hinblick auf ihre Adäquatheit für die
Darstellung phonologischer Prozesse wie Assimilation, Epenthese, Tilgung usw. untersucht. Dabei
geht es um die Repräsentation sowohl der Mikro-Ebene (Segmente und die „Teile“ von
Kontoursegmenten) wie auch der höheren Ebenen (Silbenstruktur, Füße...).
Voraussetzungen: Einführung in die Phonetik und Phonologie I, Phonologie II (oder Gleichwertiges).
Zeugniserwerb: Referat mit Handout und Seminararbeit.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 229, 4 ECTS Punkte
Ao.Univ.Prof. Dr. John RENNISON
Beginn: 4.4.2005
708 335 Phonologie II: Spezielle Probleme der Phonologie, VO, 2 St., Mo 11.00-13.15, SR1
Diese Vorlesung behandelt die Hauptgebiete der Phonologie, insbesondere in Hinblick auf die
Hauptströmungen der Phonologietheorien nach SPE. Einzelthemen sind unter anderem:
Phoneminventare; Merkmalssysteme; phonologische Prozesse; phonologische Analyse und
Deskription; Theorien und Formalismen.
Voraussetzungen: Einführung in die Sprachwissenschaft, Übung zur Einführung in die
Sprachwissenschaft, Einführung in die Phonetik und Phonologie I (oder Gleichwertiges).
Ist Voraussetzung für: alle weiteren Lehrveranstaltungen der Phonologie am Institut für
Sprachwissenschaft.
Zeugniserwerb: 3 schriftliche Teilprüfungen im Lauf des Semesters
Alter Studienplan: 1. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 1. Studienabschnitt, Code, 205, 337, 407, 625, 4 ECTS Punkte
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn:10.3.2005
406 567 Einführung in die Patholinguistik, VO, 2 St., Do 9.30-11.00. Hörsaal
Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen einführenden Überblick über die
unterschiedlichen Teilbereiche der Patholinguistik zu vermitteln und damit die Grundlagen für
weiterführende Lehrveranstaltungen auf diesem Gebiet zu legen. Folgende Themen werden
schwerpunktsmäßig behandelt: Sprache und Gehirn, Sprache und Kognition, Methoden der
Patholinguistik, Sprachentwicklungsauffälligkeiten (Specific Language Impairment, Dissoziationsfälle
wie Williams-Beuren-Syndrom, Down-Syndrom), Aphasien, Sprache bei Demenz.
Zielpublikum: Studierende der Sprachwissenschaft, sowie von affinen Fächern (Psychologie,
Pädagogik, etc.)
Voraussetzungen: keine
Voraussetzung für weiterführende LVen aus dem Fach Patholinguistik
Zeugniserwerb: aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 302, 907, 4 ECTS Punkte
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 10.3.2005
mit Prof. PRINZHORN
708 638 Grammatiktheorie und Neurolinguistik, VO/SE, 2 St., Do 13.30-15.00, SR1
In dieser Lehrveranstaltung sollen neuere Ergebnisse der Grammatiktheorie mit empirischen
Untersuchungen und theoretischen Modellen aus Psycho- und Neurolinguistik zusammengeführt
werden. Wir werden am Anfang spezifische Themenbereiche vorstellen, fortgeschrittene Studierende
können allerdings auch darüber hinaus gehende Probleme in ihren Arbeiten behandeln.
Als Schwerpunkte sind vorgesehen:
- Grammatik, prozedurales und deklaratives Gedächtnis
- Neuroimaging und Grammatik
Diese Schwerpunkte sollen mit verschiedenen konkreten Störungen (z.B. Morbus Parkinson,
Aphasien, verschiedene Demenztypen) sowie unauffälligem Sprachverhalten diskutiert werden.
Literatur wird am Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung: Abschluss des 1. St.A. sowie Praktikum II und Einführung in Neuro-, Psycho- oder
Patholinguistik.
Zeugniserwerb: Mündliche Präsentation (VO) bzw. schriftliche Arbeit (SE)
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 234, 321, 322, 4 ECTS Punkte
Ao.Univ.Prof. Dr. Chris SCHANER-WOLLES
Beginn: 8.3.2005
406 568 Privatissimum, SE, 2 St., Dienstag 16-18.00, SR1
Pflichtlehrveranstaltung für DiplomandInnen und DissertantInnen. Die Studierenden berichten und
diskutieren über ihre geplante bzw. in Arbeit befindliche Diplomarbeit bzw. Dissertation. Das Konzept
der Arbeit, deren Realisierung und dabei eventuell anfallende Probleme sollen besprochen, und
Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Aktive Teilnahme, Referat über den Stand der eigenen Arbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 3. Studienabschnitt, 4 ECTS Punkte
Dr. Joanna SMIECINSKA
Beginn: 8.3.2005
406 569 PS Syntaxtheorie: Language faculty and the evolution, PS, 2 St., Di 10.00-11.30, SR2
Inhalt: The course will deal with the evolutionary aspects of language faculty. Among others, issues
related to the biological bases for language, the differences and similarities between human speech
and animal communication (especially birds, dolphins, and chimpanzees), as well as data concerning
Williams Syndrome children and KE family will be discussed against the backdrop of the speculations
about a catastrophic versus gradual nature of language development.
Zeugniserwerb: Active participation, presentation with a handout.
Ausgewählte Literatur:
Aitchison, J. (1996) "The seeds of speech: language origin and evolution". CUP
Bickerton, D. (1998) "Catastrophic evolution: the case for a single step from protolanguage to full
human
language" in Hurford, James R., Studdert-Kennedy, Michael and Knight, Chris (eds)
Approaches to the Evolution of Language: Social and Cognitive bases, Cambridge: Cambridge
University Press.
Fitch, W.T. (2000) The evolution of speech: a comparative review, Trends in Cognitive Sciences,
Volume 4, Issue 7, 1 July 2000, Pages 258-267
Lieberman, P. & Crelin, E.S. (1971) On the speech of the Neanderthal man, Linguistic Inquiry, 2, 203222.
Pinker, S. (1994). The language instinct. New York: HarperCollins.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 211, 4 ECTS Punkte
Dr. Joanna SMIECINSKA
Beginn: 10.3.2005
406 570 Komparative Grammatiktheorie: Grammar models and parsing, VO, 2 St., Do 13.3015.00, SR2
Inhalt: The course will familiarise the students with a selection from the numerous models of grammar
that have developed within the past 50 years in Europe and the United States. Its aim will be to
analyse the main theoretical assumptions of these models, both dependency and constituency based,
with reference to parsing, and clause structure of English and Polish sentences. Such systems as
Dependency Grammar, Word Grammar, Link Grammar, Head-Driven Phrase Structure Grammar,
among others, will be discussed.
Zeugniserwerb: Active participation, an oral exam
Ausgewählte Literatur:
Brown, Keith, and Jim Miller, 1996. Concise Encyclopedia of Syntactic Theories.
Oxford: Elsevier.
Fraser, N., 1989. “Parsing and Dependency Grammar”. In Carston, Robyn
(ed.) UCL Working Papers in Linguistics 1, pp. 296-338. London: UCL
Hudson, Richard, 1990. English Word Grammar. Oxford: Basil Blackwell.
Pollard, Carl, and Ivan A. Sag, 1994. Head-Driven Phrase Structure Grammar.
Chicago: Chicago UP.
Sleator, Daniel, and Davy Temperley, 1998b. “An Introduction to the Link
Grammar Parser”. Provided together with the system or available at:
http://www.link.cs.cmu.edu/link/dict/introduction.html
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 216, 4 ECTS Punkte
Dr. Joanna SMIECINSKA
Beginn: 9.3.2005
406 571 Syntax einer Einzelsprache: Analysen des Polnischen, PS, 2 St., Mi, 13.30-15.00, SR2
Inhalt: The course will be devoted to the discussion of Polish syntax. Such aspects of Polish grammar
as the basic sentence patterns, the structure of complex sentences, passive constructions, negation,
question formation, existential sentences, among others, will be dealt with. To facilitate the syntactic
analysis of Polish sentences the students will also be briefly introduced to basic facts concerning
Polish morphology and phonology.
Zeugniserwerb: Written homework, a written exam.
Ausgewählte Literatur:
Nagórko, Alicja. 2002. Zarys gramatyki polskiej. Warszawa: PWN.
Wierzbicka, A. 1988. The semantics of grammar. Amsterdam – Philadelphia: Benjamins.
Fisiak et al. 1978. An introductory English-Polish contrastive grammar. Warszawa: PWN
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer
Studienplan:
2.
Studienabschnitt,
Code
219,
4
ECTS
Punkte
Prof. Dominique SPORTICHE
725 297 Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie, VO, 2 St. , geblockt
Shells and complementation
Recent (and less recent work) suggest that VPs have a much more elaborate
syntactic structures than assumed in elementary descriptions. Although such
ideas go back to the mid 1960s, systematic investigations of such
structures have only begun fairly recently and remain very fragmentary. Through the reading of a
number of recent works, we will present some
important analytical tools and elementary principles involved in trying to
determine the exact nature of these structures, and the conclusions they
lead to in a number of cases. The discussion will likely involve Passive
Constructions, Double Object Constructions, Causative Constructions.
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 214, 4 ECTS Punkte
Mag. Heinz Karl STARK
Beginn: Do(!)10.3.2005
708 292 Praktikum aus Patholinguistik, PS, 2 St., Freitag 16.30 - 18.30, Neurologisches Zentrum
Rosenhügel, Pavillon A, 2. Stock, 1130 Wien, Riedelgasse 5
Persönliche Anmeldung erforderlich, entweder beim Bibliothekar (Stg. 1/ 2.Stock rechts) oder
telefonisch bei Herrn Mag. Stark ( 88000 / 516 ) oder mailen an heinz.karl.stark @ univie.ac.at.
Inhalt: Diagnostik und Interpretation der zentralen Sprach- und Kommunikationsstörungen sowie
anderer kognitiver Störungen ( Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Zentrale Exekutive,
Planen und Problemlösen, Inferenzziehung) bei SchlaganfallpatientInnen und bei PatientInnen mit
Verdacht auf Demenz.
Zentrale Themen des Proseminars werden sein:
Die Anwendung verschiedener standardisierter und nicht standardisierter Tests, die Auswertung der
erhobenen Daten, eine abschließende kritische Interpretation der Diagnose (psychometrische und
explorative Bewertung) in bezug auf die möglichen Zusammenhänge zwischen den Sprach- und
Kommunikationsstörungen und anderen kognitiven Funktionseinschränkungen, die möglichen
Konsequenzen für Alltagshandeln und Verhalten der PatientInnen und mögliche therapeutische
Maßnahmen.
Voraussetzungen: Einführung in die Neurolinguistik, oder andere inhaltlich ähnliche
Lehrveranstaltungen
Zeugniserwerb: Mitarbeit und eigenständige Durchführung von Tests, Auswertung und Interpretation
der Daten.
Sprechstunde: jeweils nach der Lehrveranstaltung oder telefonisch.
Allter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 328, 4 ECTS Punkte
Lektorin Mag.a Dr. Karin WETSCHANOW (gemeinsam mit Claudia Wiesinger)
701 049 Grundlagen Feministischer Diskursanalyse (PS)
Vorbesprechung/Beginn: Mi, 9. März 2005,14:00 – 16:00, SR2
Folgetermine n. Ü.
Kontakt: [email protected] Sprechstunden nach Vereinbarung
Es gibt keinen rollstuhlgerechten Zugang! Bei Bedarf bitte mit LV in Verbindung setzen.
In diesem PS sollen Grundlagen Feministischer Diskursanalyse vermittelt werden.Feministische
Diskursanalyse ist im Bereich der Schnittstelle von Sprache und Geschlecht anzusiedeln und mit einer
konkreten politischen Motivation verbunden. Die für eine Feministische Linguistik zentralen Begriffe
feministisch“, „Geschlecht“ und „Diskursanalyse“ werden daher zentrale Themen dieses PS sein. Um
diese Fragen zu klären, müssen Ausflüge in andere Disziplinen wie die Philosophie und die Gender
Studies gemacht werden. Da sich die moderne Feministische Diskursanalyse als ein interdisziplinäres
Projekt begreift, soll dieses PS auch Anregungen und Hilfestellungen bieten, sich mit den
Anforderungen interdisziplinären Arbeitens auseinanderzusetzen. Ausgehend von dieser Klärung
werden einige konkrete Ansätze feministischer Diskursanalyse diskutiert und untersucht, welche
Fragestellungen feministisch linguistische Untersuchungen leiten.
Literaturliste: Ausgabe bei der Vorbesprechung
Zeugniserwerb: Teilnahme, Referat, schriftliche Arbeit
Alter Studienplan: 1. oder 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 620, 624, 721, 910, 4 ECTS Punkte
14.05.16
21
Prof. Edwin WILLIAMS
708 652 Seminar aus Syntax, SE, 2 St., Blocklehrveranstaltung
Lexical and Functional Categories
The lectures will examine the universality of lexical and functional categories and their properties, and
especially whether categorial distinctions can be grounded in semantics or other extra-syntactic
dimension. The work of Baker (2003) will be central, and other readings will be included as well.
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan: 2. Studienabschnitt, Code 227, 4 ECTS Punkte
o.Prof. Dr. Ruth WODAK
Beginn: 8.4.2005
708 236 Privatissimum (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen), 2 St., SE
Block: 1. Termin: 8.4.2005, 10.00-13.00
2. Termin: 6.5.2005, 13.00-17.00
3. Termin:17.6.2005, 13.00-17.00
Sprechstunde: 23.3.2005, 14.00-16.00
Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für DiplomandInnen und DissertantInnen verpflichtend
ist, liegt in der Problemorientiertheit. Es sollen Konzepte von Diplomarbeiten und Dissertationen,
deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.
Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit
Alter Studienplan: 2. Studienabschnitt
Neuer Studienplan:.3. Studienabschnitt, 4 ECTS Punkte
Studienzweig Indogermanistik
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
Beginn: 3.3.2005
708 625 –Einführung in die Indogermanistik, VO, 2st., Do. 12.00 – 13.30 Uhr, Hörsaal 21,
Systematische Einführung in die Grundbegriffe, Methoden und Probleme der historischen
Sprachwissenschaft (Prinzipien der Sprachgeschichte, Rekonstruktion, Strukturskizze der
Grundsprache) verbunden mit einem Überblick über die indogermanischen (indoeuropäischen)
Sprachen, von denen etliche in Textproben vorgestellt werden (detaillierter insbes. Die größeren
Sprachfamilien wie Indoiranisch, Germanisch, Keltisch oder Slavisch). Die Stoffvermittlung wird durch
ausführliche Tischvorlagen unterstützt, ein Skriptum ist in Vorbereitung.
Anrechenbarkeit: Prüfungsfach Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft (1.
Studienabschnitt, Pflicht), alter Studienplan: H 131, neuer Studienplan 107
Zeugniserwerb durch schriftliche Klausur am Semesterende, die auch später nachgeholt werden
kann, in Sonderfällen auch durch eine mündliche Prüfung.
Ein begleitendes Proseminar wird von Ass.-Prof. Luschützky abgehalten.
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
Beginn: n.Ü.
728 802 – Arbeitskreis Zaza (mit Mag. Eren Kiliç)
UE, 2st.H 141, neuer Studienplan 813
In der Osttürkei wird die wenig erforschte Sprache Zaza gesprochen, die zum nordwestiranischen
Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie gehört und starke Unterschiede zum verwandten
Kurdischen aufweist. In diesem Semester beschäftigen wir uns wiederum mit dem sich etablierenden
nördlichen Standard. Textlektüre und Konversationsübungen vermitteln aktive Kenntnis in der noch in
den Anfängen steckenden Schriftsprache.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schriftliche Klausur am Semesterende.
Literatur:
Paul Ludwig, Zazaki. Grammatik und Versuch einer Dialektologie. Wiesbaden 1998;
Selcan Zülfü, Grammatik der Zaza-Sprache. Nord-Dialekt (Dersim-Dialekt). Berlin 1998;
Jacobson C.M., Rastnustena Zonè ma. Handbuch für die Rechtschreibung der Zaza-Sprache. Bonn
1993 bzw. türk. Fassung Istanbul 2001.
.
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
Beginn:
902 035 Altitalisch: Oskisch/Umbrisch, VO & UE, 2 St.,
Neben den Lateinischen sind im antiken Italien eine Reihe weiterer indogermanischer und nichtindogermanischer Sprachen im Gebrauch gewesen. Sie bieten eine wichtige Ergänzung zum
14.05.16
22
Lateinischen, besonders in den Jahrhunderten mit spärlicher Überlieferung aus Rom. Diese
Lehrveranstaltung richtet sich an Sprachwissenschaftler, aber auch klassische PhilologInnen,
EpigraphikerInnen, AlthistorikerInnen und ArchäologInnen. Es erfolgt ein Überblick über Alphabete,
Textüberlieferung (mit Lektüre von Mustertexten) und die Grammatik diachronischer und
synchronischer Perspektive. Im Mittelpunkt stehen die beiden besonders gut überlieferten Sprachen
Oskisch und Umbrisch. Die Stoffbehandlung ist elementar und verlangt keine besonderen
Vorkenntnisse.
Anrechenbarkeit: alter Studienplan H 421, H 422, neuer Studienplan 806
Archäol. AG, Kl.Phil
O. Prof. Dr. Heiner EICHNER
Beginn: n.Ü.
902 042 Altanatolische Sprachen und Texte:
(Hethitisch, Luvisch, Lykisch), VO + UE, 2st.
Ausführliche Beschäftigung mit Grammatik und Texten indogermanisch-altanatolischer Sprachen. Die
Lehrveranstaltung ist eine Fortsetzung der geichnamigen des Wintersemesters, aber für
Neuhinzukommende offen.
Zeugniserwerb: Mitarbeit und schriftliche Klausur am Semesterende.
Anrechenbarkeit: alter Studienplan H 431, H 432, neuer Studienplan 807
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans Christian LUSCHÜTZKY
Beginn: 8.3.2005
708 511 Proseminar zur Einführung in die Indogermanistik, PS, 2 St, Dienstag 13:00-15:00,
Berggasse 11, Hörsaal.
Persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diese Lehrveranstaltung begleitet und ergänzt die Vorlesung "Einführung in die Indogermanistik" von
Prof. EICHNER (Donnerstag, 12.00-13.30, Hauptgebäude, Hörsaal 21) und sollte daher parallel damit
besucht werden.
Das Bildungsziel ist ein reflektiertes Verständnis sprachgeschichtlicher Zusammenhänge im Bereich
des Wortschatzes und der Grammatik der indogermanischen Sprachen, auch vor dem Hintergrund
kulturgeschichtlicher Entwicklungen.
Geboten wird die Möglichkeit, den in der Vorlesung und im Proseminar präsentierten Stoff durch
praktische Übungen zu vertiefen und das Gelernte in selbstständiger Auseinandersetzung mit
Problem- und Aufgabenstellungen anzuwenden.
Anrechenbarkeit: 1. Studienabschnitt, Wahlpflicht (Code-Nr. 109).
Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung "Einführung in die
Sprachwissenschaft" (Code-Nr. 101) und "Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft" (CodeNr. 102).
Erwartet wird die Bereitschaft, sich mit historischen Sprachdaten aktiv auseinanderzusetzen.
Zur begleitenden Lektüre werden folgende Einführungswerke empfohlen:
Michael Meier-Brügger, Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin, Walter de Gruyter, 2000
(überarbeitete Neuauflage: 2002).
Eva Tichy, Indogermanistisches Grundwissen. Bremen, Hempen Verlag, 2000.
Der Zeugniserwerb erfolgt durch Mitarbeit, Hausübungen und eine schriftliche Abschlussübung
Ass. Prof. Mag. Dr. Hans Christian LUSCHÜTZKY
Beginn: 9.3.2005
902 048 Diachrone Morphologie, VO, 2 St., Mittwoch 14-16, Berggasse 11, Hörsaal.
Persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Flexions- und Wortbildungssysteme der indogermanischen
Sprachen in ihrer diachronen Entwicklung vor dem Hintergrund sprachtypologischer Prinzipien und
Parameter.
Das Bildungsziel ist ein reflektiertes Verständnis sprachgeschichtlicher Abläufe im Bereich der
Morphologie, insbesondere auch hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit phonologischen,
syntaktischen und lexikalischen Faktoren im Rahmen des grammatischen Gesamtsystems.
Anrechenbarkeit: 2. Studienabschnitt des Studienzweigs Indogermanistik, Wahlpflicht (Code-Nr.
803); 2. Studienabschnitt des Studienzweigs Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft,
Schwerpunktfach Grammatiktheorie (Code-Nr. 209).
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Brian D. Joseph / Richard D. Janda (eds.) The Handbook of Historical Linguistics, Part IV:
Morphological and Lexical Change. Oxford, Blackwell, 2003.
Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.
14.05.16
23
V.-Ass. Mag. Dr. Melanie MALZAHN
Beginn: 7. März 2005
902 049 „New Look“ des Indogermanischen Verbalsystems, VO, 2 St.,
Zeit: Mo, 10.30 -12.00, Ort: SR 2, Bergg. 11
Die LV schließt an an meine Vorlesung zum idg. Verbum im WS 2004/5. Wir behandeln die neuesten
Theorien zum grundsprachlichen Verbalsystem. Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der LV des
WS bzw. Grundkenntnisse der idg. Verbalmorphologie. Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine
schriftliche Prüfung am Semesterende.
Anrechenbarkeit: alter Studienplan H 411, neuer Studienplan: 802
V.-Ass. Mag. Dr. Melanie MALZAHN
Beginn: 10. März 2005
902 050 Tocharische Lektüre, VO & UE, 2 St.,
Zeit: Do, 17.00-18.30, Ort: SR 2, Bergg.11
Wir lesen Teile des osttocharischen Maitreyasamitinataka und westtocharische Vinayatexte in
Transkription. Anhand der Lektüre soll die tocharische Grammatik und der Gebrauch der Handbücher
und Hilfsmittel eingeübt werden. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung zumindest
einer meiner tocharologischen Lehrveranstaltungen der letzten Semester bzw. Grundkenntnisse in
tocharischer Grammatik. Zeugniserwerb erfolgt durch regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und die
selbstständige Übersetzung eines kleinen Textstücks.
Anrechenbarkeit: alter Studienplan H 431, H 432, neuer Studienplan 810, 811
Prof. Finnbarr MC LOUGHLIN
406 685 From the Great Famine to the Celtic Tiger: Modern Irish History 1840-2000, PS, 2 St.
Ao Univ. Prof. Dr. Martin PETERS
Beginn: n.Ü.
902 044 Griechische Historische Grammatik VIII, VO, 2 St., Institutsteil Indogermanistik
Ao. Univ. Prof. Dr. Martin PETERS
902 046 Privatissimum, SE 2 St., Institutsteil Indogermanistik
Beginn: n.Ü.
V.-Ass. Mag. Dr. David STIFTER
Beginn: 11.3.2005
902 051 Altirisch III, UE, FR 10:30-12:00 HS 31
Altirisch III bildet den Abschluss des Einführungskurses in das Altirische und setzt somit Kenntnis des
Stoffes von Altirisch I und II voraus. Schwergewicht des Unterrichts wird auf der Verbalmorphologie
liegen (Konjunktiv, Futur, augmentierte Formen; Relativsatz- und Nebensatzkonstruktionen). Für einen
Zeugniserwerb ist Teilnahme am Unterricht und Absolvierung der Schlussprüfung, die als
Gruppenprüfung organisiert sein wird, Voraussetzung. Zu dieser Lehrveranstaltung wird ein Tutorium
veranstaltet.
Anrechenbarkeit: alter Studienplan H 432, neuer Studienplan: 813
V.-Ass. Mag. Dr. David STIFTER
Beginn: 10.3.2005
902 052 Einführung in das Kontinentalkeltische, VO, 2 St., DO 10:00-12:00, Ort: n.Ü.
Diese Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über die Sprachreste der festlandkeltischen
Sprachen (Lepontisch, Gallisch, Keltiberisch). Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf einer
Vorstellung der wichtigsten festlandkeltischen Inschriften und der mit ihnen verbundenen Probleme
sein, sowie ein Überblick über die Grammatik der festlandkeltischen Sprachen. Vorkenntnisse sind für
diese Lehrveranstaltung keine notwendig.
Anrechenbarkeit: alter Studienplan H 143, H 442, neuer Studienplan 810
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
902 074 Vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen, VO, 2 St.,
Diese Vorlesung soll dazu dienen, die Entwicklung des Germanischen und seiner typischen
Eigenarten aus der uridg. Grundsprache ausführlich zu illustrieren. Dabei soll nicht nur die historische
Phonologie (germanische Lautverschiebung u.ä.) und alle zugehörigen Probleme behandelt werden,
sondern auch die historische Morphologie: Nominalsystem, Pronominalsystem und vor allem das
Verbalsystem. Spezifische Vorkenntnisse (Kenntnis altgermanischer Sprachen wie Althochdeutsch,
Gotisch, Altnordisch, Altenglisch) werden nicht vorausgesetzt, sind aber natürlich hilfreich
14.05.16
24
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
902 078 Altirische Textlektüre (Einführung), UE, 2 St.,
Diese Übung dient dazu, den Übergang vom reinen Erlernen der Grammatik des Altirischen zur
Lektüre realer Texte zu erleichtern; als solche richtet sie sich an Studierende, die bereits Altirisch II
absolviert haben (Höhersemestrige sind natürlich ebenfalls willkommen). Als Einführungstext werden
die "Stories from the Táin" von Strachan/Bergin verwendet werden, in denen ein altirischer Text in
relativ leicht zugänglicher Weise aufgearbeitet und ediert ist.
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
902 079 Mittelkymrisch (für Anfänger und Fortgeschrittene), UE, 2st.
Diese Übung dient als Einführung in die Textlektüre des Mittelkymrischen. Nach einer kurzen
Übersicht über die Grammatik des Mittelkymrischen habe ich vor, einen der zahlreichen gut
aufgearbeiteten Prosatexte des Mittelkymrischen zu lesen. Da ich vorhabe, einen Text zu lesen, den
ich bisher nicht behandelt habe, richtet sich die Lehrveranstaltung gleichermaßen an AnfängerInnen
und an solche, die bereits mit dem Mittelkymrischen vertraut sind.
Gastprof. Dr. Stefan SCHUMACHER
Beginn: n.Ü.
902 080 Privatissimum für DiplomandInnen, PV, 2 St.,
Dieses Privatissimum richtet sich an alle, die im Fach Keltologie bereits eine Diplomarbeit begonnen
haben oder sich zumindest in der Vorbereitung darauf befinden. Naturgemäß sind
Diplomarbeitsthemen in der Keltologie ausgesprochen heterogen, doch die Probleme sind überall die
gleichen: Überblick über die bereits bestehende Literatur, Literaturbeschaffung, genaue Definition und
Einengung des zu bearbeitenden Themas usw. Im Rahmen des Privatissimums sollen genau diese
Probleme, aber auch die Arbeit jedes/jeder Einzelnen zur Sprache kommen und diskutiert werden.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Chlodwig WERBA
Beginn: n.Ü.
902 047– Der Kanon der Parsen II: Historische Morphologie des Jung- und Altavestischen
VO, 2St., n.Ü. (festzulegen bei der Vorbesprechung der Indogermanisten)
Der zweite Teil der im vergangenen Semester eröffneten Lehrveranstaltungsreihe zum Kanon der Parsen
(KaP II), der als VO genauso wie ihr erster für Student(inn)en aller Studienrichtungen offen und im Prinzip
voraussetzungslos zugänglich ist, soll seinen Hörer(inne)n einen umfassenden Überblick über das
synchrone System der morphologischen Kategorien der beiden avestischen Sprachformen und ihrer
Ausdrucks- und Inhaltsparadigmata vermitteln, deren Verankerung in der Diachronie dabei sowohl durch
interne Rekonstruktion als auch durch konsequenten Vergleich ihrer altpersischen und altindoarischen
Entsprechungen nachzugehen sein wird. Die erste Hälfte des Semesters bleibt der Verbalmorphologie
vorbehalten, deren infinite Kategorien Anfang Mai zur Darstellung des Nomens überleiten sollen, die dann
mit Ausblicken in den Bereich der Pronomina den Rest des Semesters in Anspruch nehmen wird.
Zum begleitenden oder auch vorbereitenden Lernen lässt sich guten Gewissens nur éine (leider noch
immer vergriffene) Monographie ohne jede Einschränkung empfehlen, nml.:
KARL HOFFMANN – BERNHARD FORSSMAN, Avestische Laut- und Flexionslehre. [IBS 84]. Innsbruck: Institut
für Sprachwissenschaft der Universität, 1996 (= ALF), p. 114ff.
14.05.16
25
Bedingt brauchbar sind ferner:
KELLENS 1989 JEAN KELLENS, Avestique. In: Compendium Linguarum Iranicarum, ed. R. SCHMITT.
Wiesbaden 1989, p. (32-55) 44ff. (als selektives Resümee eines der produktivsten
Avestologen und Schüler K. Hoffmanns zum damals aktuellen Forschungsstand).
MARTINEZ 2001 JAVIER MARTINEZ – MICHIEL DE VAAN, Introducción al Avéstico. Madrid: Ediciones
Clásicas, 2001, p. 41ff. (als sehr übersichtlich unter Verwendung der Hoffmannschen
Umschrift gestaltetes Handbuch).
REICHELT 1909 HANS REICHELT, Awestisches Elementarbuch. [Indogermanische Bibliothek I:
Grammatiken 5]. Heidelberg: Carl Winter, 31978 (= 1909), p. 90ff. (als gut handhabbare
Zusammenschau des von K.F. Geldner, Ch. Bartholomae u.a. in der klassischen Phase
der Altiranistik Erreichten).
SKJÆRVØ 1997 PRODS OKTOR SKJÆRVØ, An Introduction to Avestan. Harvard University: repr. by the
author, 1997 (als Versuch eines praktischen Sprachkurses in 20 Lektionen).
Im Rahmen des Studiums der Sprachwissenschaft/Indogermanistik und der Indologie mit Schwerpunkt
Sprach- und Literaturgeschichte direkt anrechenbare Zeugnisse sind im Anschluss an die letzte
Vorlesungsstunde durch ein persönlich zu vereinbarendes Kolloquium zu erwerben.
Lektorin Ina ARAPI
Beginn: n.Ü.
728 800 Einführung in die albanische Sprache und Kultur (Hyrje në mësimin e gjuhës shqipe
dhe në kulturën shqiptare), 2st., UE (vorbehaltlich der Finanzierbarkeit)
H 141, neuer Studienplan 813
Grammatik (bes. Verbum, Adjektive u. Pronomina), Konversation, Übersetzungen und
Wortschatzübungen auf der Basis der modernen Schriftsprache (mit Berücksichtigung der beiden
Hauptdialekte). Lehrziel ist die Fähigkeit zur Lektüre mittelmäßig schwieriger Texte (Zeitungen,
einfache Literaturtexte) und zum aktiven Sprechen in Alltagssituationen. Zu einem besseren
Verständnis wird auch der kulturelle Aspekt beleuchtet (Lebensgewohnheiten, Traditionen, historische
Hintergründe etc).
Zeugniserwerb ist durch konstante Mitarbeit oder schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am
Semesterende möglich.
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich abends (etwa ab 18 Uhr) statt, genaue Terminfestlegung
erfolgt in der Vorbesprechung am Donnerstag, 3. März um 10.15 h im Institut für Sprachwissenschaft
(Univ. Hauptgebäude).
Als Lehrbuch wird benutzt: Shkurtaj /Hysa, Gjuha shqipe (Die alban. Sprache), Tirana, 2000 (um 13
Euro bei der Kursleiterin erhältlich); zusätzlich auch Hetzer/Finger, Lehrbuch der vereinheitlichten
alban. Schriftsprache, 4. Aufl. 1991, sowie eigene Unterlagen der Kursleiterin. Beginn in der zweiten
Märzwoche.
Lektorin Ina ARAPI
Beginn: n.Ü.
902 053–Albanische sprache und Kultur II, Mo, 18.00 (vorbehaltlich der Finanzierbarkeit) H 143,
neuer Studienplan 813
Systematischer Aufbau des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse durch kommunikative
Übungen (mit Berücksichtigung der beiden Hauptdialekte). Einübung kommunikativer
Sprachkompetenz in Form von Dialogen und Rollenspielen (Alltagssituationen). Vermittlung
soziohistorischer Kenntnisse zu Albanien.
Zeugniserwerb ist durch konstante Mitarbeit, oder durch schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am
Semesterende möglich.
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich abends statt (voraussichtlich MONTAGS, ab 18 Uhr, falls
nicht anders zu vereinbaren), genaue Terminfestlegung erfolgt in der Vorbesprechung am
Donnerstag, 3. März um 10.15 h im Institut für Sprachwissenschaft (Univ. –Hauptgebäude).
Als Lehrbuch wird benutzt: Shkurtaj /Hysa, Gjuha shqipe (Die alban. Sprache), Tirana, 2000 (um 13
Euro bei der Kursleiterin erhältlich); zusätzlich auch Hetzer/Finger, Lehrbuch der vereinheitlichten
alban. Schriftsprache, 4. Aufl. 1991, sowie eigene Unterlagen der Kursleiterin.
Dr. Dr. h. c. Nosratollah Rastegar
Beginn: Freitag, 11.3.2005
728 809 VO, UE Sprachwissenschaftliche Lektüre frühneupersischer Texte I
2 Std. , Freitags 12:30 Uhr <s.t.> - 14:00.
Kapitel 16.02 H 142, 810
Ort: Institut für Orientalistik , Seminarraum Orientalistik (Campus Hof IV 2D-EG-20)
Prüfung (mündlich): In der letzten Semesterstunde; Näheres dazu wird in der ersten Semesterstunde mitgeteilt.
Inhaltsangabe
14.05.16
26
Während der fortschreitenden Lektüre, Übersetzung und Interpretation des Šāhnāme Firdausīs
(10./11. Jh. n. Chr.) wird ganz besonders auf die frühneupersischen Sprachformen in semantischer,
syntaktischer sowie phonetischer Hinsicht einzugehen sein. Auch die Prosodie, die spezifischen Formen der frühneupersischen poetischen Vergleichs- und Metapherbildungen wie auch die der sonstigen rhetorischen Figuren und literarischen Techniken werden dabei zu berücksichtigen sein. Und nicht
zuletzt wird der kultur- und geistesgeschichtliche Kontext des Werkes erörtert werden, einerseits im
Hinblick auf die antike, alt- und mitteliranische Überlieferung, andererseits hinsichtlich der Adaptation
des alt- und mitteliranischen Erzählstoffs in der frühislamischen Ära durch Firdausī.
Bibliographie
FIRDAUSĪ, ABU´L QĀSIM (1O./11 Jh. n. Chr.): Šāhnāme:
1) Abu'l-Qasem Ferdowsi: The Shahnameh (The Book of Kings), ed. by Djalal Khaleghi-Motlagh, 5
Vol., Costa Mesa, California and New York 1988, 1990, 1992, 1994 und 1997.
Herangezogen werden folgende weitere ältere Ausgaben des Werkes:
2) The Shah Name. Ed. by Turner Macan. 4 Vol., Calcutta 1829
3) Le Livre des Rois. Publ. par Jules Mohl. 7 Vol., Paris 1838-1878
4) Firdusii Liber Regum qui Inscribitur Schahname. Ed. J. A. Vullers: Bd. I u II, Lugduni Batavorum
1877-79, Samuel Landauer, Bd. III: ebd. 1884
5) Šahnāme-i Firdausī. Matn-i Inteqādī. Ausgabe d. Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Ed.
Bertel's, Nūšīn u.a. 9 Vol., Moskau 1963-1971
Dazu:
FRITZ WOLFF: Glossar zu Firdosis Schahname [mit Supplementband: Verskonkordanz]. Georg Olms
Verlagsbuchhandlung. Reprogr. Nachdruck Berlin 1935 [Hildesheim,1965 / 2000]. ISBN 3-487-008343
Textmaterialien (nach der Ausgabe von Khaleghi-Motlagh, → oben 1) und eine Bibliographie der behandelten und zu behandelnden Quellen wird im Laufe der Vorlesung bereitgestellt.
Lektor Djalil JALILE
Beginn: n.Ü.
728 804 –Sprache, Geschichte und Kultur der Kurden, (vorbehaltlich der Finanzierbarkeit)
UE, 2St., n.Ü.
H 144, neuer Studienplan 813
Voraussichtlich Freitag 16-18 Uhr, oder nach Vereinbarung, Hörsaal 34
Grundlagen der kurdischen Grammatik (Kirmanji) mit Lektüre und Konversation.
Zeugniserwerb ist durch konstante Mitarbeit, oder durch schriftl. Klausur oder mündl. Prüfung am
Semesterende möglich.
Lehrbuch: Usso B. Barnas, Lehrbuch der kurdischen Sprache, Wien 1994.
000 000 Kurdisch für Fortgeschritttene, 2st. UE (nicht im Vorlesungsverzeichnis)
H 143, neuer Studienplan 813
Voraussichtlich Freitag, 18-20 Uhr, oder nach Vereinbarung, Hörsaal 34
Beginn: vorbehaltlich der Finanzierbarkeit
Fortsetzung des Anfängerkurses vom vorigen Semester mit Lektüre und Konversation, unter
Vorbehalt der finanziellen Bedeckbarkeit.
Lehrbuch: Usso B. Barnas, Lehrbuch der kurdischen Sprache, Wien 1994.
Lektorin Mag. Theresa ILLÉS
Beginn: n.Ü.
902 069 Neuirisch II, UE, 2st., Mittwoch 15 – 17 Uhr
Fortsetzung vom Wintersemester. Zeugniserwerb wie gehabt durch Mitarbeit, Hausübungen und zwei
Tests.
Lektorin Mag. Theresa ILLÉS
902 056 Übung zu Neuirisch II, UE, 1st., Fr.,
Textlektüre und Vertiefung der Grammatik.
Zeugniserwerb durch Mitarbeit, Hausübungen und einen Test.
Beginn: n.Ü.
Lektor Albert BOCK
Beginn: n.Ü.
902 068– Bretonisch II, UE, 2 St.
Die Lehrveranstaltung ist als Fortsetzung zu Bretonisch I gedacht. Sie kann nur mit Vorkenntnissen
des Bretonischen besucht werden. Gegenüber Bretonisch I, wo v.a. grundlegende Strukturkenntnisse
14.05.16
27
vermittelt werden, wird mehr Wert auf den Erwerb der gesprochenen Sprache gelegt. Dieser wird
durch das gemeinsame Rezipieren und die anschließende (bretonische) Besprechung von Filmen und
Radiosendungen unterstützt.
Literatur:
N. Davalan: Brezhoneg. Hentenn Oulpan 1. Verlag Skol an Emsav.
Geriadur Brezhoneg-Alamaneg / Deutsch-Bretonisches Wörterbuch. Verlag An Here.
Lektor Albert BOCK
Beginn: n.Ü.
902 057– Übung zu Bretonisch II
UE, 1st., n.Ü., n.Ü.
Voraussetzungen: keine
Zeugniserwerb: Anwesenheit und Mitarbeit, abschließende mündliche Prüfung.
Anrechenbarkeit: Keltologie; Indogermanistik: 813
!!! Änderungen vorbehalten!!!
Herunterladen