Institut für Stochastik Universität Karlsruhe Dr. B. Klar Dipl.-Math.oec. W. Lao WS 2007/2008 Blatt 11 Lösungen zur Vorlesung Stochastik II Lösung zu Aufgabe 45 a) Mit ϕ−X (t) = ϕX (−t) = ϕX (t) und dem Eindeutigkeitssatz gilt P X = P −X ⇐⇒ ϕX (t) = ϕ−X (t) = ϕX (t) ∀ t ∈ R ⇐⇒ ϕX (t) ∈ R ∀t∈R. b) Nach Voraussetzung ist ϕ reell und nichtnegativ; die Stetigkeit und ϕ(0) = 1 implizieren R somit 0 < c = ϕ dλ < ∞, und g = ϕ/c ist eine Dichte. Die zugehörige charakteristische Funktion ist nach der Umkehrformel für Dichten gegeben durch Z Z 2π 2π 1 itx e−i(−t)x ϕ(x) dx = f (−t) . (1) ψ(t) = e g(x) dx = c 2π c Da ϕ reell ist, folgt nach a) die Verteilungsgleichheit P X = P −X , d.h. die Dichten f (t) = f (−t) für alle t ∈ R, und Einsetzen in (1) liefert ψ(t) = 2πf (t) c für alle t ∈ R. Lösung zu Aufgabe 46 a) X bzw. Y besitzen die Dichte fX (t) = fY (t) = e−t · 1{t>0} , II–Skriptums besitzt Z = X − Y die Dichte Z∞ e−(ξ+t) e−t dt = Z∞ 0 fZ (ξ) = fX (ξ + t) fY (t) dt = Z∞ −∞ e−(ξ+t) e−t dt = −ξ und nach 10.13 des Stochastik– 1 −ξ e 2 1 ξ e 2 , ξ≥0 , ξ<0 = 1 −|ξ| e . 2 Damit ist die charakteristische Funktion von Z gegeben durch 0 µ ¶ Z∞ Z Z∞ 1 1 1 1 1 ϕZ (t) = eitx e−|x| dx = e(it+1)x dx + e(it−1)x dx = + 2 2 2 1 + it 1 − it −∞ = −∞ 0 1 . 1 + t2 b) Wenden wir Teil b) von Aufgabe 45 auf die reelle und nichtnegative charakteristische Funktion R 1 ϕZ (t) = 1+t ϕZ dλ = π aus a) an, so hat das Wahrscheinlichkeitsmaß mit der 2 mit c = Dichte ϕZ (t) 1 g(t) := = π π(1 + t2 ) 1 (d.h. gerade die C(0, 1)–Verteilung) die charakteristische Funktion 2π fZ (t) c ψ(t) := = e−|t| (t ∈ R) . c) C(α, β)–verteilte unabhängige Zufallsvariablen X1 , . . . , Xn besitzen die Darstellung Xj = βYj + α mit stochastisch unabhängigen und C(0, 1)–verteilten Zufallsvariablen Y1 , . . . , Yn . Damit besitzt Xj die charakteristische Funktion ϕXj (t) := eitα ϕYj (βt) = eitα · e−|βt| und Pn j=1 Xj (j = 1, . . . , n) nach der Multiplikationsformel die charakteristische Funktion ϕX1 +...+Xn (t) := einαt · e−|nβt| , d.h. 1 n Pn j=1 Xj hat schließlich die charakteristische Funktion ϕ 1 (X1 +...+Xn ) (t) := eiαt · e−|βt| = ϕXj (t) , n P und mit dem Eindeutigkeitssatz folgt n1 nj=1 Xj ∼ C(α, β). Wegen E|X1 | = ∞ widerspricht dies nicht dem starken Gesetz großer Zahlen. Lösung zu Aufgabe 47 a) Wegen N ⊂ Q ist N abzählbar, damit gilt P (N ) = 0. b) Es gilt für jedes k ≥ 1 k−1 µ 2X P (Xk = 1) = P j=1 ¶ 2k−1 2j − 1 2j X 1 2k−1 1 , = = = , 2k 2k 2k 2k 2 j=1 1 . 2 Damit sind die Xk Bin(1, 1/2)–verteilt für jedes k. Sind k ∈ N beliebig und aj ∈ {0, 1} für alle j = 1, . . . , k, so folgt µ ¶k Y k k k X X a a 1 j j = 1 P (X1 = a1 , . . . , Xk = ak ) = P , + = P (Xj = aj ) 2j 2j 2 2k P (Xk = 0) = 1 − P (Xk = 1) = j=1 j=1 j=1 und somit die stochastische Unabhängigkeit von X1 , X2 , . . .. c) Setzt man Yj := 2Xj − 1 für j ≥ 1, so sind Y1 , Y2 , . . . {−1, 1}–wertige Zufallsvariablen auf Ω mit P (Yj = −1) = P (Yj = 1) = 1/2, und Yj besitzt die charakteristische Funktion ϕYj (t) = 12 (e−it + eit ) = cos t, j ≥ 1. Es gilt Zn := n X j=1 Yj · 2−j = 2 · n X j=1 | Xj · 2−j − {z n X 2−j −→ 2 · idΩ − 1 =: Z P –f.s. . j=1 } | {z } →1 →idΩ Wegen idΩ ∼ U(0, 1) gilt Z ∼ U(−1, 1), und damit besitzt Z die charakteristische Funktion sin t . Nach dem Stetigkeitssatz von Lévy-Cramér gilt ϕZ (t) = t µ ¶ n Y t n→∞ sin t ϕZn = cos −→ ϕZ (t) = . j 2 t j=1 2 Lösung zu Aufgabe 48 a) Sei µ := EX1 . Es gilt Sn2 = 1 n−1 n X ¡ ¢2 (Xj − µ) − (X n − µ) = j=1 n X 1 n−1 (Xj − µ)2 − n(X n − µ)2 j=1 n = 1X n n · (Xj − µ)2 − (X n − µ)2 . n−1 n n−1 (2) j=1 Aus EX14 < ∞ folgt µ < ∞ und E(X1 − µ)2 = V (X1 ) = σ 2 < ∞. Also konvergiert nach dem starken Gesetz großer Zahlen der zweite Summand fast sicher gegen Null und der erste Summand fast sicher gegen σ 2 . b) Mit (2) folgt ¢ √ ¡ 2 n Sn − σ 2 = n X n 1 · √ (Xj − µ)2 − nσ 2 n−1 n j=1 √ √ n n + · σ2 − · n(X n − µ) · (X n − µ). n−1 n−1 Nach dem zentralen Grenzwertsatz konvergiert der erste Summand in Verteilung gegen die ¡ ¢ N 0, τ 2 -Verteilung mit ¡ ¢ ¡ ¢2 τ 2 = V (X1 − µ)2 = E(X1 − µ)4 − E(X1 − µ)2 = E(X1 − µ)4 − σ 4 . Der zweite Summand konvergiert stochastisch gegen Null. √ Wiederum nach dem zentralen Grenzwertsatz konvergiert n(X n − µ) in Verteilung gegen ¡ ¢ N 0, σ 2 . Da außerdem nach dem schwachen Gesetz großer Zahlen X n − µ stochastisch gegen Null konvergiert, konvergiert der dritte Summand in Verteilung, und somit auch stochastisch, gegen Null. Mit dem Lemma von Slutzky folgt die Behauptung. 3